Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Silanmodifizierte Polymerklebstoffe (MS-Polymer-Klebstoffe, SMP-Klebstoffe) sind Einkomponenten-Klebstoffe, die durch eine chemische Reaktion aushärten (im Gegensatz zu physikalisch aushärtenden Systemen). Die Produkte sind den MS-Hybrid Dichtstoffen sehr ähnlich. Es werden auf dem Markt auch Produkte angeboten welche sowie zum Kleben als auch zum Dichten verwendet werden könnnen. Der Aushärtungsprozess wird ausgelöst durch Luftfeuchtigkeit in Gegenwart eines Katalysators. Dabei wird vom Klebstoffsystem unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit Alkohol abgespaltet. Die Reaktion verläuft im neutralen PH-Bereich. Meist werden bei der Herstellung der MS-Polymere Silane mit Methoxygruppen eingesetzt, weshalb bei der Aushärtung des Klebstoffs Methanol abgespalten wird.
Wesentliche Bestandteile
MS-Polymer-Klebstoffe bestehen aus silanmodifizierten Polymeren, Weichmachern, Vernetzer- oder Wasserfängersilanen sowie Füllstoffen und Additiven. Die eingesetzten Polymere bestehen meist aus einem Polyether (Polypropylenglykol) mit silanisierten Endgruppen, die vernetzt werden können. Die Konfiguration der reaktiven Gruppe an jedem Kettenende ist entscheidend für die elastischen Eigenschaften der Klebstoffe. Die Silangruppen sind meist vom Typus Methoxysilan. Diese reagieren mit Feuchtigkeit aus der Luft oder den umgebenden Materialien und bilden in Anwesenheit von Katalysatoren Silanole. Die Silanole kondensieren zu sehr stabilen Siloxan-Netzwerken.
Charakteristik
Silanmodifizierte Polymerklebstoffe härten durch eine chemische Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit. Sie sind sehr flexibel sowie elastisch und zeichnen sich durch eine gute Haftung auf einer Vielzahl von Substraten wie Holz, Metallen, Keramik, Glas, Gummi und Kunststoffen aus. Anders als bei vielen Silikon- oder Polyurethanklebstoffen können MS-Polymer-Klebstoffe ohne Primer direkt auf die Oberfläche aufgetragen werden. Die Produkte mit Silanmodifizierten Polymeren sind entweder für das Dichten oder Kleben optimiert (siehe auch MS-Hybrid Dichtstoffe). Klebstoffe sind in der Regel etwas härter, Dichtstoffe dafür weicher und dehnbarer. Je nach Produkt variiert die Zeit bis eine gewisse Klebekraft aufgebaut ist und die zu klebenden Teile zusammengefügt und noch justiert werden können. Ebenso ist die Viskosität je nach Produkt unterschiedlich. Die meisten Silanmodifizierten Polymerklebstoffe sind jedoch pastös-standfest eingestellt. Hierdurch läuft der Kleber nicht und eine grössere Anfangshaftung wird erreicht. Parkettkleber sind in der Regel flüssiger, damit sie mit einem Zahnspachtel großflächig verteilt werden können.
Besondere Eigenschaften:
- Lösemittelfrei
- Temperaturbeständig (-40 bis 120°C)
- Gummiartig zäh-elastisch
- Gute Haftung auf unterschiedlichen Untergründen (porös oder glatt)
- Auch als Dichtmasse nutzbar (siehe MS-Hybrid Dichtstoffe)
- Überstreichbar / überlackierbar
- Schrumpft wenig beim aushärten (typisch <3%)
- Durchhärting ca. 2-3 mm pro 24 Stunden (bei 20°C und 50% Luftfeuchte)
- Bruchdehnung ca. 200-400%
- Shore A Härte DIN 53505: 40-60
Einschränkungen:
- Nicht besonders UV-stabil. Dies sollte vor allem bei Verwendung im Außenraum bei direkter Sonneneinstrahlung beachtet werden.
- Wegen der elastischen Konsistenz reißt der Kleber bei höherer Belastung. Die Zugfestigkeit liegt ca. bei 2-5 N/mm2. Im Vergleich dazu liegt die Zugfestigkeit bei Epoxidharz-Klebstoffen bei ca. 30-80 N/mm2.
- Geringe Chemikalienbeständigkeit (z.B. gegen aromatische Lösungsmittel, konzentrierte Säuren und chlorierte Kohlenwasserstoffe)
- Keine flächige Verklebung von zwei luftdichten Materialien möglich, da der Klebstoff Luftfeuchtigkeit zur Aushärtung benötigt.
- Wird eine dickere Klebefuge dauerhaft belastet, kann es dazu kommen, dass die Klebefuge kriecht (sich dauerhaft plastisch verformt)
Im Kontakt mit geölten Holzoberflächen kommt es in manchen Fällen zu weißen salzkristallartigen Ausblühungen oder weißen Kleberändern.
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Bei der Aushärtung von MS-Polymer-Klebstoffen entstehen geringe Mengen an Methanol. Diese Emisionen können für die Verarbeitung und bei einer großflächigen Anwendung relevant sein. Deshalb sollte bei der Verarbeitung auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Zudem enthalten die Klebstoffe Weichmacher und kennzeichnungspflichtige Zinnkatalysatoren. Es sind auch weichmacherfreie Systeme erhältlich. Aus ökologischer Sicht sind sie den weichmacherhaltigen Systemen vorzuziehen. Die Katalysatoren sind Stand der Technik und auch in gewissen Dichtstoffen vorhanden.
Lieferzustand
MS-Polymer-Klebstoffe werden als 1K-Klebstoffe in Kartuschen, Schlauchbeuteln oder größeren Kunststoffgebinden (Parkettkleber) geliefert.
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
Die Anwendungsmöglichkeiten von Silanzmodifizierten Polymerklebstoffen sind sehr vielfältig. Im Vergleich zu harten Klebstoffen eignen sich MS-Polymerklebstoffe sehr gut als Parkettklebstoff. In Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit dehnt sich Holz aus oder schrumpft. Diese Formveränderungen können durch die elastischen MS-Polymerklebstoffe sehr gut aufgenommen werden.
Weiterhin werden diese Klebstoffe im Bau für das Verkleben von Türzargen, Fensterbänken, Platten, Paneelen, Fußbodenleisten, Zierleisten und Isolationsmaterialien verwendet.
MS-Polymerklebstoffe eignen sich für eine Vielzahl von Materialien wie:
- Blanke und lackierte Metalle
- Keramik
- Glas
- Naturstein
- Holz und Holzwerkstoffe
- Kunststoffe
- Zement- und Gipsgebundene Materialien
Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Aufgrund der möglichen Emissionen von Methanol aus Silanmodifizierten Polymerklebstoffen und ihrem Gehalt an Weichmachern und kennzeichnugspflichtigen Katalysatoren stellen Dispersionsklebstoffe eine Alternative dar, die hinsichtlich Umwelt und Gesundheit weniger belastend ist. Allerdings unterscheiden sich die Dispersionsklebstoffe in ihrer Gebrauchstauglichkeit und den möglichen Anwendungsbereichen von den Silanmodifizierten Polymerklebstoffen.
Quellen
wikidorf - (abgerufen am 16.09.2014)
H. Mikaelsson, H. Motzet, Elastische Parkettklebstoffe – Die Erfolgsgeschichte einer Innovation, (abgerufen am 19.09.2014)
Feste Verbindung – European Coatings (abgerufen am 19.09.2014)
Planungs- und Ausschreibungshilfen
WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.
Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:
- Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
- Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien,
- zusammenfassende Informationen zum Lebenszyklus,
- Hinweise zu möglichen Verwendungseinschränkungen hinsichtlich Gefahrstoffverordnung und zu Alternativen
Übersicht Planungs- und Ausschreibungshilfen: Klebstoffe
Stand 10/2015
Dispersions-Klebstoffe | Epoxidharz-Klebstoffe | Lösemittel-Klebstoffe | Polyurethan-Klebstoffe | Silanmodifizierte Polymere (SMP) | Kleister | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Material- ökologische Anforderungen | Im neuen Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung. Inhalt aufklappen | ||||||
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten --- Punkt- und linienförmige Verklebungen im Innenraum --- PU-Montagekleber für Dämmstoffe | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten --- Punkt- und linienförmige Verklebungen im Innenraum | Tapetenkleber | |
Mögliche Quellen | Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen | ||||||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI / Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt) | Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. Einordung der jeweiligen Klebstoffe hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS | ||||||
Umweltbundesamt (UBA) | Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Die Seiten werden gerade überarbeitet, sodass sich dort derzeit aus dem Baubereich nur Ausschreibungsempfehlungen zu Elastischen Bodenbelägen, Tapeten und Raufaser finden. | ||||||
baubook ökologisch ausschreiben | Die Plattform baubook ökologisch ausschreiben bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Klebstoffe finden sich Kriterien in der Gruppe der Kleb- und Füllstoffe. | ||||||
natureplus Ausschreibungstexte | Auf den Internet-Seiten von natureplus finden sich derzeit nur Ausschreibungstexte zu Bodenbelägen, Holz und Holzwerkstoffen sowie für Wandfarben. | ||||||
Mögliche Nachweis- dokumente | weitere Nachweismöglichkeiten neben den folgend genannten sind Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen oder ggf. ein Anhang mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zur bauaufsichtlichen Zulassung (abZ+). Inhalt aufklappen | ||||||
gesetzlich vorgeschrieben | Welche Nachweisdokumente müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden? Welcher Nachweis kann damit erbracht werden? | ||||||
REACH / CLP: Sicherheitsdatenblatt (SDB) | Klebstoffe werden als Gemisch eingestuft. Für sie muss daher ein SDB gemäß den Anforderungen in Art.31 REACH-VO in Verbindung mit Anhang II erstellt werden. (Nachweis gefährliche Stoffe, Nachweis SVHC >= 0,1 Gew.-%) | ||||||
Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC | für Fliesen-Klebstoffe gemäß EN 12004 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten (s. Bauregelliste B Teil 1, 1.9), ansonsten nur für Klebstoffe in Sonderkonstruktionen (s. Bauregelliste B Teil 1, 1.8) / Stand 11/2014 | - | |||||
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) aus Gesundheits- schutzgründen | Bodenbelagsklebstoffe benötigen bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen einschließlich zugehöriger Nebenräume eine abZ aus Gesundheitsschutzgründen. Sie umfasst eine Emissionsprüfung zur quantitativen Bestimmung und Bewertung flüchtiger (VOC) und schwer flüchtiger (SVOC) Verbindungen auf Basis des AgBB-Bewertungsschemas. (siehe auch Bauregelliste B Teil 1, lfd. Nr. 1.18 ff) | ||||||
abZ der Gruppen Z-155.10 (Parkettbodenbelagsklebstoffe), Z-155.20 (Universalbodenbelagsklebstoffe) | keine Verwendung als Bodenbelagsklebstoff | ||||||
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen | Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Klebstoffen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. |
Übersicht Lebenszyklusinformationen: Klebstoffe
Dispersions-Klebstoffe | Epoxidharz-Klebstoffe | Lösemittel-Klebstoffe | Polyurethan-Klebstoffe | Silanmodifizierte Polymere (SMP) | Kleister | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rohstoffe | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Rohstoffe) | ||||||
Hauptbestandteile nach Rohstoffherkunft | |||||||
Anteil fossiler Rohstoffe | 40-60 M-% | 40-60 M-% | 70-100 M-% | 60-80 M-% | 48 M-% | 0-2% | |
Anteil mineralischer Rohstofffe | 30-40 M-% | 30-40 M-% | 0-30 M-% | 20-40 M-% | 52 M-% | - | |
Anteil erneuerbarer Rohstoffe | 10-20 M-% | 10-20 M-% | - | - | - | 98-100 M-% | |
Charakteristische Inhaltsstoffe | |||||||
Bindemittel | Kunst- oder Naturharze | Epoxidharze + Härter (Amine) | Polyolefin-Copolymere | Isocyanatpolymere 2K: + Härter (Alkohole oder Öle) | silanmodifizierte Polymere | Carboxymethylcellulose | |
Lösemittel | 0-5% | 0- >5% | 30-85% | 0-10% | - | - | |
Herstellung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Herstellung) | ||||||
Ökobau.dat-Datensätze | Datensätze zu Klebstoffen liegen noch nicht vor (Stand 02/2014). Eine Einordnung im Gliederungssystem ist derzeit noch nicht vorgesehen. | ||||||
Verarbeitung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Verarbeitung, zu ggf. vorhandenen verarbeitungsspezifischen Produktkennzeichnungen wie z.B. Giscode, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | ||||||
Verarbeitungsweise / Lieferzustand | 1K-Klebstoffe, flüssig | 2K-Klebstoffe, flüssig | 1K-Klebstoffe, flüssig | 1K- und 2K-Klebstoffe, flüssig | 1K-Klebstoffe, flüssig | Pulver zum Anrühren mit Wasser | |
Abbindemechanismus | physikalisches Abbinden: Verdunsten d. Wassers | chem. Abbinden: Reaktion zwischen Harz und Härter | physikalisches Abbinden: Verdunsten des Lösemittels | chem. Abbinden: Reaktion zwischen Harz und Härter (2K) bzw. Luftfeuchtigkeit (1K) | chem. Abbinden (Reaktion zwischen Klebstoff und Luftfeuchtigkeit) | physikalisches Abbinden: Verdunsten d. Wassers | |
Arbeitshygienische Risiken (siehe im Detail Reiter Zeichen & Deklarationen) | bei lösemittelfreien Produkten (D1) gering | mindestens reizend (RE0), zum Teil erheblich | erheblich
| bei 1K (RU0,5) gering, bei 2K-Systemen zum Teil erheblich | gering | gering | |
Nutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nutzung, zur Innenraumhygiene nach BNB siehe siehe Reiter BNB-Kriterien, zu ggf. vorhandenen innenraumrelevanten Produktkennzeichnungen wie z.B. Blauer Engel, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | ||||||
VOC-/SVOC-Emissionen | möglich (ggf. Lösemittel, Weichmacher) | möglich (ggf. Lösemittel, Weichmacher) | hoch | möglich (ggf. Lösemittel, Weichmacher) | möglich (ggf. Weichmacher) | keine | |
Nachnutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nachnutzung) | ||||||
Rückbaubarkeit / Trennbarkeit | Die Rückbaubarkeit von Klebstoffen ist bedingt durch ihre Funktion prinzipiell nicht gegeben. | ||||||
Verwertbarkeit / Recyclingfähigkeit | Klebstoffe müssen als Anhaftungen entsorgt werden und sind daher nicht verwertbar. |
Gefahrstoffverordnung
Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der GefStoffV ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden.
Werden für eine Produktgruppe GISBAU Produkt-Codes oder GISCODES vergeben, lassen sich z.B. dadurch Unterschiede innerhalb der Produktgruppe feststellen (s. Reiter Zeichen & Deklarationen). Innerhalb der Gruppe der Silanmodifizierten Polymerklebstoffe sind wenn möglich immer Klebstoffe mit dem GISBAU Produkt-Code RS10 zu verwenden (→ Verarbeitung).
Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Aufgrund der möglichen Emissionen von Methanol aus Silanmodifizierten Polymerklebstoffen und ihrem möglichen Gehalt an Weichmachern (weichmacherfreie Systeme sind erhältlich) und kennzeichnungspflichtigen Katalysatoren stellen Dispersions-Klebstoffe eine Alternative dar, die hinsichtlich Umwelt und Gesundheit weniger belastend ist. Allerdings unterscheiden sich die Dispersions-Klebstoffe in ihrer Gebrauchstauglichkeit und den möglichen Anwendungsbereichen von den Silanmodifizierten Polymerklebstoffen.
Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS
- Anwendungsbereiche Klebstoffe
- Reiter Zeichen & Deklarationen / Erläuterung + Links der wichtigsten Deklarationen zur jeweiligen Produktgruppe
- Reiter Bewertungssysteme / Einordnung der jeweiligen Produktgruppe gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI
Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.
Umweltdeklarationen
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen aus dem Bereich der Klebstoffe. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB) oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Planungsgrundlagen) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.
Übersicht Umweltdeklarationen: Klebstoffe
Stand 10/2015
Dispersions-Klebstoffe | Epoxidharz-Klebstoffe | Lösemittel-Klebstoffe | Polyurethan-Klebstoffe | Silanmodifizierte Polymere (SMP) | Kleister | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Umweltzeichen | Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen | ||||||
Blauer Engel weil emissionsarm (nur lösemittelfrei möglich) | DE-UZ 113 Bodenbelags- klebstoffe und andere Verlegewerkstoffe | x (aufgrund der Inhaltsstoffe) | x (nicht emissionsarm möglich) | DE-UZ 113 Bodenbelags- klebstoffe und andere Verlegewerkstoffe | DE-UZ 113 Bodenbelags- klebstoffe und andere Verlegewerkstoffe | - | |
EU-Umweltzeichen (Blume) | - | - | - | - | - | - | |
Österreichisches Umweltzeichen | - | - | - | - | - | - | |
natureplus-Qualitätszeichen (nur für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen / mind. 85 Masse%) | RL0900 Klebstoffe aus nach- wachsenden Rohstoffen (noch kein Produkt zertifiziert) | x | x | x | x | RL0900 Klebstoffe aus nach- wachsenden Rohstoffen (noch kein Produkt zertifiziert) | |
Nordischer Schwan (Bodenbeläge: mind. 50% erneuerbare Rohstoffe) | - | - | - | - | - | - | |
EMICODE / Raumlufthygiene (nur lösemittelfrei möglich) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | x (nicht emissionsarm / lösemittelfrei möglich) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | - | |
GISBAU Klassifizierungs-system | Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen | ||||||
Dispersions-Klebstoffe D1 - D7 | Epoxidharz-Klebstoffe RE0 - RE3 | Stark lösemittelhaltige Verlegewerkstoffe S0,5 - S6 | Polyurethan-Verlegewerkstoffe --- PU-Systeme (punkt- und linienförmige Verklebungen) | Verlegewerk- stoffe, methoxy- silanhaltig RS10 | - | ||
GefStoffV: Prüfung von Alternativen erforderlich? (Minimierungsgebot) | bei D1 nicht erforderlich | immer erforderlich (Einsatz muss technisch begründet sein) | immer erforderlich (Einsatz soll gemäß TRGS 610 auf Spezialfälle beschränkt sein) | Verlege-werkstoffe: bei RU0,5, RU1 nicht erforderlich ---PU-Systeme: immer erforderlich (Einsatz muss technisch begründet sein) | nicht erforderlich | - | |
geringstmögliche Belastung innerhalb der gleichen GISCODE-Produktgruppe (ggf. erst nach Prüfung von Alternativen) | D1 (kenn-zeichnungsfrei, lösemittelfrei) | RE0 (Epoxidharz-dispersionen, lösemittelarm, reizend), RE1 (lösemittelfrei, sensibilisierend, ätzend, umwelt-gefährlich) | S0,5 (lösemittel-kontrolliert, leicht-entzündlich) Anwendung nur in Spezialfällen! | RU0,5 (kenn-zeichnungsfrei, lösemittelfrei), | RS10 (kenn-zeichnungsfrei, lösemittelfrei) | - | |
Umweltprodukt-deklaration (EPD) | Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen | ||||||
EPD1 | + | - | - | - | - | - | |
Branchen-EPD1 | - | + | - | - | - | - | |
Umweltindikatoren | Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI. Inhalt aufklappen | ||||||
Ökobau.dat-Datensätze | siehe 5. Beschichtungen -> 5.5 Innenbeschichtungen -> 5.5.03 Dispersionsklebstoffe | Datensätze zu allen anderen Klebstoffen liegen noch nicht vor (Stand 10/2015). Eine Einordnung im Gliederungssystem ist derzeit noch nicht vorgesehen. | |||||
Sonstiges | Sonstige freiwillige Produktkennzeichnungen, die Informationen zur Umwelt- und Gesundheitsrelevanz von Produkten liefern können. Inhalt aufklappen | ||||||
baubook-Deklaration | Die Plattform baubook bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration anhand von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Klebstoffe finden sich Produktdeklarationen unter Kleb- und Füllstoffe. |
+ | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden |
- | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden |
./. | Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant |
x | Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen |
Bewertungssystem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen | |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. | |
Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter BNB-Kriterien? Inhalt aufklappen | |
WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter BNB-Kriterien bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter Steckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumhygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern. |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes. Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen. |
Einordnung der Silanmodifizierten Polymerklebstoffe (SMP)
Stand 04/2016
Für die Bewertung nach Kriterium BNB_BN_1.1.6 werden sechs potenzielle Schadstoffgruppen betrachtet. Für die Einordnung der Silanmodifizierten Polymerklebstoffe gemäß 1.1.6 sind die hervorgehobenen Schadstoffgruppen relevant:
1 Gefährliche und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
2 Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können
3 Schwermetalle (bei Bodenbelägen als Stabilisatoren in Kunststoffen)
4 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 1 einschließlich organische Lösemittel
5 Halogenierte Kälte- und Treibmittel
6 Biozide
Silanmodifizierte Polymerklebstoffe werden in 1.1.6 über folgende Einsatzbereiche adressiert (s. BNB_BN_1.1.6 Anlage 1 / Allgemeine Anforderungsliste, Anlage 2 / Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften):
- Pos. 8 Vor-Ort verarbeitete Dichtungsmassen, Fugendichtstoffe, Klebstoffe / PU, SMP, Acrylat- oder Silikon / punkt- und linienförmige Verklebungen und Abdichtungen im Innenraum incl. TGA
- Pos. 9 Vor-Ort verarbeitete Kleb- und Fugendichtstoffe / Kleb- und Dichtstoffe für die Herstellung der Luftdichtigkeit an Fassade innen und außen
- Pos.10a Vor-Ort verarbeitete Verlegewerkstoffe / für keramische Wand- / Bodenfliesen und -platten / Grundierungen, Voranstriche, Spachtelmassen und Klebstoffe
- Pos. 10b Vor-Ort und werkseitig* verarbeitete Verlegewerkstoffe / für Wand- und Bodenbeläge / Grundierungen, Voranstriche, Spachtelmassen und Klebstoffe
Im folgenden werden die Anforderungen für die Verwendung von Vor-Ort-verarbeiteten* Silanmodifizierten Polymerklebstoffen dargestellt. Die eigentlichen Anforderungen der genannten Position in Anlage 1 betreffen ggf. auch andere Klebstoffe.
* für werkseitig verarbeitete Verlegewerkstoffe (z.B. für Fertigbodenelemente) gelten dieselben Anforderungen wie für Vor-Ort-verarbeitete Verlegewerkstoffe, wenn Nachweise zur Einhaltung der 31.BIMSchV bzw. TA-Luft nicht in schriftl. Form vorgelegt werden können.
Qualitätsniveau (QN) | Anforderungen an Silanmodifizierte Polymerklebstoffe im Innenraum (in Bereichen ohne sicherheitsrel., bauaufs. Anf.) (gem. Pos. 8) | Anforderungen an Silanmodifizierte Polymerklebstoffe im Innenraum oder Außenraum für die Herstellung der Luftdichtigkeit der Fassade (gem. Pos 9) | Anforderungen an Silanmodifizierte Polymerklebstoffe als Verlegewerkstoffe für keramische Wand- / Bodenfliesen und Platten | Anforderungen an Silanmodifizierte Polymerklebstoffe als Verlegewerkstoffe für Wand- und Bodenbeläge |
---|---|---|---|---|
1 | Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-% + Deklaration von Bioziden | Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-% | ||
2 (zusätzlich zu QN1) | Chlorparaffine C10-C>17 (Flammschutzmittel FSM bzw. Weichmacher) <0,1%
| Es dürfen nur Produkte mit GISBAU Produkt-Code RS10 (lösemittelfrei) verwendet werden. | Die Anforderungen des Emicode EC1 (auch: EC1-R) oder EC1plus (auch: EC1plus-R) müssen erfüllt sein.3 (sehr emissionsarm, nur lösemittelfrei möglich)
| |
3 | Die Anforderungen des Emicode EC1 (auch: EC1-R) oder EC1plus (auch: EC1plus-R) müssen erfüllt sein.3 | |||
4 (zusätzlich zu QN1) | Die Anforderungen des DE-UZ 123 (Blauer Engel) für Fugendichtstoffe oder des Emicode EC1 (auch: EC1-R) oder EC1plus (auch: EC1plus-R) müssen erfüllt sein.3
| Chlorparaffine C10-C>17 (Flammschutzmittel FSM bzw. Weichmacher) <0,1%2 + Die Anforderungen des Emicode EC1 (auch: EC1-R) oder EC1plus (auch: EC1plus-R) müssen erfüllt sein3 | Die Anforderungen des Emicode EC1 (auch: EC1-R) oder EC1plus (auch: EC1plus-R) oder des DE-UZ 113 (Blauer Engel) für Verlegewerkstoffe müssen erfüllt sein.3 | Die Anforderungen des DE-UZ 113 (Blauer Engel) für Verlegewerkstoffe müssen erfüllt sein.3 |
5 (zusätzlich zu QN1) | ||||
Kommentierung Für die Anwendung unter Wandfliesen oder Bodenbelägen sind bereits für die Erfüllung der Anforderungen von QN2 mindestens lösemittelfreie Produkte erforderlich. SMP-Klebstoffe enthalten sowieso keine Lösemittel. Es ist auch möglich, mit entsprechenden Produkten aus dieser Produktgruppe die Anforderungen bis einschließlich QN5 zu erfüllen. Für den Emicode EC1 sind ausreichend Produkte aus dem Bereich der SMP-Klebstoffe zertifiziert. Allerdings ist derzeit kein SMP-Klebstoff für den Blauen Engel DE-UZ 113 zertifiziert (Stand 11/15)4, weshalb hier der Gleichwertigkeitsnachweis erbracht werden muss. Das sollte aber für SMP-Klebstoffe möglich sein.3 |
3 Sofern innerhalb der Qualitätsniveaus auf aggregierte Produktkennzeichnungen verwiesen wird (Emicode, Blauer Engel, etc.), ist es zulässig vergleichbare Nachweise (weitere Umweltzeichen, Angaben in Sicherheits- oder Produktdatenblätter etc.) heranzuziehen. Dabei bezieht sich die Vergleichbarkeit nur auf die Anforderungen hinsichtlich der jeweiligen zu betrachtenden Schadstoffgruppen. 4 Eine Aussage über die genaue Marktverfügbarkeit kann hier nicht getroffen werden. Insbesondere da auch vergleichbare Nachweise z.B. zum geforderten Blauen Engel herangezogen werden können.
Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen
Eine tabellarische Übersicht mit allen Einzelkriterien für Planung und Ausschreibung ist im neuen Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen für
Punkt- und linienförmige Verklebungen im Innenraum, Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten und Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge zu finden. Die Tabelle dort enthält auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte. Außerdem finden sich dort auch die für die verschiedenen Qualitätsniveaus zugehörigen Textbausteine.
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BK_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im Falle einer Sanierungsmaßnahme wird BN_1.1.6 ergänzt durch das BNB-Kriterium BK_1.1.6. Dieses zielt auf die Adressierung und Ausschleusung von Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Einstufung der Baumaterialien in ein vorgegebenes Schadstoffkataster mit 14 Schadstoffgruppen aufgrund ihres Schädigungspotentials und der jeweiligen Sanierungsmaßnahmen. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 4 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung er Substitution eines Stoffes. Weitere Informationen zu den Einzelkriterien im Bestand siehe BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung). Für den Einbau von neuen Materialien gilt BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau). |
Die Einordnung von Materialien im Bestand erfolgt in WECOBIS jeweils gesammelt für die ganze Obergruppe der Klebstoffe. Siehe dazu Klebstoffe im Bestand.
Die an dieser Stelle beschriebenen SMP-Klebstoffe (= aktuell am Markt verfügbare Produktgruppen) enthalten keine Problemstoffe, welche bei der Sanierung relevant sind.
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_3.1.3 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Ziel des BNB-Kriteriums 3.1.3 ist die Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen Effekten hinsichtlich der Befindlichkeit der Raumnutzer führt, die hygienische Sicherheit garantiert und somit möglichst auch eine empfundene hohe olfaktorische Luftqualität gewährleistet. |
Einordnung der Silanmodifizierten Polymerklebstoffe (SMP)
Silanmodifizierte Polymerklebstoffe enthalten keine Lösemittel. Jedoch können höhersiedende Stoffe (z.B. Weichmacher) an die Raumluft abgegeben werden. Da diese Stoffe durch den verklebten Belag hindurchdiffundieren, ist eine Belastung der Raumluft über längere Zeit möglich.
Produkte mit dem EMICODE EC1plus "sehr emissionsarm", garantieren für minimale Belastungen.
Produktgruppe | Zu erwartende VOC-Emissionen | Zu erwartende Formaldehyd-Emissionen |
SMP-Klebstoffe | möglich | keine |
keine | Die Produktgruppe enthält kein Formaldehyd oder keine VOC. |
möglich | Die Produkte der Produktgruppe unterscheiden sich bezüglich der zu erwartenden VOC- oder Formaldehyd-Emissionen. Bei der Produktwahl ist auf geeignete Zeichen und Deklarationen zu achten. siehe dazu die Informationen im Reiter "Zeichen & Deklarationen". |
hoch | Die Produktgruppe verursacht grundsätzlich hohe VOC-Emissionen oder Formaldehyd-Emissionen. Alternativen sind vorzugsweise in der Wahl funktional gleichwertiger Baustoffe anderer Produktgruppen oder anderer Konstruktionen zu suchen. |
BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft. |
Einordnung der Silanmodifizierten Polymerklebstoffe
Rückbaubarkeit
Für die Bewertung wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreines Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist.
Die Rückbaubarkeit von Klebstoffen ist bedingt durch ihre Funktion prinzipiell nicht gegeben.
Sortenreinheit
Dier Sortenreinheit beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt.
Klebstoffe können nicht sortenrein zurückgebaut werden. Sie treten im Rückbau als Anhaftungen an anderen Baustoffen in Erscheinung und können die Recyclingfähigkeit dieser Baustoffe vermindern.
Verwertbarkeit
Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustofffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.
Da Klebstoffe immer mit anderen Baustoffen verbunden sind und ihre Funktion die möglichst starke und andauernde Haftung auf dem Untergrund bedingt, können sie nur als Anhaftung an anderen Baustoffen entsorgt werden.
- Eine stoffliche Verwertung ist bei Klebstoffen nicht möglich.
- Die energetische Verwertung von reinen Klebstoffabfällen ist möglich und führt bei vorschriftsgemäßer Rauchgasreinigung zu keinen relevanten Emissionen. Sofern die Klebstoffe als Anhaftungen zusammen mit anderen brennbaren Abfällen entsorgt werden, stellt die energetische Verwertung den besten Entsorgungsweg dar.
- Klebstoffe können als Anhaftungen auf Bauteilen in die Deponie gelangen. Die Abbauprodukte stellen eine Belastung für die Deponieabwässer dar.
Quellen
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, verwendete Version / Stand 28.04.2016: BNB_BN_1.1.6 Version V 2015 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 3.1.3 Innenraumhygiene, abrufbar unter BNB_BN2011-1_313 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung, abrufbar unter BNB_BN2011-1_414 (Online-Quelle)
Technisches
Technische Daten
Shore-Härte A (DIN 53505): 38 – 60
Bruchdehnung (DIN 53504): 250 – 600%
Zugfestigkeit (DIN 53504): 1.9 – 3.3 N/mm2
Temperaturbeständigkeit: -40 – 120°C
Baustoffklasse nach DIN 4102-1
B2
Technische Regeln (DIN, EN)
DIN EN 923 Klebstoffe – Begriffe und Definitionen
Für die Anwendung von Klebstoffen bestehen anwendungsspezifische Normen. Für die wichtigsten Anwendungsbereiche wird untenstehend eine Auswahl wiedergegeben.
Bodenbeläge:
DIN EN 14259: Klebstoffe für Bodenbeläge - Anforderungen an das mechanische und elektrische Verhalten
Parkett:
DIN EN 14293: Klebstoffe - Klebstoffe für das Kleben von Parkett auf einen Untergrund - Prüfverfahren und Mindestanforderungen
Bauregelliste
Das Deutsche Institut für Bautechnik stellt in den Bauregellisten A, B und C die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten sowie bauaufsichtlich geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten auf.
Nach Zustimmung der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder wird die Bauregelliste bekannt gegeben. Erwerb und weiterführende Informationen zu Bauregelliste und ihren Regelungsbereichen siehe unter → www.dibt.de
Eine Darstellung und Erläuterungen zur Klassifizierung von Bauprodukten siehe im Lexikon → Klassifizierung von Bauprodukten
Quellen
Produktdatenblätter diverser Hersteller
Rohstoffe / Ausgangsstoffe
Hauptbestandteile
Abb.1: Zusammensetzung nach Funktionen
Die Herstellung der Silanmodifizierten Polymerklebstoffe erfolgt in der Regel in einem Dissolvermischer. In einer durchschnittlichen Rezeptur wird das Bindemittelpolymer (ca. 30 Massen-%) mit dem Weichmacher (ca. 15 Massen-%) und weiteren Vernetzer- oder Wasserfängersilanen (1-3 Massen-%) vermischt. Zudem werden ca. 50 Massen-% Füllstoffe (meist Kreide) dazugegeben. Anschließend werden Rheologieadditive zur Beeinflussung des Fließverhaltens, wie pyrogene Kieselsäure und weitere Additive (1-3 Massen-%) eingearbeitet. Zum Schluss wird die Formulierung durch Zugabe eines Katalysators (in der Regel ein Zinnkatalysator) aktiviert.
Die Verarbeitungseigenschaften der Klebstoffe werden wesentlich durch die Füllstoffe beeinflusst. In vielen Klebstoffen werden hohe Füllgrande eingestellt, um die Härten zu erhöhen und auch die Formulierungskosten zu senken. Ein hoher Füllstoffgehalt verschlechtert aber die Verarbeitungseigenschaften. Beispielsweise wird die Auspresskraft aus Kartuschen deutlich erhöht. Dieser negative Einfluss der Füllstoffe kann durch die Zugabe von Weichmachern kompensiert werden. Besonders geeignet sind Polypropylenglykole, da sie die gleiche chemische Natur wie das Basispolymer besitzen. Neben den Polyethern können auch andere typische Weichmacher wie Phtalate, Benzoate und Alkylsulfonsäurephenolester eingesetzt werden.
Da der Anspruch an die Verarbeitbarkeit sehr hoch ist, kann in den allermeisten Formulierungen auf den Zusatz eines Rheologieadditives nicht verzichtet werden. Weit verbreitete und sehr effiziente Thixotropiermittel sind pyrogene Kieselsäuren. Damit können die Massen standfest gemacht werden. Parkettkleber sind in der Regel flüssiger, damit sie mit einem Zahnspachtel großflächig verteilt werden können.
Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Abb.2: Zusammensetzung nach Rohstoffherkunft
Gewinnung der Primärrohstoffe
Silanmodifizierte Polymerklebstoffe enthalten keine nachwachsenden Rohstoffe. Die silanmodifizierten Polymere sowie ein Teil der Vernetzer, Weichmacher und Additive werden aus Erdölfraktionen gewonnen. Die Gewinnung der fossilen Rohstoffe aus Erdöl, Erdgas und Kohle ist mit Umweltrisiken verbunden. Als Füllstoffe werden Gesteinsmehle wie z.B. Kreide eingesetzt, deren Grundgesteine im Bergbau gewonnen und danach gemahlen werden.
Verfügbarkeit
Mit der allmählichen Erschöpfung der Erdölvorräte vermindert sich auch das Potential zur Gewinnung von Kunststoffen in wenigen Jahrzehnten. Allerdings könnten die Rohstoffe zur Herstellung von Kunststoffen auch aus Kohle hergestellt werden, was jedoch mit einem größeren Energieaufwand verbunden wäre.
Die mineralischen Rohstoffe sind auch mittelfristig gut verfügbar. Die energieintensiven Abbauprozesse sind jedoch ebenfalls an die Verfügbarkeit größerer Energiemengen gekoppelt.
Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen
Die Verwendung von Sekundärrohstoffen in der Produktion von Klebstoffen ist evtl. denkbar, wird jedoch in der Praxis gegenwärtig nicht umgesetzt, außer vielleicht in der Herstellung von Kleister. Produktionsabfälle werden in modernen Industriebetrieben wo möglich genutzt. Detaillierte Informationen für die Klebstoffproduktion liegen jedoch nicht vor.
Radioaktivität
Radioaktivität ist für Klebstoffe nicht relevant
Landinanspruchnahme (Landuse)
Die Erdölgewinnung für die Kunststoffherstellung ist mit geringem Flächenverbrauch für die Erdölgewinnung und die Raffineriestandorte verbunden. Durch Leckagen während der Erdöl-Förderung oder des Erdöl-Transports können allerdings die Ökosysteme beträchtlicher Flächen längerfristig geschädigt werden.
Der Abbau der mineralischen Komponenten erfolgt im Tagebau (Steinbruch), was zu einer großflächigen Landschaftsveränderung führen kann.
Quellen
U. Kasser, interne Datensammlung büro für umweltchemie
Greenpeace, Erdöl – Gefahr für Umwelt, Klima, Menschen, Hamburg, 2002
Umweltbundesamt, Einschätzung der Schiefergasförderung in Deutschland, Stand Dezember 2011, Berlin, 2012
Herstellung
Prozesskette
Herstellungsprozess
Die Herstellung der Ausgangsstoffe für Silanmodifizierte-Polymer-Klebstoffe erfolgt vorwiegend in großen Chemieindustriebetrieben. Silanmodifizierte Polymere sind die Entwicklung eines japanischen Unternehmens Ende der 70er Jahre, das nach wie vor eine starke Marktstellung innehat, weitere Produzenten sind jedoch in Europa und den USA aktiv.
Die Formulierung von Klebstoffen aus Silanmodifizierten Polymeren erfolgt in gängigen Dissolvermischer.
Umweltindikatoren / Herstellung
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren in WECOBIS soll zukünftig ausschließlich die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI liefern.
Die Ökobau.dat stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Lebenszyklusanalyse eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Live- Datensätze.
Weiterführende Informationen zur Ökobau.dat im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Zeichen & Deklarationen → Ökobau.dat / Umweltindikatoren
Da in der Herstellung von Bauprodukten ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen ist, stellt die Graue Energie (kumulierter Primärenergieaufwand nicht erneuerbar) dafür einen guten Indikator dar.
Im Kapitel Energieaufwand finden sich ggf. allgemeine Informationen zum Thema, die die Produktgruppe prägen.
Energieaufwand
Der Energieaufwand für die Herstellung der Klebstoffe wird vor allem vom Gehalt an Polymeren (Bindemittel) bestimmt, da diese auf der Basis von Erdöl hergestellt werden.
Klebstoffe tragen allerdings nur einen sehr geringen Teil zum Primärenergieaufwand eines Gebäudes bei. Eine Optimierung hinsichtlich der Grauen Energie sollte deshalb bei den Baustoffen ansetzen, die in größeren Mengen verbaut werden.
Graue Energie
Die nicht-erneuerbare Primärenergie der Herstellung beträgt gemäß EPD 89.2 MJ/kg.
Grobabschätzung der Grauen Energie für die Herstellung von Klebstoff-Produktgruppen:
Dispersions- Klebstoffe | Kleister | Lösemittel- Klebstoffe | Polyurethan- Klebstoffe | Epoxidharz- Klebstoffe | SMP-Klebstoffe | |
Bindemittel/ Hilfsstoffe [MJ/kg] | 80-120 | 20-30 | 80-120 | 100-110 | 140-150 | n.b.1) |
Lösemittel [MJ/kg] | 50-80 | - | 50-80 | 50-80 | 50-80 | 0 |
Füllstoffe [MJ/kg] | 1-5 | 1-5 | 1-5 | 1-5 | 5-10 | n.b. |
Wasser [MJ/kg] | < 0,1 | < 0,1 | - | - | - | n.b. |
Klebstoff- Produkte [MJ/kg] | 30-50 | 3-8 | 50-70 | 60-80 | 95-115 | 89 |
1) nicht bekannt
Transport
Der Transport jener Ausgangsstoffe welche auf fossilen Rohstoffen basieren (Bindemittel, Lösemittel, Hilfsstoffe) ist generell mit längeren Transportwegen und größeren Umweltrisiken behaftet als der Transport der Ausgangsstoffe welche auf mineralischen Rohstoffen basieren (Füllstoffe). In der Produktionskette werden auch Güter mit Gefahrstoffkennzeichnung transportiert. Da jedoch Bindemittel, Füllstoffe sowie Additive in einer Vielzahl von verschiedenen Produkten verwendet werden (nicht nur in Klebstoffen) ist die Umweltrelevanz des Transports nicht spezifisch für die Herstellung von Klebstoffen.
Quellen
EPD Institut Bauen und Umwelt e.V. (Deklarationsnummer: EPD-DBC-20130016-IBG1-DE), Reaktionsharze auf Polyurethan- oder SMP-Basis, gefüllt oder auf wässeriger Basis, lösemittelfrei, Deutsche Bauchemie e.V. (DBC) und Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), 2013
Verarbeitung
Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen
Der Klebstoff härtet durch die Luftfeuchtigkeit. Dies hat zur Folge, dass flächige Verklebungen von zwei nicht saugfähigen Materialien problematisch sein können, weil dort keine Luftfeuchtigkeit eindringen kann. Dem lässt sich entgegenwirken in dem man mehrere Kleberaupen auf die zu klebende Oberfläche aufbringt, so dass Luft an die Ränder jeder Raupe herankommen kann. Bei gewissen Flächenklebern wird empfohlen, den Untergrund mit einem feuchten Tuch leicht anzufeuchten. Dadurch kann der Klebstoff schneller aushärten (zu viel Feuchtigkeit kann jedoch die Klebwirkung stören).
Noch weicher Kleber kann mit Ethanol (Spiritus) oder Aceton entfernt werden. Ist der Kleber ausgehärtet lässt er sich nur mechanisch entfernen.
Arbeitshygienische Risiken
Allgemeines
Die bei der Aushärtung von SMP-Klebstoff abgespalteten Alkohole (v.a. Methanol) können insbesondere bei großflächigen Anwendungen bezüglich Ihrer Wirkung auf die Gesundheit relevant sein. In diesen Fällen ist auf eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs zu achten. Als emissionsarm gekennzeichnete Produkte sind vorzuziehen (z. B. mit EMICODE gekennzeichnete). Eventuell kann der eingesetzte Weichmacher beim Einatmen gesundheitsschädlich sein. Angaben dazu sind dem Sicherheitsdatenblatt des eingesetzten Produkts zu entnehmen. Allerdings gelten Klebstoffe auf der Basis von MS-Polymer insgesamt als arbeitshygienisch wenig bedenklich. Die Produkte enthalten keine Lösemittel.
AGW-Werte
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) gemäss TRGS 900 existieren für die abgespaltenen Alkohole Methanol und 2-Methoxyethanol.
REACH / CLP
Die REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sicherzustellen.
Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) nötig und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden.
SMP-Klebstoffe werden als Gemisch eingestuft.
Produkt bezogene Informationen gemäß CLP-Verordnung müssen daher in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) der jeweiligen Produkte ausgewiesen sein.
Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAU
MS-Polymer-Klebstoffe mit Silangruppen vom Typus Methoxysilan haben den GISCODE RS10.
Die Klebstoffe enthalten keine Lösemittel. Messungen zeigen, dass sowohl der Arbeitsplatzgrenzwert als auch der Biologische Grenzwert von Methanol während der Verarbeitung eingehalten werden. Die Verarbeitung von methoxysilanhaltigen Verlegewerkstoffen wird grundsätzlich empfohlen.
Emissionen
MS-Polymer-Klebstoffe spalten beim Aushärten unter der Einwirkung von Luftfeuchtigkeit Alkohole ab. Unter diesen Substanzen können sich auch Verbindungen befinden, die je nach Konzentration gesundheitsschädlich sein können. Beispielsweise emittieren die Klebstoffe Methanol. Methanol ist u.a als giftig beim Einatmen und bei Berührung der Haut eingestuft.
Umweltrelevante Informationen
Entsorgung Restmaterial
Nicht ausgehärtete Reste müssen einer speziellen Behandlung unterzogen bzw. an den Sammelstellen abgegeben werden und dürfen nicht als Restmüll entsorgt werden.
Auf einer vorbildlichen Baustelle werden keine Gebinde in die Kanalisation ausgewaschen. Die umweltgerechten Entsorgungsleistungen beim Arbeiten mit Klebstoffen sind bereits in der Ausschreibung für alle Unternehmen festzulegen.
Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) hat ein Bewertungsschema (AgBB-Bewertungsschema) zur gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC und SVOC) aus Bauprodukten entwickelt. Darin sind auch Anforderungen für Parkettklebstoffe und Universalklebstoffe für Bodenbeläge formuliert.
Um das Emissionsverhalten von Produkten zuverlässig beschreiben zu können, wurde 1997 von der GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe e.V., Düsseldorf) das Klassifizierungssystem EMICODE eingeführt. Klebstoffe mit EMICODE-Klassierungen EC1plus, EC1 oder EC2 weisen deutlich geringere Emissionen auf, als im AgBB-Bewertungsschema gefordert.
Silanmodifizierte Polymerklebstoffe mit dem GISBAU Produkt-Code RS10 können sich für die EMICODES EC1plus und EC1 "sehr emissionsarm" qualifizieren.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Die Klebstoffe können umweltrelevante Bestandteile wie Weichmacher und Katalysatoren enthalten, die durch Abwitterung, Versprödung, Diffusion oder bei der Renovierung (z.B. durch Schleifen) in die Umwelt gelangen können.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall
Brandfall
Im Brandfall sind keine besonderen Risiken für Umwelt und Gesundheit zu erwarten.
Wassereinwirkung
Es sind keine besonderen Risiken für die Umwelt zu erwarten. SMP-Klebstoffe enthalten keine gemäß Gefahrstoffverordnung kennzeichnungspflichtigen Bestandteile, welche wasserlöslich sind.
Beständigkeit Nutzungszustand
Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
-> Datenbank als PDF
In der Datenbank finden sich allerdings nur Informationen zu ggf. verklebten Bodenbelägen. Klebstoffe werden nicht geführt.
Instandhaltung
Verklebte Bauprodukte lassen sich nur schlecht voneinander trennen. Nach einer Trennung muss der Untergrund verspachtelt und verschliffen werden.
Nachnutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau
Mit dem Rückbau sind keine besonderen Risiken für Umwelt und Gesundheit verbunden.
Wiederverwendung
Eine Wiederverwendung der Klebstoffe ist nicht möglich. Klebeverbindungen von Bauteilen können die Wiederverwendung erschweren oder verunmöglichen.
Stoffliche Verwertung
Eine stoffliche Verwertung von Klebstoffen kommt aufgrund ihrer Verarbeitungsform grundsätzlich nicht in Frage. Mit Klebstoffen behandelte Baustoffe werden in ihrer Recyclierbarkeit beeinträchtigt. Dies kann zu Qualitätseinbußen von Sekundärbaustoffen führen. Dies gilt insbesondere für Gipsbaustoffe, Mauerwerk und Beton.
Energetische Verwertung
Silanmodifizierte Polymerklebstoffe können in Verbrennungsanlagen energetisch verwertet werden und ergeben bei vorschriftsmäßiger Rauchgasreinigung keine relevanten Emissionen.
Beseitigung / Verhalten auf der Deponie
MS-Polymer-Klebstoffe können als organische Verunreinigung mineralischer Baustoffe auf die Deponie gelangen, wo sie über längere Zeiträume abgebaut werden. Spezifische Untersuchungen zum Verhalten der Stoffgruppe in Inertstoff-Deponien sind nicht vorhanden.
EAK-Abfallschlüssel
Die Zuordnung von Abfallschlüsseln kann in einzelnen Fällen je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Daher ist im konkreten Fall eine Nachfrage notwendig.
Für Klebstoffabfälle können folgende EAK-Abfallschlüssel in Frage kommen:
Klebstoffabfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung
08 04 09* | Klebstoff- und Dichtmassenabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten |
08 04 10 | Klebstoff- und Dichtmassenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 04 09 fallen |
Abfälle, die im EAK-Abfallschlüssel mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind als gefährliche Abfälle / Sonderabfall eingestuft.
Quellen
Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV, zuletzt geändert am 24. Februar 2012, Online-Quelle abgerufen am 21.7.2014: www.gesetze-im-internet.de/avv/