Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Als Calciumsilikat-Dämmplatten werden mehr oder minder poröse mineralische Platten bezeichnet, die durch zahlreiche enthaltene Poren wärmedämmende Eigenschaften aufweisen. Als Bindemittel wirken Calciumsilikathydrate, die dem Dämmstoff seinen Namen verleihen. Besonders für Außenanwendungen werden Calciumsilikatplatten auch als Mineral(schaum)dämmplatten bezeichnet.
Calciumsilikatplatten und Porenbetonsteine werden aus denselben Grundmaterialien hergestellt. Lediglich die Mischungsverhältnisse sind verschieden. Durch Zugaben von weniger Sand, mehr Zement und Aluminiumpulver entstehen Calciumsilikatplatten, die wesentlich poröser und leichter, aber auch weniger druckfest sind als Porenbeton. Wird hingegen mehr Sand, weniger Zement und Aluminiumpulver zusammengemischt, so entsteht Porenbeton, der druckfester, weniger porös und auch weniger wärmedämmend ist als Calciumsilikatplatten. Beide Materialien gewinnen ihre Festigkeit aus der Bildung von Calciumsilikathydraten, wie z. B. auch herkömmlicher Beton.
Wesentliche Bestandteile
Je nach Hersteller unterscheiden sich die Ausgangsmaterialien und Herstellungsprozesse für Calciumsilikatplatten. Ein Herstellungsverfahren stellt Calciumsilikat-Dämmplatten aus gemahlenem Sand, Zement, Branntkalk, Gips und Aluminiumpulver her. Die Bestandteile werden unter Wasserzugabe gemischt. Dabei reagiert das Aluminiumpulver mit dem Wasser und bildet zahlreiche Blasen. Das Aluminiumpulver wird in technischen Beschreibungen nach seiner Funktion als Porenbildner bezeichnet. Wasser, Zement, Gips und Branntkalk (Klinker) binden parallel dazu ab zu Calciumsilikathydraten. Diese bilden zusammen mit dem Sand den Feststoff. Durch die zahlreichen enthaltenen Blasen entsteht ein mineralischer Schaum. Ein weiteres Herstellungsverfahren nutzt Flugasche und gelöschten Kalk als Ausgangsstoffe. In diesem Verfahren wird zudem Zellstoff zugesetzt.
Mineralische Zuschlagstoffe können bis zu 20 % der Zusammensetzung ausmachen.
Als Hydrophobiermittel können Silikonöle beigemischt werden. Diese vermindern die Wasseraufnahme der Dämmplatten.
Charakteristik
Die Dämmwirkung wird durch den Luftporenanteil erreicht. Die kapillare Leitfähigkeit der Platten ermöglicht den Feuchtigkeitstransport. Zudem wird aufgrund des hohen pH-Werts der Platten das Wachstum von Schimmelpilzen gehemmt.
Lieferzustand
Die Platten werden in verschiedenen Formaten bis zu 3000 mm lang und 1000 mm breit mit Standarddicken zwischen 15 bis 300 mm geliefert. Diese Extremmasse sind je nach Hersteller sowohl in der Dicke wie den planaren Dimensionen unterschiedlich.
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
Calciumsilikat-Dämmplatten können für die Innen- oder Aussendämmung verwendet werden. Die Einsatzgebiete umfassen Aussenwände, Deckendämmungen, Dachdämmungen und Wärmedämmverbundsysteme. Die Platten sind dank ihrer mineralischen Struktur auch für Dämmungen im Hochtemperaturbereich geeignet.
Calciumsilikatplatten werden teilweise aufgrund der porösen Struktur als feuchteregulierend angepriesen. Die kapillare Wirkung soll den Feuchtetranport ermöglichen und somit Feuchteproblemen und Schimmelbildung bei Innendämmungen vorbeugen. Diese angepriesenen Wirkungen scheinen plausibel für zeitweise anfallende Feuchtelasten. Dauerhaft auftretendes Tauwasser durch grundsätzliche Mängel bei der Ausführung einer Innendämmung und die damit verbundene Durchfeuchtung von Isolationen dürfte jedoch auch eine Calciumsilkatplatte nicht kompensieren können. In Bezug auf die Dämmleistung gibt es andere mineralische Dämmstoffe mit vergleichbaren ökologischen Merkmalen (z.B. Steinwolle, Glaswolle) welche in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich und den Anforderungen besser geeignet sein könnten.
Grundsätzliche Anwendungsbereiche im Vergleich mit anderen Dämmstoffen inkl. Erläuterungen → Anwendungsbereiche Dämmstoffe
Quellen
Produktdatenblätter diverser Hersteller
Planungs- und Ausschreibungshilfen
WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.
Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:
- Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
- Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien,
- zusammenfassende Informationen zum Lebenszyklus
Übersicht Planungs- und Ausschreibungshilfen: Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen
Stand 12/2017
Blähglas-/Blähton-Dämmstoffe (nicht in Wecobis) | Calciumsilikat-Dämmplatten | Hochleistungs- dämmstoffe | Mineralwolle-Dämmstoffe | Schaumglas- Dämmstoffe | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Material- ökologische Anforderungen | Im neuen Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung. Inhalt aufklappen | ||||||
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS | Dämmstoffe in Innenräumen | --- | --- | --- | --- | Dämmstoffe in Innenräumen | |
Mögliche Quellen | Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen | ||||||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI / Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt) | Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. Einordung der jeweiligen Dämmstoffe hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS | ||||||
Umweltbundesamt (UBA) | Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Die Seiten werden gerade überarbeitet, sodass sich dort derzeit aus dem Baubereich nur Ausschreibungsempfehlungen zu Elastischen und Hölzernen Bodenbelägen, Tapeten und Raufaser finden. | ||||||
baubook ökologisch ausschreiben | Die Plattform baubook ökologisch ausschreiben bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen finden sich Kriterien in der Gruppe der Dämmstoffe / mineralische Dämmstoffe. | ||||||
natureplus Ausschreibungstexte | + | + | + | + | + | + | |
Mögliche Nachweis- dokumente | weitere Nachweismöglichkeiten neben den folgend genannten sind Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen oder ggf. ein Anhang mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zur bauaufsichtlichen Zulassung (abZ+). Inhalt aufklappen | ||||||
gesetzlich vorgeschrieben: | Welche Nachweisdokumente müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden? Welcher Nachweis kann damit erbracht werden? | ||||||
REACH / CLP: Sicherheitsdatenblatt (SDB) | Dämmstoffe in Plattenform werden als Erzeugnis eingestuft. Für Erzeugnisse ist kein SDB vorgeschrieben. Die Einstufung von Dämmstoffen in loser Form (Schüttungen) ist schwierig. Werden sie als Stoff oder Gemisch eingestuft, müssen Produkt bezogene Informationen gemäß CLP-Verordnung in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) gemäß den Anforderungen in Art.31 REACH-VO in Verbindung mit Anhang II (Nachweis gefährliche Stoffe, Nachweis SVHC >= 0,1 Gew.-%) der jeweiligen Produkte ausgewiesen sein. | ||||||
Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage) | Die pflichtgemäße Leistungserklärung zur CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die unter den Geltungsbereich der BauPVO fallen, muss Angaben über SVHC enthalten oder mitliefern (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage). Für alle Bauprodukte (Erzeugnisse), also auch solche, die nicht im Geltungsbereich der BauPVO liegen, besteht ein Auskunftsrecht für SVHC. Für die Anfrage an den Hersteller steht auf dem Informationsportal des Umweltbundesamtes zu REACH ein Musterbrief zum Download zur Verfügung. Fast alle Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen fallen in den Geltungsbereich der BauPVO (s. Listung in Bauregelliste B Teil 1 / 1.5 Dämmstoffe für den Wärme- und Schallschutz). Calciumsilikat-Dämmstoffe sind nur für den Einsatz in TGA gelistet. | ||||||
+ | (+) nur als Wärmedämmstoff für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie | + | + | + | + | ||
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) aus Gesundheits- schutzgründen bzw. Umwelt- schutzgründen | Werkmäßig hergestellte Schüttungen aus Schaumglasschotter benötigten bis 16.10.2016 bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen einschließlich zugehöriger Nebenräume eine abZ aus Gesundheitsschutzgründen. Sie umfasste eine Emissionsprüfung zur quantitativen Bestimmung und Bewertung von Formaldehyd, sowie flüchtiger (VOC) und schwer flüchtiger (SVOC) Verbindungen auf Basis des AgBB-Bewertungsschemas. (siehe alte Bauregelliste B Teil 1, lfd. Nr. 4.12.1.8) Werkmäßig hergestellte Schüttungen aus Schaumglasschotter durften bis 16.10.2016 nur dann als Außenbauteil, d.h. im unmittelbaren oder mittelbaren Kontakt mit Wasser und Boden, verwendet werden, wenn der Nachweis der Umweltverträglichkeit durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung geführt wurde. (siehe alte Bauregelliste B Teil 1, lfd. Nr. 4.12.1.8) * Dasselbe galt für Dämmstoffe aller Materialien, die in Bausätzen aus vorgefertigten Elementen für die Wärmedämmung von Außenwänden verwendet werden. (siehe alte Bauregelliste B Teil 1, lfd. Nr. 3.4.2) | ||||||
-* | -* | -* | -* | Zulassungsnummern für Verwendung in Aufenthaltsräumen waren noch nicht vergeben Zulassungsnummer für Außenbauteile: | -* | ||
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen | Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Dämmstoffen aus mineralischen Rohstoffen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. |
Übersicht Lebenszyklusinformationen: Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen
Blähperlit-Dämmstoffe - Blähglas-/ Blähton-Dämmstoffe (nicht in Wecobis) | Calciumsilikat-Dämmplatten | Dämmstoffe mit Aerogelen | Vakuum-Isolations-Paneele | Mineralwolle-Dämmstoffe | Schaumglas-Dämmstoffe | Vermiculite-Dämmstoffe | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rohstoffe | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Rohstoffe) | |||||||
Hauptbestandteile nach Rohstoffherkunft | ||||||||
Anteil fossiler Rohstoffe | k.A. / ggf. Ummantelungen | 0 M-% | 10 - 20 M-% PET (Bsp. Glasfaser-dämmvlies) | 1- 10 M-% Viskose- fasern, Barriere- folie | Glaswolle: 5 - 7 M-% Steinwolle: 1 - 3,5 M-% | 0 M-% | k.A. / ggf. Hydro-phobierung | |
Anteil mineralischer Rohstofffe | bis zu 100 M-% bei rein mineralischen Zusätzen | 97 M-% Sand, Kalkhydrat, Flugasche, silikatische Zuschläge | 80 - 90 M-% | 90 - 95 M-% | Glaswolle: 93 - 95 M-% Steinwolle: 96,5 - 99 M-% | 100 M-% | bis zu 100 M-% bei rein mineralischen Zusätzen | |
Anteil erneuerbarer Rohstoffe | k.A. / ggf. Bindemittel | 3 M-% Zellstoff | 0 M-% | < 5 M-% Zellulose- fasern | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | |
Charakteristische Inhaltsstoffe | ||||||||
Hauptanteil / Namensgeber | Rohperlit- gestein, expandiert | Sand, silikatische Zuschläge | Aerogel = amorphe Kieselsäure (Silica) | Pyrogene Kieselsäure = amorphe Kieselsäure + Barrierefolie | Glaswolle, Steinwolle | Kalk- Natronsilicat- glas | Glimmer-schiefer | |
Bindemittel | Platten: Stärke, Zellulose- fasern oder Mineralfasern | Kalkhydrat, Flugasche | - | - | Formaldehyd- harze | - | - | |
weitere mögliche Zusätze | Hydropho- Ummantelung: Bitumen, Gips, Zement | Porosierungs-mittel: | - | - | aliphatische MIneralöle oder Silikonöle zur Staubbindung / ggf. Hydropho- bierung | - | ggf. Bitumen-, Silikat-ummantelungen zur Hydro-phobierung | |
Eigenschaften | ||||||||
Struktur / Dämmwirkung durch ... | Schaum-Dämmstoff / Luftzellen | Schaum-Dämmstoff / hoher Luftporen- anteil | Nanoskaliertes Material / Poren- durchmesser im Nanometer-Bereich | Nanoskaliertes Material / Poren- durchmesser im Nanometer-Bereich | Faserdämmstoff / Luft in den Faser-zwischenräumen | Schaum-Dämmstoff / Gase (i.W. CO2) in den hermetisch abgeschlossenen Zellen | Schaum-Dämmstoff / Luftzellen | |
Besonderheiten | - | hoher ph-Wert hemmt das Wachstum von Schimmel- pilzen | sehr niedrige Wärmeleit- fähigkeit | sehr niedrige Wärmeleit- fähigkeit | - | geschlossen- zellig, dampfdicht, hohe Druckfestigkeit | - | |
Sonstiges | ||||||||
Verwendung von Recyclingmaterialien | - | - | - | - | bis zu 60% des Hauptbestandteils (Glas bzw. Gestein) aus Produktions-abfällen | Platten: ca. 60% Schotter: bis zu 100% Altglas (sortenrein) möglich | - | |
Herstellung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Herstellung) | |||||||
Ökobau.dat-Datensätze | Datensätze zu Blähperlit-Dämmstoffen liegen noch nicht vor. | Datensätze zu Calciumsilikat-Dämmstoffen: siehe 2. Dämmstoffe / 2.20 Calciumsilikat | Datensätze zu Dämmstoffen mit Aerogelen liegen noch nicht vor. | 2.24 Vakuum-Systeme | Datensätze zu Mineralwolle-Dämmstoffen: siehe 2. Dämmstoffe / 2.1 Mineralwolle | Datensätze zu Schaumglas-Dämmstoffen liegen noch nicht vor. | Datensätze zu Vermiculite-Dämmstoffen liegen noch nicht vor. | |
Verarbeitung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Verarbeitung, zu ggf. vorhandenen verarbeitungsspezifischen Produktkennzeichnungen wie z.B. Giscode, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | |||||||
Verarbeitungsweise / Lieferzustand | lose als Schüttung, Platten | Platten | Platten, Matten, Granulat | Paneele | Matten, lose als Schüttung / Blaswolle / Stopfwolle | Platten, Granulat, Formteile | lose Schüttung (Granulat) | |
Arbeitshygienische Risiken | Staubbelastung beim Einbringen loser Schüttungen | keine, außer Staub- emissionen beim Zuschneiden der Platten | Staub- belastungen beim Einbau, Schutz- maßnahmen erforderlich / Kontakt mit Aerogelen soll vermieden werden | keine | Freisetzung lungengängiger Fasern möglich, es gilt der allgemeine Staub- grenzwert und die zugehörigen Schutz- maßnahmen | gering, Glasstaub- emissionen beim Zuschneiden von Platten / Einbringen von Schotter, gesundheitl. Beeinträchtigung möglich bei der Verarbeitung in Bitumen (Kaltverarbeitung ist der Heißverarbeitung vorzuziehen) | Staubbelastung beim Einbringen loser Schüttungen | |
Nutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nutzung, zur Innenraumhygiene nach BNB siehe siehe Reiter BNB-Kriterien, zu ggf. vorhandenen innenraumrelevanten Produktkennzeichnungen wie z.B. Blauer Engel, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | |||||||
VOC-/SVOC-, Formaldehyd- Emissionen | keine | keine | keine | keine | möglich / ggf. Formaldehyd (Mineralwolle "formaldehydfrei" bzw. mit sehr geringem Formaldehydanteil am Markt, Eurofins Zertifizierung "Indoor Air Comfort Gold") | keine | keine | |
Nachnutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nachnutzung) | |||||||
Rückbaubarkeit / Trennbarkeit | bei loser Schüttung geringer Aufwand | i.d.R. vollfl. verklebt, daher hoher Aufwand | hoher Rückbau- aufwand durch erf. Arbeitsschutz-maßnahmen | hoher Rückbau- aufwand durch erf. Arbeitsschutz-maßnahmen | abh. von Einbausituation (in WDVS hoher Aufwand wg. Verklebung mit anderen Materialien) | Platten: i.d.R. vollflächig verklebt, oder in Bitumen eingegossen, daher hoher Aufwand Schotter: lose, geringer Aufwand, kann im Prinzip im Boden belassen werden | lose Schüttung, geringer Aufwand (Absaugung möglich) | |
Verwertbarkeit / Recyclingfähigkeit | Verwendung als Bodenauf- lockerer oder Zuschlagstoff möglich | bei sortenreinem Ausbau (schwierig) Verwendung als Füllstoff in anderen Baustoffen möglich | nicht möglich, da vermutlich sehr aufwändig, bzw. noch keine Entwicklungen, noch keine Erfahrungs- werte | theoretisch möglich, noch keine Erfahrungs- werte | bei sortenreinem Ausbau und Rücknahme- system (zum Teil vorhanden) des Herstellers möglich | bei sortenreinem Ausbau als Dämmstoff möglich, mit Bitumen-anhaftungen zerkleinert als Füllmaterial im Tiefbau mögich | bei sortenreinem Ausbau Verwendung als Füllstoff in anderen Baustoffen möglich | |
Typischer Entsorgungsweg | Deponierung | Deponierung | Deponierung, vorher thermische Behandlung | Deponierung, vorher thermische Behandlung | wenn kein Rücknahem- Deponierung (bei "alter" Mineralwolle aufwändig) / ggf. thermische Behandlung nötig | Deponierung als Bauschutt, mit Bitumenanteilen ggf. thermische Behandlung nötig | Deponierung als Bauschutt, mit Bitumenanteilen ggf. thermische Behandlung nötig | |
Energiegewinnung möglich? | nicht möglich (mineralisch) | jnicht möglich (mineralisch) | nicht möglich (mineralisch) | nicht möglich (mineralisch) | nicht möglich (mineralisch) | nicht möglich (mineralisch) | nicht möglich (mineralisch) |
Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS
- Anwendungsbereiche Dämmstoffe
- Reiter Zeichen & Deklarationen / Erläuterung + Links der wichtigsten Deklarationen zur jeweiligen Produktgruppe
- Reiter BNB-Krierien / Einordnung der jeweiligen Produktgruppe gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI
Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.
Umweltdeklarationen
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen aus dem Bereich der Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB), Leistungserklärungen oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Ausschreibung) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.
Übersicht Umweltdeklarationen: Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen
Stand 12/2017
Blähglas-/Blähton-Dämmstoffe (nicht in Wecobis) | Calciumsilikat-Dämmplatten | Dämmstoffe mit Aerogelen | Mineralwolle-Dämmstoffe | Schaumglas-Dämmstoffe | Vermiculite-Dämmstoffe | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Umweltzeichen | Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen | ||||||
Blauer Engel weil umweltgerechter Wärmeschutz / DE-UZ 140 Wämedämmverbund-systeme | + (derzeit kein Produkt zertifiziert / kein typischer Anwendungsbereich) | + | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | + | + (derzeit kein Produkt zertifiziert / kein typischer Anwendungs- | ./. | |
Blauer Engel weil emissionsarm / DE-UZ 132 (Wärmedämmstoffe und Unterdecken) | + | + | + | + (VOC-Grenzwert strenger, Formaldehyd-grenzwert weniger streng als bei "Indoor Air Comfort Gold") | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | ./. | |
Blauer Engel weil emissionsarm / DE-UZ 156 (Verlegeunterlagen) | ./. | ./. | ./. | ./. | ./. | ./. | |
EU-Umweltzeichen (Blume) | - | - | - | - | - | - | |
Österreichisches Umweltzeichen / Richtlinie UZ 45 | + | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | x (Faserdämmstoff) | x (Faserdämmstoff) | + | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | |
natureplus-Qualitätszeichen / RL 0400ff (nur für Produkte aus nachwach. und/oder umweltverträglich gewonnenen mineral. Rohstoffen / mind. 85 Masse%) | RL0408 Perlite-Dämmplatten für die Innen- anwendung | RL0404 Mineralschaum- --- | x (aufgrund der Inhaltsstoffe) | x (aufgrund der Inhaltsstoffe) | RL0406 Dämmplatten aus Schaumglas RL0407 Granulat aus Schaumglas (Richtlinie ist in Vorbereitung) | RL0401 Einblas- und Schüttdämm- stoffe aus Naturgestein (Richtlinie ist in Vorbereitung) | |
Nordischer Schwan | - | - | - | - | - | - | |
EMICODE / Raumlufthygiene | - | - | - | - | - | - | |
Eurofins Zertifizierung "Indoor Air Comfort Gold" (Formaldehyd-Grenzwert strenger / VOC-Grenzwerte weniger streng als Blauer Engel) | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | + | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | + (derzeit kein Produkt zertifiziert) | |
GISBAU Klassifizierungs-system | Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen | ||||||
Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen sind nicht im GISBAU-System über GISCODES klassifiziert. Informationen zu arbeitshygienischen Risiken siehe Reiter Verarbeitung. | |||||||
Umweltprodukt-deklaration (EPD) | Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen | ||||||
EPD1 | - | + | - | + | + | - | |
Branchen-EPD1 | - | - | - | - | - | - | |
Umweltindikatoren | Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI. Inhalt aufklappen | ||||||
Ökobau.dat-Datensätze | Datensätze zu Blähperlit-Dämmstoffen liegen noch nicht vor. | Datensätze zu Calciumsilikat-Dämmstoffen: siehe 2. Dämmstoffe / 2.20 Calciumsilikat | Datensätze zu Dämmstoffen mit Aerogelen liegen noch nicht vor. | Datensätze zu Mineralwolle-Dämmstoffen: siehe 2. Dämmstoffe / 2.1 Mineralwolle | Datensätze zu Schaumglas-Dämmstoffen: siehe 2. Dämmstoffe / 2.6 Schaumglas | Datensätze zu Vermiculite-Dämmstoffen liegen noch nicht vor. | |
Sonstiges | Sonstige freiwillige Produktkennzeichnungen, die Informationen zur Umwelt- und Gesundheitsrelevanz von Produkten liefern können. Inhalt aufklappen | ||||||
baubook-Deklaration | Die Plattform baubook ökologisch ausschreiben bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen finden sich Kriterien in der Gruppe der Dämmstoffe / mineralische Dämmstoffe. |
+ | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden |
- | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden |
./. | Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant |
x | Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen |
Bewertungssystem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen | |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. | |
Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter BNB-Kriterien? Inhalt aufklappen | |
WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter BNB-Kriterien bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter Steckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumhygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern. |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes. Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen. |
Einordnung der Calciumsilikat-Dämmplatten
Stand 10/2015
Für die Bewertung nach Kriterium BNB_BN_1.1.6 werden sechs potenzielle Schadstoffgruppen betrachtet. Für die Einordnung der Calciumsilikat-Dämmplatten gemäß 1.1.6 sind die hervorgehobenen Schadstoffgruppen relevant:
1 Gefährliche und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
2 Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können
3 Schwermetalle (bei Bodenbelägen als Stabilisatoren in Kunststoffen)
4 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) einschließlich organische Lösemittel (nur bei Innenanwendung)
5 Halogenierte Kälte- und Treibmittel
6 Biozide
Calciumsilikat-Dämmplatten werden in 1.1.6 derzeit über folgende Einsatzbereiche adressiert (s. BNB_BN_1.1.6 Anlage 1 / Allgemeine Anforderungsliste, Anlage 2 / Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften):
- Pos. 36a Dämmstoffe / Mineralische und nicht mineralische Außenwanddämmungen / Wärmedämmverbundsysteme
- Pos. 36b Dämmstoffe / Mineralische und nicht mineralische Innendämmungen
Im folgenden werden die Anforderungen an die Verwendung von Calciumsilikat-Dämmplatten dargestellt. Die eigentlichen Anforderungen der genannten Position in Anlage 1 betreffen ggf. auch andere Dämmstoffmaterialien.
Qualitätsniveau (QN) | Anforderungen an | Anforderungen an |
---|---|---|
1 | Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-%
| |
2 (zusätzlich zu QN1) | ||
3 | ||
4 (zusätzlich zu QN3) | Die Anforderungen des Blauen Engels DE-UZ 1402 (Wärmedämmverbundsysteme) an Dämmstoffe hinsichtlich gefährlicher Stoffe, VOC, halogenierter Treibmittel* und Bioziden müssen erfüllt werden. *Hinweis: Calciumsilikat-Dämmplatten werden bei hohem Druck mit Wasserdampf behandelt und dadurch geschäumt. Halogenierte Treibmittel können im Herstellungsrpozess nicht verwendet werden. Die weiteren stofflichen Einschränkungen aus DE-UZ 140 oder 132 sollten sie ebenfalls erfüllen. | Einhaltung AgBB-Bewertungsschema |
5 (zusätzlich zu QN4) | Die Anforderungen des Blauen Engels DE-UZ 1322 (Wärmedämmstoffe und Unterdecken) hinsichtlich gefährlicher Stoffe, VOC, halogenierter Treibmittel* und Bioziden müssen erfüllt werden. | |
KommentierungCalciumsilikat-Dämmplatten können alle Anforderungen an Außen- oder Innendämmungen bis einschließlich QN5 erfüllen. Ab QN4 (für Außenanwendung) bzw. QN5 (für Innenanwendung) müssen die Produkte allerdings weitere umfangreiche stoffliche Anforderungen gemäß Blauem Engel DE-UZ 140 bzw. DE-UZ 1322 erfüllen. Dafür werden die meisten Produkte aus Calciumsilikat einen Nachweis der Gleichwertigkeit für die relevanten Einzelanforderungen erbringen müssen. Aufgrund des Herstellungsprozesses und der verfügbaren Produktdokumentation sollten Calciumsilikatdämmplatten sämtliche Anforderungen des Baluen Engels erfüllen. Dies ist jedoch durch den Hersteller im Einzelfall zu bestätigen und belegen. Mit dem natureplus-Qualitätszeichen (RL0404 Mineralschaumplatten für die Innenanwendung) gibt es zumindest ein weiteres Label, mit dem für die meisten Einzelanforderungen ein einfacher Gleichwertigkeitsnachweis möglich ist. 3 |
1 Die Produktdokumentation (z. B. über Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter) ist die Mindestanforderung, die mindestens für alle durch BNB 1.1.6 betroffenen Produktgruppen erfüllt sein muss. Zusätzlich ist für alle diese Produktgruppen immer auch die Deklaration von SVHC der Kandidatenliste nach REACH (z.B. über Sicherheitsdatenblätter, Herstellererklärung) erforderlich. Produktgruppenabhängig können auch noch andere Nachweise gefordert sein.
2 Sofern innerhalb der Qualitätsniveaus auf aggregierte Produktkennzeichnungen verwiesen wird (Emicode, Blauer Engel, etc.), ist es zulässig vergleichbare Nachweise (weitere Umweltzeichen, Angaben in Sicherheits- oder Produktdatenblätter etc.) heranzuziehen. Dabei bezieht sich die Vergleichbarkeit nur auf die Anforderungen hinsichtlich der jeweiligen zu betrachtenden Schadstoffgruppen.
3 Eine Aussage über die Marktverfügbarkeit kann hier nicht getroffen werden. Insbesondere da auch vergleichbare Nachweise z.B. zum geforderten Blauen Engel3 herangezogen werden können.
Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen
Position 36b für Innendämmungen ist neu in Kriterium BNB_BN_1.1.6 hinzugekommen. Deshalb gibt es für diese Position noch keine WECOBIS Textbausteine. Sie werden in Kürze erstellt.
Für alle anderen Dämmstoffanwendungen (auch 36b), die in 1.1.6 adressiert sind, finden sich tabellarische Übersichten mit allen Einzelkriterien für Planung und Ausschreibung im neuen Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter "Dämmstoffe". Die Tabellen dort enthalten auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte. Außerdem finden sich dort auch die für die verschiedenen Qualitätsniveaus zugehörigen Textbausteine (auch als PDF-Download).
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BK_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im Falle einer Sanierungsmaßnahme wird BN_1.1.6 ergänzt durch das BNB-Kriterium BK_1.1.6. Dieses zielt auf die Adressierung und Ausschleusung von Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Einstufung der Baumaterialien in ein vorgegebenes Schadstoffkataster mit 14 Schadstoffgruppen aufgrund ihres Schädigungspotentials und der jeweiligen Sanierungsmaßnahmen. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 4 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung er Substitution eines Stoffes. Weitere Informationen zu den Einzelkriterien im Bestand siehe BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung). Für den Einbau von neuen Materialien gilt BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau). |
Die Einordnung von Materialien im Bestand erfolgt in WECOBIS jeweils gesammelt für die ganze Obergruppe der Dämmstoffe. Siehe dazu Dämmstoffe im Bestand.
Die an dieser Stelle beschriebenen Dämmstoffe (= aktuell am Markt verfügbare Produktgruppen) enthalten normalerweise keine Problemstoffe, welche bei der Sanierung relevant sind.
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_3.1.3 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Ziel des BNB-Kriteriums 3.1.3 ist die Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen Effekten hinsichtlich der Befindlichkeit der Raumnutzer führt, die hygienische Sicherheit garantiert und somit möglichst auch eine empfundene hohe olfaktorische Luftqualität gewährleistet. |
Einordnung der Calciumsilikat-Dämmstoffe
Von Calciumsilikat-Dämmplatten in Innenräumen sind keine VOC- oder Formaldehyd-Emissionen zu erwarten.
Produkte mit dem Blauen Engel DE-UZ 132 (Wärmedämmstoffe und Unterdecken) dürfen bestimmte Grenzwerte hinsichtlich VOC- oder Formaldehyd-Emissionen nicht überschreiten. Das gilt auch für Produkte mit dem natureplus-Qualitätszeichen (RL0404 Mineralschaum-
platten für die Innenanwendung). Calciumsilikat-Dämmstoffe müssen sich dort aber zusätzlichen Analysen u.a. einer Laborprüfung auf Radioaktivität und Geruch unterziehen, was für BNB_BN 3.1.3 nicht bewertet wird.
Weitere Informationen und Links zu Umweltzeichen für emissionsarme Produkte siehe Reiter Zeichen & Deklarationen
BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft. |
Rückbaubarkeit
Für die Bewertung wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreines Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist.
Calciumsilikat-Dämmplatten werden in der Regel vollflächig verklebt und können daher nur mit relativ hohem Aufwand rückgebaut werden.
Rückbaubarkeit | Geringer Rückbauaufwand => => => => => => => hoher Rückbauaufwand | ||
Konstruktionsweise | lose Verlegung | mechanische Fixierung | (vollflächige) Verklebung |
Blähperlit-Dämmstoffe | |||
Calciumsilikat-Dämmplatten | X | X | |
Dämmstoffe mit Aerogelen | X | X | X |
Mineralwolle-Dämmstoffe | X | X | X |
Schaumglas-Dämmstoffe | X | ||
Vermiculite-Dämmstoffe | X | ||
Flachs/Hanf-Dämmstoffe | X | X | X |
Holzfaserdämmplatten | X | X | X |
Kork-Dämmstoffe | X | X | X |
Schafwolle-Dämmstoffe | X | X | |
Zellulose-Dämmstoffe | X | X | X |
Expandiertes Polystyrol (EPS) | X | X | X |
Extrudiertes Polystyrol (XPS) | X | X | X |
Polyurethan (PUR/PIR)-Spritzschaum | X | ||
Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) | X | X | X |
Sortenreinheit
Beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt.
Die Dämmplatten sind ein Stoffgemisch, das sich kaum mehr in sortenreine Fraktionen auftrennen lässt.
Verwertbarkeit
Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustofffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.
Für Calciumsilikat-Dämmplatten kommt im besten Fall eine minderwertig Verwertung als Füllstoff in einem anderen Baustoff in Frage. Die Deponierung stellt den momentan üblichen Beseitigungsweg dar.
Verwertungs-/ Beseitigungswege | Hochwertige Verwertung | Minderwertige Verwertung | Energetische Verwertung | Deponierung |
Blähperlit-Dämmstoffe | nicht möglich | möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Calciumsilikat-Dämmplatten | nicht möglich | möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Dämmstoffe mit Aerogelen | nicht möglich | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Mineralwolle-Dämmstoffe | möglich | möglich | nicht möglich | möglich |
Schaumglas-Dämmstoffe | möglich | möglich | nicht möglich | möglich |
Vermiculite-Dämmstoffe | nicht möglich | möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg |
Flachs/Hanf-Dämmstoffe | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Holzfaserdämmplatten | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Kork-Dämmstoffe | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Schafwolle-Dämmstoffe | möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Zellulose-Dämmstoffe | möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Expandiertes Polystyrol (EPS) | möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Extrudiertes Polystyrol (XPS) | nicht möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Polyurethan (PUR/PIR)-Spritzschaum | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) | nicht möglich | möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Hochwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung gleichwertiger Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Minderwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung untergeordneter Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Energetische Verwertung | Die Produktgruppe wird in einer Verbrennungsanlage energetisch verwertet. |
Deponierung | Die Produktgruppe wird ggf. nach thermischer Vorbehandlung deponiert |
Quellen
Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt", verwendete Version / Stand 28.09.2017:
BNB_BN_1.1.6 Version V 2015 (Textteil)
Anlage 1 / Übersichtstabelle aller Qualitätsanforderungen gemäß QN 1 bis 5 (sortiert nach Bauproduktgruppen)
Anlage 2 / Ergänzung zu Anlage 1: Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (nur zur Information)
Kriteriensteckbrief 3.1.3 "Innenraumlufthygiene", verwendete Version / Stand 01.03.2017: BNB_BN_3.1.3 Version V 2015
Kriteriensteckbrief 4.1.4 "Rückbau, Trennung und Verwertung", verwendete Version / Stand 01.03.2017: BNB_BN 4.1.4 Version V2015
Technisches
Technische Daten
Rohdichte ρ [kg/m3]
von 80 bis 550
(Unterschiedliche Bereiche pro Produkt)
Druckfestigkeit fc [N/mm²]
von 0,35 bis 1
(Druckfestere Produkte haben schlechtere Dämmeigenschaften)
Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)]
von 0,024 - 0,1
(Produktabhängig, bei Raumtemperatur)
Wärmespeicherkapazität c [J/(kg*K)]
1,3
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ
von 2,0 bis 6,0
Euroklasse nach DIN EN 13501-1
A1
Technische Regeln (DIN, EN)
DIN EN 14306 Wärmedämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Calciumsilikat (CS).
CE-Zeichen
seit 2008
Quellen
Produktdatenblätter diverser Hersteller
Literaturtipps
Umwelt-Produktdeklaration, Mikroporöse Calciumsilikat-Wärmedämmstoffe, Calsitherm Silikatbaustoffe GmbH, 2013, Institut Bauen und Umwelt e.V., www.bau-umwelt.com
U. Ruisinger, H. Petzold, J. Grunewald, P. Häuptl, Energetische Bewertung von Gebäuden mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat, 2010, TU Dresden, Fakultät Architektur, Institut für Bauklimatik (Bearbeiter) → Download
Rohstoffe / Ausgangsstoffe
Hauptbestandteile
Im ausgehärteten Produkt sind rund 30 % Sand enthalten. Die Calciumsilikathydrate, die sich beim erhärten des Zements bilden, tragen etwas mehr als die Hälfte zum Gesamtgewicht bei. Das Aluminium, das als Porenbildner beigegeben wird, macht bis zu einem Gewichtsprozent aus. Die restlichen fast 15 % werden durch Füllstoffe beigesteuert.
Im Herstellungsverfahren mit Zellstoff werden rund 3 % Zellstoff beigegeben. Dieser wird zu einer 0.1 % Zellstoffsuspension angemischt.
Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Gewinnung der Primärrohstoffe
Die Dämmplatte besteht vollständig bis vorwiegend aus mineralischen Rohstoffen. Je nach Produkt kann ein Zellstoffanteil von ca. 3 Massen-% enthalten sein. Der Zellstoff stammt aus nachwachsenden Rohstoffen.
Verfügbarkeit
Die verarbeiteten Rohstoffe stammen größtenteils aus lokalen Vorkommen. Es besteht keine Ressourcenknappheit.
Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen
In der Produktion kann Flugasche als reaktiver Zementbestandteil eingesetzt werde. Dabei handelt es sich um ein Abfallprodukt aus Kohlekraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen.
Radioaktivität
Die Radioaktivität liegt im Bereich natürlicher Gesteine.
Landinanspruchnahme (Landuse)
Die mineralischen Rohstoffe werden meist im Tagebau abgebaut. Dies führt zur großflächigen Umwandlung von Kulturland oder natürlicher Ökosysteme zu Abbaugebieten.
Quellen
Umweltproduktdeklaration, Institut Bauen und Umwelt e.V.
Produktdatenblätter diverser Hersteller
Herstellung
Prozesskette
Herstellungsprozess
Die Ausgangsstoffe werden in einem Mischer gemischt und in Gießformen gegossen. Das Aluminiumpulver reagiert im alkalischen Milieu. Dabei entwickelt sich gasförmiger Wasserstoff, der die Poren bildet und schließlich durch Diffusion entweicht. Die Poren haben einen Durchmesser von ca. 0,5 - 1,5 mm. Nach dem ersten Abbinden werden die halbfesten Rohblöcke zugeschnitten. Danach werden die Platten im Autoklaven in einer Nassdampfatmosphäre bei ca. 150-200 °C und 10-20 bar Druck gehärtet. Die Verweilzeit wird je nach Herstellungsverfahren mit 5-12, respektive 15-25 Stunden angegeben. Es bilden sich aus den eingesetzten Rohstoffen Calciumsilikathydrate. Nach dem Trocknen werden die Dämmplatten auf das gewünschte Format zugeschnitten und verpackt. Zur Dampferzeugung (Autoklavierung) und für das Trocknen wird als Energieträger Gas eingesetzt. Ansonsten wird für alle Prozesse auch Strom benötigt.
Umweltindikatoren / Herstellung
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren in WECOBIS soll zukünftig ausschließlich die Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI liefern.
Die ÖKOBAUDAT stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Lebenszyklusanalyse eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Life- Datensätze.
Weiterführende Informationen zur Ökobau.dat im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Zeichen & Deklarationen → Umweltindikatoren / ÖKOBAUDAT
Da in der Herstellung von Bauprodukten ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen ist, stellt die Graue Energie (kumulierter Primärenergieaufwand nicht erneuerbar) dafür einen guten Indikator dar.
Energieaufwand
Der Energieaufwand für die Herstellung der Dämmplatten wird maßgeblich von der Autoklavierung und dem anschließenden Trocknungsprozess bestimmt.
Der größte Teil (mehr als 80%) des nichterneuerbaren Primärenergieaufwandes entfällt auf die zur Herstellung notwendigen Mengen an Strom und Gas. Die Produkte am Markt unterschieden sich erheblich bezüglich Ihres Energieaufwands. Die Herstellung mit längerer Verweilzeit im Autoklaven benötigt eine deutlich höhere Energiemenge. Der unterschiedliche Energieverbauch ist auch die Ursache für den Unterschied beim Treibhausgaspotential.
Nichterneuerbare Primärenergie: 12-26 MJ/kg
Treibhauspotential (GWP 100a): 0.9-2 kg CO2-Äqv./kg
Quelle: ÖKOBAUDAT, Umweltproduktdeklaration, Institut Bauen und Umwelt e.V.
Graue Energie
In ÖKOBAUDAT findet sich ein Herstellerdatensatz für Calciumsilikatplatten. Es handelt sich dabei um das Produkt ohne beigemischte Zellulosefasern, das in der Herstellung einen tieferen Energieverbrauch aufweist. Die Ökobilanzdaten werden pro m3 Dämmstoff angegeben. Für ein WDVS soll die Graue Energie der Dämmstoff-Herstellung zwischen einem System mit Calciumsilikatplatten und einem System mit EPS verglichen werden.
Für eine Außenwand, die mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gedämmt wurde, ist ein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von 0.2 heute Stand der Technik. Unter Berücksichtigung einer 20 cm dicken Betonwand sowie des benötigten Klebers kann die benötigte Dicke für den Dämmstoff berechnet werden. Mit dieser Angabe sowie der Rohdichte des Dämmstoffs wird dann die graue Energie pro Quadratmeter Dämmstoff berechnet . Wie aus der Berechnung ersichtlich ist, liegt der Aufwand an Herstellungsenergie für die Dämmstoffherstellung bei der Verwendung von Calciumsilikat-Platten rund 40 % höher als bei der Verwendung von grauen EPS-Platten.
Dämmstoff | U-Wert WDVS | Dämmstoffdaten | Herstellungsenergie nicht-erneuerbar Dämmstoff | ||
λ-Wert | Rohdichte | Dicke1 | |||
Calciumsilikat | 0,2 | 0,045 | 115 kg/m3 | 21,1 cm | 285 MJ/m2 |
EPS grau | 0,2 | 0,032 | 16,6 kg/m3 | 15,0 cm | 206 MJ/m2 |
1 Berechnung der Dämmstoffdicke unter Berücksichtigung von 20 cm Betonwand und 4 mm Klebemörtel |
Maßnahmen Gesundheitsschutz
Beim Zuschneiden der Platten entsteht Staub. Zur Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte muss der Staub abgesaugt werden.
Maßnahmen Umweltschutz
Außer den allgemeinen gesetzlichen Grundlagen, die es zu beachten gilt, sind keine besonderen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erforderlich.
Quellen
Produktdatenblätter diverser Hersteller, Daten ÖKOBAUDAT
Umweltproduktdeklaration, Institut Bauen und Umwelt, IBU
Verarbeitung
Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen
Die Dämmplatten können mit Handsägen zerteilt werden. Schnelllaufende Werkzeuge wie z.B. Trennschleifer werden bei der Verarbeitung nicht empfohlen, da sie viel Feinstaub generieren. Die Platten werden in der Regel mit einem Dünnbettmörtel vollflächig verklebt. Dabei muss insbesondere darauf geachtet werden, dass keine Hohlräume zwischen der Dämmplatte und der Außenwand vorhanden sind, da sich ansonsten an diesen Stellen Kondensat bilden kann.
Die Oberfläche der Dämmplatte kann verputzt oder gestrichen werden. Die Dämmplatten weisen materialbedingt rauhe Oberflächen auf und sind relativ brüchig. Beide Eigenschaften sind bei Innendämmungen zu beachten und die Oberflächenausbildung darauf abzustimmen.
Arbeitshygienische Risiken
Allgemeines
Außer den möglichen Staubemissionen, welche beim Zuschneiden der Platten auf der Baustelle entstehen können, gehen von den Dämmplatten keine anderen arbeitshygienischen Risiken aus.
REACH / CLP
Die REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.
Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden. Für diese Informationen besteht eine Auskunftspflicht. Sie müssen aber nicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes nach den Kriterien des Anhangs II der REACH-Verordnung gegeben werden.
Calciumsilikat-Dämmplatten werden als Erzeugnis eingestuft.
Informationen und Unterstützung zu den Auskunftsrechten finden sich unter www.reach-info.de.
Sonstiges
Die Verarbeitung der Platte selbst erfordert im Bezug auf die Umwelt und den Arbeitsschutz keine besonderen Maßnahmen. Der zur Befestigung verwendete Mörtel und andere Zusatzprodukte sind nicht produktspezifisch und stellen keine besondere Gefährdung dar.Quellen
Produktdatenblätter diverser Hersteller
Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Durch die Produkteigenschaften und die Herstellungsweise kann davon ausgegangen werden, dass Calciumsilikatplatten im Neuzustand keine Schadstoffe an die Innenraumluft abgeben.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Als Additive werden Aluminium und Silikonöle angegeben. Beide können über die ganze Nutzungsdauer in sehr geringen Mengen an die Umwelt abgegeben werden. Nach derzeitigem Wissensstand kann nicht von einer dadurch ausgelösten Umweltbelastung gesprochen werden.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Belastungen der Innenraumluft durch eingebaute Calciumsilikat-Dämmplatten sind nach heutigem Kenntnisstand nicht zu erwarten. Gemäß den Umweltproduktdeklarationen von Herstellern gehen von den Dämmplatten keine schädlichen Emissionen aus.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Gemäß heutigem Kenntnisstand sind von Calciumsilikat-Dämmplatten keine relevanten Schadstoffemissionen in den Außenraum zu erwarten.
Die Calciumsilikat-Dämmplatten sind zu 97-100% mineralisch und enthalten keine umwelt- oder gesundheitsgefährdenden Stoffe.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall
Brandfall
Calciumsilikat-Dämmplatten erfüllen nach DIN EN 13501-1 die Anforderungen der Baustoffklasse A1 (nicht brennbar). Im Brandfall entstehen keine toxischen Gase oder Dämpfe.
Wassereinwirkung
Unter Wassereinwirkung reagieren die Calciumsilikat-Dämmplatten schwach alkalisch. Es werden jedoch keine Stoffe in relevanten Mengen freigesetzt, die wassergefährdend sein könnten.
Beständigkeit Nutzungszustand
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind Calciumsilikat-Dämmplatten sehr beständig.
Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
Quellen
Umweltproduktdeklaration, Institut Bauen und Umwelt, IBU
Nachnutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau
Beim Ausbau von Calciumsilikat-Dämmplatten ist auf ausreichenden Staubschutz zu achten (siehe Verarbeitung).
Wiederverwendung
Aufgrund der vollflächigen Verklebung der Dämmplatten ist ein sortenreiner Ausbau und eine Wiederverwendung als Dämmstoff wenig wahrscheinlich.
Stoffliche Verwertung
Sollte ein sortenreiner Ausbau möglich sein, ist nach Zermahlen ist eine stoffliche Verwertung des sortenreinen Materials als Füllstoff möglich. Als Rohstoff für neue Dämmstoffe können alte Dämmplatten nicht mehr verwendet werden.
Energetische Verwertung
Eine energetische Verwertung von Calciumsilikat-Dämmplatten ist nicht möglich
(Heizwert: 0 MJ/kg).
Beseitigung / Verhalten auf der Deponie
Gemäß EU Entscheidung vom 19. Dez. 2002 (2003/33/EG) können Calciumsilikat-Dämmplatten in Inertabfalldeponien eingebracht werden. Es ist davon auszugehen, dass aus Calciumsilikat-Dämmplatten auch längerfristig keine umweltgefährdenden Stoffe an die Umwelt abgegeben werden.
EAK-Abfallschlüssel
17 | Bau- und Abbruchabfälle |
17 06 04 | Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 170601 und 170603 fällt |
siehe auch Lexikon / Abfallschlüssel
Quellen
Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV, zuletzt geändert am 24. Februar 2012, Online-Quelle abgerufen am 02.04.2014.