Borsalze
Borsäure und einige borhaltige Verbindungen, darunter auch Boraxdecahydrat, wurden mit der 20. ATP zur CLP-Verordnung ab 1.2.2025 als fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorie 1B (H360FD) eingestuft. Die bis dahin gültigen spezifischen Konzentrationsgrenzen von 3,1 % bis 8,3 % sind damit entfallen. Die entsprechende Konzentrationsgrenze, ab der Gemischen mit den eingestuften Borverbindungen zu kennzeichnen sind, beträgt nun 0,3 %. Im Sicherheitsdatenblatt anzugeben sind die eingestuften Borverbindungen aber bereits bei Konzentrationen über 0,1 % im Gemisch (als SVHC1-Kandidaten-Stoff in Kapitel 15 und als reproduktionstoxischer Stoff mit H360FD in Kapitel 3) auszuweisen.
Für den Fall, dass das Produkt mehr als 0,3 % der eingestuften borhaltigen Verbindungen enthält, sind nach GefStoffV die besonderen Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit reproduktionstoxischen Stoffen („R-Stoffen“) anzuwenden. Es ist eine Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 durchzuführen; falls erforderlich müssen Schutzmaßnahmen nach dem S-T-O-P-Prinzip durchgeführt werden, wobei vorrangig die Substitution nach TRGS 600 zu prüfen ist.
Wenn der AGW von 0,5 mg/m³ (Elementmassenanteil Bor, entspricht 2,6 mg/m³ Borsäure) sicher eingehalten wird, sind Tätigkeiten mit Borsäure und mit borsäurehaltigen Zubereitungen/Gemischen ohne erhöhtes Gesundheitsrisiko möglich [DGUV 2023].
Quelle
20.ATP zur CLP-Verordnung: Delegierte Verordnung (EU) 2023/1435 der Kommission vom 2. Mai 2023 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen hinsichtlich der Änderung von Anhang VI Teil 3 in Bezug auf die Einträge für 2-Ethylhexansäure und ihre Salze, Borsäure, Dibortrioxid, Tetrabordinatriumheptaoxid Hydrat, Dinatriumtetraborat wasserfrei, Orthoborsäure Natriumsalz, Dinatriumtetraborat-Decahydrat und Dinatriumtetraborat-Pentahydrat. (Online-Quelle)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Fachbereich Holz und Metall: Borsäure-/borverbindungshaltige KSS. Fachbereich Aktuell FBHM-030, Stand 13.10.2023. (Online-Quelle)