Materialökologische Anforderungen: Dichtungs- + Dachbahnen aus Kunststoff
Anforderungen an Dichtungs- + Dachbahnen aus Kunststoff
Im Reiter "Lokale Umwelt" wird das von Bauprodukten ausgehende Risiko für die Umweltmedien Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft sowie für gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Anreicherung in den Nahrungsketten oder für Verunreinigung der Innenraumluft behandelt. Die Anforderungen basieren auf Kriteriensteckbrief BNB_BN_1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI / Modul Büro und Verwaltungsbauten - Neubau.
Anforderungen an Dichtungs- + Dachbahnen aus PVC siehe PVC-Produkte
Keine Anforderungen an Dichtungs- + Dachbahnen aus anderen Kunststoffen in BNB_BN_1.1.6
BNB_BN_1.1.6 stellt zwar Anforderungen an PVC-Produkte, zu denen auch Dichtungs- + Dachbahnen gehören können, aber eben nur an solche aus PVC. Für Dichtungs- + Dachbahnen aus anderen Kunststoffen, z.B. aus FPO (Polyolefinen) oder EPDM, stellt Kriteriensteckbrief 1.1.6 keine Anforderungen. (siehe auch WECOBIS-Baustoffinformationen zu Kunststoff-Dichtungsbahnen)
Anforderungen an Dichtungs- + Dachbahnen aus PVC finden sich deshalb nur unter PVC-Produkte und werden hier nicht noch einmal aufgeführt.
Da in WECOBIS jedoch auch weitergehende Anforderungen (über 1.1.6 hinaus) formuliert werden sollen, wurde dieses Datenblatt "Dichtungs-+Dachbahnen aus Kunststoffen" erstellt, führt aber in diesem Datenblatt nur Anforderungen im Reiter "Rückbau".
Hinweis:
Für Polymerbitumenbahnen zur Dachabdichtung gibt es eigene materialökologische Anforderungen.
Allgemeine Informationen und Hinweise zum Reiter "Rückbau"
Worum geht es im Reiter "Rückbau"? Inhalt aufklappen | |
Die Anforderungen im Reiter "Rückbau" dienen der
Ziele sind somit die Einsparung von Deponieraum, Rohstoffen und Produktionsenergie. WECOBIS orientiert sich hier an den Anforderungen von Kriteriensteckbrief BNB_BN 4.1.4 "Rückbau, Trennung und Verwertung" des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI / Modul Büro und Verwaltungsbauten - Neubau. Gemäß diesem Kriteriensteckbrief werden die Bauelemente eines Gebäudes eingestuft bezüglich ihrer
Die Bauprodukte müssen außerdem so beschaffen sein, dass beim Abriss keine gefährlichen Abfälle anfallen. Anforderungen zur Verwertbarkeit in WECOBIS Aussagen zur Trennbarkeit in WECOBIS Keine Aussagen zur Rückbaufähigkeit in WECOBIS Hinweis zur Bewertung nach BNB: | |
Was hilft mir die folgende Übersichtstabelle? Welche Bedeutung haben die Icons in der Mitte? Inhalt aufklappen | |
Die folgende Übersichtstabelle zeigt materialökologische Anforderungen in Anlehnung an Kriteriensteckbrief BNB_BN 4.1.4 "Rückbau, Trennung und Verwertung" des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI. (genaue Erläuterung siehe oben "Worum geht es im Reiter "Rückbau"?) Erläuterung der TabellenstrukturIn der Vertikalen teilt sich die Tabelle in 2 Hauptbereiche. In der linken Hälfte der Tabelle finden sich die materialökologischen Anforderungen. Neben der Anforderung selbst gibt die Tabelle noch Auskunft darüber, welches Schutzziel damit angestrebt wird. Die rechte Hälfte der Tabelle gibt darüber Auskunft, wie der Nachweis für die jeweilige Einzelanforderung erbracht werden kann. Dabei werden zunächst ggf. vorhandene Umweltzeichen genannt, die einen einfachen Konformitätsnachweis ermöglichen. Anschließend folgen Hinweise auf weitere Nachweismöglichkeiten wie z.B. andere Produktdeklarationen oder chem. Analysen. In der Horizontalen gliedert sich die Tabelle in 2 Abschnitte. Zwischen den Anforderungen unter "Lokale Umwelt" (gemäß BNB_BN_1.1.6) und unter "Rückbau" (gemäß BNB_BN 4.1.4) besteht bereits ein Zusammenhang. Im ersten Abschnitt werden daher Anforderungen genannt, die unter "Lokale Umwelt" zu finden sind und bereits zu einem höheren Erfüllungsgrad bei der Bewertung der Verwertbarkeit nach BNB_BN 4.1.4 beitragen. IconsDie Icons in der Spalte "Hauptziel der Anforderung" verdeutlichen übersichtlich, welches Schutzziel mit einer Anforderung angesprochen wird (siehe Legende unter der Übersichtstabelle). Letztlich ist es fast nie so, dass mit einer Anforderung nur ein Schutzziel angestrebt wird. Meist sind mehrere Bereiche oft auch indirekt betroffen. Die Icons dürfen deshalb nur zur Orientierung dienen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Ausschließlichkeit. | |
Wo finde ich die Textbausteine? Inhalt aufklappen | |
Die Übersichtstabelle zeigt alle Anforderungen zum Thema "Rückbau" in Kurzform. Im Reiter Erläuterung finden sich allgemeine Hinweise zur Verwendung aller Anforderungen und Textbausteine. Die Textbausteine zum "Rückbau" sind im Reiter Anforderungen zu finden. Die Texte sind einfach formatiert, um möglichst unkompliziert auch in Ausschreibungsprogrammen verwendet werden zu können. |
Übersicht möglicher Einzelanforderungen (Kurztext) für Dichtungs- + Dachbahnen aus Kunststoff
Materialökologische Anforderungen Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff Stand 10/2017 | Nachweismöglichkeiten | ||
---|---|---|---|
Kriteriensteckbrief BNB_BN_4.1.4 Rückbau, Trennung, Verwertung | |||
Kurztext | Hauptziel der Anforderung | Umweltzeichen | Sonstige |
tendenzielle Aussage zur Trennbarkeit als Planungshinweis | |||
Für die Verwertung dürfen Dichtungsbahnen aus Kunststoff keine Verunreinigungen mit Klebstoffen oder Bitumen aufweisen. Voraussetzung dafür ist ein einfacher Ausbau, der nur bei lose verlegten Dichtungsbahnen problemlos möglich ist. Die Trennbarkeit von Dachbahnen ist in der Regel problemlos möglich. | ![]() | ./. | ./. |
Anforderungen mit dem Ziel einer besseren Verwertbarkeit gemäß den Anforderungen aus BNB_BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt für Dichtungs- und Dachbahnen aus PVC3 | |||
Anforderungen gemäß QN1 (Mindestanforderung): Dokumentation1 Erläuterung:Die Dokumentation selbst trägt zwar noch nicht zu einer besseren Verwertbarkeit bei, bildet aber später die Grundlage zur Beurteilung der Verwertbarkeit. | Zertifizierungsnachweis sofern vorhanden | Produktdatenblatt (PDB), Technisches Merkblatt (TM), Sicherheitsdatenblatt (SDB) + ggf. Nachweise / Herstellererklärungen für weitere Anforderungen, EPD (wenn vorh.) | |
höhere Anforderungen ab QN2: Ausschluss von reproduktionstoxischen Phthalaten sowie Cadmium- und Bleistabilisatoren detaillierte Anforderungen und Textbausteine siehe PVC-Produkte | ![]() ![]() | - | PDB/TM, EPD mit Einschränkung2, ggf. chem. Analysen |
weitergehende Anforderungen im Sinne einer besseren Verwertbarkeit für alle Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff3 | |||
Ausschluss besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) | ![]() ![]() | - | EPD oder Leistungserklärung (wenn dort keine deklariert sind), PDB/TM mit Einschränkung2 |
Ausschluss von Weichmachern (Phthalaten) und Halogenen in Dach- und Dichtungsbahnen4 (von PVC-Dichtungsbahnen nicht erfüllbar) | ![]() ![]() | - | Herstellererklärung, PDB/TM/EPD mit Einschränkung2 |
![]() | Diese Anforderung dient dem Schutz der lokalen Umwelt (Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft). Inhaltlich eingeschlossen ist auch der Gesundheitsaspekt Arbeitshygiene und im Prinzip auch die Innenraumluft. Diese wird allerdings mit einem eigenen Icon zusätzlich markiert. |
![]() | Diese Anforderung dient der Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten. Sie trägt damit auch zu einem höheren Erfüllungsgrad bei der Bewertung der Raumluftqualität nach BNB_BN_3.1.3 bei. |
![]() | Mit dieser Anforderung werden auch Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Zuge von Rückbau und Verwertung berücksichtigt. |
1 Im Kriteriensteckbrief BNB_BN 1.1.6 werden nur Anforderungen an Dichtungs-+Dachbahnen aus PVC gestellt. Die Produktdokumentation ist sinngemäß auf alle Dichtungs- und Dachbahnen zu übertragen.2 Produktdatenblätter (PDB) oder Technische Merkblätter (TM) folgen keinerlei Regeln und können nur als Nachweis herangezogen werden, wenn die erforderlichen Informationen auch prüfbar (d.h. z.B. das Fehlen von ausgeschlossenen Stoffen muss genannt sein) enthalten sind.
EPD: die angeführten Kriterien sind auch keine standardisierten Parameter einer EPD (Umweltproduktdeklaration) gemäß EN 15804 Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte. In der Regel werden solche Informationen - wenn überhaupt - dann auch nur bei Produktdeklarationen und nicht bei Branchendeklarationen zu finden sein.3 Die materialökologischen Anforderungen in Kriteriensteckbrief BNB_BN_1.1.6 betreffen nur Dichtungs- + Dachbahnen aus PVC. An Dichtungsbahnen aus anderen Kunststoffen werden in BNB_BN_1.1.6 keine Anforderungen gestellt. Im Reiter Rückbau werden jedoch auch Anforderungen an Dichtungs- + Dachbahnen aus anderen Kunststoff formuliert. Deshalb steht das Datenblatt unter dem Titel Dichtungs + Dachbahnen aus Kunststoff. führt aber nur Anforderungen im Reiter Rückbau.
Für Polymerbitumenbahnen gibt es eigene materialökologische Anforderungen.4 Angesichts der hohen Anteile an Chlor, Weichmacher und Stabilisatoren ist Weich-PVC und damit auch PVC-Recycling aus ökologischer Sicht mit Vorbehalt zu betrachten. Es gibt gute Gründe, auf PVC-freie Kunststoffbahnen zurückzugreifen.
Quellen
Die in WECOBIS abgebildeten materialökologischen Anforderungen und Textbausteine basieren auf Kriteriensteckbriefen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) / Modul Büro und Verwaltungsbauten - Neubau:
- Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt", verwendete Version / Stand 28.09.2017:
BNB_BN_1.1.6 Version V 2015 (Textteil)
Anlage 1 / Übersichtstabelle aller Qualitätsanforderungen gemäß QN 1 bis 5 (sortiert nach Bauproduktgruppen)
Anlage 2 / Ergänzung zu Anlage 1: Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (nur zur Information) - Kriteriensteckbrief 4.1.4 "Rückbau, Trennung und Verwertung", verwendete Version / Stand 01.03.2017: BNB_BN 4.1.4 Version V2015
Allgemeine Informationen und Hinweise zum Reiter "Rückbau"
Worum geht es im Reiter "Rückbau"? Inhalt aufklappen | |
Die Anforderungen im Reiter "Rückbau" dienen der
Ziele sind somit die Einsparung von Deponieraum, Rohstoffen und Produktionsenergie. WECOBIS orientiert sich hier an den Anforderungen von Kriteriensteckbrief BNB_BN 4.1.4 "Rückbau, Trennung und Verwertung" des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI / Modul Büro und Verwaltungsbauten - Neubau. Gemäß diesem Kriteriensteckbrief werden die Bauelemente eines Gebäudes eingestuft bezüglich ihrer
Die Bauprodukte müssen außerdem so beschaffen sein, dass beim Abriss keine gefährlichen Abfälle anfallen. Anforderungen zur Verwertbarkeit in WECOBIS Aussagen zur Trennbarkeit in WECOBIS Keine Aussagen zur Rückbaufähigkeit in WECOBIS Hinweis zur Bewertung nach BNB: |
Textbausteine Rückbau, Trennung, Verwertung für Dichtungs- + Dachbahnen aus Kunststoff
Planungshinweis zur Verwertbarkeit und Trennbarkeit:
Verunreinigungen mit Klebstoffen beeinträchtigen oder verunmöglichen die Recyclierbarket. Für die sortenreine Trennbarkeit werden einfach zu lösende mechanische Verbindungen oder lose Verlegung (z.B. mechanisch fixierte Dachbahnen oder lose verlegte Dichtungsbahnen) besser eingestuft als verklebte Konstruktionen.
Alternative 1
Produktanforderung für eine bessere Verwertbarkeit
Ausschluss von reproduktionstoxischen Phthalaten (max. 0,1% Verunreinigung)
Ausschluss von Cadmium- und Blei-Stabilisatoren
Hinweise:
Die Anforderungen entsprechen denjenigen gemäß BNB_BN_1.1.6 „Risiken für die lokale Umwelt" / QN5 für PVC-Produkte. Sie werden hier nicht mehr im Detail aufgeführt.
Link zu "PVC-Produkte" / Textbaustein "Lokale Umwelt / QN5"
Alternative 2
weitergehende Produktanforderung für eine bessere Verwertbarkeit
Ausschluss von Phthalaten (Weichmacher)
Ausschluss halogenorganischen Verbindungen (von PVC-Dichtungsbahnen nicht erfüllbar)
Ausschluss von besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC)
Nachfolgende Anforderung an die Produktdokumentation und -deklaration sowie an die Inhaltsstoffe sind für Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff einzuhalten:
Allgemeine Produktdokumentation
Die Dokumentation der eingesetzten Produkte und deren Eigenschaften dient dem vollständigen Nachweis der eingebauten Materialien und als Grundlage zur Bewertung der relevanten Bauprodukte.
Mindestens vorzulegen sind hierfür:
- Produktdatenblatt (PDB) / Technisches Merkblatt (TM) mit Herstellername und Produktbezeichnung
- Leistungserklärung
Ausschluss von Phthalaten (Weichmacher)
Die Produkte dürfen keine weichmachenden Substanzen aus der Klasse der Phthalate enthalten. Als Verunreinigungen dürfen nicht mehr als 0,1 Masseprozent Phthalate im Bodenbelag enthalten sein.
Nachweismöglichkeiten:
- Herstellererklärung, dass keine entsprechenden Stoffe enthalten sind, ggf. chem. Analyse (Im Falle eines Nachweises ist der Gehalt an Phthalaten durch Extraktion einer Materialprobe und Analyse mit GC/MS zu bestimmen. Die quantitative Bestimmung der Zielsubstanzen erfolgt mit internem Standard und Vergleichsgemisch.)
- Umweltzeichen oder Gütesiegel, deren Vergaberichtlinien diesen Anforderungen entsprechend (z.B. Blauer Engel DE-UZ 120, Österr. UZ 56, natureplus-Qualitätszeichen RL 1200 ff)
- EPD, PDB, TM (nur sofern die entsprechenden Informationen enthalten sind)
Ausschluss halogenorganischer Verbindungen
Die Produkte dürfen max. 3 Gewichtsprozent halogenorganische Verbindungen enthalten.
Nachweismöglichkeiten:
- Herstellererklärung, dass keine entsprechenden Stoffe enthalten sind, ggf. chem. Analyse
- EPD, PDB, TM (nur sofern die entsprechenden Informationen enthalten sind)
Ausschluss besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) nach REACH-Verordnung
Stoffe, die unter der Chemikalienverordnung REACH (EG/1906/2006) als besonders besorgniserregend identifiziert und in die gemäß REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sogenannte „Kandidatenliste“) aufgenommen wurden, dürfen nicht enthalten sein. Die Anforderung gilt für alle konstitutionellen Bestandteile (d.h. Stoffe, die im Endprodukt verbleiben und in diesem eine Funktion erfüllen). Es gilt die jeweils aktuelle Fassung der Kandidatenliste.
Nachweismöglichkeiten:
- Herstellererklärung, dass keine entsprechenden Stoffe enthalten sind
- Leistungserklärung (mit aussagekräftiger Information zu SVHC, kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage)
- EPD (wenn dort keine SVHC deklariert sind)
- PDB, TM (nur sofern die entsprechenden Informationen enthalten sind)
Quellen
Die in WECOBIS abgebildeten materialökologischen Anforderungen und Textbausteine basieren auf Kriteriensteckbriefen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) / Modul Büro und Verwaltungsbauten - Neubau:
- Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt", verwendete Version / Stand 28.09.2017:
BNB_BN_1.1.6 Version V 2015 (Textteil)
Anlage 1 / Übersichtstabelle aller Qualitätsanforderungen gemäß QN 1 bis 5 (sortiert nach Bauproduktgruppen)
Anlage 2 / Ergänzung zu Anlage 1: Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (nur zur Information) - Kriteriensteckbrief 4.1.4 "Rückbau, Trennung und Verwertung", verwendete Version / Stand 01.03.2017: BNB_BN 4.1.4 Version V2015
Links zur Produktgruppe
weitere P & A (Auswahl)
WECOBIS-Baustoffinformationen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
- BNB-Startseite_Info
- BNB-Kriterium_BN_1.1.6_V2015 Risiken für die lokale Umwelt
- BNB-Kriterium_BN_4.1.4_V2015 Rückbau, Trennung, Verwertung