Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Aus Gründen der Vereinheitlichung von Normen in Europa wird für den früher gebräulichen Begriff "Zuschlag" generell nur mehr der Begriff "Gesteinskörnung" für Sand, Kies, Splitt usw. zur Herstellung von Mörtel und Beton verwendet.
Gesteinskörnungen bis zu einer Korngröße von 4 mm Durchmesser ergeben einen Mörtel, bei Korngrößen über 4 mm spricht man von Beton. Die eingesetzten Gesteinskörnungen bilden in der weit überwiegenden Zahl von Anwendungsfällen mit einem Anteil von 60 bis 80 % am Gesamtgemisch das eigentliche Traggerüst von Beton oder Mörtel.
Wesentliche Bestandteile
Gesteinskörnungen bestehen aus natürlichen oder industriell erzeugten mineralischen Stoffen, die im Falle von leichter Gesteinskörnung mehr oder weniger Luft einschließen.
Charakteristik
In der EU werden ca. 50% natürliche und 50% nicht natürliche oder rezyklierte Gesteinskörnungen zur Herstellung von Beton verwendet.
Die Abbaumöglichkeiten natürlicher Gesteinskörnungen sind begrenzt. Ein Teil der industriell hergestellten Gesteinskörnungen wird nach dem europäischen Abfallverzeichnis als gefährlicher Abfall aufgeführt.
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Gesteinskörnungen sind gesundheitlich unbedenklich und es gehen von ihnen keine Gefahren für die Umwelt aus.
Lieferzustand
- Körnig (rundes bzw. gebrochenes Korn), üblicherweise 3 bis 8 % Eigenfeuchte
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
- für Auffüllungen
- als Korngerüst zur Herstellung von Mörtel und Beton
- als Unterbau oder Planum für Straßen, Wege oder Gründungen
Gesteinskörnungen werden gemäß DIN EN 12620 nach ihrer Herkunft in natürliche Gesteinskörnung, industriell hergestellte Gesteinskörnung und rezyklierte Gesteinskörnung untergliedert.
Des Weiteren ist die Einteilung der Gesteinskörnung nach ihrer Rohdichte in leichte, normale und schwere Gesteinskörnung üblich. Leichte Gesteinskörnungen besitzen ein offen oder geschlossen poriges Gefüge während normale und schwere Gesteinskörnungen ein dichtes Gefüge aufweisen.
Technisches
Technische Daten
Gesteinskörnungen haben je nach Herkunft bzw. Einteilung nach Rohdichte unterschiedliche technische Kennwerte wie Rohdichte, Festigkeit und Beständigkeit. Detaillierte Informationen finden sich bei den Körnungsarten.
Baustoffklasse nach DIN 4102-1
A1 (nicht brennbar)
Färbung
Grau, gelb, beige, weiß, schwarz
Beständigkeit
Bei einigen natürlichen Gesteinskörnungen und bei rezyklierter Gesteinskörnung ist auf eine mögliche Empfindlichkeit hinsichtlich einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion („Betonkrebs“) zu achten.
Technische Regeln (DIN, EN)
DIN V 20000-102 | 2004 | Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 102: Gesteinskörnung |
DIN V 20000-105 | 2005 | Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 105: Gesteinskörnungen |
DIN EN 932 |
| Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen |
- 1 | 1996 | Teil 1: Probenahmeverfahren |
- 2 | 1999 | Teil 2: Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben |
- 3 | 1996 + A1:2003 | Teil 3: Durchführung und Terminologie einer vereinfachten petrographischen Beschreibung |
- 5 | 2012 | Teil 5: Allgemeine Prüfeinrichtungen und Kalibrierung |
- 6 | 1999 | Teil 6: Definitionen für die Wiederholpräzision und Vergleichspräzision |
DIN EN 933 |
| Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen |
- 1 | 2012 | Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung - Siebverfahren |
- 2 | 1995 | Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilung; Analysensiebe, Nennmaße der Sieböffnungen |
- 3 | 2012 | Teil 3: Bestimmung der Kornform - Plattigkeitskennzahl |
- 4 | 2008 | Teil 4: Bestimmung der Kornform - Kornformkennzahl |
- 5 | 1998 + A1:2004 | Teil 5: Bestimmung des Anteils an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen |
- 6 | 2011 | Teil 6: Beurteilung der Oberflächeneigenschaften - Fließkoeffizienten von Gesteinskörnungen |
- 7 | 1998 | Teil 7: Bestimmung des Muschelschalengehaltes; Prozentsatz von Muschelschalen in groben Gesteinskörnungen |
- 8 | 2012 | Teil 8: Beurteilung von Feinanteilen - Sandäquivalent-Verfahren |
- 9 | 2012 | Teil 9: Beurteilung von Feinanteilen - Methylenblau-Verfahren |
- 10 | 2009 | Teil 10: Beurteilung von Feinanteilen - Kornverteilung von Füller (Luftstrahlsiebung) |
- 11 | 2009 + AC:2009 | Teil 11: Einteilung der Bestandteile in grober recyclierter Gesteinskörnung |
DIN EN 1097 |
| Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen |
- 1 | 2011 | Teil 1: Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß (Micro-Deval) |
- 2 | 2010 | Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung |
- 3 | 1998 | Teil 3: Bestimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt |
- 4 | 2008 | Teil 4: Bestimmung des Hohlraumgehaltes an trocken verdichtetem Füller |
- 5 | 2008 | Teil 5: Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung |
- 6 | 2010 | Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme |
- 7 | 2008 | Teil 7: Bestimmung der Rohdichte von Füller - Pyknometer-Verfahren |
- 8 | 2009 | Teil 8: Bestimmung des Polierwertes |
- 9 | 1998 + A1:2005 | Teil 9: Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen - Nordische Prüfung |
- 10 | 2002 | Teil 10: Bestimmung der Wassersaughöhe |
- 11 | 2012 | Teil 11: Bestimmung der Verdichtbarkeit und Druckfestigkeit bei behinderter Querdehnung von leichten Gesteinskörnungen |
DIN EN 1367 |
| Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen |
- 1 | 2007 | Teil 1: Bestimmung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel |
- 2 | 2009 | Teil 2: Magnesiumsulfat-Verfahren |
- 3 | 2001 | Teil 3: Kochversuch für Sonnenbrand-Basalt |
- 4 | 2008 | Teil 4: Bestimmung der Trockenschwindung |
- 5 | 2011 | Teil 5: Bestimmung des Widerstandes gegen Hitzebeanspruchung |
- 6 | 2008 | Teil 6: Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel in der Gegenwart von Salz (NaCl) |
DIN EN 1744 |
| Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen |
- 1 | 2012 | Teil 1: Chemische Analyse |
- 3 | 2002 | Teil 3: Herstellung von Eluaten durch Auslaugung von Gesteinskörnungen |
- 4 | 2005 | Teil 4: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Füllern in bitumenhaltigen Mischungen |
- 5 | 2006 | Teil 5: Bestimmung der säurelöslichen Chloride |
- 6 | 2006 | Teil 6: Bestimmung des Einflusses von Auszügen rezyklierter Gesteinskörnung auf den Erstarrungsbeginn von Zement |
- 7 | 2012 | Teil 7: Bestimmung des Glühverlustes von Hausmüllverbrennungsasche (HMV-Asche) |
- 8 | 2012 | Teil 8: Sortierverfahren zur Bestimmung des Metallgehalts in Hausmüllverbrennungsasche (HMV-Asche) |
DIN EN 13055 | 2012 | Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel, Einpressmörtel, bitumengebundene Mischungen, Oberflächenbehandlungen und für ungebundene und gebundene Anwendungen |
- 1 | 2002 | Leichte Gesteinskörnungen - Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel und Einpressmörtel |
- 2 | 2004 | Leichte Gesteinskörnungen - Teil 2: Leichte Gesteinskörnungen für Asphalte und Oberflächenbehandlungen sowie für ungebundene und gebundene Verwendung |
DIN EN 12620 | 2011 | Gesteinskörnungen für Beton |
Bauregelliste
Das Deutsche Institut für Bautechnik stellt in den Bauregellisten A, B und C die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten sowie bauaufsichtlich geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten auf.
Nach Zustimmung der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder wird die Bauregelliste bekannt gegeben. Erwerb und weiterführende Informationen zu Bauregelliste und ihren Regelungsbereichen siehe unter → www.dibt.de
Eine Darstellung und Erläuterungen zur Klassifizierung von Bauprodukten siehe im Lexikon → Klassifizierung von Bauprodukten
Nachnutzung
EAK-Abfallschlüssel
Abfälle aus dem Abbau von Bodenschätzen
01 01 02 | Abfälle aus dem Abbau von nichtmetallhaltigen Bodenschätzen |
Abfälle aus der physikalischen und chemischen Weiterverarbeitung von nichtmetallischen Bodenschätzen
01 04 08 | Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 fallen |
01 04 09 | Abfälle von Sand und Ton |
01 04 10 | staubende und pulvrige Abfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 fallen |
Boden (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut
17 05 04 | Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen |
Sonstige Bau- und Abbruchabfälle
17 09 04 | gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen |
Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z.B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.
19 12 09 | Mineralien (z.B. Sand, Steine) |