Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Als Kleister werden Klebstoffe in Form eines wässrigen Quellungsproduktes aus Mehl, Stärke oder organischen Celluloseethern bezeichnet. Celluloseether werden durch Veretherung aus dem natürlichen Rohstoff Cellulose hergestellt und sind wasserlöslich. Im Unterschied zu den Dispersions-Klebstoffen bilden die Kleister schon in geringer Konzentration eine hochviskose, nicht fadenziehende Masse. Der Wasseranteil in Kleistern ist entsprechend hoch.
Wesentliche Bestandteile
Die wesentlichen Bestandteile von Kleister sind Wasser sowie Mehl, Stärke oder organische Cellulose-Ether.
Charakteristik
Kleister binden physikalisch ab (Verdunsten des Wassers), sind kalt härtend und einfach in der Verarbeitung.
Lieferzustand
Pulver zum Anrühren mit Wasser.
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
Die Verwendung von Kleistern ist im Hochbau auf Tapeten beschränkt. Es lassen sich nur wasserdampfdurchlässige Tapeten kleben. Bei wasserdampfundurchlässigen Tapeten wie Metallfolientapeten, Vinyltapeten sowie bei weniger oder nicht saugenden Untergründen kann der Wasserdampf nicht entweichen, so dass der Kleister kaum trocknet und seine Klebkraft nicht voll entfalten kann.
Viele Papiertapeten können mit Normalkleistern auf Stärkebasis oder auf Basis modifizierter und kaltwasserlöslicher Celluloseether (Methylcellulose, MC-Kleister) verklebt werden. Der Vorteil der Celluloseether als Klebstoff für Papiertapeten liegt in deren schneller und klumpenfreier Löslichkeit in kaltem Wasser und in deren hohem Wasserbinde- und Wasserrückhaltevermögen.
Zur Verklebung von besonders schweren Tapeten (Vinyl-, Präge-, Struktur- und Raufaser) und solcher Wandbekleidungen, welche eine nachträgliche Beschichtung erhalten, reicht die Klebekraft der Celluloseether nicht aus. In diesen Fällen werden sogenannte Spezialkleister eingesetzt, welche zusätzlich Kunstharze enthalten.
Anwendung | Normalkleister | Spezialkleister |
Leichte und normale Tapeten | + | + |
Schwere Tapeten | + | + |
Textiltapeten | - | + |
Vinyltapeten | - | + |
Prägetapeten | - | + |
Naturwerkstofftapeten (Gras, Seide, Jute, Kork) | - | + |
Rauhfaser | - | + |
Strukturtapeten | - | + |
trocken abziehbare Tapeten | - | + |
Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Kleister sind gesundheitlich unbedenklich und weisen kein Umweltgefährdungspotential auf. Aus ökologischer Sicht gibt es keine besseren Klebstoffe als Kleister. Die Anwendungsbereiche sind jedoch beschränkt.
Quellen
Eigene Datensammlung, büro für umweltchemie
Planungs- und Ausschreibungshilfen
WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.
Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:
- Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
- Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien,
- zusammenfassende Informationen zum Lebenszyklus,
- Hinweise zu möglichen Verwendungseinschränkungen hinsichtlich Gefahrstoffverordnung und zu Alternativen
Übersicht Planungs- und Ausschreibungshilfen: Klebstoffe
Stand 10/2015
Dispersions-Klebstoffe | Epoxidharz-Klebstoffe | Lösemittel-Klebstoffe | Polyurethan-Klebstoffe | Silanmodifizierte Polymere (SMP) | Kleister | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Material- ökologische Anforderungen | Im neuen Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung. Inhalt aufklappen | ||||||
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten --- Punkt- und linienförmige Verklebungen im Innenraum --- PU-Montagekleber für Dämmstoffe | Verlegewerkstoffe für Boden- und Wandbeläge --- Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten --- Punkt- und linienförmige Verklebungen im Innenraum | Tapetenkleber | |
Mögliche Quellen | Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen | ||||||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI / Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt) | Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. Einordung der jeweiligen Klebstoffe hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS | ||||||
Umweltbundesamt (UBA) | Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Die Seiten werden gerade überarbeitet, sodass sich dort derzeit aus dem Baubereich nur Ausschreibungsempfehlungen zu Elastischen und Hölzernen Bodenbelägen, Tapeten und Raufaser finden. | ||||||
baubook ökologisch ausschreiben | Die Plattform baubook ökologisch ausschreiben bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Klebstoffe finden sich Kriterien in der Gruppe der Kleb- und Füllstoffe. | ||||||
natureplus Ausschreibungstexte | Auf den Internet-Seiten von natureplus finden sich derzeit nur Ausschreibungstexte zu Bodenbelägen, Holz und Holzwerkstoffen sowie für Wandfarben. | ||||||
Mögliche Nachweis- dokumente | weitere Nachweismöglichkeiten neben den folgend genannten sind Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen oder ggf. ein Anhang mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zur bauaufsichtlichen Zulassung (abZ+). Inhalt aufklappen | ||||||
gesetzlich vorgeschrieben | Welche Nachweisdokumente müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden? Welcher Nachweis kann damit erbracht werden? | ||||||
REACH / CLP: Sicherheitsdatenblatt (SDB) | Klebstoffe werden als Gemisch eingestuft. Für sie muss daher ein SDB gemäß den Anforderungen in Art.31 REACH-VO in Verbindung mit Anhang II erstellt werden. (Nachweis gefährliche Stoffe, Nachweis SVHC >= 0,1 Gew.-%) | ||||||
Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC | für Fliesen-Klebstoffe gemäß EN 12004 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten (s. Bauregelliste B Teil 1, 1.9), ansonsten nur für Klebstoffe in Sonderkonstruktionen (s. Bauregelliste B Teil 1, 1.8) / Stand 11/2014 | - | |||||
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) aus Gesundheits- schutzgründen | Bodenbelagsklebstoffe benötigen bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen einschließlich zugehöriger Nebenräume eine abZ aus Gesundheitsschutzgründen. Sie umfasst eine Emissionsprüfung zur quantitativen Bestimmung und Bewertung flüchtiger (VOC) und schwer flüchtiger (SVOC) Verbindungen auf Basis des AgBB-Bewertungsschemas. (siehe auch Bauregelliste B Teil 1, lfd. Nr. 1.18 ff) | ||||||
abZ der Gruppen Z-155.10 (Parkettbodenbelagsklebstoffe), Z-155.20 (Universalbodenbelagsklebstoffe) | keine Verwendung als Bodenbelagsklebstoff | ||||||
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen | Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Klebstoffen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. |
Übersicht Lebenszyklusinformationen: Klebstoffe
Dispersions-Klebstoffe | Epoxidharz-Klebstoffe | Lösemittel-Klebstoffe | Polyurethan-Klebstoffe | Silanmodifizierte Polymere (SMP) | Kleister | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rohstoffe | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Rohstoffe) | ||||||
Hauptbestandteile nach Rohstoffherkunft | |||||||
Anteil fossiler Rohstoffe | 40-60 M-% | 40-60 M-% | 70-100 M-% | 60-80 M-% | 48 M-% | 0-2% | |
Anteil mineralischer Rohstofffe | 30-40 M-% | 30-40 M-% | 0-30 M-% | 20-40 M-% | 52 M-% | - | |
Anteil erneuerbarer Rohstoffe | 10-20 M-% | 10-20 M-% | - | - | - | 98-100 M-% | |
Charakteristische Inhaltsstoffe | |||||||
Bindemittel | Kunst- oder Naturharze | Epoxidharze + Härter (Amine) | Polyolefin-Copolymere | Isocyanatpolymere 2K: + Härter (Alkohole oder Öle) | silanmodifizierte Polymere | Carboxymethylcellulose | |
Lösemittel | 0-5% | 0- >5% | 30-85% | 0-10% | - | - | |
Herstellung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Herstellung) | ||||||
Ökobau.dat-Datensätze | Datensätze zu Klebstoffen liegen noch nicht vor (Stand 02/2014). Eine Einordnung im Gliederungssystem ist derzeit noch nicht vorgesehen. | ||||||
Verarbeitung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Verarbeitung, zu ggf. vorhandenen verarbeitungsspezifischen Produktkennzeichnungen wie z.B. Giscode, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | ||||||
Verarbeitungsweise / Lieferzustand | 1K-Klebstoffe, flüssig | 2K-Klebstoffe, flüssig | 1K-Klebstoffe, flüssig | 1K- und 2K-Klebstoffe, flüssig | 1K-Klebstoffe, flüssig | Pulver zum Anrühren mit Wasser | |
Abbindemechanismus | physikalisches Abbinden: Verdunsten d. Wassers | chem. Abbinden: Reaktion zwischen Harz und Härter | physikalisches Abbinden: Verdunsten des Lösemittels | chem. Abbinden: Reaktion zwischen Harz und Härter (2K) bzw. Luftfeuchtigkeit (1K) | chem. Abbinden (Reaktion zwischen Klebstoff und Luftfeuchtigkeit) | physikalisches Abbinden: Verdunsten d. Wassers | |
Arbeitshygienische Risiken (siehe im Detail Reiter Zeichen & Deklarationen) | bei lösemittelfreien Produkten (D1) gering | mindestens reizend (RE0), zum Teil erheblich | erheblich
| bei 1K (RU0,5) gering, bei 2K-Systemen zum Teil erheblich | gering | gering | |
Nutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nutzung, zur Innenraumhygiene nach BNB siehe siehe Reiter BNB-Kriterien, zu ggf. vorhandenen innenraumrelevanten Produktkennzeichnungen wie z.B. Blauer Engel, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | ||||||
VOC-/SVOC-Emissionen | möglich (ggf. Lösemittel, Weichmacher) | möglich (ggf. Lösemittel, Weichmacher) | hoch | möglich (ggf. Lösemittel, Weichmacher) | möglich (ggf. Weichmacher) | keine | |
Nachnutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nachnutzung) | ||||||
Rückbaubarkeit / Trennbarkeit | Die Rückbaubarkeit von Klebstoffen ist bedingt durch ihre Funktion prinzipiell nicht gegeben. | ||||||
Verwertbarkeit / Recyclingfähigkeit | Klebstoffe müssen als Anhaftungen entsorgt werden und sind daher nicht verwertbar. |
Gefahrstoffverordnung
Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der GefStoffV ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. Bei der Verwendung von Kleistern ist das Prüfen einer Ersatzproduktgruppe aus arbeitshygienischer Sicht nicht erforderlich.
Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Kleister sind gesundheitlich unbedenklich und weisen auch kein Umweltgefährdungspotential auf. Aus ökologischer Sicht gibt es keine besseren Klebstoffe als Kleister. Die Anwendungsbereiche sind jedoch beschränkt.
Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS
- Anwendungsbereiche Klebstoffe
- Reiter Zeichen & Deklarationen / Erläuterung + Links der wichtigsten Deklarationen zur jeweiligen Produktgruppe
- Reiter Bewertungssysteme / Einordnung der jeweiligen Produktgruppe gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI
Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.
Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Kleister sind gesundheitlich unbedenklich und weisen kein Umweltgefährdungspotential auf. Aus ökologischer Sicht gibt es keine besseren Klebstoffe als Kleister. Die Anwendungsbereiche sind jedoch beschränkt.
Materialökologische Vorgaben
In einigen Städten oder Regionen gibt es materialökologische Vorgaben, die bei Projekten der öffentlichen Hand in Planung und Ausschreibung berücksichtigt werden müssen. Künftig sollen an dieser Stelle Hinweise auf solche mögliche Vorgaben oder Kriterien innerhalb der jeweiligen Produktgruppe erfolgen. Eine diesbezügliche Ergänzung ist für das 1. Halbjahr 2014 geplant.
TIPP: Die Plattform baubook (www.baubook.info/oea) bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden (u.a „ÖkoKauf Wien“, Vorarlberger Servicepakt „Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde“). In vielen Fällen können die Nachweise über den Blauen Engel, das Österreichische Umweltzeichen, das natureplus Qualitätszeichen (s. auch Reiter Zeichen & Deklarationen) oder das Sicherheitsdatenblatt erfolgen. Der Besuch der Website ist daher auch für Nutzer in Deutschland sehr interessant und die Verwendung der Kriterien auch in Deutschland möglich.
Umweltdeklarationen
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen aus dem Bereich der Klebstoffe. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB) oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Planungsgrundlagen) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.
Übersicht Umweltdeklarationen: Klebstoffe
Stand 10/2015
Dispersions-Klebstoffe | Epoxidharz-Klebstoffe | Lösemittel-Klebstoffe | Polyurethan-Klebstoffe | Silanmodifizierte Polymere (SMP) | Kleister | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Umweltzeichen | Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen | ||||||
Blauer Engel weil emissionsarm (nur lösemittelfrei möglich) | DE-UZ 113 Bodenbelags- klebstoffe und andere Verlegewerkstoffe | x (aufgrund der Inhaltsstoffe) | x (nicht emissionsarm möglich) | DE-UZ 113 Bodenbelags- klebstoffe und andere Verlegewerkstoffe | DE-UZ 113 Bodenbelags- klebstoffe und andere Verlegewerkstoffe | - | |
EU-Umweltzeichen (Blume) | - | - | - | - | - | - | |
Österreichisches Umweltzeichen | - | - | - | - | - | - | |
natureplus-Qualitätszeichen (nur für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen / mind. 85 Masse%) | RL0900 Klebstoffe aus nach- wachsenden Rohstoffen (noch kein Produkt zertifiziert) | x | x | x | x | RL0900 Klebstoffe aus nach- wachsenden Rohstoffen (noch kein Produkt zertifiziert) | |
Nordischer Schwan (Bodenbeläge: mind. 50% erneuerbare Rohstoffe) | - | - | - | - | - | - | |
EMICODE / Raumlufthygiene (nur lösemittelfrei möglich) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | x (nicht emissionsarm / lösemittelfrei möglich) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | EC1plus (sehr emissionsarm) - EC2 (emissionsarm) | - | |
GISBAU Klassifizierungs-system | Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen | ||||||
Dispersions-Klebstoffe D1 - D7 | Epoxidharz-Klebstoffe RE0 - RE3 | Stark lösemittelhaltige Verlegewerkstoffe S0,5 - S6 | Polyurethan-Verlegewerkstoffe --- PU-Systeme (punkt- und linienförmige Verklebungen) | Verlegewerk- stoffe, methoxy- silanhaltig RS10 | - | ||
GefStoffV: Prüfung von Alternativen erforderlich? (Minimierungsgebot) | bei D1 nicht erforderlich | immer erforderlich (Einsatz muss technisch begründet sein) | immer erforderlich (Einsatz soll gemäß TRGS 610 auf Spezialfälle beschränkt sein) | Verlege-werkstoffe: bei RU0,5, RU1 nicht erforderlich ---PU-Systeme: immer erforderlich (Einsatz muss technisch begründet sein) | nicht erforderlich | - | |
geringstmögliche Belastung innerhalb der gleichen GISCODE-Produktgruppe (ggf. erst nach Prüfung von Alternativen) | D1 (kenn-zeichnungsfrei, lösemittelfrei) | RE0 (Epoxidharz-dispersionen, lösemittelarm, reizend), RE1 (lösemittelfrei, sensibilisierend, ätzend, umwelt-gefährlich) | S0,5 (lösemittel-kontrolliert, leicht-entzündlich) Anwendung nur in Spezialfällen! | RU0,5 (kenn-zeichnungsfrei, lösemittelfrei), | RS10 (kenn-zeichnungsfrei, lösemittelfrei) | - | |
Umweltprodukt-deklaration (EPD) | Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen | ||||||
EPD1 | + | - | - | - | - | - | |
Branchen-EPD1 | - | + | - | - | - | - | |
Umweltindikatoren | Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI. Inhalt aufklappen | ||||||
Ökobau.dat-Datensätze | siehe 5. Beschichtungen -> 5.5 Innenbeschichtungen -> 5.5.03 Dispersionsklebstoffe | Datensätze zu allen anderen Klebstoffen liegen noch nicht vor (Stand 10/2015). Eine Einordnung im Gliederungssystem ist derzeit noch nicht vorgesehen. | |||||
Sonstiges | Sonstige freiwillige Produktkennzeichnungen, die Informationen zur Umwelt- und Gesundheitsrelevanz von Produkten liefern können. Inhalt aufklappen | ||||||
baubook-Deklaration | Die Plattform baubook bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration anhand von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Klebstoffe finden sich Produktdeklarationen unter Kleb- und Füllstoffe. |
+ | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden |
- | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden |
./. | Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant |
x | Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen |
Bewertungssystem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen | |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. | |
Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter BNB-Kriterien? Inhalt aufklappen | |
WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter BNB-Kriterien bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter Steckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumhygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern. |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes. Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen. |
Einordnung der Kleister
Stand 04/2016
Für die Bewertung nach Kriterium BNB_BN_1.1.6 werden sechs potenzielle Schadstoffgruppen betrachtet. Für die Einordnung der Kleister gemäß 1.1.6 sind die hervorgehobenen Schadstoffgruppen relevant:
1 Gefährliche und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
2 Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können
3 Schwermetalle (bei Bodenbelägen als Stabilisatoren in Kunststoffen)
4 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 1 einschließlich organische Lösemittel
5 Halogenierte Kälte- und Treibmittel
6 Biozide
Kleister werden in 1.1.6 über folgende Einsatzbereiche adressiert (s. BNB_BN_1.1.6 Anlage 1 / Allgemeine Anforderungsliste, Anlage 2 / Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften):
- Pos. 12 Vor-Ort verarbeitete Verlegewerkstoffe / Tapetenkleber
Im folgenden werden die Anforderungen für die Verwendung von Kleister dargestellt. Die eigentlichen Anforderungen der genannten Position in Anlage 1 betreffen ggf. auch andere Klebstoffe.
Qualitätsniveau (QN) | Anforderungen an Kleister (gem. Pos.12) |
---|---|
1 | Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-% |
2 (zusätzlich zu QN1) |
Verwendung von Pulverprodukten (von Kleister definitionsgemäß erfüllt)
|
3 (zusätzlich zu QN1) | |
4 (zusätzlich zu QN1) | |
5 (zusätzlich zu QN1) | Es dürfen nur weichmacherfreie Pulverprodukte eingesetzt werden. |
Kommentierung Bei Kleister handelt es sich um ein Pulverprodukt. Damit können alle Anforderungen bis QN4 von Kleister definitionsgemäß erfüllt werden. Auch die Anforderungen von QN5 können von entsprechenden Kleisterprodukten leicht erfüllt werden. Diese sind auch gut verfügbar. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen
Eine tabellarische Übersicht mit allen Einzelkriterien für Planung und Ausschreibung ist im neuen Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen für
Tapetenkleber zu finden. Die Tabelle dort enthält auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte. Außerdem finden sich dort auch die für die verschiedenen Qualitätsniveaus zugehörigen Textbausteine.
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BK_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im Falle einer Sanierungsmaßnahme wird BN_1.1.6 ergänzt durch das BNB-Kriterium BK_1.1.6. Dieses zielt auf die Adressierung und Ausschleusung von Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Einstufung der Baumaterialien in ein vorgegebenes Schadstoffkataster mit 14 Schadstoffgruppen aufgrund ihres Schädigungspotentials und der jeweiligen Sanierungsmaßnahmen. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 4 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung er Substitution eines Stoffes. Weitere Informationen zu den Einzelkriterien im Bestand siehe BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung). Für den Einbau von neuen Materialien gilt BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau). |
Die Einordnung von Materialien im Bestand erfolgt in WECOBIS jeweils gesammelt für die ganze Obergruppe der Klebstoffe. Siehe dazu Klebstoffe im Bestand.
Die an dieser Stelle beschriebenen Kleister (= aktuell am Markt verfügbare Produktgruppen) enthalten keine Problemstoffe, welche bei der Sanierung relevant sind.
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_3.1.3 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Ziel des BNB-Kriteriums 3.1.3 ist die Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen Effekten hinsichtlich der Befindlichkeit der Raumnutzer führt, die hygienische Sicherheit garantiert und somit möglichst auch eine empfundene hohe olfaktorische Luftqualität gewährleistet. |
Einordnung der Kleister
Kleister enthalten keine flüchtigen organischen Stoffe (VOC und SVOC). Lediglich die eingesetzten Konservierungsmittel (Topfkonservierer) könnten je nach Stoff zu Emissionen führen. Die Vorgaben des AgBB-Bewertungsschemas halten alle Kleister ein. Auch den EMICODE EC1plus (sehr emissionsarm) würden alle Kleister erfüllen. Kleister gehören aufgrund ihres Anwendungsbereichs allerdings nicht zu den Produktkatgorien des EMICODE.
Produktgruppe | Zu erwartende VOC-Emissionen | Zu erwartende Formaldehyd-Emissionen |
Kleister | keine | keine |
keine | Die Produktgruppe enthält kein Formaldehyd oder keine VOC. |
möglich | Die Produkte der Produktgruppe unterscheiden sich bezüglich der zu erwartenden VOC- oder Formaldehyd-Emissionen. Bei der Produktwahl ist auf geeignete Zeichen und Deklarationen zu achten. siehe dazu die Informationen im Reiter "Zeichen & Deklarationen". |
hoch | Die Produktgruppe verursacht grundsätzlich hohe VOC-Emissionen oder Formaldehyd-Emissionen. Alternativen sind vorzugsweise in der Wahl funktional gleichwertiger Baustoffe anderer Produktgruppen oder anderer Konstruktionen zu suchen. |
BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft. |
Einordnung der Kleister
Rückbaubarkeit
Für die Bewertung wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreines Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist.
Die Rückbaubarkeit von Kleister ist bedingt durch seineFunktion prinzipiell nicht gegeben.
Sortenreinheit
Die Sortenreinheit beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt.
Kleister kann nicht sortenrein zurückgebaut werden. Er tritt im Rückbau als Anhaftungen an anderen Baustoffen in Erscheinung und kann die Recyclingfähigkeit dieser Baustoffe vermindern.
Verwertbarkeit
Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustofffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.
Da Kleister immer mit anderen Baustoffen verbunden ist und seine Funktion die möglichst starke und andauernde Haftung auf dem Untergrund bedingt, kann er nur als Anhaftung an anderen Baustoffen entsorgt werden.
- Eine stoffliche Verwertung ist bei Kleister nicht möglich.
- Die energetische Verwertung von reinen Kleisterabfällen ist möglich und führt bei vorschriftsgemäßer Rauchgasreinigung zu keinen relevanten Emissionen. Sofern der Kleister als Anhaftungen zusammen mit anderen brennbaren Abfällen entsorgt wird, stellt die energetische Verwertung den besten Entsorgungsweg dar.
Quellen
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, verwendete Version / Stand 28.04.2016: BNB_BN_1.1.6 Version V 2015 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 3.1.3 Innenraumhygiene, abrufbar unter BNB_BN2011-1_313 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung, abrufbar unter BNB_BN2011-1_414 (Online-Quelle)
Technisches
Technische Daten
Die relevantesten technischen Eigenschaften von Klebstoffen im Baubereich umfassen Zugscherfestigkeit, Haftzugfestigkeit, Trocknungszeit, Topfzeit, und Haltbarkeit. Da die Eigenschaften bei Klebstoffen sehr produktspezifisch sind, müssen genauere Angaben aus den jeweiligen technischen Merkblättern der Produkte entnommen werden.
Eigenschaften der Klebstoffe / Kleister | |
Abbindemechanismus: | physikalisch |
Erhärtungstyp: | kalthärtend |
Mech. Eigenschaften: | grundsätzlich plastomer |
Auszug aus: Übersichtstabelle Oberbegriff Klebstoffe
Technische Regeln (DIN, EN)
DIN EN 923: Klebstoffe – Begriffe und Definitionen
Bauregelliste
Das Deutsche Institut für Bautechnik stellt in den Bauregellisten A, B und C die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten sowie bauaufsichtlich geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten auf.
Nach Zustimmung der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder wird die Bauregelliste bekannt gegeben. Erwerb und weiterführende Informationen zu Bauregelliste und ihren Regelungsbereichen siehe unter → www.dibt.de
Eine Darstellung und Erläuterungen zur Klassifizierung von Bauprodukten siehe im Lexikon → Klassifizierung von Bauprodukten
Literaturtipps
Autorenkollektiv: „Adhesives“ in „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry“, 5. Auflage. Wiley (2010), online-Quelle
DELO Industrie Klebstoffe: 'BOND it - Nachschlagewerk zur Klebtechnik` 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007, 190 S.
Gerd Habenicht: Kleben. Grundlagen, Technologie, Anwendungen. 6., aktualisierte Aufl. Springer Verlag, Heidelberg (2009) ISBN 978-3-540-85264-3
Gerhard Fauner, Wilhelm Endlich: Angewandte Klebtechnik. Hanser Fachbuchverlag, München/Wien (1997), ISBN 3-446-12767-4
Hermann Onusseit: Klebstoffe der Natur. Anwendung und Perspektiven für die Technik. In: Biologie in unserer Zeit. 5/34/2004, S. 307-314, Industrieverband Klebstoffe e.V.: Handbuch Klebstoffe 1998/2000
Irving Skeist (Hrsg.): Handbook of Adhesives. 3. Auflage. Van Nostrand Reinhold, New York 1990.
Wilhelm Endlich: Kleb- und Dichtstoffe in der modernen Technik. Ein Praxishandbuch der Kleb- und Dichtstoffanwendung. Vulkan-Verlag, Essen 1998
Rohstoffe / Ausgangsstoffe
Hauptbestandteile
Abb. 1: Zusammensetzung nach Funktionen
Basisrohstoffe für Kleister sind vorwiegend Produkte natürlichen Ursprungs wie Mehl und Stärke aus verschiedenen Getreidearten sowie Cellulose aus der Zellstoffindustrie zur Herstellung wasserlöslicher Celluloseether. Beispiele für in Normalkleistern verwendete Celluloseether sind Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Hydroxyethylcellulose. Über 80% des Kleisters besteht aus Wasser. Fertig formulierte Kleister und Spezialkleister benötigen Topfkonservierungsmittel (Biozide) zum Schutze vor Fäulnis während der Lagerung der Produkte.
Kleister | |
Richtrezeptur | Rohstoffherkunft |
2-20% Bindemittel | Aus Nahrungsmitteln oder Holz gewonnene Stärke, Eiweiße oder Cellulose, chemisch zu Carboxymethylcellulose modifiziert, teilweise mit wenigen Prozent Kunstharz (PVAc) vergütet |
80-98% Wasser |
|
< 1% Hilfsstoffe | Aus fossilen Rohstoffen hergestellte Topfkonservierungsmittel |
Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Abb. 2: Zusammensetzung nach Rohstoffherkunft
Gewinnung der Primärrohstoffe
Die Gewinnung der Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen ist mit geringen Umweltrisiken verbunden.
Verfügbarkeit
Nachwachsende Rohstoffe sind definitionsgemäß unerschöpflich. Die benötigte Produktionsfläche steht jedoch in Konkurrenz zu Naturräumen und den Anbauflächen für Lebensmittel oder anderen technischen Produkten und ist nur begrenzt verfügbar.
Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen
Cellulose für Kleister kann aus Altholz gewonnen werden. Produktionsabfälle werden in modernen Industriebetrieben wo möglich genutzt. Detaillierte Informationen für die Klebstoffproduktion liegen jedoch nicht vor.
Radioaktivität
Radioaktivität spielt für Kleister keine Rolle.
Quellen
U. Kasser, interne Datensammlung büro für umweltchemie
Herstellung
Herstellungsprozess
Für die Kleisterherstellung eignen sich wässrige Quellungsprodukte aus Mehl, Stärke oder organische Cellulose-Ether. Die Rohstoffe bzw. Zwischenprodukte der Kleister und Spezialkleister stammen aus Nahrungsmittel- und Zellstoffprodukten. Bei der Herstellung der Bindemittel sind weder besondere Risiken noch Umweltbelastungen zu erwarten.
Stellvertretend wird hier der Produktionsprozess für Methylzellulose beschrieben. Aus Cellulose wird zuerst durch Zugabe von Natronlauge Alkalicellulose hergestellt. Die Reaktion erfolgt in organischer Dispersion, zum Beispiel mit Toluol. Methylcellulose wird durch Zugabe von Methylchlorid sowie Ethylenoxid oder Propylenoxid hergestellt. Die Grafik zeigt die Strukturformel von reiner Methylcellulose.
Umweltindikatoren / Herstellung
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren in WECOBIS soll zukünftig ausschließlich die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI liefern.
Die Ökobau.dat stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Lebenszyklusanalyse eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Live- Datensätze.
Weiterführende Informationen zur Ökobau.dat im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Zeichen & Deklarationen → Ökobau.dat / Umweltindikatoren
Da in der Herstellung von Bauprodukten ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen ist, stellt die Graue Energie (kumulierter Primärenergieaufwand nicht erneuerbar) dafür einen guten Indikator dar.
Im Kapitel Energieaufwand finden sich ggf. allgemeine Informationen zum Thema, die die Produktgruppe prägen.
Energieaufwand
Die Kleister gehören zu den Klebstoffen, deren Herstellung am wenigsten Energie erfordern. Da die Herstellung der Bindemittel relativ wenig Energie benötigt und diese in über 90% Wasser gelöst sind, ergibt sich für das gebrauchsfertige Produkt eine sehr geringer Energieaufwand. Allerdings sind Leistungsvermögen und Anwendungsbereich eingeschränkt.
Graue Energie
In der nachfolgenden Tabelle ist die Graue Energie (Primärenergieaufwand nicht erneuerbar) für die Herstellung der Bestandteile von Klebstoffen und den formulierten Produkten abgeschätzt. Die Berechnung geht von der in jeder Produktgruppe angenommenen Richtrezeptur aus und darf nur als Grobabschätzung betrachtet werden.
Die in der Tabelle aufgezeichneten Werte müssen im konkreten Fall auf die Flächeneinheit umgerechnet werden. Doch auch bei einer flächenbezogenen Betrachtung ändern sich die relativen Unterschiede in der Grauen Energie der Produktgruppen nicht.
Grobabschätzung der Grauen Energie für die Herstellung von Klebstoff-Produktgruppen
| Kleister | ||||
Bindemittel/ Hilfsstoffe [MJ/kg] | 80-120 | 20-30 | 80-120 | 100-110 | 140-150 |
Lösemittel [MJ/kg] | 50-80 | - | 50-80 | 50-80 | 50-80 |
Füllstoffe [MJ/kg] | 1-5 | 1-5 | 1-5 | 1-5 | 5-10 |
Wasser [MJ/kg] | < 0,1 | < 0,1 | - | - | - |
Klebstoff- Produkte [MJ/kg] | 30-50 | 3-8 | 50-70 | 60-80 | 95-115 |
Charakteristische Emissionen
Emissionen in der Herstellung von Klebstoffen sind von der Zusammensetzung des Klebstoffs abhängig. Mineralische Füllstoffe können zu Staubemissionen führen. Prozesswasser muss, soweit vorhanden, gemäß den Vorgaben der „Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer“ kontrolliert und behandelt werden.
Transport
Der Transport jener Ausgangsstoffe welche auf fossilen Rohstoffen basieren (beim Kleister evtl. geringe Anteile des Bindemittels und Hilfsstoffe) ist generell mit längeren Transportwegen und größeren Umweltrisiken behaftet als der Transport der Ausgangsstoffe welche auf erneuerbaren Rohstoffen basieren. Da jedoch Bindemittel sowie Hilfsstoffe in einer Vielzahl von verschiedenen Produkten verwendet werden (nicht nur in Kleister) ist die Umweltrelevanz des Transports nicht spezifisch für die Herstellung von Kleister.
Quellen
Herstellung Methylcellulose:
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG, Verfahren zur Herstellung von wasserarmer Alkalicellulose, EP 0 038 925 A2, 1981
H.-P. Fink und S. Fischer, Celluloseverarbeitung – umweltfreundliche Technologien auf dem Vormarsch, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (2005). Online-Quelle abgerufen am 22. Juni 2012
Graue Energie:
Büro für Umweltchemie (Hrsg.): Graue Energie von Baustoffen, Büro für Umweltchemie, 1995, Zürich
Verarbeitung
Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen
Kleister stellen keine besonderen Anforderungen an die Verarbeitung.
Arbeitshygienische Risiken
Allgemeines
Kleister sind nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nicht kennzeichnungspflichtig. Sie sind in jeder Hinsicht als harmlos zu bezeichnen.
REACH / CLP
Die REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.
Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden.
Klebstoffe werden als Gemisch eingestuft.
Produkt bezogene Informationen gemäß CLP-Verordnung müssen daher in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) der jeweiligen Produkte ausgewiesen sein. Kleister sind jedoch harmlos und haben keine H- oder S-Sätze.
Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAU
GISBAU / Produkt-Code:
Für Kleister existiert kein GISBAU Produkt-Code.
Emissionen
Bei der Verarbeitung von Kleister entstehen keine Emissionen.
Umweltrelevante Informationen
Wassergefährdung
Kleister können Bindemittel (Celluloseether) enthalten welche gemäß VwVwS (Einstufung aufgrund der Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe) als “schwach wassergefährdend“ eingestuft werden.
Entsorgung von Restmaterial
Nicht ausgehärtete Reste müssen einer speziellen Behandlung unterzogen bzw. an den Sammelstellen abgegeben werden und dürfen nicht als Restmüll entsorgt werden.
Transport
Kleister sind nicht als Gefahrgut gekennzeichnet. Für den Transport bestehen daher keine spezifischen Auflagen.
Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Kleister enthalten keine flüchtigen organischen Stoffe (VOC und SVOC). Lediglich die eingesetzten Konservierungsmittel (Topfkonservierer) könnten je nach Stoff zu Emissionen führen. Die Vorgaben des AgBB-Bewertungsschemas halten alle Kleister ein. Auch den EMICODE EC1plus (sehr emissionsarm) würden alle Kleister erfüllen. Kleister gehören aufgrund ihres Anwendungsbereichs allerdings nicht zu den Produktkatgorien des EMICODE.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Keine Außenandwendung.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Kleister enthalten keine flüchtigen organischen Stoffe (VOC und SVOC). Lediglich die eingesetzten Konservierungsmittel (Topfkonservierer) könnten je nach Stoff zu Emissionen führen. Insgesamt dürfte das Risiko einer längerfristigen Schadstoffabgabe relativ gering sein.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Keine Außenanwendung.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall
Brandfall
Im Brandfall sind keine besonderen Risiken für Umwelt und Gesundheit zu erwarten.
Wassereinwirkung
Kleister sind nicht wasserbeständig. Allerdings sind keine Risiken für die Umwelt zu erwarten.
Beständigkeit Nutzungszustand
Die Festigkeit und Wasserbeständigkeit der Kleister erfüllt keine höheren Ansprüche. Bei Auftreten von Feuchtigkeit in der Wand kann es zu Ablösungen der Wandbekleidung kommen. Deshalb werden schwere Tapeten mit speziellen Kleistern verklebt. Spezialkleister sind bereits deutlich weniger wasserlöslich.
Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
→ Datenbank als PDF
In der Datenbank finden sich allerdings nur Informationen zu ggf. verklebten Bodenbelägen. Klebstoffe werden nicht geführt.
Instandhaltung
Aufgrund der guten Wasserlöslichkeit können ältere, mit normalem Kleister befestigte Tapeten mit Wasser eingeweicht werden und lassen sich dadurch gut von der Wand ablösen.
Quellen
Daten und eigene Berechnungen, büro für umweltchemie. Zürich
Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, AgBB-Bewertungsschema 2012, Online-Quelle abgerufen am 10. Juli 2012
DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) (2010), Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen, Stand Oktober 2010, Online-Quelle abgerufen am 10. Juli 2012
Nachnutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau
Mit dem Rückbau sind keine besonderen Risiken für Umwelt und Gesundheit verbunden. Kleisterrückstände auf Bauteilen können leicht entfernt werden.
Wiederverwendung
Eine Wiederverwendung der Klebstoffe ist nicht möglich.
Stoffliche Verwertung
Eine stoffliche Verwertung von Klebstoffen kommt aufgrund ihrer Verarbeitungsform grundsätzlich nicht in Frage. Mit Klebstoffen behandelte Baustoffe werden in ihrer Recyclierbarkeit beeinträchtigt. Dies kann zu Qualitätseinbußen von Sekundärbaustoffen führen. Dies gilt insbesondere für Gipsbaustoffe, Mauerwerk und Beton.
Energetische Verwertung
Bei der energetischen Verwertung führen Kleister zu keinen Problemen.
Beseitigung / Verhalten auf der Deponie
In der Deponie führen Kleister zu keinen Problemen.
EAK-Abfallschlüssel
Die Zuordnung von Abfallschlüsseln kann in einzelnen Fällen je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Daher ist im konkreten Fall eine Nachfrage notwendig.
Für Klebstoffabfälle können folgende EAK-Abfallschlüssel in Frage kommen:
Klebstoffabfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung
08 04 10 | Klebstoff- und Dichtmassenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 04 09 fallen |
08 04 14 | Wässrige Schlämme, die Klebstoffe oder Dichtmassen enthalten, mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 04 13 fallen |
Siedlungsabfälle einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen
20 01 28 | Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 27 fallen |
Abfälle, die im EAK-Abfallschlüssel mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind als gefährliche Abfälle / Sonderabfall eingestuft.
Quellen
Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV, zuletzt geändert am 24. Februar 2012, Online-Quelle abgerufen am 11.7.2012