Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Bei Montageschäumen handelt es sich um Ortschäume, die im Bauwesen zum Abdichten eingesetzt werden. Die Schäume werden auf der Basis von Polyurethan hergestellt, wobei Polyole und Isocyanate die Ausgangsstoffe darstellen. Montageschäume werden als Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Schäume angeboten. Einkomponenten Dosenschäume sind auf dem Markt weit verbreitet. Bei Einkomponenten-Schäumen ist die Reaktion zwischen Polyolen und Isocyanaten bereits erfolgt. Das Prepolymer ist so modifiziert, dass es beim Aufschäumen mit der Luftfeuchtigkeit reagiert und so vernetzt und aushärtet. Bei Zweikomponenten-Schäumen reagieren Harz und Härter (Polyole und Isocyanate) erst während dem Schäumen miteinander.
Aufgrund der gesundheitsgefährdenden Eigenschaften von Isocyanaten sind auf dem Markt mittlerweile auch isocyanatreduzierte und isocyanatfreie Schäume erhältlich. Bei isocyanatreduzierten Schäumen beträgt der Gehalt an Methylendiphenylisocyanaten (MDI) weniger als 1 M-%. Bei isocyanatfreien Schäumen handelt es sich um Polyurethan Montageschäume ohne reaktive Isocyanatgruppen. Sie werden auf der Basis von Polyurethan-Prepolymeren hergestellt, die anstelle von reaktiven Isocyanatgruppen Silan-Endgruppen aufweisen.
Wesentliche Bestandteile
Herkömmliche Polyurethan-Montageschäume bestehen aus Polyolen und Isocyanaten (Diphenylmethandiisocyanat oder Polymeres Diphenylmethandiisocyanat), die miteinander reagieren und zu Polyurethan vernetzen. Ferner enthalten Montageschäume Treibgase (meistens eine Mischung aus Dimethylether, Propan und Butan oder Isobutan), Flammschutzmittel und teilweise weitere Additive.
Bei isocyanatfreien Schäumen werden Polyurethan-Prepolymere mit Silan-Endgruppen anstelle von Diphenylmethandiisodyanat eingesetzt. Ansonsten sind die Bestandteile (Treibgase, Flammschutzmittel und andere Additive) vergleichbar mit jenen von herkömmlichen PU-Schäumen.
Charakteristik
Einkomponentige PU-Schäume erhärten durch eine Reaktion mit Feuchtigkeit (meistens Luftfeuchtigkeit). Dabei schreitet der Aushärtungsprozess von der Oberfläche, die in Kontakt mit Feuchtigkeit ist, nach innen vor. Bei zweikomponentigen PU-Schäumen ist keine Feuchtigkeit zur Aushärtung erforderlich. Sie erhärten durch Reaktion der zwei Komponenten. Zweikomponentige Schäume härten sehr schnell und gleichmäßig, was zu einer höheren Festigkeit führt. Allerdings müssen sie, nachdem die beiden Komponenten vermischt wurden, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (einige Minuten) verarbeitet werden.
Im Vergleich zu PU-Hartschaum, der für Platten-Dämmstoffe eingesetzt wird, haben Montageschäume in der Regel eine höhere Flexibilität. Diese ist für gewisse Anwendungsbereiche wie z.B. bei Fugen mit wärmetechnischen Anforderungen wichtig.
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Verarbeitungssicherheit / Reaktive Isocyanate
Diphenylmethandiisocyanat (MDI) kann bei Kontakt mit der Haut oder durch Einatmen vermutlich Krebs erzeugen (Einstufung in H351 / Carc 2). Zudem verursacht MDI Haut- (H315) und schwere Augenreizungen (H317), kann die Atemwege reizen (H335) und allergische Reaktionen bei Haut- (H317) und Augenkontakt (H334) auslösen. Aus diesem Grund dürfen isocyanathaltige Schäume nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen verwendet werden. Bei unzureichender Belüftung ist ein Atemschutz erforderlich. Ebenso können sich in schlecht belüfteten Arbeitsbereichen durch die Treibgase explosionsfähige Gemische bilden. Die Berührung mit Haut oder Augen muss bei noch nicht ausgehärteten Schäumen vermieden werden.
Informationen zu den Gesundheitsgefahren, Grenzwerten und Einstufungen in Verbindung mit den erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung isocyanathaltiger Montageschäume findet man in den GISBAU-Informationen auf Wingis-Online:
→ GISCODE PU70, GISCODE PU80
Inzwischen gibt es auch als "isocyanatfrei" bezeichnete Schäume, die keine freien Isocyanate enthalten. Sofern der Einsatz von Montageschäumen erforderlich ist, sollten diese hinsichtlich Arbeitssicherheit bevorzugt verwendet werden.
Treibmittel
Für PUR-Montageschäume im Hochbau werden nur noch für Spezialanwendungen (z.B. Brandschutzschaum) bei einzelnen Produkten HFKW-haltige Treibmittel eingesetzt.
Flammschutzmittel
PUR-Montageschäume enthalten 5-25% Flammschutzmittel. Ein häufig eingesetztes Flammschutzmittel ist TCPP welches gemäß GHS-Gefahrenstoffkennzeichnung als "Gesundheitsschädlich bei Verschlucken" eingestuft ist. TCEP ist als SVHC nach REACH eingestuft und wird nicht mehr verwendet.
Alternative Produktgruppen
Die Verwendung von Montageschäumen erschwert die Trennbarkeit von Konstruktionen und führt zu einer Verunreinigung von Bauabfällen. Aus diesem Grund sollten beim Einbau von Tür- und Fensterrahmen die umlaufenden Hohlräume mit Faserdämmstoffen oder Dämmzöpfen, wenn möglich aus nachwachsenden Rohstoffen, ausgestopft werden, sofern es sich nicht um Fugen mit wärmetechnischen Anforderungen laut abZ handelt.
Lieferzustand
Aerosolgetriebene 1-Komponenten(1K)-Dosenschäume oder aerosolgetriebene 2-Komponentent(2K)-Dosenschäume.
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
Fugenabdichtung (ca. 80%), Türzargen-/Fensterbefestigung bzw. Ausfüllen / Wärmedämmung der umlaufenden Hohlräume (ca. 10%), Abdichtung von Rohrdurchführungen (ca. 10%)
Für die Füllung und Dichtung von Fugen, welche besondere Anforderungen an den Brandschutz stellen (z.B. Fugen von Brandschutztüren) sind auf dem Markt auch feuerhemmende Schäume verfügbar.
Quellen
Gemeinsames Merkblatt der IHK Berlin und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz:
"Neue Abgaberegeln für MDI-haltige Produkte; z.B. PU-Montageschaum"; Dok-Nr. 77825; Stand 31. Oktober 2014 / Download (abgerufen am 18.11.2016)
Planungs- und Ausschreibungshilfen
WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.
Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:
- Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
- Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien,
- ggf. weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen, z.B. Hinweise zu Verwendungseinschränkungen hinsichtlich Gefahrstoffverordnung (bei Stoffen / Gemischen), zu Alternativen oder zu besonderen Eigenschaften hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz.
Übersicht Planungsgrundlagen: Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen
Stand 04/2022
Expandierter Polystyrolschaum (EPS) | Extrudierter Polystyrol-schaum (XPS) | Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) | Kautschuk-Dämmstoffe / Flexibler Elastomer-schaum | Melamin- und Phenolharz-schäume | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material- ökologische Anforderungen | Im Modul "Planung & Ausschreibung" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung. Inhalt aufklappen | |||||||
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS | Kunstschaum-dämmstoffe für Gebäude und Haustechnik --- --- | Kunstschaum-dämmstoffe für Gebäude und Haustechnik --- --- Dämmstoffe in Innenräumen | Kunstschaum-dämmstoffe für Gebäude und Haustechnik --- --- Dämmstoffe in Innenräumen | Kunstschaum-dämmstoffe für Gebäude und Haustechnik --- Dämmstoffe in Innenräumen | Kunstschaum-dämmstoffe für Gebäude und Haustechnik | Kunstschaum-dämmstoffe für Gebäude und Haustechnik | ||
Quellen für material- ökologische Anforderungen | Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen | |||||||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) / Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt) | Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. Auch wenn ein Gebäude nicht zertifiziert werden soll, bilden die einzelnen Kriteriensteckbriefe eine gute Grundlage, Orientierung und Hilfestellung für die Umsetzung ökologischer Aspekte in der Gebäudeplanung. Einordung der jeweiligen Dämmstoffe hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS | |||||||
Umweltbundesamt (UBA) | Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Man findet dort auch Empfehlungen für die Ausschreibung u.a. für die Gebäudeinnenausstattung (z.B. Bodenbeläge, Bodenbelagsklebstoffe, Tapeten). | |||||||
baubook ÖkoBauKriterien | Die Plattform baubook ÖkoBauKriterien bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen finden sich Produktdeklarationen und Kriterien in der Gruppe der synthetischen Dämmstoffe. | |||||||
natureplus Ausschreibungshilfen | + | + | + | + | + | - | - | |
Mögliche Nachweis- dokumente | Mithilfe von Nachweisdokumenten müssen die gestellten materialökologischen Anforderungen geprüft und dokumentiert werden. Zum Teil sind diese auch gesetzlich vorgeschrieben. Neben den folgend genannten gehören auch Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen zu möglichen Dokumentationsunterlagen. Inhalt aufklappen | |||||||
gesetzlich vorgeschrieben: | ||||||||
REACH / CLP: Sicherheitsdatenblatt (SDB) | Spritzschäume bzw. Ort- und Montageschäume werden als Gemisch eingestuft. Für sie muss daher ein Sicherheitsdatenblatt (SDB) gemäß den Anforderungen in Art.31 REACH-VO in Verbindung mit Anhang II erstellt werden. (Nachweis gefährliche Stoffe, Nachweis SVHC >= 0,1 Gew.-%) Dämmstoffe in Plattenform werden als Erzeugnis eingestuft. Für Erzeugnisse ist kein SDB vorgeschrieben. Die pflichtgemäße Leistungserklärung zur CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die unter den Geltungsbereich der BauPVO fallen, muss Angaben über SVHC enthalten oder mitliefern (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage). Für alle Bauprodukte (Erzeugnisse), also auch solche, die nicht im Geltungsbereich der BauPVO liegen, besteht ein Auskunftsrecht für SVHC. Für die Anfrage an den Hersteller steht auf dem Informationsportal des Umweltbundesamtes zu REACH ein Musterbrief zum Download zur Verfügung. Alle Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen fallen in den Geltungsbereich der BauPVO. | |||||||
Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage) | + | + | + | + | + | + | + | |
Nachweis bauaufsichtlicher Anforderungen aus Gesundheits- schutzgründen | Dämmstoffe aus Phenolharzschaum benötigten bis 15.10.2016 bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen einschließlich zugehöriger Nebenräume eine abZ aus Gesundheitsschutzgründen (genaue Erläuterung siehe Lexikon abZ). Sie umfasste eine Emissionsprüfung zur quantitativen Bestimmung und Bewertung flüchtiger (VOC) und schwer flüchtiger (SVOC) Verbindungen auf Basis des AgBB-Bewertungsschemas. Inhaltlich ist der Nachweis auch lt. aktueller Bauordnung (siehe Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVVTB / A 3.2.1 in Verbindung mit Anhang 8) nach wie vor erforderlich, nur nicht mehr über das Ü-Zeichen bzw. zwingend über eine abZ des DIBt. Dasselbe gilt auch weiterhin für Dämmstoffe aller Materialien, die als Verlegeunterlagen unter Bodenbelägen verwendet werden (siehe auch Bauregelliste B Teil 1, lfd. Nr. 1.18.1 bzw. 1.18.3). | |||||||
+ abZ der Gruppen Z-158.10-.... (Verlegeunterlagen) | - | + ehemals abZ der Gruppen Z-23.15- ... (Phenolharzschaum) | + für UF-Ortschäume | + | ||||
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen; Emissionsprüfberichte | Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Dämmstoffen aus synthetischen Rohstoffen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. Emissionsprüfberichte (ohne Umweltzeichenzertifizierung) können zwar hilfreich sein, sind aber oft nicht leicht zu interpretieren. Insbesondere ist auf die Rahmenbedingungen zu achten, die der Prüfung zugrunde lagen und ob diese mit denen der Anforderung übereinstimmen. |
Übersicht Lebenszyklusinformationen: Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen
Expandierter Polystyrol-schaum (EPS) | Extrudierter Polystyrol- schaum (XPS) | Polyurethan- Hartschaum (PUR/PIR) | Flexibler Elastomer- schaum/ Kautschuk-Schaum | Melamin- und Phenolharz- schäume | Spritzschaum (PUR, UF) | Montage- schäume | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rohstoffe | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Rohstoffe) | |||||||
Hauptbestandteile nach Rohstoffherkunft | ||||||||
Anteil fossiler Rohstoffe | 100 M-% | 100 M-% | 100 M-% | 100 M-% | 100 M-% | 100 M-% | 100 M-% | |
Anteil mineralischer Rohstofffe | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | |
Anteil erneuerbarer Rohstoffe | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | |
Charakteristische Inhaltsstoffe | ||||||||
Ausgangsstoff | Polystyrol | Polystyrol | Polyole, | siehe Elastomere | MF: Melaminformal-dehydharz PF: Phenolformal-dehydharz | PUR: Polyole, Isocyanate UF: Harnstoff-Formldehydharz Spritzschäume | Polyole, Isocyanate bei Isocyanatfreie Montageschäumen: | |
Treibmittel | Pentan | zu 80% CO2 mit Co-Treibmittel (Ethanol oder Aceton), auch: HFKWs R-134a, R-152a, neu: HFO-1234ze | zu 95% Pentan, auch: HFKW | Azo-Dicarbon-Amid | MF: Pentan, PF: Pentan, | PUR: HFKW UF: In der Regel Luft | Gemische aus leichtentzündlichen Kohlenwasserstoffen (Propan, Butan, Dimethylether). HFKW-haltige Treibmittel werden in der Regel nur bei Brandschutz-schäumen noch eingesetzt. | |
Problematische Inhaltsstoffe | ||||||||
Flammschutzmittel | ca. 0,5-2 % HBCD (SVHC), Ersatzstoff: bromiertes Polymer | ca. 0,5 - 3% HBCD (SVHC), Ersatzstoff: bromiertes Polymer | ca. 2-5% halogenierte Phosphor-säureester: TCEP (SVHC) und TCPP | bis ca. 15% halogenierte Flammschutz-mittel und Antimontrioxid oder bis ca. 50% halogenfreie Flammschutz-mittel | MF: keine PF: Ammonium-phospaht, Borsäure (Anteil nicht bekannt | PUR: ca. 10 - 25% TEP, TCPP UF: nicht bekannt | ca. 10 - 20% TCPP | |
Sonstiges | ||||||||
Verwendung von Recyclingmaterialien | Verwendung von Produktions-abfälle; in der Schweiz auch Verwendung von sortenreinen Baustellen-abfällen | derzeit nur Verwendung von Produktions-abfällen, Extruderprozess erfordert hohen Reinheitsgrad | nur Verwendung von Produktions-abfällen | nein | nein | nein | nur Verwendung von Produktionsabfällen | |
Herstellung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Herstellung) | |||||||
ÖKOBAUDAT-Datensätze | 2.2. Expandiertes Polystyrol | 2.3. Extrudiertes Polystyrol | 2.4. Polyurethan-Hartschaum (PUR) | 2.19.01 Kautschuk-Schaum | 2.17.01 Melaminharz-Schaum 2.5.01 Phenolharz-Hartschaum-Platten | 2.16.01 Ortschaum | - | |
Hinweis: Da sich die verfügbare Datensatzanzahl regelmäßig ändert, werden an dieser Stelle nur die vorgesehenen Gliederungspunkte in den Kategorien der Datenbank genannt und keine Aussagen zur Verfügbarkeit von Datensätzen gemacht. Der Link ÖKOBAUDAT-Datensätze führt zur Datenbank, im "Kategorienbrowser" kann dann über die Gliederungspunkte nach aktuellen Datensätzen gesucht werden. | ||||||||
Verarbeitung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Verarbeitung, zu ggf. vorhandenen verarbeitungsspezifischen Produktkennzeichnungen wie z.B. Giscode, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | |||||||
Verarbeitungsweise / Lieferzustand | Plattenware (weiß oder grau); offenporig; für Anwendungen mit Feuchte-belastung auch intensiv geschäumt / geschlossen-porig | Plattenware (i.d.R. farbig, je nach Hersteller), geschlossen-zellig | Plattenware, geschlossen-zellig | Flexible Platten, Schläuche, Bänder | MF: Platten, Matten, offenzelliger Schaumstoff PF: Plattenware, geschlossen-zelliger Schaumstoffe | anspruchsvolle Verarbeitung vor Ort, bei Spritzschäumen nur durch Fachfirmern | Dosenschaum | |
Arbeitshygienische Risiken | Gefährdung durch Staub bei mechanischer Verarbeitung, durch Styrol beim Schneiden mit Heißdraht | Gefährdung durch Staub bei mechanischer Verarbeitung, durch Styrol beim Schneiden mit Heißdraht | - | . | - | PUR: TRGS 430 "Isocyanate – Gefährdungs-beurteilung und Schutzmaßnahmen" UF: Gefährdung | TRGS 430 "Isocyanate – Gefährdungs-beurteilung und Schutzmaßnahmen"
bei Isocyanatfreie Montageschäumen:
| |
Nutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nutzung, zur Innenraumhygiene nach BNB siehe siehe Reiter BNB-Kriterien, zu ggf. vorhandenen innenraumrelevanten Produktkennzeichnungen wie z.B. Blauer Engel, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | |||||||
VOC-/SVOC-Emissionen | keine VOC-/Formaldehyd-emissionen zu erwarten | in geringen Mengen flüchtige organische Verbindungen (VVOC, VOC) aus dem Treibmittel Pentan | Keine bekannt | MF: Formaldhyd-emissionen möglich PF: Emissionen von Formaldehyd sind möglich. Emissionen von 2-Chlorpropan könnten in Abhängigkeit der eingesetzten Treibmittel auftreten. | PUR: Unmittelbar UF: Aus der Literatur sind Fälle bekannt, wo UF-Spritzschäume zu einer erheblichen Formaldehydbelastung der Innenraumluft geführt haben. | Unmittelbar nach | ||
Brandfall | im Brandfall Entstehung giftiger Brandgase (Dioxine und Furane) | giftige Brandgase | giftige Brandgase aus halogenhaltigen Elastomer-Schäumen | giftige Brandgase | giftige Brandgase | giftige Brandgase | ||
Nachnutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nachnutzung) | |||||||
Rückbaubarkeit / Trennbarkeit | hoher Aufwand bei Verklebung (z.B. Perimeterdämmung, Fassadendämmung), sortenreiner Rückbau oft schwierig, geringer Aufwand bei loser Verlegung | hoher Aufwand durch Anhaftung an anderen Bauteilen, Sorternreinheit kaum möglich | hoher Aufwand durch Anhaftung an anderen Bauteilen, Sorternreinheit kaum möglich. | |||||
Verwertbarkeit / Recyclingfähigkeit | hochwertige Verwertung aus sortenreinen Abfällen möglich, in der Schweiz auch praktiziert | derzeit keine hochwertige Vewertung möglich, Extruderprozess erfordert hohen Reinheitsgrad | derzeit keine hochwertige Vewertung möglich | derzeit keine hochwertige Vewertung möglich | derzeit keine hochwertige Verwertung möglich | keine stoffliche Verwertung möglich | keine stoffliche Verwertung möglich | |
Typischer Entsorgungsweg | energetische Verwertung (Verbrennung) | energetische Verwertung (Verbrennung) | energetische Verwertung (Verbrennung) | energetische Verwertung (Verbrennung) | energetische Verwertung (Verbrennung) | energetische Verwertung (Verbrennung) | energetische Verwertung (Verbrennung) | |
Energiegewinnung möglich? | ja (hoher Heizwert) | ja (hoher Heizwert) | bedingt (Heizwert niedriger als bei EPS und XPS) | ja (hoher Heizwert) | bedingt (Heizwert niedriger als bei EPS und XPS) | bedingt (Heizwerte von PUR und UF niedriger als bei EPS und XPS) | bedingt (Heizwert niedriger als bei EPS und XPS) |
Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Verarbeitungssicherheit / Reaktive Isocyanate
Diphenylmethandiisocyanat (MDI) kann bei Kontakt mit der Haut oder durch Einatmen vermutlich Krebs erzeugen (Einstufung in H351 / Carc 2). Zudem verursacht MDI Haut- (H315) und schwere Augenreizungen (H317), kann die Atemwege reizen (H335) und allergische Reaktionen bei Haut- (H317) und Augenkontakt (H334) auslösen. Aus diesem Grund dürfen isocyanathaltige Schäume nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen verwendet werden. Bei unzureichender Belüftung ist ein Atemschutz erforderlich. Ebenso können sich in schlecht belüfteten Arbeitsbereichen durch die Treibgase explosionsfähige Gemische bilden. Die Berührung mit Haut oder Augen muss bei noch nicht ausgehärteten Schäumen vermieden werden.
Informationen zu den Gesundheitsgefahren, Grenzwerten und Einstufungen in Verbindung mit den erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung isocyanathaltiger Montageschäume findet man in den GISBAU-Informationen auf Wingis-Online:
→ GISCODE PU70, GISCODE PU80
Inzwischen gibt es auch als "isocyanatfrei" bezeichnete Schäume, die keine freien Isocyanate enthalten und auch mit Emicode auf dem Markt sind. Sofern der Einsatz von Montageschäumen erforderlich ist, sollten diese hinsichtlich Arbeitssicherheit bevorzugt verwendet werden.
Treibmittel
Für PUR-Montageschäume im Hochbau werden nur noch für Spezialanwendungen (z.B. Brandschutzschaum) bei einzelnen Produkten HFKW-haltige Treibmittel eingesetzt.
Flammschutzmittel
PUR-Montageschäume enthalten 5-25% Flammschutzmittel. Ein häufig eingesetztes Flammschutzmittel ist TCPP welches gemäß GHS-Gefahrenstoffkennzeichnung als "Gesundheitsschädlich bei Verschlucken" eingestuft ist. TCEP ist als SVHC nach REACH eingestuft und wird nicht mehr verwendet.
Alternative Produktgruppen
Die Verwendung von Montageschäumen erschwert die Trennbarkeit von Konstruktionen und führt zu einer Verunreinigung von Bauabfällen. Aus diesem Grund sollten beim Einbau von Tür- und Fensterrahmen die umlaufenden Hohlräume mit Faserdämmstoffen oder Dämmzöpfen ausgestopft werden sofern es sich nicht um Fugen mit wärmetechnischen Anforderungen laut abZ handelt.
Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS
- Reiter Übersicht / Anwendungsbereiche
- Reiter Zeichen & Deklarationen / Erläuterung + Links der wichtigsten Deklarationen zur jeweiligen Produktgruppe
- Reiter BNB-Kriterien / Einordnung der jeweiligen Produktgruppe gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.
Umweltdeklarationen
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen, die für die Produktgruppe relevant sind. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB) oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Planungsgrundlagen) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.
Übersicht Umweltdeklarationen: Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen
Stand 04/2022
Expandierter Polystyrol- schaum (EPS) | Extrudierter Polystyrol- schaum (XPS) | Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) | Flexibler Elastomer- schaum / Kautschuk-Schaum | Melamin- und Phenolharz- schäume | Spritz- schaum (PUR, UF) | Montage- schäume | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umweltzeichen | Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen | |||||||
Blauer Engel DE-UZ 132 Emissionsarme Wärmedämm- | x (aufgrund der Inhaltsstoffe / Ausschluss halogenierter organischer Verbindungen als Flammschutz-
| x Halogenfreie Kautschuk-schäume könnten sich für den | Melaminharz- sofern sie die ---- sofern sie nicht mit halogenhaltigen Treibmitteln geschäumt sind und die vorgegebenen Emissionswerte der Prüfkammer- | - | ./. | |||
Blauer Engel DE-UZ 140 Umweltfreundliche Wämedämm-verbundsysteme (Ausgabe 2010) | x (aufgrund der Inhaltsstoffe / Ausschluss halogenierter organischer Verbindungen als Flammschutzmittel. Das gilt auch für die derzeit bekannten HBCD-Ersatzstoffe aus bromierten Polymeren; ausführliche Infos zu HBCD siehe Hintergrundpapier HBCD / Umweltbundesamt vom Juli 2016) | x (aufgrund der Inhaltsstoffe / Ausschluss halogenierter organischer Verbindungen als Flammschutz- | ./. | Melaminharz- ---- sofern sie nicht mit halogenhaltigen Treibmitteln geschäumt sind. | ./. | ./. | ||
Blauer Engel DE-UZ 156 Hinweis: | + Im Geltungsbereich und zertifiziert sind hier auch dünne Dämmunterlagen, die z.B. aus | (+) Verfügbarkeit evtl. gegeben | - | - | ./. | |||
Österreichisches Umweltzeichen / Richtlinie UZ 43 Hartschaum-Dämmstoffe aus polymeren Rohstoffen Hinweis: | + (nur für intensiv geschäumtes EPS ohne HBCD) | + | (+) | ./. | Melaminharz- Phenolharz- | ./. | ./. | |
Österreichisches Umweltzeichen / Richtlinie UZ 79 | (+) | (+) | (+) | ./. | Melaminharz- Phenolharz- | ./. | ./. | |
EU Ecolabel (Blume) | - | - | - | - | - | - | - | |
- | - | - | - | - | - | - | ||
natureplus Umweltzeichen | x | x | x | x | x | x | x | |
- | - | - | - | - | - | - | ||
EMICODE / | + nur emissionsarme Verlegeunterlagen, dazu gehören auch dünne Dämmunterlagen, die z.B. aus EPS-, XPS- oder PUR-Schäumen oft in Kombination mit weiteren Materialien bestehen können. | - | - | - | + | |||
Qualitätssiegel BFA QS EPS (kein Umweltzeichen, aber Nachweis- möglichkeit für HBCD-Freiheit) | + | ./. Nachweis HBCD-Freiheit über EPD | ./. | ./. | ./. | ./. | ./. | |
pure life-Siegel der ÜGPU e.V. (Überwachungs-gemeinschaft Polyurethan-Hartschaum e.V.) | ./. | ./. | + (u.a. TCEP-frei, frei von halogenierten Treibmitteln, Einhaltung AgBB-Schema) | ./. | ./. | ./. | ./. | |
Eurofins Zertifizierung "Indoor Air Comfort Gold" (Formaldehyd-Grenzwert strenger / VOC-Grenzwerte weniger streng als Blauer Engel) | (+) (für Dämmstoffe möglich, derzeit jedoch kein Dämmstoff aus synthetischen Rohstoffen / Schaumkunststoff zertifiziert) | - | - | |||||
Cradle to Cradle2 / Building supply & Materials (derzeit noch geringe Produktverfügbarkeit) | (+) | + | (+) | + | (+) | x | (+) | |
GISBAU Klassifizierungs-system | Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen | |||||||
Platten-Dämmstoffe oder -Vliese aus synthetischen Rohstoffen sind nicht im GISBAU-System klassifiziert. Informationen zu arbeitshygienischen Risiken siehe Reiter Verarbeitung.
| Ortschäume welche als Dämmstoff eingesetzt werden, sind im GISBAU-System nich klassifiziert. Informationen zu arbeits- hygienischen Risiken siehe Reiter Verarbeitung. | |||||||
GefStoffV: | - | - | - | - | - | Der Verzicht auf Ortschäume ist zu bevorzugen. | Der Verzicht auf Montage-schäume ist zu bevorzugen. | |
geringstmögliche Belastung innerhalb der gleichen GISCODE-Produktgruppe | - | - | - | - | - | - | PU 70 (aufgrund der geringeren Brandgefahr), es gibt auch "isocyanatfreie" Schäume (ohne GISBAU-Einstufung) mit etwas geringerer Belastung. Der Verzicht auf Montageschäume ist zu bevorzugen. | |
Umweltprodukt-deklaration (EPD) | Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen | |||||||
EPD1 | - | + | - | + | + | - | + | |
Branchen-EPD1 | + Infos zu HBCD oder alternativem FSM Polymer-FR im Geltungs-bereich oder unter Rohstoffe | + HBCD-frei mit Zusatz "... mit alternativem Flammschutz- | + | - | - | + (nur für PUR-Spritzschaum, nicht für UF-Spritzschaum) | - | |
Umwelt- indikatoren | Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen. Inhalt aufklappen | |||||||
ÖKOBAUDAT-Datensätze | 2.2. Expandiertes Polystyrol | 2.3. Extrudiertes | 2.4. Polyurethan-Hartschaum (PUR) | 2.19.01 Kautschuk-Schaum | 2.17.01 Melaminharz- 2.5.01 Phenolharz-Hartschaum-Platten | 2.16.01 Ortschaum | - | |
Hinweis: Da sich die verfügbare Datensatzanzahl regelmäßig ändert, werden an dieser Stelle nur die vorgesehenen Gliederungspunkte in den Kategorien der Datenbank genannt und keine Aussagen zur Verfügbarkeit von Datensätzen gemacht. Der Link ÖKOBAUDAT-Datensätze führt zur Datenbank, im "Kategorienbrowser" kann dann über die Gliederungspunkte nach aktuellen Datensätzen gesucht werden. | ||||||||
Sonstige freiwillige Produkt- deklarationen | Die Plattform baubook beispielsweise bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration anhand von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Inhalt aufklappen | |||||||
baubook-Deklaration | Für Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen siehe Dämmstoffe / synthetische Dämmstoffe. Für Montageschäume siehe Kleb- und Füllstoffe. |
+ | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden |
(+) | derzeit kein Produkt aus dieser Produktgruppe zertifiziert |
- | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden bzw. Produktgruppe nicht im Geltungsbereich |
./. | Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant |
x | Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen |
Bewertungssystem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen | |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. | |
Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter BNB-Kriterien? Inhalt aufklappen | |
WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter BNB-Kriterien bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter Steckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumhygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern. |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes. Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen. |
Einordnung der Montageschäume
Stand 08/2017
Für die Bewertung nach Kriterium BNB_BN_1.1.6 (Version V 2015) werden sechs potenzielle Schadstoffgruppen betrachtet. Für die Einordnung der Montageschäume gemäß 1.1.6 sind die hervorgehobenen Schadstoffgruppen relevant:
1 Gefährliche und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
2 Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können
3 Schwermetalle (bei Bodenbelägen als Stabilisatoren in Kunststoffen)
4 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) einschließlich organische Lösemittel
5 Halogenierte Kälte- und Treibmittel
6 Biozide
Montageschäume werden in 1.1.6 über folgende Einsatzbereiche adressiert (s. BNB_BN_1.1.6 Anlage 1 / Allgemeine Anforderungsliste, Anlage 2 / Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften):
- Pos. 33 Ortschaum / Spritz- und Montageschäume
Im folgenden werden die Anforderungen an die Verwendung von Montageschäumen dargestellt. Die eigentlichen Anforderungen der genannten Position in Anlage 1 betreffen ggf. auch andere Dämmstoffe.
Qualitätsniveau (QN) | Anforderungen an Montageschäume (gem. Pos.33) |
1 (= Mindestanforderung) | Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-% |
2 (zusätzlich zu QN1) | Es dürfen nur Produkte verwendet werden,
|
3 (zusätzlich zu QN1) | |
4 (zusätzlich zu QN1) | Auf den Einsatz von Montageschäumen wird verzichtet (außer bei Fugen mit wärmetechnischer Anforderung gemäß abZ) |
5 (zusätzlich zu QN1) | |
Kommentierung Durch den Verzicht auf Montage- und Bauschäume werden die Anforderungen für Qualitätsniveau 4+5 erfüllt. Da die meisten Montageschäume weder halogenierte Treibmittel noch TCEP als Flammschutzmittel enthalten, können die Anforderungen bis QN3 in der Regel erfüllt werden. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen
Tabellarische Übersichten mit allen Einzelkriterien für Planung und Ausschreibung sind im neuen Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter "Dämmstoffe" zu finden. Die Tabellen dort enthalten auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte. Außerdem finden sich dort auch die für die verschiedenen Qualitätsniveaus zugehörigen Textbausteine (auch als PDF-Download).
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BK_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im Falle einer Sanierungsmaßnahme wird BN_1.1.6 ergänzt durch das BNB-Kriterium BK_1.1.6. Dieses zielt auf die Adressierung und Ausschleusung von Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Einstufung der Baumaterialien in ein vorgegebenes Schadstoffkataster mit 14 Schadstoffgruppen aufgrund ihres Schädigungspotentials und der jeweiligen Sanierungsmaßnahmen. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 4 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung er Substitution eines Stoffes. Weitere Informationen zu den Einzelkriterien im Bestand siehe BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung). Für den Einbau von neuen Materialien gilt BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau). |
Die Einordnung von Materialien im Bestand erfolgt in WECOBIS jeweils gesammelt für die ganze Obergruppe der Dämmstoffe. Siehe dazu Dämmstoffe im Bestand.
Die an dieser Stelle beschriebenen Montageschäume (= aktuell am Markt verfügbare Produktgruppen) enthalten normalerweise keine Problemstoffe, welche bei der Sanierung relevant sind.
Alte Montageschäume können FCKW enthalten (bis ca. 1990).
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_3.1.3 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Ziel des BNB-Kriteriums 3.1.3 ist die Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen Effekten hinsichtlich der Befindlichkeit der Raumnutzer führt, die hygienische Sicherheit garantiert und somit möglichst auch eine empfundene hohe olfaktorische Luftqualität gewährleistet. |
Einordnung der Montageschäume
Unmittelbar nach der Anwendung können geringe Mengen an Treibmittel (Propan, Butan, Dimethylether) emittiert werden. Mit anderen Emissionen im Innenraum ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu rechnen.
BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft. |
Rückbaubarkeit
Für die Bewertung wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreines Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist.
Der Rückbauaufwand von Montageschäumen ist aufgrund der Anhaftung auf anderen Bauteilen hoch. Eine sortenreine Trennung ist kaum möglich.
Rückbaubarkeit | Geringer Rückbauaufwand => => => => => => => hoher Rückbauaufwand | ||
Konstruktionsweise | lose Verlegung | mechanische Fixierung | (vollflächige) Verklebung |
Blähperlit-Dämmstoffe | X | ||
Calciumsilikat-Dämmplatten | X | ||
Dämmstoffe mit Aerogelen | X | X | X |
Mineralwolle-Dämmstoffe | X | X | X |
Schaumglas-Dämmstoffe | X | ||
Vermiculite-Dämmstoffe | X | ||
Flachs/Hanf-Dämmstoffe | X | X | X |
Holzfaserdämmplatten | X | X | X |
Kork-Dämmstoffe | X | X | X |
Schafwolle-Dämmstoffe | X | X | |
Zellulose-Dämmstoffe | X | X | X |
Expandiertes Polystyrol (EPS) | X | X | X |
Extrudiertes Polystyrol (XPS) | X | X | X |
Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) | X | X | X |
Spritzschäume (PUR, UF) | X | ||
Schäume aus Melamin- und Phenolharz | X | X | X |
Montageschäume | X |
Sortenreinheit
Beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt.
Aufgrund der Anhaftung auf anderen Bauteilen ist eine sortenreine Trennung von Montageschäumen in der Praxis unmöglich.
Verwertbarkeit
Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustoffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.
Da Montageschäume nur mit sehr hohem Aufwand sortenrein ausgebaut werden können und kein Rücknahmesystem vorhanden ist, ist eine stoffliche Verwertung nicht möglich. Im besten Fall können Montageschäume energetisch verwertet werden. Als Anhaftung auf mineralischen Baustoffen könnten Montageschäume auch in die Deponie gelangen.
Verwertungs-/ Beseitigungswege | Hochwertige Verwertung | Minderwertige Verwertung | Energetische Verwertung | Deponierung |
Blähperlit-Dämmstoffe | nicht möglich | möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Calciumsilikat-Dämmplatten | nicht möglich | möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Dämmstoffe mit Aerogelen | nicht möglich | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Mineralwolle-Dämmstoffe | möglich | möglich | nicht möglich | möglich |
Schaumglas-Dämmstoffe | möglich | möglich | nicht möglich | möglich |
Vermiculite-Dämmstoffe | nicht möglich | möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Flachs/Hanf-Dämmstoffe | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Holzfaserdämmplatten | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Kork-Dämmstoffe | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Schafwolle-Dämmstoffe | möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Zellulose-Dämmstoffe | möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Expandiertes Polystyrol (EPS) | möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Extrudiertes Polystyrol (XPS) | nicht möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) | nicht möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Spritzschaum (PUR.UF) | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Schäume aus Melamin- und Phenolharz | nicht möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Montageschäume | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Hochwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung gleichwertiger Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Minderwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung untergeordneter Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Energetische Verwertung | Die Produktgruppe wird in einer Verbrennungsanlage energetisch verwertet. |
Deponierung | Die Produktgruppe wird ggf. nach thermischer Vorbehandlung deponiert |
Quellen
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2015, Kriterium 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, abrufbar unter BNB_BN_1.1.6 Version V 2015 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 3.1.3 Innenraumhygiene, abrufbar unter BNB_BN2011-1_313 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung, abrufbar unter BNB_BN2011-1_414 (Online-Quelle)
Literaturtipps
KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung; Informationsbroschüre „Umweltverträglichkeit von Gebäudedämmstoffen“;06/2003; Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Kemmlein S., Hahn O., Jann O. / Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung; Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern; Texte 55/03; Forschungsbericht 299 65 321 UBA-FB 000475; Umweltbundesamt; Berlin; September 2003 (Download)
Leisewitz A., Kruse H., Schramm E.; Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel; Forschungsbericht 204 08 542 (alt) 297 44 542 (neu); Umweltbundesamt; Berlin; Dezember 2000 (Download)
Produkt- und Sicherheitsdatenblätter diverser Hersteller
HFKW-haltige Treibgase in PUR-Montageschaum, Umweltbundesamt, 2009
Rohstoffe / Ausgangsstoffe
Hauptbestandteile
siehe auch Polyurethan, Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR)
Basismaterial: | PUR: Bei isocyanatfreien Schäumen werden Polyurethan-Prepolymere mit Silan-Endgruppen eingesetzt. Ihr Anteil in der Zusammensetzung beträgt bis zu 80%. |
Treibmittel: | ca. 5-10 % Gemische aus leichtentzündlichen Kohlenwasserstoffen (Propan, Butan, Dimethylether) |
Additive: | Flammschutzmittel: Katalysatoren |
Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Gewinnung der Primärrohstoffe
siehe auch Polyurethan
Die Basischemikalien (Polyole und Isocyanate) zur Herstellung der Polymere sowie Treibgase und Additive werden überwiegend aus fossilen Rohrstoffen hergestellt.
Verfügbarkeit
Mit der allmählichen Erschöpfung der Erdölvorräte vermindert sich auch das Potential zur Gewinnung von fossilen Rohstoffe in wenigen Jahrzehnten. Allerdings könnten die Rohstoffe auch aus Kohle hergestellt werden, was jedoch mit einem größeren Energieaufwand verbunden wäre.
Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen
Die Verwendung von Sekundärrohstoffen in der Produktion von Montageschäumen ist evtl. denkbar, wird jedoch in der Praxis gegenwärtig nicht umgesetzt. Produktionsabfälle werden in modernen Industriebetrieben wo möglich genutzt. Detaillierte Informationen für die PUR-Produktion liegen jedoch nicht vor.
Radioaktivität
Für Montageschäume nicht relevant
Quellen
EPD, Sicherheitsdatenblätter diverser Produkte
Herstellung
Herstellungsprozess
Montageschäume werden als Dosenschäume auf die Baustelle geliefert.
Die Herstellung entspricht in diesem Fall der Verarbeitung.
Umweltindikatoren / Herstellung
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren (z.B. Primärenergieaufwand, Treibhauspotential) liefert die Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen. Die ÖKOBAUDAT stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Ökobilanzierung (Lebenszyklusanalyse) von Gebäuden eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Live-Datensätze. → Datenbank der ÖKOBAUDAT
In der Herstellung von Bauprodukten ist ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen. Der in den Datensätzen geführte "kumulierte Primärenergieaufwand nicht erneuerbar" (Graue Energie, PENRT) ist daher ein wichtiger Umweltindikator für den Ressourcenverbrauch und i.d.R. gleichgerichtet mit dem Treibhauspotential (GWP), einem wichtigen Indikator der Umwelt(aus)wirkungen.
Informationen zu ÖKOBAUDAT-Datensätzen im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Zeichen & Deklarationen → Übersicht Umweltdeklarationen / Umweltindikatoren.
Charakteristische Emissionen
siehe Polyurethan, weiter siehe Verarbeitung
Quellen
Umweltproduktdeklarationen Institut Bauen und Umwelt e.V.
Verarbeitung
Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen
Da 1K-Schäume mit Feuchtigkeit aushärten, ist es vorteilhaft Untergründe vor dem Einbringen des Schaums zu befeuchten.
Arbeitshygienische Risiken
Allgemeines
Arbeiten mit PUR-Montageschäumen sollten nur bei Frischluftzufuhr ausgeführt werden (insbesondere bei Schäumen die mehr als 1% reaktive Isocyanatgruppen enthalten). Isocyanat-sensibilisierte Personen können schon auf sehr geringe Expositionen reagieren und sollten daher keinen weiteren Kontakt mit solchen Produkten haben.
Bei isocyanatfreien Schäumen werden während der Verarbeitung kaum Isocyanate freigesetzt. Allerdings wird bei der Vernetzung Methanol gebildet, welches beim Einatmen oder Hautkontakt giftig ist.
AGW-Werte
Für eine Reihe von Isocyanaten und Methanol existieren AGW gemäss TRGS 900. Zudem sind für Isocyanate Expositionsleitwerte gemäss TRGS 430 zu beachten.
REACH / CLP - Informationspflicht zu SVHC
Die REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.
Wird ein Produkt als Stoff oder Gemisch eingestuft, ist für Informationen zu Gefahrstoffen und Einstufungen nach CLP ein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich.
Flüssige, pastöse, pulvrige Bauprodukte (z.B. Dichtmassen, Klebstoffe, Beschichtungen, Farben, Mörtel + Estriche, Frischbeton, Betonzusatzmittel usw.) werden als Gemisch eingestuft.
Produkt bezogene Informationen gemäß CLP-Verordnung (z.B. Nachweis gefährliche Stoffe, Nachweis besonders besorgniserregender Stoffe SVHC >= 0,1 Gew.-%) müssen daher in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) der jeweiligen Produkte ausgewiesen sein.
Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAU
Für Montageschäume mit GISCODE PU 70 oder PU 80 gelten die dort genannten Risiken und umfangreiche Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Aufgrund der höheren Brandgefahr von hochentzündlichen PU-Montageschäumen (PU 80) wird dazu geraten PU-Montageschäume mit nicht brennbaren Treibmitteln (PU 70) vorzuziehen, die allerdings wiederum i.d.R. HFKW-haltig sind.
Grenzwerte und Einstufungen gemäß Giscode PU 70:
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
AGW: 0,05 mg/m³
Gefahr der Sensibilisierung (S)
K3 (TRGS 905) Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis geben.
Kohlendioxid
AGW: 9100 mg/m³ bzw. 5000 ml/m³ (ppm)
Ethylenglykol
AGW: 26 mg/m³ bzw. 10 ml/m³ (ppm)
Bemerkung Y (TRGS 900): Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des AGW und des BGW nicht befürchtet zu werden.
Gefahr der Hautresorption (H)
Grenzwerte und Einstufungen gemäß Giscode PU 80:
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
AGW: 0,05 mg/m³
Gefahr der Sensibilisierung (S)
K3 (TRGS 905) Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis geben.
n-Propan
AGW: 1800 mg/m³ bzw. 1000 ml/m³ (ppm)
n-Butan
AGW: 2400 mg/m³ bzw. 1000 ml/m³ (ppm)
Dimethylether
AGW: 1900 mg/m³ bzw. 1000 ml/m³ (ppm)
Ethylenglykol
AGW: 26 mg/m³ bzw. 10 ml/m³ (ppm)
Bemerkung Y (TRGS 900): Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des AGW und des BGW nicht befürchtet zu werden.
Gefahr der Hautresorption (H)
Emissionen
Als Emissionen bei der Verarbeitung treten sowohl nicht reagierte Isocyanate und Polyole sowie Treibmittel auf.
Beim Aushärten von isocyanatfreien Schäumen werden kaum Isocyanate emittiert. Allerdings wird bei der Vernetzung Methanol, welches giftig ist, freigesetzt.
Aus arbeitshygienischer Sicht sind die auftretenden Isocyanat-Dämpfe am gefährlichsten, da sie sensibilisierend wirken können.
Umweltrelevante Informationen
Wassergefährdung
Das Eindringen der Flüssigkomponenten in Boden, Gewässer und Kanalisation muss vermieden werden. (wassergefährdend – WGK2)
Quellen
PU-Schaum-Infocenter (abgerufen am 18.11.2016)
Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Es ist nicht bekannt, dass ausgehärtete Montageschäume in Innenräumen zu relevanten Emissionen führen. Auf dem Markt sind diverse Produkte mit dem Siegel Emicode EC1 plus, sehr emissionsarm verfügbar.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden aus ausgehärteten Montageschäumen sind nach heutigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall
Brandfall
siehe Polyurethan, Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR)
Wassereinwirkung
Ausgehärtete Montageschäume sind im Allgemeinen wasserbeständig.
Beständigkeit Nutzungszustand
Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
Instandhaltung
Eine Instandhaltung ist nur durch Entfernung und Ersatz bestehender Montageschäume möglich.
Quellen
Produktdatenblätter diverser Hersteller
Nachnutzung
Wiederverwendung
Durch den Einbau von Montageschäume entstehen Verbundbaustoffe, die eine spätere Trennung erschweren. Ein zerstörungsfreier Ausbau von Montageschäumen ist nicht möglich und eine Wiederverwendung daher ausgeschlossen.
Stoffliche Verwertung
siehe auch Polyurethan
Verbauter Montageschaum fällt mit dem Bauschutt an. Eine Trennung ist aufgrund der kleinteiligen Einbausituation und der Verhaftung mit dem jeweiligen Untergrund nur schwer möglich.
Eine stoffliche Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen aus PUR-Montageschaum findet daher nicht statt.
PUR-Schaumdosen mit dem PU-Logo werden im Rahmen des PU-Dosen-Recyclings ohne zusätzliche Kosten auf Anforderung im Originalkarton zur Wiederverwertung abgeholt. Einzeldosen mit dem PU-Logo nehmen die kommunalen Sammelstellen entgegen.
Energetische Verwertung
Bau- und Abbruchabfälle aus Montageschäumen müssen der energetischen Verwertung zugeführt werden. Heizwert: 25 MJ/kg
In modernen Verbrennungsanlagen mit nachgeschalteter Rauchgaswäsche werden die in alten PUR-Montageschäumen noch enthaltenen FCKWs zerstört.
Beseitigung / Verhalten auf der Deponie
Eine Deponierung von PUR/PIR ist seit dem 01.05.2005 ohne thermische / energetische Vorbehandlung nicht mehr möglich.
EAK-Abfallschlüssel
17 | Bau- und Abbruchabfälle |
17 02 03 | Kunststoff |
17 06 04 | Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 06 01 und 17 06 03 fällt |
siehe auch Lexikon / Abfallschlüssel
Quellen
PU-Schaum-Infocenter (abgerufen am 18.11.2016)