Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
BegriffsdefinitionAls Blähglas bezeichnet man aufgeschäumtes Glas mit kleinen, geschlossenen Poren. Blähglas ist, im Gegensatz zu gebrochenem Schaumglas, kugelförmig und kann so als leichte Gesteinskörnung und Schüttung verwendet werden. |
|
Wesentliche Bestandteile
|
|
Charakteristik
|
|
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
|
|
LieferzustandGranulat mit Korngröße 0,04 - 16 mm |
|
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
|
|
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||||||||||
Technische DatenBlähglas ist sehr rund, leicht und bruchkornfrei. Es ist hoch wärmedämmend, schalldämmend, druckstabil, nicht brennbar. Des Weiteren ist es säure- und alkalibeständig sowie schädlingssicher. |
||||||||||||
Baustoffklasse nach DIN 4102-1A1 (nicht brennbar) Färbunggrau BeständigkeitSäurebeständig, alkalibeständig, schädlingssicher (kein Angriff von Nagetieren, Schädlingen oder Pilzen) |
||||||||||||
Referenz |
||||||||||||
Technische Regeln (DIN, EN)
|
||||||||||||
QuellenBlähglas Dämmstoffe Online-Quelle Neroth G., Vollenschaar D.; Wendehorst Baustoffkunde,;Vieweg + Teubner Verlag, 27. Auflage, 2012 |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Institut Bauen und Umwelt e.V. / Service / Downloads von Broschüren / Produktgruppenregeln (PCR) / Umweltproduktdeklarationen (EPD): Zwiener, G.; Mötzl, H.; Ökologisches Baustoff-Lexikon; 2006; C.F. Müller Verlag; Heidelberg Scholz/Hiese: Baustoffkenntnis; 16. Auflage, 2007; Werner Verlag (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), Köln nachhaltiges-bauen Blähglas Online-Quelle Neroth G., Vollenschaar D.; Wendehorst Baustoffkunde,;Vieweg + Teubner Verlag, 27. Auflage, 2012 |
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
HauptbestandteileAbb. 2.1.1 / Chemische Zusammensetzung von Blähglas Chemische Zusammensetzung von Blähglas |
|
Umwelt- und GesundheitsrelevanzGewinnung der PrimärrohstoffeFür Blähglas wird kein Primärglas eingesetzt sondern ausschließlich Recyclingglas. VerfügbarkeitDie Verfügbarkeit des Rohstoffes für Blähglas ist abhängig von der anfallenden Altglasmenge, die nicht mehr für das Glasrecycling geeignet ist. Verwendung von Recyclingmaterialien / ProduktionsabfällenAls Rohstoff kommt gereinigtes Altglas zum Einsatz, dass eine Korngröße von kleiner 8 mm besitzt und nicht mehr für die Herstellung von Recyclingflaschen verwendet werden kann. RadioaktivitätBlähglas enthält keine relevanten Rohstoffe mit radioaktiven Eigenschaften. |
|
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||
Prozesskette |
||||
HerstellungsprozessZuerst werden die Altgläser von Glascontainern abgeholt und das meist stark verschmutzte Glas gereinigt, sowie metallischen oder organische Störstoffe abgetrennt. Anschließend folgt eine Sortierung nach Korngrößen und Farben (grün, weiß, braun). Für die Herstellung von Blähglas wird ausschließlich Altglas mit einer Körnung unter 8 mm verwendet. Das Altglas wird fein gemahlen auf eine Korngröße von rund 35µm. Danach wird es vermischt mit Binde- und Blähmitteln. Als Bindemittel kommt üblicherweise Wasserglas zum Einsatz. Als Blähmittel kommt eine Reihe von Stoffen in Frage, die beim Brennprozess Kohlendioxid erzeugen. Dazu gehören Gesteinsmehlkörner mit gebundenem Wasser oder Kohlendioxid, wie Kalk oder Talk. Möglich ist auch die Verwendung von Russ, Kohlestaub oder anderer Kohlenstoffquellen. Das Gemisch wird dann getrocknet auf weniger als 2% Wassergehalt. Die Expansion findet bei 850 °C im Drehrohrofen statt. Nach dem Brennen werden verschiedene Korngrößen ausgesiebt. Die kleinsten Körner weisen einen Durchmesser von ca. 0,1 Millimeter, die größten von rund 4 Millimetern auf. |
||||
Umweltindikatoren / HerstellungReferenz EnergieaufwandBei der Herstellung von Blähglas wird Energie zur Mahlung und Granulation des Altglases benötigt. Die meiste Energie wird aber bei dem Aufblähprozess bei ca. 850°C verbraucht. Gemäß den Ökobilanzdaten in ÖKOBAUDAT verursacht die Herstellung einen Energieverbrauch gemäss Tabelle.
|
||||
Charakteristische EmissionenAnfallende Stäube werden in Filteranlagen abgesaugt und können dem Schmelzbad wieder zugeführt werden. |
||||
Maßnahmen GesundheitsschutzEs sollte persönliche Schutzausrüstung getragen werden (Augen-, Atem- und Gehörschutz). |
||||
Maßnahmen UmweltschutzMaßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Luft sind Einhausung von Anlagen etc. und Einbau von Filtern. |
||||
TransportIn Deutschland wird Blähglas nur in wenigen Werken hergestellt, weshalb Transportwege für die Anlieferung von Rohstoffen entstehen. |
||||
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technische Hinweise / VerarbeitungsempfehlungenBeim Einsatz als leichte Gesteinskörnung in Mörtel oder Putz sind wegen der meist industriellen Verarbeitung keine gesonderten Maßnahmen nötig. |
|
Arbeitshygienische RisikenAllgemeinesBei der Verarbeitung als Schüttung ist Staubbelastung möglich. Durch persönliche Schutzmaßnahmen wie Atemschutzmasken können deren Auswirkungen vermindert werden. AGW-WerteMineralischer Staub (A-Staub): REACH / CLPReferenz Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAUEs liegt keine Einstufung nach GISBAU in WINGIS online vor. EmissionenDas Produkt ist frei von Fasern und gibt keine Schadstoffe ab. Bei der Verarbeitung von Blähglas als Granulat oder dem Zerschneiden von Blähglas- bzw. Schaumglas-Platten kann es zu einer Staubentwicklung kommen. |
|
Umweltrelevante InformationenEnergiebedarfBei der Verarbeitung von Blähglasgranulat als leichte Gesteinskörnung wird Energie beim Mischen zu einem verarbeitbaren Putz, Mörtel oder Beton verbraucht. Die Energiemenge ist abhängig von den verwendeten Mischaggregaten, ist aber im Vergleich zur Energie die bei der Herstellung aufgewendet werden muss gering. WassergefährdungBlähglas ist nicht wassergefährdend. TransportIn Deutschland wird Blähglas nur in wenigen Werken hergestellt, weshalb Transportwege für die Lieferung zu weiterverarbeitenden Betrieben entstehen. |
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umwelt- und Gesundheitsrisiken NeuzustandReferenz |
|
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer NutzungSchadstoffabgabe / Emissionen in den InnenraumWährend der Nutzungsphase gehen von Blähglas keine Umwelt- und Gesundheitsbelastungen aus. |
|
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im SchadensfallBrandfallBlähglas birgt keine brandrelevante Gefährdung. WassereinwirkungEs sind keine Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu erwarten. ExplosionEs sind keine Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu erwarten. |
|
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||
Wiederverwendung / Wiederverwertung / BeseitigungReferenz |
||||
Umwelt- und Gesundheitsrisiko RückbauBeim Rückbau von Produkten mit Blähglas als leichte Gesteinskörnung kann es zu Staubentwicklung kommen. |
||||
WiederverwendungWird Blähglas als Schüttungsmaterial verwendet, kann es bei sortenreinem Rückbau problemlos wieder als Schüttungsmaterial verwendet oder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Wird Blähglas als leichte Gesteinskörnung im Beton eingesetzt ist es fest in die Betonmatrix eingebunden. |
||||
Stoffliche VerwertungEs ist prinzipiell möglich Blähglas einzuschmelzen und erneut zu granulieren und zu schäumen. |
||||
Beseitigung / Verhalten auf der DeponieBlähglas wird auf der Bauschuttdeponie abgelagert. Blähglas ist unverrottbar, alterungsbeständig und frostbeständig. |
||||
EAK-AbfallschlüsselSonstige Bau- und Abbruchabfälle
Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z.B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.
|
||||