Symbol Lupe für die Suche

Belastung der Innenraumluft

In der Außenluft betragen die Formaldehyd-Konzentrationen ca. 1 bis 10 µg/m³. Höhere Gehalte können bei sommerlichen Fotosmogsituationen erreicht werden. Im Innenraum sind unter den Bauprodukten die Holzwerkstoffe die bedeutendsten Quellen für Form­aldehyd. Seit den 1970er Jahren ist die bauproduktbedingte Belastung der Innenraumluft mit Formaldehyd deutlich zurückgegangen. Den zeitlichen Trend zeigt die nachfolgende Abbildung.

Abb. 5: Zeitlicher Trend von Mittelwerten veröffentlichter Formaldehyd-Konzentrationen [Seifert 2006]

Abb.5: Zeitlicher Trend von Mittelwerten veröffentlichter Formaldehyd-Konzentrationen

Erläuterungen:
Köln = Messungen in neuen Schulgebäuden der Stadt Köln
U’Survey = Umwelt-Survey 1985 - 1986
AGÖF = Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute
BGIA = Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz, seit 1.1.2010: Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
KUS = Kinder-Umwelt-Survey 2003 - 2006

Messungen in Schulen im Zeitraum 2003 – 2009 zeigen aber auch, dass die Formalde­hyd-Konzentration stark vom Baujahr der Schule abhängt. In neuen Schulen liegen die Formaldehyd-Konzentration in Klassenräumen etwa 50 % höher als in Schulen mit Bau­jahr vor 1950. Festgestellt wurde auch, dass die Formaldehyd-Konzentration mit dem Baujahr der Schule kontinuierlich ansteigt.

Abb. 6: Formaldehyd-Konzentrationen und weitere ausgewählte Stoffe in der Innenraum­luft von Klassenräumen in Abhängigkeit vom Baujahr der Schule

(Unfallkasse NRW, Gesunde Luft in Schulen, Teil 1, Messungen in 381 beschwerdefreien Klassenräumen von 111 Schulen, Zeitraum 2003 - 2009)

Abb.6: Formaldehyd-Konzentrationen und weitere ausgewählte Stoffe in der Innenraumluft von Klassenräumen in Abhängigkeit vom Baujahr der Schule

Bauproduktbedingte Ursachen für erhöhte Formaldehyd-Konzentrationen in der Innen­raumluft sind in den meisten Fällen Holzwerkstoffe. Die Höhe der Formaldehyd-Konzentration in der Raumluft hängt dabei insbesondere von folgenden Faktoren ab:

  1. Verhältnis der Fläche der verbauten formaldehydhaltigen Holzwerkstoffe zum Raum­volumen:
    Die Formaldehyd-Konzentration nimmt mit der Menge der Holzwerkstoffe im Raum zu.
  2. Art des für den Holzwerkstoff verwendeten Leims / Quellstärke:
    Aminoplast-verleimte Holzwerkstoffe (UF, MF, MUF) neigen am stärksten zur Form­aldehyd-Abgabe.
  3. Raumlufttemperatur:
    Die Formaldehyd-Konzentration nimmt mit zunehmender Raumlufttemperatur zu.
  4. Luftfeuchte:
    Die Formaldehyd-Konzentration nimmt mit zunehmender relativer Feuchte zu.
  5. Luftwechselzahl:
    Die Formaldehyd-Konzentration nimmt mit zunehmender Frischluftzufuhr ab.

Welchen Einfluss die Menge der im Innenraum verbauten Holzwerkstoffe auf die Form­aldehyd-Konzentration in der Innenraumluft haben kann, zeigen Untersuchungen, die 2009 in einem in Containerbauweise errichteten Schulersatzbau durchgeführt wurden. Die für die Innenwände verbauten Spanplatten wiesen eine Formaldehyd-Abgabe von 5,2 mg HCHO/100 g atro Platte auf (Perforatorwert). Dieser Wert entspricht rechnerisch 80 % des zulässigen Wertes gemäß DIBT-Richtlinie 100 in Höhe von 6,5 mg HCHO/100 g atro Platte.

Tabelle 4 zeigt die Formaldehyd-Konzentrationen in der Raumluft von drei verschieden großen Räumen in dem in Containerbauweise errichteten Schulersatzbau. Ursache für die festgestellten Formaldehyd-Immissionen waren im Wesentlichen die für die Innenwände eingesetzten Spanplatten.

Tabelle 4: Formaldehyd-Konzentrationen in der Innenraumluft eines in Containerbauweise errichteten Schulersatzbaus mit Wänden aus Spanplatten

Raum

Grundfläche / Volumen
des Raumes (ca.)

Formaldehyd-Konzentration

Raumlufttemperatur während der Messung

rel. Feuchte

1

50 m ² / 124 m³

56 µg/m³ / 0,046 ppm

21,5 °C

46 % rF

2

33 m² / 83 m³

73 µg/m³ / 0,059 ppm

22,1 °C

54 % rF

3

17 m² / 41 m³

126 µg/m³ / 0,1 ppm

21,6 °C

56 % rF

Im größten Raum (Raum 1) erreicht die Formaldehyd-Konzentration etwa 50 % des aktuellen Innen­raum-Richtwertes RW I von 100 µg/m³, im kleinen Raum dagegen wird der Richtwert (Raum 3) deutlich überschritten. Die erheblichen Unterschiede der Formaldehyd-Konzentrationen in der Raumluft sind auf die Unterschiede in der Beladung der Räume mit den Spanplatten zurückzuführen. Die Beladung ist im kleinen Raum am größten und im größten Raum am geringsten.

Wenn mehrere ungünstige Umstände zusammenkommen – wie Ausschöpfung der zuläs­sigen Formaldehyd-Abgabe der verbauten Platten, hohe Beladung, ungünstige raum­klimatische Bedingungen – ist auch bei aktuell errichteten Gebäude mit nicht unerheb­lichen Überschreitungen des Innenraum-Richtwertes für Formaldehyd zu rechnen.

... weiter mit Raumluftmessungen
... oder ein anderes Kapitel des Artikels lesen → siehe Inhaltsverzeichnis unten.
... oder Fachartikel als →
zusammenhängenden Gesamttext lesen.


Auszug aus:
Formaldehyd - Eigenschaften, Verwendung, Regelungen, Sanierung -, Dr. Gerd Zwiener, Sachverständigen Büro Dr. Zwiener, erstellt im Auftrag der Bayerischen Architektenkammer, 2015

Inhaltsverzeichnis

Formaldehyd - Eigenschaften

... → zurück zur Einleitung

Gesundheitliche Bedeutung - Innenraum-Richtwerte

Welche Wirkung hat Formaldehyd und wie wird es aufgenommen? Welche Richtwerte gelten und wie werden sie angegeben?
... → mehr

Erkenntnisprozess zur Toxizität von Formaldehyd - von 1980 bis heute
Darstellung wichtiger Stationen des Erkenntnisprozesses zur Toxizität von Formaldehyd sowie die Entscheidungen deutscher und internationaler Behörden zur tolerablen Innenraumluft-Konzentration. ... → mehr

Gefahrstoffrecht

Arbeitsplatz-Grenzwerte und Einstufung
... → mehr

Verwendung - Quellen für Formaldehyd im Innenraum

Holzwerkstoffe

  • Leimarten und Formaldehyd-Abgabe
  • geschlitzte bzw. genutete Akustikplatten
  • Möbel
  • Formaldehydfänger
  • Formaldehydfreie Leime

... → mehr

Weitere Quellen für Formaldehyd im Innenraum

  • Schaum-Dämmplatten, Ortschaum
  • Anstrichmittel auf wässriger Basis und säurehärtende Lacke (SH-Lacke)
  • Mineralwolle-Dämmstoffe
  • Klebstoffe
  • Glasfaser-Vliese
  • Betonzusatzmittel
  • Formaldehyd in naturbelassenem Holz?

... → mehr

Regelungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen

  • Gesetzliche Regelungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen (Deutschland, EU)

... → mehr

  • Das französische VOC-Label

... → mehr

  • Freiwillige Vereinbarungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen – Label

Blauer Engel, Österreichisches Umweltzeichen, natureplus-Label, Goldenes M
... → mehr

Belastung der Innenraumluft

Trends, Beispielmessungen, mögliche Ursachen und Abhängigkeiten
... → mehr

Raumluftmessungen

Voraussetzungen und Durchführung
... → mehr

Sanierung formaldehydbelasteter Innenräume

  • Entfernen der Emissionsquelle
  • Abdichten der Emissionsquelle
  • Chemische Bindung des Formaldehyds
  • Sanierung mit Zimmerpflanzen?

... → siehe oben

Literatur

... → mehr