Dämmstoffe

Produktgruppeninformation

Einteilungssystematik

Die Einteilung der Dämmstoffe in WECOBIS erfolgt pragmatisch in Dämmstoffe aus mineralischen, nachwachsenden und synthetischen Rohstoffen. Dämmstoffe lassen sich aber auch nach der Art ihrer Dämmwirkung, der Rohstoffbasis oder nach der Art ihrer Anwendung (siehe Anwendungsbereiche Dämmstoffe) einteilen.

Rohstoffbasis Dämmwirkung
durch den Einschluss ruhender Luft in Faserzwischenräumen (Faserdämmstoffe)
Dämmwirkung
durch den Einschluss ruhender Luft / Gase in abgeschlossenen Zellen
anorganisch aus mineralischen Rohstoffen
  künstliche Mineralfasern (KMF) mineralische Schaumstoffe
  Mineralwolle-Dämmstoffe Schaumglas-Dämmstoffe
    Blähperlit-Dämmstoffe
    Vermiculite-Dämmstoffe
    Calciumsilikat-Dämmplatten
    Hochleistungsdämmstoffe
organisch aus nachwachsenden Rohstoffen
  pflanzliche Faserdämmstoffe pflanzliche Schaumstoffe
  Baumwolle-Dämmstoffe  
  Flachs/Hanf-Dämmstoffe  
  Holzfaserdämmplatten  
  Kokosfaser-Dämmstoffe  
  Zellulose-Dämmstoffe  
  tierische Faserdämmstoffe  
  Schafwolle-Dämmstoffe  
organisch aus synthetischen Rohstoffen
    Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
    Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
    Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR)
    Polyurethan(PUR/PIR)-Spritzschaum

Marktanteile am Dämmstoffmarkt in Deutschland

Gesamtmarkt Dämmstoffe 2005 nach GDI [Tsd. m³] Anteil am Dämmstoffmarkt
[ca. %]
Mineralwolle-Dämmstoffe 13.320 54,6
EPS-Hartschaumdämmstoffe 7.439 30,5
PUR-Hartschaumdämmstoffe 1.198 4,9
Polystyrol-Extruderschaumstoffe (XPS) 1.426 5,8
Dämmende Leichtbauplatten* 95 0,4
Abzug EPS-Doppelnennung: -50 -0,2
 
Zwischen-Summe
 
23.428  
96
 
Andere (Mengenschätzung) 976 4

* incl. 140 Tsd. m³ (ca. 0,4% Anteil am Dämmstoffmarkt) EPS-Hartschaumdämmstoffe in Mehrschichtbauplatten
Quelle: Gesamtverband der Dämmstoffindustrie (GDI) - Baumarktstatistik 2005
Anm.: Der Gesamtverband der Dämmstoffindustrie ist die Dachorganisation von fünf deutschen Bundesverbänden der Dämmstoffindustrie. Aus kartellrechtlichen Gründen gibt es keine neueren Zahlen für 2007.
Vom GDI nicht einzeln erfasst sind z.B. Schaumglas-Dämmstoffe und Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen (nachwachsend und mineralisch). Diese müssten demnach insgesamt unter "Andere" mit 4% enthalten sein, was nach GDI auch für 2004 angenommen werden kann.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gibt für 2004 hingegen einen Marktanteil von insgesamt 5% am Dämmstoffmarkt für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen an. Darin können per Definition Schaumglasdämmstoffe oder mineralische Dämmstoffe wie z.B. Blähperlit-Dämmstoffe jedoch nicht enthalten sein. Dieser Widerspruch ist zu berücksichtigen.

 
Gesamtmarkt Dämmstoffe
aus nachwachsenden Rohstoffen 2004
 
Anteil am Dämmstoffmarkt
[%]
Cellulose 32%
Flachs/Hanf 9%
Leichtbauplatten 20%
Schafwolle 4%
Weichholzfaserplatten 28%
Sonstige 7%

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR); Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen; 2008

Insbesondere aufgrund der erhöhten und sich weiter erhöhenden Anforderungen an den Wärmeschutz steigt der Verbrauch an Dämmstoffen im Bauwesen stetig. Der Bedarf kann nicht durch Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen gedeckt werden. Steigerungsraten sind hier auch aus ökologischer Sicht begrenzt, da z.B. großflächige Monokulturen nicht wünschenswert sind.

Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe

Literaturtipps

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR); Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen; 2008

Pfundstein, M; Gellert, R.; Spitzner, M.H.; Rudolphi, A.; Detail Praxis / Dämmstoffe – Grundlagen, Materialien, Anwendungen; 2007;Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG; München

Steimle, P.; Energieeffizientes Bauen – Wärmedämmung ist der erste Schritt, Dämmstoffe im Überblick; 2004; GDI – Gesamtverband Dämmstoffindustrie; Frankfurt

KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung; Informationsbroschüre „Umweltverträglichkeit von Gebäudedämmstoffen“;06/2003; Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Kiel

Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe