P & A _ Planungs- & Ausschreibungshilfen
Das neue WECOBIS-Modul Planungs- und Ausschreibungshilfen (P&A) soll den Nutzer (Planer und Bauherr) dabei unterstützen, materialökologische Anforderungen in der Planung zu bewerten und effektiv umzusetzen. Es begleitet ihn bei Baustoff- und Bauproduktauswahl durch den gesamten Planungsprozess. Es stellt ihm das Wissen und die Hilfsmittel zur Verfügung, effizient Baustoffe auch unter den Aspekten Nachhaltigkeit, Gesundheit und Auswirkung auf die Umwelt zu bewerten und die hierfür relevanten Anforderungen an die Bauprodukte in Planung und Ausschreibung zu stellen.
Das Modul P&A ist in zwei Abschnitte, „Allgemeine Infos" und produktgruppenspezifische Textbausteine gegliedert.
Nutzerhandbuch Planungs- & Ausschreibungshilfen
Im „Nutzerhandbuch Planungs- & Ausschreibungshilfen" findet sich eine Bedienungsanleitung, wie WECOBIS, insbesondere die Planungs- und Ausschreibungshilfe in den Planungsprozess integriert werden kann. Sie gibt einen Überblick über den gesamten Planungs- und Baudurchführungsprozess und stellt dar, welche materialspezifischen Planungsschritte in den jeweiligen Leistungsphasen anfallen. Gleichzeitig wird auf die jeweiligen Hilfsmittel verwiesen, die WECOBIS hier zur Verfügung stellt.
Dabei wird herausgestellt, dass Materialauswahl und Produktentscheidung nicht erst in Werkplanung und Ausschreibung getroffen werden können. Bereits zu Beginn der Planung werden durch die Zielvorgaben, die Zusammenstellung des Planungsteams sowie die Festlegung des Planungs- und Bauablaufs die Weichen für das Qualitätsniveau einer umwelt- und gesundheitsbewussten Bauproduktauswahl gestellt.Unter „Materialökologische Anforderungen im Planungsprozess" findet sich eine Übersicht zu relevanten Aspekten der Planungsphasen, z. B. wann in einer Planung bestimmte materialökologische Entscheidungen zu treffen sind.
→ Materialökologische Anforderungen im Planungsprozess
→ Lph 0-2 - Grundlagen, Rahmen, Ziele
→ Lph 2-4 - Konzepte, Alternativen, Schichten
→ Lph 5-6 - Detail, Leistungsbeschreibung, Schnittstellen
→ Lph 7-9 - Angebot, Ausführungsüberwachung, Dokumentation
Materialökologische Anforderungen und Textbausteine je Leistungsbereich
WECOBIS bietet Textbausteine für die Formulierung materialökologischer Anforderungen in Planung und Ausschreibung. Die Gliederung orientiert sich an Materialgruppen und deren Anwendungsbereichen. Die Textbausteine basieren im Wesentlichen auf Kriterien-Steckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" (BNB_BN_1.1.6) des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI. Dieser Steckbrief zielt auf die Reduktion bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Mit berücksichtigt werden auch wesentliche, materialrelevante Anforderungen, die sich aus Kriterien-Steckbrief 3.1.3, „Innenraumhygiene" ergeben.
Auch wenn ein Gebäude nicht im Rahmen eines Bewertungssystems zertifiziert werden soll, bilden die einzelnen Kriterien-Steckbriefe eine gute Grundlage, Orientierung und Hilfestellung für die Umsetzung ökologischer Aspekte in der Gebäudeplanung. Denn sie basieren auf einem praxiserprobten, sich stetig weiterentwickelnden und ausgewogenen System. Dieses ist umfassend dokumentiert und frei zugänglich.
Eine Übersichtstabelle im ersten Reiter zeigt „auf einen Blick" die materialökologischen Einzelanforderungen des BNB-Kriterien-Steckbriefs 1.1.6 „Risiken für die lokale Umwelt" für die jeweilige Produktgruppe. Es kann eine erste Abschätzung getroffen werden, welche Schadstoffe in dieser Produktgruppe relevant sind. Es werden zudem Hinweise gegeben, wenn einzelne Produktgruppen nicht alle Qualitätsniveaus erreichen können. Die Übersicht hilft bereits in frühen Planungsphasen, die Planungsziele und Qualitätsanforderungen festzulegen, Produktgruppen zu vergleichen und die Verfügbarkeit von Produkten auf einem bestimmten Qualitätsniveau zu prüfen.
Die Textbausteine selbst sind den Reitern QN1 bis QN5 zugeordnet, entsprechend den Qualitätsniveaus in Kriterien-Steckbrief 1.1.6. Die Texte sind einfach formatiert, um möglichst unkompliziert auch in Ausschreibungsprogrammen verwendet werden zu können.
→ siehe z.B. Textbausteine für Planung und Ausschreibung zu Elastischen Bodenbelägen
Eine ausführlichere Einführung zu WECOBIS und den Planungs- und Ausschreibungshilfen, sowie zur komplexen Planungsaufgabe Materialauswahl bietet auch der Artikel Ökologische Baustoffwahl als komplexe Planungsaufgabe, der für eine Broschüre des BBSR zur Baustoffwahl erstellt wurde.
Liste der aktuell verfügbaren Informationen im Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen in WECOBIS
Hilfen zur Anwendung von WECOBIS im Planungsprozess / Nutzerhandbuch
- Ökologische Baustoffwahl als komplexe Planungsaufgabe, eine Einführung zu WECOBIS und den Planungs-& Ausschreibungshilfen
- Materialökologische Anforderungen im Planungsprozess
- Lph 0-2 - Grundlagen, Rahmen, Ziele
- Lph 2-4 - Konzepte, Alternativen, Schichten
- Lph 5-6 - Detail, Leistungsbeschreibung, Schnittstellen
- Lph 7-9 - Angebot, Ausführungsüberwachung, Dokumentation
Planungsziele
Materialökologische Anforderungen entsprechend BNB_BN_1.1.6
Bodenbeläge
Wandbeläge, Bauplatten und Konstruktionsholz für den Innenraum
Oberflächenbeschichtungen auf überwiegend nicht mineralischen Untergründen (Holz, Metalle, Kunststoffe)
- Lacke, Lasuren, Beizen inkl. Grundbeschichtungen (entspr.Decopaint-RL Kat. D + E + F)
- Beschichtungen auf Holz-Bodenbelägen (Lacke, Lasuren, Beizen inkl. Grundbeschichtungen entspr.Decopaint-RL Kat. D + E + F)
- Öle und Wachse für die Beschichtung von Holzoberflächen
- werkseitige Oberflächenbeschichtungen
- Brandschutzspachtelmassen, -coatings, -silikone
Oberflächenbeschichtungen auf überwiegend mineralischen Untergründen
- Spachtelmassen (inkl. Q-Spachteln), staubbindende Beschichtungen/Grundierungen (entspr.Decopaint-RL Kat. G + H), Betonschutzbeschichtungen (ölfest, säurefest, wasserfest, etc.) in Innenräumen
- Innenwand-/ Deckenfarben (entspr.Decopaint-RL Kat. A + B)
- Außenwandfarben inkl. Grundierungen (entspr.Decopaint-RL Kat. C)
- nicht filmbildende Imprägnierungen von mineralischen Belägen (z.B. Natur- und Betonwerkstein) in Innenräumen
- Flüssigabdichtungen und Untergrundbehandlungen (Epoxidharz-, PU-, Dispersions- und PMMA-Beschichtungen) in Innenräumen
- Kunstharzbeschichtungen (Fließbeschichtungen)
- Kunstharzbeschichtungen (Fließbeschichtungen) - OS 8 und 11
- Fassadenputze
Kleb- und Dichstoffe
- Dispersions- + PU-Klebstoffe für Verklebungen im Außenraum (z.B. Fassade, Flachdach)
- Kleb- + Dichtstoffe in Innenräumen incl. TGA
- Kleb- + Dichtstoffe zur Herstellung der Luftdichtigkeit an der Fassade
Verlegewerkstoffe
- Verlegewerkstoffe für keramische Wand- / Bodenfliesen und -platten
- Verlegewerkstoffe für und Hilfsstoffe zur Belegung von Wand- und Bodenbelägen
- werkseitig aufgebrachte Verlegewerkstoffe
- Verlegewerkstoffe für Tapeten (Tapetenkleber)
Metallbleche + (Korrosions-) Schutzbeschichtungen
- Korrosionsschutzbeschichtungen
- eloxierte Aluminium- und passivierte Edelstahloberflächen
- wasserführende, unbeschichtete Kupfer- und Zinkbleche
Dichtungen / Abdichtungen
-> aus BNB_BN_1.1.6 / Bitumenprodukte zur Abdichtung:
-> ausgehend von BNB_BN_1.1.6 / Produkte aus PVC, hier Anforderung für alle Kunststoffe:
-> aus BNB_BN_1.1.6 / Oberflächenbeschichtungen auf mineralischen Untergründen:
-> aus BNB_BN_1.1.6 / Kleb- + Dichtstoffe:
- Kleb- + Dichtstoffe in Innenräumen incl. TGA
- Kleb- + Dichtstoffe zur Herstellung der Luftdichtigkeit der Fassade
Holzschutzmittel
PVC-Produkte
Dämmstoffe und Ortschäume
- Kunstschaum-Dämmstoffe für Gebäude und Haustechnik
- Spritz- und Montageschäume
- Dämmstoffe in WDVS
- Dämmstoffe in Innenräumen
- Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen