Isoliergläser mit Gasfüllungen

Produktgruppeninformation

Anm. zur Beschreibungssystematik der Produktgruppe Verglasungen in WECOBIS:
In den vorliegenden Produktgruppen sind verschiedene gängige Glasarten mit ihren spezifischen Eigenschaften beschrieben.
Die Einteilung in Basisgläser und Funktions-Flachgläser soll es ermöglichen, Informationen zu unterschiedlichen Glaskombinationen zusammenzustellen.
Unter Basisgläser finden sich Informationen, die für alle anderen Bauglas-Produktgruppen gültig sind. Floatglas und Gussglas bilden die Grundlage für alle Funktions-Flachgläser. Bei den Funktions-Flachgläsern werden nur noch produktgruppenrelevante Eigenschaften (z.B. Färbung, Beschichtung) beschrieben.

Mögliche Ausgangs-Glaserzeugnisse für Isoliergläser mit Gasfüllungen sowie allgemeine Informatioen zu Isoliergläsern (z.B. Randverbund) siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Begriffsdefinition

Durch Füllung des Scheibenzwischenraumes (SZR) mit Gasen können die Eigenschaften von Mehrscheiben-Isoliergläsern beeinflusst werden.
Alle grundsätzlichen Informationen zu Isoliergläsern und deren Aufbau (z.B. Randverbund) siehe Mehrscheiben-Isoliergläser.
Im vorliegenden Datenblatt Isoliergläser mit Gasfüllungen werden die aus der Gasfüllung resultierenden spezifischen Eigenschaften der Mehrscheiben-Isoliergläser beschrieben.

Wesentliche Bestandteile

Die wesentlichen Bestandteile von Mehrscheiben-Isoliergläsern entsprechen denen von Floatglas und Gussglas (detaillierte Informationen dazu siehe Basisgläser).
Für die Herstellung von Mehrscheiben-Isoliergläsern kommen die Materialien für den Abstandhalter, Dichtungen und den Scheibenzwischenraum dazu (detaillierte Informationen dazu siehe Mehrscheiben-Isoliergläser). 
Als Gasfüllungen in Mehrscheiben-Isoliergläsern kommen Edelgase zum Einsatz.

Charakteristik

Durch Füllung mit Edelgasen (z.B. Argon, Krypton, selten Xenon), die schwerer sind als Luft, wird die Wärmedämmung verbessert (i.d.R. ist auch mind. 1 Scheibe beschichtet siehe Isoliergläser mit Beschichtungen).
Die großen Atome der Gase reagieren viel träger auf die Temperaturdifferenzen zwischen den Scheiben und reduzieren den Wärmetransport. Dabei ergibt sich für jedes Edelgas ein unterschiedliche optimale Scheibenabstände (16mm für Argon, 12mm für Krypton, 8mm für Xenon). Der Ug-Wert lässt sich so - abhängig vom jeweiligen Füllgas und Gasfüllgrad - um 0,3 - 0,5 W/m²K reduzieren.

Durch Gasfüllungen mit Schwergasen (z.B. Argon, Krypton) bzw. Schwergasgemischen soll die Schalldämmung von Isoliergläsern verbessert werden. Die Schalldämmwerte lassen sich i.d.R. um 3 - 5 dB verbessern.
Die Gasgemische verändern im SZR frequenzabhängig sowohl die Schallgeschwindigkeit als auch die Federwirkung. Abhängig von der Art des Füllgases ist es möglich, dass die partielle Schalldämmung im oberen Frequenzbereich ansteigt, während sie infolge eines größeren Einbruches im unteren Frequenzbereich sinkt. So kann der tatsächliche Rw-Wert einer Isolierglasscheibe mit Gasfüllung zwar ansteigen, aber die Schalldämmung im - für den Verkehrslärm sehr wichtigen - unteren Frenquenzbereich (150 Hz) sinken.

Scheibenabstände über 12mm (größeres eingeschlossenes Gasvolumen = größere Pumpbewegungen bei Klimaschwankungen) und erhöhte Scheibendicken führen zu einer höheren Belastung des Randverbundes.

Der Randverbund wird i.d.R. mit gasdiffusionsdichtem Polysulfidpolymer versiegelt, ist jedoch nicht UV-beständig. Ein Randverbund aus Silikon ist UV-beständig, besitzt allerdings eine erhöhte Gasdurchlässigkeit.

Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Gasfüllung mit SF6 Schwefelhexafluorid
Früher war es üblich Schallschutzgläser mit dem Schwergas SF6 zu füllen. SF6 zählt zu den bedeutsamen Fluorierten Treibhausgasen. Gemäß „Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase“ ist das Inverkehrbringen von SF6 in Fenstern für Wohnhäuser seit dem 7. Juli 2007 und in sonstigen Fenstern seit dem 4. Juli 2008 verboten.
In Österreich ist die Verwendung von SF6 als Füllgas bereits seit dem 01.07.2003 (HFKW-FKW-SF6-Verordnung) verboten. Auch ohne SF6-Füllung lassen sich Mehrscheiben-Isoliergläser mit hoher Schalldämmung fertigen. Zudem führt der Einsatz von SF6 in Mehrscheiben-Isolierglas zu einer Verminderung der Wärmedämmung der Scheibe. Auch aus diesem Grund verzichteten die Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas bereits von Eintritt des Verbots weitestgehend auf den Einsatz von SF6 als Füllgas.

Lieferzustand

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Anwendungsbereiche (Besonderheiten)

Wärmeschutzgläser, Schallschutzgläser

Isoliergläser mit Gasfüllungen
Isoliergläser mit Gasfüllungen
Isoliergläser mit Gasfüllungen
Isoliergläser mit Gasfüllungen
Isoliergläser mit Gasfüllungen

Technisches

Technische Daten

Allgemeine Technische Daten siehe Basisgläser, Floatglas, Mehrscheiben-Isoliergläser

Die angegebenen Werte gelten beispielhaft für Isolierglas aus ungefärbtem Floatglas, bei Zweischeiben-Isolierglas mit einer Wärmeschutzbeschichtung auf Position 3, bei Dreischeiben-Isolierglas mit Wärmeschutzbeschichtungen auf Position 3 + 5 (siehe Isoliergläser mit Beschichtungen). Alle Angaben können herstellerbedingt und beschichtungsbedingt differieren. Der Ug-Wert wird außerdem durch den Gasfüllgrad beeinflusst. Isoliergläser mit Gasfüllungen aus unbeschichteten Scheiben werden nicht angeboten.
Lichtdurchlässigkeit, Gesamtenergiedurchlässigkeit, Lichtreflexion und Farbwiedergabe werden durch unterschiedliche Füllungen des SZR (Luft oder Gas) nicht beeinflusst. Den Produktinformationen sind hier keine unterschiedlichen Werte zu entnehmen. Geringe Schwankungen entstehen durch den Scheibenabstand selbst.

Wärmeschutzglas mit Beschichtung und Gasfüllung im SZR

Ug-Wert [W/m2K]

SZR 12 (16)mm
Luft

SZR 16mm
Argon

SZR 12mm
Krypton

Zweischeiben-Isolierglas

1,6 (1,4)

1,1

1,0

Dreischeiben-Isolierglas (SZR 2x12mm)

-

0,7

0,5

Die Dicke der Scheiben bewirkt keine Änderung des Ug-Wertes. 
Dreischeiben-Isoliergläser werden nur mit Gasfüllung hergestellt.

Schallschutzgläser mit Beschichtung und Gasfüllung im SZR

Bewertetes Schalldämmaß für 
Zweischeiben-Isolierglas Rw [dB]

SZR Luft

SZR Argon

SZR Krypton

6/18/4

35

35

-

8/16/4

-

37

37

12VSG/20/8VSG

-

49

-

Baustoffklasse nach DIN 4102-1

A1 – Nicht brennbar

Euroklasse nach DIN EN 13501-1

A1 – Nicht brennbar

Färbung

Es wird differenziert nach durchsichtigem und durchscheinendem Glas.

Beständigkeit

Es besteht eine Beständigkeit von Glas gegenüber fast allen Chemikalien. Der Widerstand von Glas kann durch die Zusammensetzung beeinflusst und durch einen steigenden Siliziumgehalt erhöht werden.

Technische Baubestimmung

Die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen und die Verwendung von Bauprodukten werden in den Landesbauordnungen geregelt. Bei Bedarf können diese allgemeinen Vorgaben durch Technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) macht im Auftrag der Länder die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) bekannt, die als Grundlage für die Umsetzung in Landesrecht dient.
Weitere Informationen dazu bzw. produkt- und bauartspezifische Informationen siehe
DIBt / Informationsportal Bauprodukte und Bauarten
DIBt / Zulassungs- und Genehmigungsverzeichnisse

Technische Regeln (DIN, EN)

DIN EN 1279-2

2003

Glas im Bauwesen - Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 2: Typprüfung von luftgefülltem Mehrscheiben-Isolierglas

DIN EN 1279-3

2003

Glas im Bauwesen - Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 3: Typprüfung von gasgefülltem Mehrscheiben-Isolierglas; Gasverlustrate

Quellen

Scholz, Hiese: Baustoffkenntnis S. 115, 16. Auflage, Werner Verlag, Köln 2007.

Flachglas Markenkreis, Glashandbuch 2013, S. 152.

Isoliergläser mit Gasfüllungen

Literaturtipps

BF Merkblatt 004/2008; Kompass 'Warme Kante' für Fenster; Bundesverband Flachglas e.V.; Troisdorf, 2013 (Download)

BF Merkblatt 014/2013; Die neue Bauproduktenverordnung - Leitfaden für die Flachglasbranche; Bundesverband Flachglas e.V.; Troisdorf, 2013 (Download)

Baustein-Merkheft BGI (Berufsgenossenschaftliche Information) 5084, Glaser- und Fensterbauarbeiten; Herausgeber: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin; www.bgbau.de; 2012 (Download)

ift Rosenheim: Forschungsbericht  EPD ́s für transparente Bauteile / Abschlußbericht Oktober 2011; Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente – Fenster und Glas – für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden + Anlage A und B Ausgabedatum: 11.2011

Dr. Meyer, F.; Glas herstellen – energieeffizient und schadstoffarm, BINE Informationsdienst , projektinfo 05/08; FIZ Karlsruhe, Bonn (Download)

Scholz, Hiese: Baustoffkenntnis, 16. Auflage, Werner Verlag, Köln 2007.

Zwiener, G.; Mötzl, H.; Ökologisches Baustoff-Lexikon; 2006; C.F. Müller Verlag; Heidelberg

Hegger, M.; Auch-Schwelk, V.; Fuchs, M.; Rosenkranz, T.; Edititon Detail / Baustoff Atlas; 2005; Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG; München

Büro für Umweltchemie; Graue Energie von Baustoffen, 2. Auflage 1998, Zürich; Auszug als Download über Internationale Alpenschutzkommission CIPRA

Glasbau Atlas 98; Schittich, Staib, Balkow, Schuler, Sobek; Glasbau Atlas; 1998; Birkhäuser; Basel

Zellweger, C. et al; Schadstoffemissionsverhalten von Baustoffen. Methodik und Resultate; 1995; Bundesamt für Energiewirtschaft; Zürich

Isoliergläser mit Gasfüllungen

Rohstoffe / Ausgangsstoffe

Hauptbestandteile

Ausgangs-Glaserzeugnisse für Mehrscheiben-Isoliergläser sind die Basisgläser Floatglas oder Gussglas. Detaillierte Informationen zu den Hauptbestandteilen wie Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit  und zur Verwendung von Glasscherben finden sich im Datenblatt Basisgläser.
Für die Herstellung einer Isolierglaseinheit werden die Rohstoffe der Basisgläser mindestens um die Materialien für den Randverbund (Abstandhalter, Trockenmittel, Dichtung) ergänzt. Pro m² Glasfläche können ca. 3 lfm Randverbund angenommen werden. Ggf. kommen noch spezielle Beschichtungen der Scheiben oder Gasfüllungen im Scheibenzwischenraum hinzu.
Alle grundsätzlichen Informationen zu Isoliergläsern und deren Aufbau (z. B. Randverbund) siehe Mehrscheiben-Isoliergläser, zu Beschichtungen siehe Isoliergläser mit Beschichtungen.

Im vorliegenden Datenblatt Isoliergläser mit Gasfüllungen werden die aus der Gasfüllung resultierenden spezifischen Eigenschaften der Mehrscheiben-Isoliergläser beschrieben.

Als Gasfüllungen in Mehrscheiben-Isoliergläsern kommen die Schwergase Argon, Krypton, selten Xenon zum Einsatz. Die Edelgase Argon, Krypton und Xenon sind Bestandteile der Luft. Ihr Volumenanteil in der Luft beträgt zusammen 0,935%. Argon hat dabei den größten Anteil mit 0,93%.

 
Edelgase
 
 
Argon
 
 
Krypton
 
 
Xenon
 
 
Dichte [g/l]
 
 
1,66
 
 
3,48
 
 
4,49
 
 
Anteil in Luft [Vol.-%]
 
 
0,93
 
 
0,0001
 
 
0,000009
 
 
Weltproduktion [ca. t]
 
 
700.000
 
 
8
 
 
0,6
 
 
atmosph. Reserven
 
[Schätzung in ca. t]
 
 
66 Billionen
 
 
17 Milliarden
 
 
2 Milliarden
 
 
Weitere Anwendungsbereiche
 
(= Hauptanwendung)
 
 
Schutzgas beim Schweißen; Füllgas für Glühlampen und Leuchtstoffröhren; Glühlampen enth. i.d.R. 90% Argon + 10% Stickstoff
 
 
Füllgas für Fluoreszenzlampen und in verschiedenen Blitzlichtgeräten
 
 
Verwendung in Elektronenblitz-geräten, in der Medizintechnik, für Flachbildschirme usw.
 

Quelle: Rutherford - Periodensystem der Elemente

Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Gewinnung der Primärrohstoffe

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Gasfüllung

Die Edelgase Argon, Krypton und Xenon werden aus verflüssigter Luft gewonnen. Die Verfügbarkeit von Krypton und Xenon ist aufgrund ihres geringen Anteils in der Luft allerdings sehr gering und deren Gewinnung dadurch auch wesentlich kostenintensiver als die von Argon. Insbesondere Xenon wird aus diesem Grund kaum noch zur Isolierglasherstellung verwendet.

Radioaktivität

Das Edelgas Krypton enthält geringe Anteile des radioaktiven Isotops Krypton 85 (spez. Aktivität von aus der Luft gewonnenem Krypton: 248 Bq/g). Verschiedene Anbieter verzichten daher auf Gasfüllungen mit Krypton.

Quellen

Scholz, Hiese: Baustoffkenntnis S. 14-16 und 112, 16. Auflage, Werner Verlag, Köln 2007.

Isoliergläser mit Gasfüllungen

Herstellung

Prozesskette

Siehe Basisgläser, Floatgläser, Gussgläser

Herstellungsprozess

Ausgangs-Glaserzeugnisse für Mehrscheiben-Isoliergläser sind die Basisgläser Floatglas oder Gussglas. Detaillierte Informationen zur Glasschmelze finden sich im Datenblatt Basisgläser.
Alle grundsätzlichen Informationen zu Isoliergläsern und deren Herstellung (z.B. Randverbund) siehe Mehrscheiben-Isoliergläser, zu Beschichtungen siehe Isoliergläser mit Beschichtungen.
Im vorliegenden Datenblatt Isoliergläser mit Gasfüllungen werden die aus der Gasfüllung resultierenden spezifischen Eigenschaften der Mehrscheiben-Isoliergläser beschrieben.

Der jeweilige Gasfüllgrad hat Einfluss auf den nach EN 673 zu errechnenden Ug-Wert. Ein Gasfüllgrad von 90% ist in einer Serienfertigung technisch erfüllbar und praxistauglich. Bei Füllgraden von mehr als 90% (wie nach EN 673 theoretisch als Mindestfüllgrad aufgeführt) ist die Herstellbarkeit im normalen Produktionsalltag fraglich.

Umweltindikatoren / Herstellung

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Charakteristische Emissionen

Die wichtigste Emissionsquelle bei der Glasherstellung ist die Glasschmelze. Es entstehen partikelförmige und gasförmige Emissionen.
Ausführliche Erläuterungen siehe Basisgläser / Herstellung der Glasschmelze.

Quellen

Dr. Meyer, F.; Glas herstellen – energieeffizient und schadstoffarm, BINE Informationsdienst , projektinfo 05/08; FIZ Karlsruhe, Bonn; Online-Quelle, abgerufen am 30.07.2013.

Isoliergläser mit Gasfüllungen

Verarbeitung

Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Es besteht kein spezifischer Unterschied aufgrund der Beschichtung von Gläsern.

Arbeitshygienische Risiken

Allgemeines

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Umweltrelevante Informationen

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Isoliergläser mit Gasfüllungen

Nutzung

Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum

Eine Schadstoffabgabe von Glas in den Innenraum ist nicht zu erwarten.

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum

Eine Schadstoffabgabe von Glas in den Außenraum ist nicht zu erwarten.

Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum

Belastungen der Innenraumluft durch Glas im eingebauten Zustand sind nach heutigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum

Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden aus Glas im eingebauten Zustand sind nach heutigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall

Brandfall

Glas ist weder brennbar noch entflammbar und kann daher auch keinen Rauch entwickeln. Durch seine Sprödigkeit kann Glas allerdings nur geringe Temperaturspannungen aufnehmen (Gefahr des Glasbruchs). Einer Temperaturdifferenz von mehr als 80K können nur spezielle Brandschutzgläser widerstehen.

Wassereinwirkung

Baugläser haben aufgrund ihres hohen Quarzsandanteils eine gute Wasserbeständigkeit. Im Schadensfall sind keine Emissionen zu erwarten.

Beständigkeit Nutzungszustand

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Isoliergläser mit Gasfüllungen

Nachnutzung

Wiederverwendung

Bei zerstörungsfreiem Ausbau ist eine Wiederverwendung grundsätzlich möglich, wird aber kaum praktiziert (z.B. Abmessungsänderungen bei Isolierglas nicht möglich).

Stoffliche Verwertung

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Bei der Verwertung von Mehrscheiben-Isoliergläsern mit Gasfüllung kommt es zum Entweichen der Füllgase. Dies ist insbesondere bei Füllungen mit dem fluorierten Treibhausgas SF6 problematisch. Eine Rückgewinnung der mehr als 2.000 t SF6, die sich heute in Deutschland in bereits verbauten Isolierglasscheiben befinden, wäre zwar wünschenswert, ist aber aus technischen / logistischen und wirtschaftlichen Gründen nicht praktikabel.

Quelle:
Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren – Technische Maßnahmen zum Klimaschutz; Bericht des Umweltbundesamtes 20. Februar 2004; Berlin; 2004

Energetische Verwertung

nicht möglich (mineralisch)

Beseitigung / Verhalten auf der Deponie

siehe Mehrscheiben-Isoliergläser

Bei der Deponierung von Isoliergläsern mit Gasfüllung kommt es zum Entweichen der Füllgase / siehe Stoffliche Verwertung

EAK-Abfallschlüssel

siehe auch Lexikon / Abfallschlüssel

17 02 02 Glas (Bau- und Abbruchabfälle)
17 09 02 für PCB- Isolierglast
10 11 03 bis 10 11 16 Abfälle aus der Herstellung von Glas- und Glaserzeugnissen
z. B. 10 11 05 Teilchen und Staub
z. B. 10 11 10 Gemengeabfall

Quellen

Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV, zuletzt geändert am 24. Februar 2012, Download