Symbol Lupe für die Suche

Das französische VOC-Label

Seit dem 1.1.2012 müssen Bauprodukte sowie Einrichtungs- und Ausstattungsmaterialien, die neu auf den französischen Markt kommen, hinsichtlich ihrer Emissionen klassifiziert und gekennzeichnet werden (Décret n° 2011-321). Für Produkte, die bereits auf dem französischen Markt sind, gilt die Emissionsklassifizierungs- und Kennzeichnungspflicht seit dem 1.9.2013. Dies betrifft u. a. Fußbodenbeläge, Farben und Lacke, Fenster und Türen sowie Wand- und Deckenverkleidungen.

Das Label (siehe Abb. 1) soll Käufer auf einen Blick darüber informieren, ob von dem jeweiligen Produkt hohe oder niedrige Emissionen zu erwarten sind. Der Kennzeichnung liegen Konzentrationsgrenzen für Formaldehyd und 10 weitere Einzelsubstanzen sowie für die Summe der VOC (TVOC) zugrunde.

Abb. 1: Label zur Kennzeichnung der Emission von Bauprodukten und Materialien der Raumausstattung (VOC-Verordnung, Frankreich, 2011)

Abb.1: Label zur Kennzeichnung der Emission von Bauprodukten und Materialien der Raumausstattung (VOC-Verordnung, Frankreich 2011)

Hinsichtlich der Formaldehyd-Emission sind die in Tab. 3 genannten Konzentrations­grenzen festgelegt.

Tabelle 3: Konzentrationsgrenzen für Formaldehyd gemäß der französischen VOC-Verordnung

Kennzeichnung

Formaldehyd-Emission

A+

Sehr gering

< 10 µg/m³

A

Gering

< 60 µg/m³

B

Hoch

< 120 µg/m³

C

Sehr hoch

> 120 µg/m³

Anders als beim deutschen Verfahren für die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, handelt es sich bei beim französischen Label um eine Selbsteinstufung des Herstellers. Er kann die Kennzeichnung auch ohne eine Emissionsprüfung vornehmen.

... weiter mit → Freiwillige Vereinbarungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen – Label
... oder ein anderes Kapitel des Artikels lesen → siehe Inhaltsverzeichnis unten.
... oder Fachartikel als →
zusammenhängenden Gesamttext lesen.


 

Auszug aus:
Formaldehyd - Eigenschaften, Verwendung, Regelungen, Sanierung -, Dr. Gerd Zwiener, Sachverständigen Büro Dr. Zwiener, erstellt im Auftrag der Bayerischen Architektenkammer, 2015

Inhaltsverzeichnis

Formaldehyd - Eigenschaften

... → zurück zur Einleitung

Gesundheitliche Bedeutung - Innenraum-Richtwerte

Welche Wirkung hat Formaldehyd und wie wird es aufgenommen? Welche Richtwerte gelten und wie werden sie angegeben?
... → mehr

Erkenntnisprozess zur Toxizität von Formaldehyd - von 1980 bis heute
Darstellung wichtiger Stationen des Erkenntnisprozesses zur Toxizität von Formaldehyd sowie die Entscheidungen deutscher und internationaler Behörden zur tolerablen Innenraumluft-Konzentration. ... → mehr

Gefahrstoffrecht

Arbeitsplatz-Grenzwerte und Einstufung
... → mehr

Verwendung - Quellen für Formaldehyd im Innenraum

Holzwerkstoffe

  • Leimarten und Formaldehyd-Abgabe
  • geschlitzte bzw. genutete Akustikplatten
  • Möbel
  • Formaldehydfänger
  • Formaldehydfreie Leime

... → mehr

Weitere Quellen für Formaldehyd im Innenraum

  • Schaum-Dämmplatten, Ortschaum
  • Anstrichmittel auf wässriger Basis und säurehärtende Lacke (SH-Lacke)
  • Mineralwolle-Dämmstoffe
  • Klebstoffe
  • Glasfaser-Vliese
  • Betonzusatzmittel
  • Formaldehyd in naturbelassenem Holz?

... → mehr

Regelungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen

  • Gesetzliche Regelungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen (Deutschland, EU)

... → mehr

  • Das französische VOC-Label

... → mehr

  • Freiwillige Vereinbarungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen – Label

Blauer Engel, Österreichisches Umweltzeichen, natureplus-Label, Goldenes M
... → mehr

Belastung der Innenraumluft

Trends, Beispielmessungen, mögliche Ursachen und Abhängigkeiten
... → mehr

Raumluftmessungen

Voraussetzungen und Durchführung
... → mehr

Sanierung formaldehydbelasteter Innenräume

  • Entfernen der Emissionsquelle
  • Abdichten der Emissionsquelle
  • Chemische Bindung des Formaldehyds
  • Sanierung mit Zimmerpflanzen?

... → siehe oben

Literatur

... → mehr