Gefahrstoffrecht - Arbeitsplatz-Grenzwerte, Einstufung
Für Personen, die gezielt Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausführen, gelten die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). Die TRGS 900 enthielt bis zum 31.12.2004 einen Luftgrenzwert (Arbeitsplatzgrenzwert AGW) für Formaldehyd in Höhe von 0,5 ppm (0,62 µg/m³). Nach Bekanntwerden der Neueinstufung durch die Internationale Krebsforschungsagentur IARC in Gruppe 1 „krebserzeugend beim Menschen“ wurde dieser Wert zurückgezogen. Erst 2015 wurde ein neuer AGW in Höhe von 0,3 ppm (0,37 mg/m³) festgesetzt. Das entspricht einer Absenkung gegenüber dem Wert von 2004 um 40 %.
In der EU ist Formaldehyd als nachweislich krebserzeugend (Carc. 1B) und mit Verdacht auf erbgutschädigende Wirkung (Muta. 2) eingestuft.
Die MAK- und BAT-Werte-Liste 2016 der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) führt Formaldehyd in Kategorie 4 der krebserzeugenden Stoffe („Stoffe mit krebserzeugender Wirkung, bei denen ein nicht-genotoxischer Wirkungsmechanismus im Vordergrund steht und genotoxische Effekte bei Einhaltung des MAK- und BAT-Wertes keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Unter diesen Bedingungen ist kein nennenswerter Beitrag zum Krebsrisiko für den Menschen zu erwarten“. Weiterhin erfolgt eine Einstufung und in Kategorie 5 der keimzellmutagenen Stoffe [DFG 2015].
Der MAK-Wert, also der Empfehlungswert der DFG für die maximal zulässige Konzentration von Formaldehyd an gewerblichen Arbeitsplätzen, betrug 1979 1 ppm. 1987 wurde der MAK-Wert auf 0,5 ppm und im Jahr 2000 schließlich auf 0,3 ppm (0,37 mg/m³) abgesenkt.
... weiter mit → Verwendung - Quellen für Formaldehyd im Innenraum: Holzwerkstoffe
... oder ein anderes Kapitel des Artikels lesen → siehe Inhaltsverzeichnis unten.
... oder Fachartikel als → zusammenhängenden Gesamttext lesen.
Auszug aus:
Formaldehyd - Eigenschaften, Verwendung, Regelungen, Sanierung -, Dr. Gerd Zwiener, Sachverständigen Büro Dr. Zwiener, erstellt im Auftrag der Bayerischen Architektenkammer, 2015
Inhaltsverzeichnis
Formaldehyd - Eigenschaften
... → zurück zur Einleitung
Gesundheitliche Bedeutung - Innenraum-Richtwerte
Welche Wirkung hat Formaldehyd und wie wird es aufgenommen? Welche Richtwerte gelten und wie werden sie angegeben?
... → mehr
Erkenntnisprozess zur Toxizität von Formaldehyd - von 1980 bis heute
Darstellung wichtiger Stationen des Erkenntnisprozesses zur Toxizität von Formaldehyd sowie die Entscheidungen deutscher und internationaler Behörden zur tolerablen Innenraumluft-Konzentration. ... → mehr
Gefahrstoffrecht
Arbeitsplatz-Grenzwerte und Einstufung
... → mehr
Verwendung - Quellen für Formaldehyd im Innenraum
Holzwerkstoffe
- Leimarten und Formaldehyd-Abgabe
- geschlitzte bzw. genutete Akustikplatten
- Möbel
- Formaldehydfänger
- Formaldehydfreie Leime
... → mehr
Weitere Quellen für Formaldehyd im Innenraum
- Schaum-Dämmplatten, Ortschaum
- Anstrichmittel auf wässriger Basis und säurehärtende Lacke (SH-Lacke)
- Mineralwolle-Dämmstoffe
- Klebstoffe
- Glasfaser-Vliese
- Betonzusatzmittel
- Formaldehyd in naturbelassenem Holz?
... → mehr
Regelungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen
-
Gesetzliche Regelungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen (Deutschland, EU)
... → mehr
-
Das französische VOC-Label
... → mehr
-
Freiwillige Vereinbarungen zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen – Label
Blauer Engel, Österreichisches Umweltzeichen, natureplus-Label, Goldenes M
... → mehr
Belastung der Innenraumluft
Trends, Beispielmessungen, mögliche Ursachen und Abhängigkeiten
... → mehr
Raumluftmessungen
Voraussetzungen und Durchführung
... → mehr
Sanierung formaldehydbelasteter Innenräume
- Entfernen der Emissionsquelle
- Abdichten der Emissionsquelle
- Chemische Bindung des Formaldehyds
- Sanierung mit Zimmerpflanzen?
... → siehe oben
Literatur
... → mehr