Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Als Naturstein werden Gesteine bezeichnet, wie man sie in der Natur vorfindet. Naturstein als gesägtes oder behauenes Produkt wird zu Naturwerkstein. Natursteine lassen sich entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen.
- Erstarrungsgestein (Magmatite): Durch Erstarrung (Kristallisation) von Magma aus dem Erdinneren bildet sich magmatisches Gestein.
- Ablagerungsgestein (Sedimentite): Durch die Ablagerung oder Bildung von Sedimenten an der Erdoberfläche entsteht durch Druck und ggf. Temperatur ein Sedimentgestein.
- Umwandlungsgestein (Metamorphite): Durch Umwandlung unter bestimmten Druck- und Temperaturverhältnissen entstehen metamorphe Gesteine.
Die verschiedenen Gesteinsgruppen unterscheiden sich durch ihren Mineralbestand, ihr Gefüge und ihren Porenraum. Gängige Steinsorten sind Granit, Sandstein, Kalkstein, Marmor, Schiefer, Basalt.
Bodenbeläge aus Naturstein oder Betonwerkstein können imprägniert oder versiegelt werden.
- Die Imprägnierung tritt in die offenen Poren ein, ohne die Oberfläche zu verschließen (nicht filmbildend). Der Boden bleibt dadurch diffusionsoffen. Eine versiegelten Natur- oder Kunststeinfläche ist zwar weniger aufwendig in der Pflege, sie wird mit der Zeit jedoch abgelaufen und es bilden sich Laufspuren. Bodenbeläge aus Naturstein oder Betonwerkstein werden daher bevorzugt imprägniert (→ Imprägniermittel für mineralische Bodenbeläge).
- Eine Versiegelung schützt die Oberfläche durch Ausbildung einer Schicht (filmbildend). Bodenbeläge aus Naturstein oder Betonwerkstein werden selten versiegelt. Zur Versiegelung von Naturstein eignen sich prinzipiell stark lösemittelhältige Beschichtungssysteme (→ Lackfarben lösemittelverdünnbar) sowie Epoxid- und andere Reaktionsharze, vergleichbar den Versiegelungen in → Fließbeschichtungen.
Wesentliche Bestandteile
Einziger Bestandteil ist der bearbeitete Naturstein selbst. Im Belagssystem werden außerdem noch Verlegewerkstoffe, Fugenmaterial und Oberflächenbeschichtungen (→ Imprägniermittel für mineralische Bodenbeläge) benötigt.
Charakteristik
Natursteine zeichnen sich durch eine sehr hohe Wärmespeicherkapazität aus. Bezüglich Beständigkeit und Belastbarkeit weisen Naturstein-Bodenbeläge eine große Bandbreite auf. Selbst Natursteine mit gleicher oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben.
Granit und Basalt sind sehr harte, feste und oft dichte Natursteine. Sie können die höchste Belastbarkeitsklasse und die geringsten Abriebswerte aufweisen und auch im Außenraum verwendet werden. Bei Bodenbelägen aus Granit oder Basalt sind auch nach Jahrzehnten kaum Nutzungsspuren sichtbar. Kalksteine und Marmore sind dagegen weniger hart und werden meistens im Innenraum eingesetzt.
Kalkhaltige Natursteine (Kalkstein und Marmor), Gneise, Tonschiefer sind außerdem säureempfindlich und dürfen nicht mit sauren Reinigern gereinigt werden.
Den hohen Investitionskosten steht eine hohe Lebensdauer gegenüber.
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Die deutschen Steinbrüche sind häufig aufgrund von Naturschutzauflagen stillgelegt oder durch ungünstige geologische Verhältnisse unrentabel geworden. Die heutzutage in Europa verwendeten Naturwerksteine stammen meist aus Indien, China, Südafrika, Brasilien, Italien, Türkei, Spanien und Skandinavien. Mitunter sind daher weite Wege für die Anlieferung der schweren Natursteine mit Rohdichten zwischen 1300 und 2800 kg/m³ zurückzulegen. Neben den Transporten spielt die Herkunft der Natursteine wegen möglicher ökologischer und sozialer Missstände eine Rolle.
Ein großer Vorteil des Natursteins gegenüber anderen mineralischen Bodenbelägen ist, dass für die Gewinnung und Verarbeitung weitaus weniger Energie erforderlich ist, da kein Brennprozess stattfindet.
Ein wichtiger Faktor, stets im Gesamtsystem zu betrachten, ist, ob und welche Oberflächenbeschichtung der Steine notwendig ist ( → Imprägniermittel für mineralische Bodenbeläge). Für viele Gesteinsarten und Einsatzbereiche werden Beschichtungen mit hohem Lösemittelgehalt eingesetzt.
Natursteine sind im Allgemeinen reaktionsträge und geben praktisch keine Schadstoffe ab. Da die Radionuklidkonzentration in den Natursteinen geologisch bedingt eine hohe Variabilität zeigt, ist keine repräsentative Aussage zur Radonexposition durch Natursteine möglich. Die vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) untersuchten Naturwerksteine waren selbst bei großflächiger Anwendung in Gebäuden uneingeschränkt verwendbar.
Lieferzustand
Nachfolgende Plattenformate sind für Naturstein-Bodenbeläge standardisiert:
- Bodenbelag in Bahnen: 1,5 cm; 2,0 cm, 3,0 cm Stärke: Die Platten sind in der Länge unterschiedlich, jedoch sind Bahnenbreiten von 15,0 cm, 20,0 cm, 25,0 cm, 30,0 cm, 40,0 cm üblich.
- Natursteinfliesen mit 10 mm Stärke: 30,5 × 30,5 cm; 61,0 × 30,5 cm, 30,0 × 15 cm. Auch hier sind andere Formate erhältlich.
- Natursteinpflaster: Als Großsteinpflaster, Kleinpflaster, Mosaikpflaster zwischen ca. 18 × 18 und 4 × 4 cm, oder als Steinplatte, daneben auch in Naturform.
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
Natursteine zeigen eine große Vielfalt auf und haben umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten. Maserung, Farbigkeit und die Porosität der einzelnen Steine sowie ihre Bearbeitung als Oberfläche durch Stocken, Polieren oder Sandstrahlen bestimmen die räumliche Stimmung.
Natursteinböden werden im Wohn- und Objektbereich eingesetzt. Auch für Feuchträume ist Naturstein geeignet.
Marktsituation
Der Deutsche Naturwerksteinverband mit Sitz in Würzburg organisiert die bundesdeutschen Steinindustriebetriebe, der Bundesverband Deutscher Steinmetze in Frankfurt am Main vertritt die Interessen des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks. Beide Verbände haben eine gemeinsame Dachorganisation im Zentralverband der Deutschen Natursteinwirtschaft (ZDNW).
⇒ Marktsituation Bodenbeläge Deutschland
Quellen
Planungs- und Ausschreibungshilfen
WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.
Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:
- Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
- Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien,
- ggf. weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen, z.B. Hinweise zu Verwendungseinschränkungen hinsichtlich Gefahrstoffverordnung (bei Stoffen / Gemischen), zu Alternativen oder zu besonderen Eigenschaften hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz.
Übersicht Planungsgrundlagen: Mineralische Bodenbeläge
Stand 07/2024
Keramikfliesen und -Platten | Kunststein-Bodenbeläge | Naturstein-Bodenbeläge | ||
---|---|---|---|---|
Material- ökologische Anforderungen |
Im Modul "Planung & Ausschreibung" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung. Inhalt aufklappen | |||
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS |
Textbausteine in WECOBIS basieren auf Kriteriensteckbrief 1.1.6 des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB). Dieser stellt derzeit keine Anforderungen an mineralische Bodenbeläge. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von mineralischen Bodenbelägen → Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten und Beschichtungen von Natur- und Betonwerksteinbodenbelägen. |
|||
Quellen für material- ökologische Anforderungen |
Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen | |||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) / Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt) |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. Auch wenn ein Gebäude nicht zertifiziert werden soll, bilden die einzelnen Kriteriensteckbriefe eine gute Grundlage, Orientierung und Hilfestellung für die Umsetzung ökologischer Aspekte in der Gebäudeplanung. Einordung der jeweiligen Bodenbeläge hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS |
|||
baubook BNB/QNG Produktinformationen | baubook bietet u.a. eine Plattform mit Produktinformationen zu BNB und QNG. Man findet dort Produkte, die den Anforderungen von BNB 1.1.6 und QNG 313 entsprechen. Hersteller können ihre Produkte in der Plattform deklarieren und die Nachweisdokumente hinterlegen. Durch baubook erfolgt eine Prüfung der Einhaltung der Anforderungen vor Freischaltung. → baubook Produktinformationen zu BNB und QNG | |||
Umweltbundesamt (UBA) |
Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Man findet dort auch Empfehlungen für die Ausschreibung u.a. für die Gebäudeinnenausstattung(z.B. div. Bodenbeläge, Bodenbelagsklebstoffe, Innenputze + -wandfarben, Tapeten). | |||
baubook ÖkoBauKriterien | Mit der Plattform ÖkoBauKriterien bietet baubook eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich, insbesondere in der Stadt Wien, für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für mineralische Bodenbeläge finden sich Produktdeklarationen in der Gruppe der Boden- und Wandbeläge. | |||
Mögliche Nachweis- dokumente |
Mithilfe von Nachweisdokumenten müssen die gestellten materialökologischen Anforderungen geprüft und dokumentiert werden. Zum Teil sind diese auch gesetzlich vorgeschrieben. Neben den folgend genannten gehören auch Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen zu möglichen Dokumentationsunterlagen. Inhalt aufklappen | |||
gesetzlich vorgeschrieben: | ||||
REACH / CLP: Sicherheitsdatenblatt (SDB) |
Mineralische Bodenbeläge werden als Erzeugnis eingestuft. Für Erzeugnisse ist kein SDB vorgeschrieben. Die pflichtgemäße Leistungserklärung zur CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die unter den Geltungsbereich der BauPVO fallen, muss Angaben über SVHC enthalten oder mitliefern (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage). Für alle Bauprodukte (Erzeugnisse), also auch solche, die nicht im Geltungsbereich der BauPVO liegen, besteht ein Auskunftsrecht für SVHC. Für die Anfrage an den Hersteller steht auf dem Informationsportal des Umweltbundesamtes zu REACH ein Musterbrief zum Download zur Verfügung. Die meisten Bodenbeläge fallen in den Geltungsbereich der BauPVO (s. Listung in Bauregelliste B Teil 1 / 1.18). |
|||
Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage) | + | + | + | |
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen; Emissionsprüfberichte |
Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu mineralischen Bodenbelägen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. Emissionsprüfberichte (ohne Umweltzeichenzertifizierung) können zwar hilfreich sein, sind aber oft nicht leicht zu interpretieren. Insbesondere ist auf die Rahmenbedingungen zu achten, die der Prüfung zugrunde lagen und ob diese mit denen der Anforderung übereinstimmen. |
Übersicht Lebenszyklusinformationen: Mineralische Bodenbeläge
Keramikfliesen und -Platten | Kunststein-Bodenbeläge / Betonwerkstein | kunstharzgeb. Kunststein-Bodenbeläge | Naturstein-Bodenbeläge | ||
---|---|---|---|---|---|
Rohstoffe | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Rohstoffe) | ||||
Hauptbestandteile nach Rohstoffherkunft (gemäß Beispielrezeptur) | |||||
Anteil fossiler Rohstoffe | 0 M-% | 0 M-% | 5 M-% | 0 M-% | |
Anteil mineralischer Rohstofffe | 100 M-% | 100 M-% | 95 M-% | 100 M-% | |
Anteil erneuerbarer Rohstoffe | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | 0 M-% | |
Charakteristische Inhaltsstoffe | |||||
Hauptbestandteile | Ton und Kaolin, ev. weitere mineralische Zuschlagstoffe | Gesteinskörnungen, Zement (ca. 25 Masseprozent) | Gesteinskörnungen, Polyesterharze (ca. 5 Masseprozent) | Naturstein | |
Beschichtung | Glasur | Die Beschichtung wird meist erst nach der Verlegung ausgeführt und ist daher nicht Produktbestandteil. | |||
Problematische Inhaltsstoffe | |||||
Potenziell gefährliche Inhaltsstoffe | Früher wurden teilweise Glasuren mit radioaktiven oder schwermetallhaltigen Verbindungen eingesetzt. Solche Fälle sind in Deutschland aber schon lange nicht mehr bekannt geworden. | In vulkanischen Gesteinen (z.B. Granit), kann die spezifische Aktivität natürlicher Radionuklide von Bedeutung sein. | |||
Die Beschichtung kann Lösemittel oder andere problematische Inhaltsstoffe einhalten. | |||||
Sonstiges | |||||
Verwendung von erneuerbaren und Sekundär-Rohstoffen |
Gebrannter Bruch kann zu Steinmehl gemahlen und dem Rohstoffgemenge wieder zugesetzt werden. |
Recyclingmaterial kann als Gesteinskörnung eingesetzt werden. | nicht möglich | ||
Herstellung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Herstellung) | ||||
ÖKOBAUDAT-Datensätze | → 1. Mineralische Baustoffe / 1.3 Steine und Elemente / 1.3.07 Fliesen und Platten | Derzeit keine Ökobau.dat-Datensätze vorhanden. | → 1. Mineralische Baustoffe / 1.3 Steine und Elemente / 1.3.08 Naturwerkstein | ||
Energiebedarf für die Herstellung | Wegen des Brennvorgangs ist ein hoher Energie-aufwand für die Herstellung von Fliesen erforderlich. Der Energiebedarf für den Brennvorgang ist abhängig von der Fliesenart (v.a. Gewicht), der Brenntechnik (Brennofen, Brenntemperaturen, Anzahl der Brände), der Energieeffizienz des Herstellwerkes und der Qualität des Rohstoffgemisches. | Der Energieaufwand für die Herstellung des Bindemittels (Zement bzw. Polyesterharz) ist hoch. Die Gesteinskörnungen werden mit geringem Aufwand hergestellt. | Es ist keine Energie für einen Brennprozess erforderlich. | ||
Verarbeitung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Verarbeitung, zu ggf. vorhandenen verarbeitungsspezifischen Produktkennzeichnungen wie z.B. Giscode, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | ||||
Arbeitshygienische Risiken |
Beim Schneiden der Fliesen bzw. Platten oder beim Anmachen des Fliesenmörtels kann es zu Staubbelastungen kommen, welche über den Expositionsgrenzwerten liegen. Neben E-Staub (einatembare Fraktion) und A-Staub (alveolengängie Fraktion) entsteht auch alveolengängiger Quarzstaub (kann Krebserkrankungen der Atemwege verursachen). Zur Verminderung der Staubbelastung können die Belagsmaterialien z.B. nass geschnitten, entstehender Staub direkt erfasst und die Baustelle gereinigt werden. |
||||
Terrazzo muss nach Erhärten geschliffen werden, wobei eine erhebliche Lärm- und Staubbelastung für VerarbeiterInnen entsteht. | |||||
Nutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nutzung, zur Innenraumhygiene nach BNB siehe siehe Reiter BNB-Kriterien, zu ggf. vorhandenen innenraumrelevanten Produktkennzeichnungen wie z.B. Blauer Engel, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen) | ||||
Emissionen |
In einer Studie des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wurden für die Baustoffgruppe Fliesen/Platten/Steingut sehr geringe Radonexposition gemessen. |
Die Radionuklidkonzentration in den Ausgangsstoffen für Beton zeigt geologisch bedingt eine hohe Variabilität. |
Die vom BfS untersuchten Granite sind selbst bei großflächiger Anwendung in Gebäuden uneingeschränkt verwendbar. | ||
Andere Emissionen aus mineralischen Bodenbelägen sind nicht zu erwarten. |
|||||
Geruch |
Mineralische Bodenbeläge weisen keinen Geruch auf. |
||||
Nachnutzung | Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nachnutzung) | ||||
Rückbaubarkeit / Trennbarkeit | Eine Rückgewinnung verklebter Bodenbeläge ist wegen der guten Haftung am Untergrund nicht bzw. nur mit großem Aufwand möglich. Intakte Fliesen bzw. Steine könnten gesäubert und wiederverwendet werden. | ||||
Verwertbarkeit / Recyclingfähigkeit |
Gemahlene sortenreine Elementreste können als Magerungsmittel in der Produktion verwertet werden. Fliesenbruch kann auch als Splittersatz verwendet werden (Downcycling). |
Verwertung als Splittersatz möglich. |
Die stoffliche Verwertbarkeit kunstharzgebundener Steine ist wegen der Kunstharzanteile begrenzt. |
Verwertung als Splittersatz möglich. | |
Typischer Entsorgungsweg | Deponierung (Inertstoffdeponien) | ||||
Energiegewinnung möglich? | nein |
Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS
- Reiter Übersicht / Anwendungsbereiche
- Reiter Zeichen & Deklarationen / Erläuterung + Links der wichtigsten Deklarationen zur jeweiligen Produktgruppe
- Reiter BNB-Kriterien / Einordnung der jeweiligen Produktgruppe gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.
Umweltdeklarationen
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen, die für die Produktgruppe relevant sind. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB) oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Planungsgrundlagen) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.
Übersicht Umweltdeklarationen: Mineralische Bodenbeläge
Stand 07/2024
Keramikfliesen und -Platten |
Kunststein-Bodenbeläge | Lehmböden | Naturstein-Bodenbeläge | ||
---|---|---|---|---|---|
Umweltzeichen | Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen | ||||
Blauer Engel / Umweltzeichen der Bundesregierung | - | - | - | - | |
Österreichisches Umweltzeichen | - | - | - | - | |
EU Ecolabel (Blume) / (EU) 2021/476 Richtlinie für Hartbeläge |
(+) |
(+) | - | (+) | |
Nordic Swan Ecolabel | - | - |
- |
- |
|
natureplus Umweltzeichen (nur für Produkte aus nachwachsenden und/oder umweltverträglich gewonnenen mineral. Rohstoffen / mind. 85 Masse%) | - |
- |
- | - | |
eco-INSTITUT-Label / Bodenbeläge |
- | - | - | + | |
Cradle to Cradle2 / Built Environment and Furnishings |
- | - | - | - | |
GISBAU Klassifizierungs-system |
Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen |
||||
Mineralische Bodenbeläge sind nicht im GISBAU-System klassifiziert. Informationen zu arbeitshygienischen Risiken (z.B. durch Staub beim Schneiden) siehe Reiter Verarbeitung. |
|||||
Umweltprodukt-deklaration (EPD) |
Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen |
||||
EPD1 | + | - | - | + | |
Branchen-EPD1 | + | - | - | - | |
Umweltindikatoren |
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen. Inhalt aufklappen |
||||
ÖKOBAUDAT-Datensätze |
1.3.07. Fliesen und Platten |
- |
1.4.03 Estrich trocken |
1.3.08. Naturwerkstein | |
Hinweis: |
|||||
Sonstige freiwillige Produkt-Deklarationen | Die Plattform baubook beispielsweise bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration z.B. anhand der deutschen BNB/QNG-Kriterien oder der österreichischen ÖkoBauKriterien. Inhalt aufklappen | ||||
baubook BNB/QNG Produktinformationen |
Unter "BNB und QNG Produktinfos" findet man Produkte, die den Anforderungen von BNB 1.1.6 und QNG 313 entsprechen. Hersteller können ihre Produkte in der Plattform deklarieren und die Nachweisdokumente hinterlegen. Durch baubook erfolgt eine Prüfung der Einhaltung der Anforderungen vor Freischaltung. |
||||
baubook ÖkoBauKriterien |
Unter "ÖkoBauKriterien" findet man eine Sammlung von Kriterien und Produkten, die derzeit vor allem in Österreich, insbesondere in der Stadt Wien, für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. |
+ | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden |
(+) | derzeit kein Produkt aus dieser Produktgruppe zertifiziert |
- | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden bzw. Produktgruppe nicht im Geltungsbereich |
./. | Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant |
x | Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen |
1 Die hier als vorhanden markierten EPDs und Branchen-EPDs sind als Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und finden sich z.B. auf den Seiten der ÖKOBAUDAT Datenlieferanten. 2 Bei Cradle to Cradle-Zertifizierungen gibt es insgesamt 4 Bewertungsstufen von Bronze bis Platin in 5 Kategorien. Zur Einordnung der Qualität gehört also immer auch das tatsächlich erreichte Bewertungsniveau, was z.B. bei Bronze (insbesondere in Material Health) noch relativ niedrig ist!
Bewertungssystem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen | |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. |
|
Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter BNB-Kriterien? Inhalt aufklappen | |
WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter BNB-Kriterien bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter BNB-Kriteriensteckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumlufthygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern. |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes. Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen. |
Einordnung rein mineralischer Bodenbeläge
Stand 11/2023 (Steckbriefversion V 2015)
Für rein mineralische Bodenbeläge, wie z.B. Keramik-Fliesen und -Platten, Natur- und Betonwerksteine oder Lehmböden, gelten zur Zeit keine spezifischen Anforderungen hinsichtlich BNB-Kriterium 1.1.6. Es empfiehlt sich aber auch hier mindestens die gemäß Qualitätsniveau 1 geforderte Dokumentation der eingesetzten Produkte (s.u. Link zu Textbausteinen).
Die vollständige Dokumentation der verbauten Materialien ist ein wichtiger Baustein des kreislauffähigen Bauens. In BNB_5.2.2 "Qualitässicherung der Bauausführung" wird damit das höchste Anforderungsniveau erfüllt.
Für die Verlegung und Beschichtung mineralischer Bodenbeläge gibt es ggf. eigene Anforderungen (s.u.).
→ Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen
Tabellarische Übersichten mit allen Einzelanforderungen sind im WECOBIS Modul Planung & Ausschreibung (P&A) zu finden. Man findet dort auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte, außerdem ausführliche Erläuterungen zu den Anforderungen und die zugehörigen Textbausteine (auch als PDF-Download):
→ QN1 Produktdokumentation als übergeordnete Anforderung
→ Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten
→ Beschichtungen von Natur- und Betonwerkstein-Bodenbelägen
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BK_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im Falle einer Sanierungsmaßnahme wird BN_1.1.6 ergänzt durch das BNB-Kriterium BK_1.1.6. Dieses zielt auf die Adressierung und Ausschleusung von Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Einstufung der Baumaterialien in ein vorgegebenes Schadstoffkataster mit 14 Schadstoffgruppen aufgrund ihres Schädigungspotentials und der jeweiligen Sanierungsmaßnahmen. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 4 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung er Substitution eines Stoffes. Weitere Informationen zu den Einzelkriterien im Bestand siehe BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung). Für den Einbau von neuen Materialien gilt BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau). |
Die in den WECOBIS-Baustoffinformationen beschriebenen Produktgruppen behandeln nur aktuell am Markt befindliche Baustoffe. Dabei handelt es sich in aller Regel nicht mehr um dieselben Produkte, die z.B. einem Schadstoffkataster gemäß BNB-Kriteriensteckbrief BK_1.1.6 zugeordnet werden müssen.
Eine Einordnung hinsichtlich BK_1.1.6 erfolgt daher in WECOBIS in eigenen Datenblättern zum Bestand. Dort findet man Informationen zu Materialien, die in der Regel nicht mehr auf dem Markt sind, jedoch bei Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen als Rückbaumaterial anfallen können.
Einordnung Bodenbeläge im Bestand
Die Einordnung von Materialien im Bestand erfolgt in WECOBIS jeweils gesammelt für die ganze Obergruppe der Bodenbeläge. Siehe dazu Bodenbeläge im Bestand.
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_3.1.3 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Ziel des BNB-Kriteriums 3.1.3 ist die Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen Effekten hinsichtlich der Befindlichkeit der Raumnutzer führt, die hygienische Sicherheit garantiert und somit möglichst auch eine empfundene hohe olfaktorische Luftqualität gewährleistet. |
An dieser Stelle findet man eine grobe Übersicht zu den in BNB_BN_3.1.3 adressierten Emissionen. Sofern relevant, finden sich ausführlichere Informationen in anderen WECOBIS-Reitern:
→ Reiter Planungsgrundlagen / ggf. Infos zu Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
→ Reiter Verarbeitung, Nutzung, Nachnutzung / lebenszyklusspezifische Informationen
Hinweis:
Neben der inhaltlichen Zusammensetzung kann für die Wirkung eines Baustoffes immer auch die Einbausituation vor Ort (eingebaute Menge, Raumgröße, Klima, Temperaturen etc.), sowie die Verarbeitung und Wechselwirkung mit anderen Materialien entscheidend sein.
Einordnung Mineralische Bodenbeläge
Mineralische Bodenbeläge sind aufgrund ihrer Bestandteile hinsichtlich Emissionen von Formaldehyd und VOC nicht relevant. In eine ganzheitliche Betrachtung müssen jedoch der gesamte Fußbodenaufbau, die Verarbeitung des Bauproduktes sowie notwendige Beschichtungen einbezogen werden.
Verlegewerkstoffe können verschiedene Substanzen emittieren; dies sind vor allem flüchtige organische Verbindungen (VOC). Mineralische Bodenbeläge werden üblicherweise mit Hilfe von Fliesenklebern oder -mörteln auf Zementbasis verlegt, welche im Vergleich zu anderen Verlegewerkstoffen geringe Emissionen in die Raumluft verursachen. Formaldehyd aus Zusätzen im Klebstoff ist möglich, aber selten.
Produkte zur Imprägnierung und Oberflächenbehandlung von mineralischen Bodenbelägen können hohe Lösemittelgehalte aufweisen. Zur Minimierung von umwelt- und raumluftbelastenden Stoffen sollten Produkte aus Acryl gegenüber mehrkomponentigen Epoxidharz- und Polyurethanbeschichtungen bevorzugt eingesetzt werden [ÖkoKauf Wien].
BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft. |
Für die Bewertung der Rückbaubarkeit wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreines Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist. Die Sortenreinheit beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt.
Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustofffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Eine bessere Verwertbarkeit / höherwertige Verwertung führt tendenziell zu einer Aufwertung. Eine theoretische aber nicht realisierte Verwertbarkeit führt tendenziell zu einer Abwertung. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.
Weitere Informationen z.B. zu den Verwertungsmöglichkeiten, Deponieverhalten, Abfallschlüssel → Reiter Nachnutzung
Einordnung elastische, textile, mineralische, Laminat-, Holz-Bodenbeläge
Die Rückbaubarkeit von Bodenbelägen hängt stark von der Art der Verlegung ab.
Rückbaubarkeit |
>> zunehmender Rückbauaufwand >> |
|||||
Verlegeart |
lose verlegt |
verspannt |
vernagelt |
streifenweise verklebt |
vermörtelt |
vollflächig verklebt |
(x) z.T. möglich als Fertigdielen |
|
|
|
|
x |
|
x |
x |
x |
x |
|
x |
|
|
|
|
|
x |
x |
|
Bodenbeläge aus Holz: Dielenboden |
|
|
x |
|
|
|
Bodenbeläge aus Holz: Massivparkett |
|
|
x |
x |
|
x |
x |
|
|
x |
|
x |
Tabelle 1.5.10-1: Übersicht Rückbaubarkeit
1 Da Elastische Bodenbeläge i. d. R. vollflächig verklebt werden, ist deren Rückbau mit hohem Aufwand verbunden. Aufgrund der daraus resultierenden Beschädigung des Bodenbelags ist eine Weiterverwendung nicht möglich. Definierte Trennvliese können hier ggf. zu besserer Trennbarkeit beitragen.
2 Zu beachten ist hier allerdings die Lebensdauer der Beläge, die z.B. bei textilen Bodenbelägen mit ca. 10 Jahren, Laminat-Bodenbelägen mit ca. 20 Jahren, bei einem (verklebten) Massivholzparkett oder mineralischen Belägen hingegen mit über 50 Jahren veranschlagt wird.
3 Die Demontage von mineralischen Bodenbelägen ist mit hohem Aufwand verbunden. Ein Ausnahme bilden Lehmböden, die normalerweise sortenrein von den angrenzenden Schichten getrennt werden können.
4 Laminat-Bodenbeläge werden fast immer schwimmend verlegt. Bei verklebtem Laminat ist eine zerstörungsfreie Trennung und damit eine Wiederverwendung nicht möglich.
Verwertungs- / Beseitigungswege | Hochwertige Verwertung | Minderwertige Verwertung | Energetische Verwertung | Deponierung |
Elastische Bodenbeläge | ||||
Elastomer-Bodenbeläge | Nicht möglich wegen Verklebung | Möglich | Momentan der übliche Beseitigungsweg | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
Linoleum-Bodenbeläge | Nicht möglich wegen Verklebung | Möglich, wirtschaftlich nicht attraktiv | Momentan der übliche Verwertungsweg | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
Polyolefin-Bodenbeläge | Nicht möglich wegen Verklebung | Möglich, wirtschaftlich nicht attraktiv | Momentan der übliche Verwertungsweg | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
PVC-Bodenbeläge | Nicht möglich wegen Verklebung | Möglich, Rücknahmesysteme vorhanden, steigend1 wegen fehlender ökologischer Behandlungsalternativen | Thermische bzw. mechanische Abfallbehandlung in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen momentan der übliche Beseitigungsweg2 | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
Textile Bodenbeläge | ||||
Textile Bodenbeläge aus Chemiefaser | Bedingt möglich3 | Möglich | Momentan der übliche Verwertungsweg | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
Textile Bodenbeläge aus Naturfaser | Bedingt möglich3 | Möglich, wirtschaftlich nicht attraktiv | Momentan der übliche Verwertungsweg | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
Mineralische Bodenbeläge | ||||
Keramik-Fliesen und -Platten |
Theoretisch möglich4 | Möglich | Nicht möglich | Momentan der übliche Beseitigungsweg (Inertabfall) |
Kunststein | Theoretisch möglich4 | Bedingt möglich5 | Nicht möglich | Momentan der übliche Beseitigungsweg6 |
Lehmböden | möglich7 | möglich7 | nicht möglich | Momentan der übliche Beseitigungsweg |
Naturstein | Theoretisch möglich4 | Möglich | Nicht möglich | Momentan der übliche Beseitigungsweg (Inertabfall) |
Holz und Laminat-Bodenbeläge | ||||
Bodenbeläge aus Holz | Möglich, wenn vom Untergrund trennbar3 | Bedingt möglich3 | Momentan der übliche Verwertungsweg | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
Fertigpakett, Laminat-Bodenbeläge |
Möglich3 | Bedingt möglich | Momentan der übliche Verwertungsweg | Nicht zulässig, Vorbehandlung nötig |
|
|||
Hochwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung gleichwertiger Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. | ||
Minderwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung untergeordneter Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. | ||
Energetische Verwertung | Die Produktgruppe wird in einer Verbrennungsanlage energetisch verwertet. | ||
Deponierung | Die Produktgruppe wird ggf. nach thermischer Vorbehandlung deponiert. |
1 Der Anteil an Nachgebrauchsabfällen ("post-consumer") lag 2007 bei ca. 403.000. Davon wurden ca. 77.000 Tonnen werkstofflich und rohstofflich recycelt. Dies entspricht einer Recyclingquote von 19 % bei Gesamt-PVC. Aussagen zu PVC-Bodenbelägen liegen nicht vor.
2 Geringer Energiegewinn; hauptverantwortlich für Chloreintrag in Verbrennungsanlagen
3 Je nach Verlegungsart. Verunreinigungen durch Kleber oder Beschichtungen können auftreten.
4 Intakte Fliesen/Steine könnten gesäubert und wiederverwendet werden.
5 Zementgebundene Kunststeine können als Splittersatz stofflich verwertet werden. Die stoffliche Verwertbarkeit kunstharzgebundener Steine ist wegen der Kunstharzanteile begrenzt.
6 Zementgebundene Werksteine können als Inertabfall, kunstharzgebundene Steine je nach Erfüllung der Zuordnungskriterien in Deponien der Klasse I bis III bzw. erst nach Vorbehandlung deponiert werden.
7 Lehmböden haben hier deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Estrichen:Lehmböden können normalerweise sortenrein von den angrenzenden Schichten getrennt werden.Sie können durch Wasserzugabe wiederaufbereitet und neu geformt werden. Die Polsterhölzer und Holzfußböden können sortenrein von der Lehmmischung getrennt werden. Voraussetzung für die hervorragende Recyclingfähigkeit der Lehmbaustoffe ist, dass der Lehm nicht mit anderen Bindemitteln wie z.B. Zement vermengt wird. Die Zugabe anderer Bindemittel ist in der traditionellen Stampflehmbauweise in Mitteleuropa nicht üblich, ist aber immer wieder Forschungsgegenstand.
Quellen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Kriterium 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, abrufbar unter BNB_BN_1.1.6 Version V 2015 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 3.1.3 Innenraumhygiene, abrufbar unter BNB_BN2011-1_313 (Online-Quelle)
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung, abrufbar unter BNB_BN2011-1_414 (Online-Quelle)
„ÖkoKauf Wien“ Kriterienkatalog 08004: Oberflächenbehandlungen mineralischer Bodenbeläge. 13. Mai 2013. Abrufbar unter Oberflächenbehandlungen mineralischer Bodenbeläge (Online-Quelle) abgerufen 30.10.2014
Mötzl, Pladerer et al.: Assessment of Buildings and Constructions (ABC) – Disposal. Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung. Berichte aus Energie- und Umweltforschung, 30.12.2009
Zwiener/Mötzl: Ökologisches Baustofflexikon 3. Auflage 2006
Technisches
Baustoffklasse nach DIN 4102-1
A1
Euroklasse nach DIN EN 13501-1
A1 fl
Färbung
Gesteinsart abhängig
Beständigkeit
sehr strapazierbar und dauerhaft
Technische Baubestimmung
Die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen und die Verwendung von Bauprodukten werden in den Landesbauordnungen geregelt. Bei Bedarf können diese allgemeinen Vorgaben durch Technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) macht im Auftrag der Länder die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) bekannt, die als Grundlage für die Umsetzung in Landesrecht dient.
Weitere Informationen dazu bzw. produkt- und bauartspezifische Informationen siehe
→ DIBt / Informationsportal Bauprodukte und Bauarten
→ DIBt / Zulassungs- und Genehmigungsverzeichnisse
Technische Regeln (DIN, EN)
EN 12670 | Naturstein – Terminologie |
DIN EN 1341 | Platten aus Naturstein für Außenraume - Anforderungen und Prüfverfahren, Ausgabe 2013-03 |
DIN EN 1342 | Pflastersteine aus Naturstein für Außenraume - Anforderungen und Prüfverfahren, Ausgabe 2013-03 |
DIN EN 1469 | Natursteinprodukte - Bekleidungsplatten - Anforderungen, Ausgabe 2005-02 |
DIN EN 12440 | Naturstein – Kriterien für die Bezeichnung, Ausgabe 2008-04 |
DIN EN 12057 |
Natursteinprodukte - Fliesen - Anforderungen, Ausgabe 2005-01 |
DIN EN 12058 |
Natursteinprodukte - Bodenplatten und Stufenbeläge - Anforderungen, Ausgabe 2005-01 |
Quellen
Pech, Anton; Pöhn, Christian: Bauphysik. Band 1 von Baukonstruktionen / Baukonstruktionen. Springer DE, 2004.
Literaturtipps
Strahlenschutzverordnung, Volltextversion auf der Homepage des Bundesamtes für Strahlenschutz
Datenprojekt Transport. Projektbericht, Netzwerk Lebenszyklusdaten, Arbeitskreis TRANSPORT, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Sept. 2007)
Methodik-Handbuch, Netzwerk Lebenszyklusdaten, Arbeitskreis Methodik, Karlsruhe (Aug. 2008)
Zwiener, G. und Mötzl, H.: Ökologisches Baustoff-Lexikon, C.F. Müller Verlag, 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006, 560 Seiten
Ökobilanzdaten im Baubereich, Stand Dezember 2008, KBOB / eco-bau / IPB 2009/1
Bodenbeläge im Bürobau - Vergleich über 50 Jahre, Nr. 2000/1
Fachzeitschrift Baubiologie + Bauökologie, Gesund Bauen + Wohnen Nr.66, 1/99
Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), Mensch + Umwelt, Strahlung im Alltag, 7. Ausgabe 1991⇒ www.helmholtz-muenchen.de/
Fußböden, vom Naturstein bis zum Kunststoff, Verbraucherzentrale, 1998
König, H.: Wege zum Gesunden Bauen, Ökobuch-Verlag 1997
Leitfaden für nachhaltiges Bauen und Renovieren, Centre de Ressources des Technologies pour l’Environnement (CRTE), Luxemburg, 2007 (v 1.1)
Mötzl, H., Bauer, B., et al.: Planungsleitfaden: Ökologische Baustoffauswahl, Interreg III A - Projekt Ökologisches Bauen und Beschaffen für Kommunen in der Bodensee-Region, IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH, 2007
Stiftung Warentest 5/2003 „Bodenbeläge“ S. 70-74
Rohstoffe / Ausgangsstoffe
Hauptbestandteile
Zusammensetzung von Naturstein-Bodenbelägen
Einziger Bestandteil ist der bearbeitete Naturstein selbst. Im Belagssystem werden außerdem noch Verlegewerkstoffe, Fugenmaterial und Oberflächenbeschichtungen benötigt.
Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Gewinnung der Primärrohstoffe
Die Natursteine werden in Steinbrüchen gewonnen. Im Steinbruch sind Maßnahmen zur Vorkehrungen zum Schutz der Oberfläche und zur Sicherung der Oberflächennutzung zu treffen. Die Gewinnung der Gesteine ist mit Lärm- und Staubemissionen, oftmals in sensiblen Regionen, verbunden. Nach Beendigung des Abbaues sind Rekultivierungen bzw. Renaturierungen erforderlich.
Die Abbauprodukte bei der Gewinnung oder Weiterverarbeitung können als Gesteinskörnungen verwendet werden.
Natursteine weisen einen natürlichen Gehalt an Quarz auf (siehe → Herstellung / 2.2.5 Maßnahmen zum Gesundheitsschutz).
Verfügbarkeit
Die Rohstoffe sind in ausreichendem Maße vorhanden.
Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen
Der Einsatz von Recyclingmaterial oder Produktionsabfällen in der Natursteinproduktion ist nicht möglich. Produktionsabfälle können beispielsweise in der Kunststeinproduktion verwertet werden.
Radioaktivität
In jedem Baumaterial aus mineralischen Rohstoffen ist ein natürlicher Anteil an Radionukliden enthalten. Dieser Anteil ist abhängig von der geologischen Herkunft und der Beschaffenheit des Materials.
Radionukleide können zu einer Strahlenexposition durch Gamma-Strahlung oder durch Inhalation von Radon-und seinen kurzlebigen Zerfallsprodukten erfolgen. Zum Schutz der Bevölkerung vor Strahlenbelastungen werden in Deutschland daher seit mehr als 40 Jahren Untersuchungen und Bewertungen der natürlichen Radioaktivität in Baumaterialien durchgeführt. In einer Studie des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) wurden in Deutschland keine Baumaterialien festgestellt, die zu einer erhöhten Strahlenexposition durch radioaktive Strahlung oder Radon in Räumen führen könnten. Bei den derzeit handelsüblichen Bauproduktgruppen sind daher aus der Sicht des Strahlenschutzes keine Einschränkungen erforderlich, siehe ausführliche BfS-Informationen zu natürlichen Radionukleiden in Baustoffen. Allerdings ist auch weiterhin die vorgegebene Beschränkung des Anteils an Reststoffen aus industriellen Prozessen wie z. B. Schlacken, Schlämme oder Stäube zu beachten.
Natursteine
Da die Radionuklidkonzentration in Natursteinen geologisch bedingt eine hohe Variabilität zeigt, ist keine repräsentative Aussage zur Radonexposition möglich. Eine realistische Bewertung ist letztendlich nur über Einzelfallprüfungen möglich.
In der Regel werden Granite als besonders betroffen genannt, da sie häufig höhere Radionuklidgehalte im Vergleich mit anderen Baustoffen aufweisen. Die Zusammensetzung von Graniten kann jedoch je nach Geologie und Herkunft variieren, was sich auch an der unterschiedlichen Färbung und Struktur zeigt. Im Handel wird außerdem nicht immer die korrekte Gesteinsbezeichnung verwendet. Es kann sich also bei "Granit" auch um Gneise, Diorite, Granodiorite und andere Gesteine handeln.
Die vom BfS untersuchten Naturwerksteine sind selbst bei großflächiger Anwendung in Gebäuden uneingeschränkt verwendbar (Bundesinstitut für Strahlenschutz -1, 2022). Hersteller oder Importeure von bestimmten Graniten müssen nachweisen, dass die Konzentration der natürlichen Radionukleide nicht zu einer Überschreitung des Referenzwerts für die Exposition der Nutzer von Gebäuden führt (Strahlenschutzgesetz, letzte Änderung am 20.05.2021). Das BfS empfiehlt, sich bei den Herstellern bzw. Lieferanten von Graniten im Innenbereich zu erkundigen, wenn einem die Strahlenexposition ein Anliegen ist (Bundesinstitut für Strahlenschutz, Granitplatten im Haushalt, 2022).
Landinanspruchnahme (Landuse)
Landinanspruchnahme durch Natursteingewinnung im Tagebau, die Flächen werden nach dem Abbau rekultiviert oder renaturiert.
Beispiel für beanspruchte Menge für Kalksteinabbau: Der Steinbruch belegt eine Fläche von 165.000 m2 und produziert 350.000 t jährlich bei einer Abbauzeit von 20 Jahren und einer Regenerationszeit von 5 Jahren. Das Ausmaß der Flächenbelegung kann folgendermaßen quantifiziert werden: 165.000 m2 · 25 a / 350.000 t/a · 20 a = 0,59 m2/t. Pro Tonne Kalkstein werden somit über einen Zeitraum von 25 Jahren 0,59 m2 Fläche in Anspruch genommen.
Quelle: Netzwerk Lebenszyklusdaten, Arbeitskreis Methodik, Methodik-Handbuch, Karlsruhe (Aug. 2008)
Quellen
BGIA-Report 8/2006: Quarzexpositionen am Arbeitsplatz. Hrsg: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG). [abgerufen im September 2013]
Gehrcke, K., Hoffmann, B., Schkade, U., Schmidt, V., Wichterey, K. (Bundesamt für Strahlenschutz): Natürliche Radioaktivität in Baumaterialien und die daraus resultierende Strahlenexposition. 20. Nov. 2012.
Bundesinstitut für Strahlenschutz (BfS): Natürliche Radionuklide in Baumaterialien, Stand: 7.1.2022, Online-Quelle (zuletzt abgerufen am 8.12.2022)
Bundesinstitut für Strahlenschutz (BfS): Granitplatten im Haushalt, Stand: 7.1.2022, Online-Quelle (zuletzt abgerufen am 8.12.2022)
Herstellung
Herstellungsprozess
Als ein im Laufe von Jahrmillionen gewachsenes Material befindet sich der Baustoff nahezu fertig in der Natur. Der Abbau im Steinbruch erfolgt ohne großen Energieaufwand im Vergleich zum Energieaufwand für die Herstellung von sonstigen Bauprodukten.
Bei Kalkstein kann eine Oberflächenvergütung durch Kristallisieren vorgenommen werden.
Umweltindikatoren / Herstellung
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren (z.B. Primärenergieaufwand, Treibhauspotential) liefert die Online-Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen. Die Plattform ÖKOBAUDAT stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Ökobilanzierung (Lebenszyklusanalyse) von Gebäuden eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es dort Herstellungs- und End-of-Live-Datensätze. → Datenbank der ÖKOBAUDAT
In der Herstellung von Bauprodukten ist ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen. Der in den Datensätzen geführte "kumulierte Primärenergieaufwand nicht erneuerbar" (Graue Energie, PENRT) ist daher ein wichtiger Umweltindikator für den Ressourcenverbrauch und i.d.R. gleichgerichtet mit dem Treibhauspotential (GWP), einem wichtigen Indikator der Umwelt(aus)wirkungen.
Informationen zu ÖKOBAUDAT-Datensätzen im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Zeichen & Deklarationen → Übersicht Umweltdeklarationen / Umweltindikatoren.
Energieaufwand
Ein großer Vorteil des Natursteins gegenüber anderen mineralischen Bodenbelägen ist, dass für die Gewinnung und Verarbeitung weitaus weniger Energie erforderlich ist, da kein Brennprozess stattfindet.
Charakteristische Emissionen
Staubemissionen sind die wesentlichen Emissionen, mit denen der Gewinnungs- und Verarbeitungsprozess verbunden ist.
Maßnahmen Gesundheitsschutz
Maßnahmen zum Gesundheitsschutz in der Natursteinfertigung betreffen v.a. den Staubschutz.
Natursteine weisen einen natürlichen Gehalt an Quarz auf. Der Quarzgehalt ist von der Gesteinsart abhängig. Marmor ist zum Beispiel nahezu quarzfrei, Granit dagegen quarzhaltig (BGIA-Report 8/2006).
Einfluss auf die Quarz-A-Staubkonzentrationen an Arbeitsplätzen haben außerdem die Art des Be- und Verarbeitungverfahrens. Bei der Steinbearbeitung werden sowohl Nass- als auch Trockenbearbeitungsverfahren eingesetzt. Bei der Nassbearbeitung verringert sich die Staubfreisetzung. Fein zerkleinernde Verfahren, wie z. B. Trennschleifen, Polieren und Stocken, sind mit einer starken Zertrümmerung des Quarzkorns verbunden und führen damit zu höheren Quarzstaubkonzentrationen. Die Verwendung hoch quarzhaltiger Poliermittel beim maschinellen Schleifen (in den 1970er Jahren üblich) und das Strahlen im Feinstrahlverfahren ohne Absaugung verursachen hohe Quarz-A-Staub-Konzentrationen. (BGIA-Report 8/2006).
In der TRGS 559 „Mineralische Stäube“, Anlage 1, Tabelle 1 werden typische Tätigkeiten mit mineralischen Stäuben aus verschiedenen Branchen drei Expositionskategorien (1-3) zugeordnet. Tätigkeiten der Natursteinindustrie sind unter "5 Natursteinindustrie" gelistet. Die gelisteten Tätigkeiten fallen in die Expositionsklassen 1 bis 3.
Weiteres zu Quarzstaub → Verarbeitung / 2.3.2.2 AGW-Werte
Maßnahmen Umweltschutz
Die heute am Markt befindlichen Natursteine kommen fast ausschließlich aus Südamerika (Brasilien), Indien, China und vom Afrikanischen Kontinent. Naturschutzlauflagen bei der Gewinnung spielen in diesen Ländern eine untergeordnete bzw. keine Rolle.
Die Abbauprodukte bei der Gewinnung oder Weiterverarbeitung können als Gesteinskörnungen verwendet werden.
Transport
Die Natursteinblöcke werden zumeist aus Südamerika (Brasilien), Indien, China und vom Afrikanischen Kontinent über weite Transportwege nach Europa transportiert. Ein Großteil der Blöcke wird in Italien – besonders in den großen Naturstein verarbeitenden Betrieben in der Gegend um Verona bzw. Carrara – weiterverarbeitet und dann nach Deutschland geliefert.
Die schweren Natursteine mit Rohdichten bis zu 3000 kg/m³ werden somit über sehr weite Entfernungen mit den unterschiedlichsten Beförderungsmitteln transportiert, bis sie letztendlich als Bodenbeläge Verwendung finden.
Quellen
BGIA-Report 8/2006: Quarzexpositionen am Arbeitsplatz. Hrsg: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG). [abgerufen im September 2013]
Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 559 „Mineralischer Staub“
Verarbeitung
Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen
Naturstein-Bodenbeläge werden in der Regel mit Fliesenkleber auf Zementbasis verlegt, welche im Vergleich zu anderen Verlegewerkstoffen geringe Emissionen in die Raumluft verursachen. Werden synthetische Klebstoffe verwendet, ist auf emissionsarme Dispersions-Klebstoffe mit GISCODE D1 bzw. EMICODE EC1 zu achten. Weitere Informationen zu Verlegewerkstoffen siehe ⇒ Datenblatt Bodenbeläge, Rubrik „Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen“
Produkte zur Beschichtung von Naturstein-Bodenbelägen enthalten üblicherweise Lösemittel (→ Imprägniermittel für mineralische Bodenbeläge). Gesundheits- oder Umweltgefährdungen durch diese Inhaltsstoffe sind zu vermeiden.
Weitere Informationen zu Verlegewerkstoffen siehe ⇒ Datenblatt Bodenbeläge, Rubrik „Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen“
Arbeitshygienische Risiken
Allgemeines
Beim Bearbeiten von Natursteinen oder Anmachen des Fliesenmörtels kann es zu Staubbelastungen kommen. Neben E-Staub (einatembare Fraktion) und A-Staub (alveolengängie Fraktion) entsteht auch alveolengängiger Quarzstaub, da die Gesteine als natürliche Verunreinigungen Quarze enthalten. Der Quarzgehalt ist von der Gesteinsart abhängig. Marmor ist zum Beispiel nahezu quarzfrei, Granit dagegen quarzhaltig. Einatembarer Quarz kann Krebserkrankungen der Atemwege verursachen (BGIA-Report 8/2006).
Zur Verminderung der Staubbelastung können Natursteine z.B. nass geschnitten, entstehender Staub direkt erfasst und die Baustelle gereinigt werden.
Seit 2005 müssen zementhaltige Fliesenkleber grundsätzlich chromatarm sein (maximaler Gehalt an löslichen Chrom-VI 2 mg/kg). Das Risiko an "Maurerkrätze" zu erkranken ist dadurch stark vermindert (WINGIS online). Gesundheitsgefahren gehen von der Alkalität (hoher pH-Wert) zementhaltiger Mörtel aus.
Arbeitshygienische Risiken können außerdem bei der Oberflächenbeschichtung bestehen (→ Imprägniermittel für mineralische Bodenbeläge).
AGW-Werte
Allgemeine Staubgrenzwerte:
- 10 mg/m3 mineralischer Staub, einatembare Fraktion (E-Staub)
- 3 mg/m3 mineralischer Staub, alveolengängige Fraktion (A-Staub)
Da Quarzstaub mit Erscheinen der TRGS 906 als krebserzeugend K1 eingestuft wurde, ist der ursprüngliche Arbeitsplatzgrenzwert von 0,15 mg/m3 nicht mehr rechtsgültig. In der Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (BGI/GUV-I 504-1.1, Juni 2009) werden daher Arbeitsverfahren genannt, bei denen der Arbeitgeber eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung (G 1.1 Mineralischer Staub, Teil 1: Quarzhaltiger Staub) durchführen lassen muss. Pflichtuntersuchungen sind bei „Schleif-, Schneid- (Trenn-), Schlitz- und Fräsarbeiten von quarzhaltigen Materialien mit schnell laufenden Maschinen“ erforderlich. Bei anderen Arbeiten mit Quarzstaubkontakt sind G 1.1 Untersuchungen anzubieten (BG Bau, 2011).
REACH / CLP - Informationspflicht zu SVHC
Bauprodukte wie z.B. Bauplatten, Bodenbeläge, Dämmstoffe, Mauersteine, Betonfertigteile oder Verglasungen werden als Erzeugnis eingestuft.
Die europäische Chemikalienverordnung REACH unterscheidet Produkte in Stoffe, Gemische und Erzeugnisse. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen).
Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) > 0,1 Gew.-% müssen ausgewiesen werden. Für diese Informationen besteht eine Auskunftspflicht, die allerdings für alle Bauprodukte (Gemische und Erzeugnisse) gilt, die unter den Geltungsbereich der Bauproduktenverordnung (BauPVO) fallen. Sie müssen für Erzeugnisse aber nicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes nach den Kriterien des Anhangs II der REACH-Verordnung gegeben werden.
Für Verbraucher muss die Informationsweitergabe auch nur auf Anfrage beim Hersteller erfolgen. Informationen und Unterstützung zu den Auskunftsrechten findet man beim Umweltbundesamt / REACH / Auskunftspflichten.
Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAU
Für Naturstein-Bodenbeläge gibt es keine GISBAU-Einstufung.
GISBAU-Einstufung für Verlegewerkstoffe sind im Datenblatt „Bodenbeläge“ in der Rubrik „Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAU“ zu finden, nähere Informationen unter http://www.wingis-online.de/wingisonline/GISCodes.aspx?GGID=1.
Informationen zu Fliesenlegearbeiten, zu denen die Natursteinverlegung in diesem Fall gezählt werden kann, sind in www.wingis-online.de unter Bau-Bereich "Fliesenlegearbeten", zu „Tätigkeiten mit quarzhaltigen mineralischen Stäuben“ unter Bau-Bereich „Hochbau“ zu finden.
Emissionen
Aus Natursteinen emittieren - mit Ausnahme von Staub (siehe Rubrik „AGW“) - auch bei der Bearbeitung keine gesundheitsgefährdenden Substanzen.
Umweltrelevante Informationen
Der Energiebedarf für die Verarbeitung ist vernachlässigbar (allenfalls für Schneiden der Steine und Anmischen des Klebstoffs mit elektrischen Geräten).
Transport
Die Natursteine werden über sehr weite Entfernungen mit den unterschiedlichsten Beförderungsmitteln transportiert.
Quellen
BGIA-Report 8 /2006: Quarzexpositionen am Arbeitsplatz. Hrsg: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG).
Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 559 „Mineralischer Staub“
Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 906 „Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren" nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV. [abgerufen im September 2013]
BG Bau (2011): Quarzstäube. Komerding, Jobst (Text). Kompetenzzentrum für Unternehmer – Fortbildung nach der DGUV-Vorschrift 2. Infoblatt 1. Februar 2011. [abgerufen im September 2013]
Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Siehe Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Siehe Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Aufgrund der Abwesenheit flüchtiger Stoffe verhalten sich Natursteine unproblematisch hinsichtlich Emissionen von Schadstoffen in den Innenraum. Emissionen in die Innenraumluft können allerdings durch die Oberflächenbeschichtung verursacht werden (→ Imprägniermittel für mineralische Bodenbeläge).
Bei den derzeit handelsüblichen Bauproduktgruppen sind aus Sicht des Strahlenschutzes keine Einschränkungen erforderlich. Mögliche Dosisbeiträge durch Gammastrahlung und Radonexhalation aus Baumaterialien siehe Radioaktivität.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Naturstein-Bodenbeläge emittieren bei der Außenanwendung keine schädlichen Stoffe in den Außenraum (Luft, Boden, Wasser).
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall
Brandfall
Natursteine sind nicht brennbar und stellen im Brandfall daher keine Brandlast dar. Im Brandfall entstehen daher keine umwelt- und gesundheitsschädigenden Gase.
Wassereinwirkung
Es bestehen keine Umwelt- oder Gesundheitsrisiken im Schadensfall durch Wassereinwirkung.
Beständigkeit Nutzungszustand
Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
→ Datenbank als PDF
Naturstein-Bodenbeläge fallen unter die Bauproduktgruppe Deckenbeläge (Code Nr. 352.211), für die eine Nutzungsdauer von mehr als 50 Jahren angegeben wird.
Granit ist säurebeständig und sehr langzeitbeständig.
Kalksteine sind empfindlich gegen ätzende Flüssigkeiten und Säuren, Sandstein gegen Tausalze. Die Beständigkeit ist sehr unterschiedlich je nach Steinbruch.
Instandhaltung
Grundsätzlich sollte das Reinigungskonzept an die Nutzung angepasst und Reinigungs- und Pflegeempfehlungen des Herstellers beachtet werden. Bei den Reinigungsmitteln ist die Ergiebigkeit zu berücksichtigen. Umweltzeichen können eine Orientierungshilfe über die Umweltverträglichkeit bieten. Zweckmäßig geplante Schmutzschleusen reduzieren den Reinigungsaufwand beträchtlich, und die regelmäßige Entfernung von losem Schmutz erhöht die Lebensdauer.
Die Unterhaltsreinigung (Feuchtwischen) erfolgt in relativ kurzen Intervallen und dient der Entfernung leichter Verschmutzungen. Mit sauren Reinigern dürfen nur säureresistente Natursteine gesäubert werden, nicht jedoch Steinarten wie Marmor oder Kalkstein.
Bei der Grundreinigung – sofern erforderlich – sind mögliche Gesundheits- oder Umweltgefährdungen durch Inhaltsstoffe wie Lösemittel zu vermeiden.
Sollen besondere Flecken - Kalkablagerungen, Fettflecke oder Ausblühungen - entfernt werden, empfiehlt es sich, einen speziellen auf diesen Stein und diese Fleckart abgestimmten Reiniger zu verwenden.
Das Abschleifen von Belägen wegen starker Verschmutzung ist nur sinnvoll, wenn die Verschmutzung nur in der Oberfläche sitzt, da sich beim Schleifen nur wenige Millimeter abtragen lassen.
Quellen
Baunetzwissen / Reiningung von Steinbelägen
Nachnutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau
Natursteine enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe. Beim Rückbau heute hergestellter Naturstein-Bodenbeläge ist - außer bei Staubentwicklung - mit keinem besonderen Umwelt- oder Gesundheitsrisiko zu rechnen.
Wiederverwendung
Eine Wiederverwendung ist wegen der guten Haftung am Untergrund kaum möglich, intakte Steine könnten gesäubert und wieder verwendet werden.
Stoffliche Verwertung
Stoffliche Verwertung ist als Splittersatz möglich.
Energetische Verwertung
Nicht relevant (kein Heizwert).
Beseitigung / Verhalten auf der Deponie
Die Produkte können auf Inertstoffdeponien entsorgt werden.
EAK-Abfallschlüssel
17 | Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten) |
17 01 07 | Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen |