Mineralische Fliesenkleber

Produktgruppeninformation

Begriffsdefinition

Fliesenkleber auf mineralischer Basis dienen zur Befestigung (Verklebung) keramischer Platten auf ebenflächigem, mineralisch gebundenem Untergrund. Der Auftrag erfolgt im Dünnbettverfahren.

Wesentliche Bestandteile

  • Zement
  • Gesteinskörnung
  • organische Zusätze

Charakteristik

Der Fliesenkleber muss in der Lage sein, die Spannungen, die sich aus der mechanischen Beanspruchung der Fliesen und aus unterschiedlichen Längenänderungen von Fliesenbelag und Untergrund ergeben, auf den Untergrund abzuleiten, ohne dass sich der Fliesenbelag ablöst. Dazu muss der Verlegemörtel ausreichend fest sein und eine gute Haftung sowohl am Untergrund wie auch an der Rückseite der Fliesen aufweisen.

Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Zement kann zu Verätzungen der Haut und der Augen führen.
Aus ökologischer Sicht sind Fliesenkleber mit möglichst geringer Kunststoffmodifikation zu bevorzugen.1
Des Weiteren ist im Sanierungsfall zu beachten, dass manchen Fliesenklebern früher Asbest zugesetzt worden ist1, was zusätzliche Schutzmaßnahmen beim Rückbau erforderlich macht.

Lieferzustand

  • pulverförmig als Werktrockenmörtel

Anwendungsbereiche (Besonderheiten)

  • Kleben von keramischen Fliesen
  • Verlegen von Fliesen und Platten
  • Universalkleber für Mörtel- und Betonteile, innen und außen

Für keramische Beläge verwendet man auch

Beschreibungssystematik

Hydraulisch erhärtende Fliesenkleber (Dünnbettmörtel im Sinne der DIN 18 157) sind Gemische aus hydraulischen Bindemittelnmineralischen Zuschlägen von i.d.R. bis zu 0,5 mm Korngröße (in Sonderfällen auch darüber) und organischen Zusätzen. Von Dünnbettmörteln nach DIN 1053, Teil 1 unterscheiden sie sich im wesentlichen durch den höheren Anteil an organischen Zusätzen (bei Dünnbettmörteln nach DIN 1053-1, T. 1 auf ≤ 2 M.-% begrenzt).

Quellen

1Zwiener, Mötzl: Ökologisches Baustofflexikon, 2006, 3. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg

Mineralische Fliesenkleber
Mineralische Fliesenkleber

Planungs- und Ausschreibungshilfen

WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.

Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:

  • Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
  • Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien

Übersicht Planungs- und Ausschreibungshilfen: Mauermörtel und mineralischer Fliesenkleber
Stand 06/2015

    Dünnbettmörtel Leichtmörtel Normalmörtel Mineralischer Fliesenkleber
           
  Material-
ökologische Anforderungen
Im neuen Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung Inhalt aufklappen
   
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS - Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten
  Mögliche Quellen Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen
   
Bewertungssystem
Nachhaltiges Bauen

(BNB) des BMI /
Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt)

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung.
Das BNB zeichnet sich durch einen Kriterienkatalog aus, mit dem Gebäude nach ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualitäten, sowie den technischen und prozessualen Aspekten bewertet werden. Im Rahmen des Bewertungssystems gibt es auch einige Kriteriensteckbriefe, die sich direkt oder indirekt auf Baustoffe beziehen. Die o.g. Textbausteine und materialökologischen Anforderungen in WECOBIS basieren derzeit auf Kriteriensteckbrief 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt. Dieser steht in engem Zusammehang mit Kriteriensteckbrief 3.1.3 Innenraumhygiene.

Auch wenn ein Gebäude nicht zertifiziert werden soll, bilden die einzelnen Kriteriensteckbriefe eine gute Grundlage, Orientierung und Hilfestellung für die Umsetzung ökologischer Aspekte in der Gebäudeplanung.

An Mauermörtel stellt der BNB-Kriterienkatalog 1.1.6 keine Anforderungen. Deshalb gibt es für diese Produktgruppe auch keine Textbausteine im neuen Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen".

Einordung der jeweiligen Fliesenkleber hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS
Umweltbundesamt
(UBA)
Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Die Seiten werden gerade überarbeitet, sodass sich dort derzeit aus dem Baubereich nur Ausschreibungsempfehlungen zu Elastischen Bodenbelägen, Tapeten und Raufaser finden.
baubook ökologisch ausschreiben Die Plattform baubook ökologisch ausschreiben bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Mauermörtel finden sich Kriterien in der Gruppe "Mauer- und Putzmörtel → Mörtel". Für Fliesenkleber finden sich Kriterien in der Gruppe "Kleb- und Füllstoffe → Klebstoffe für mineralische Bodenbeläge"
natureplus Ausschreibungstexte natureplus Ausschreibungstexte zu Mauermörtel oder Fliesenkleber sind derzeit (06/2015) nicht vorhanden.
  Mögliche Nachweis-
dokumente
weitere Nachweismöglichkeiten neben den folgend genannten sind Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen oder ggf. ein Anhang mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zur bauaufsichtlichen Zulassung (abZ+). Inhalt aufklappen
   
gesetzlich vorgeschrieben: Welche Nachweisdokumente müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden? Welcher Nachweis kann damit erbracht werden?
REACH / CLP:
Sicherheitsdatenblatt (SDB)
Mauermörtel und Fliesenkleber werden als Gemisch eingestuft. Für sie muss daher ein SDB gemäß den Anforderungen in Art.31 REACH-VO in Verbindung mit Anhang II erstellt werden. (Nachweis gefährliche Stoffe, Nachweis SVHC >= 0,1 Gew.-%)
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Mauermörtel findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen.

Gefahrstoffverordnung

Wenn Mineralische Fliesenkleber Zement als Bindemittel enthalten, sind sie nach Gefahrstoffverordnung kennzeichnungspflichtig mit den GHS-Symbolen „Ätzwirkung“ GHS05 und „dickes Ausrufungszeichensymbol“ GHS07 und erhalten das Signalwort „Gefahr“.

Es gelten folgende H-Sätze zur Gesundheitsgefährdung:

  • H318 Verursacht schwere Augenschäden.
  • H335 Kann die Atemwege reizen.
  • H315 Verursacht Hautreizungen.

Diese Angaben gelten für den trockenen pulverförmigen Mörtel und den frischen Mörtel. Im abgebundenen Zustand, das heißt ausgehärteten Zustand, gehen keine Gesundheitsgefahren von Mineralischen Fliesenklebern aus.

Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS

Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.

Mineralische Fliesenkleber

Umweltdeklarationen

Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen aus dem Bereich der Mauermörtel und mineralischer Fliesenkleber. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB), Leistungserklärungen oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Ausschreibung) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.

Übersicht Umweltdeklarationen: Mauermörtel und mineralischer Fliesenkleber
Stand 06/2015

    Dünnbettmörtel Leichtmörtel Normalmörtel Mineralischer Fliesenkleber
           
  Umweltzeichen Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen
   
Blauer Engel - - - -
EU-Umweltzeichen (Blume) - - - -
Österreichisches Umweltzeichen - - - -
natureplus-Qualitätszeichen

-
(Die Richtlinie RL0807 Mauermörtel auf Kalk- und Zementbasis befindet sich noch in Ausarbeitung)

RL 0808 Mineralische Klebe- und Spachtelmassen für den Innenraum
Nordischer Schwan - - - -
Emicode EC1 - - - +
  GISBAU Klassifizierungs-system

Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen

   

GISBAU Produkt-Code / GISCODE

ZP1 (Download) Zementhaltige Produkte, chromatarm
ZP2 (Download) Zementhaltige Produkte, nicht chromatarm

  Umweltprodukt-deklaration (EPD)

Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen

   
EPD1 +
Branchen-EPD1 +
  Umweltindikatoren

Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI. Inhalt aufklappen

   
ÖKOBAUDAT-Datensätze

Derzeit (06/2015) befinden sich unter → 1. Mineralische Baustoffe → 1.4 Mörtel und Beton → 1.4.02 Mauermörtel keine Datensätze für Mauermörtel

→1. Mineralische Baustoffe → 1.4 Mörtel und Beton → 1.4.05 Kleber und Klebemörtel

  Sonstiges Die Plattform baubook beispielsweise bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration anhand von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Ein Modul zur Deklaration von BNB_BN_1.1.6-Kriterien ist in Vorbereitung. Inhalt aufklappen
   
baubook-Deklaration

Mörtel
Klebe- und Füllmörtel

+ Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden
- Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden
./. Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant
x Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen

1 Die hier als vorhanden markierten EPDs und Branchen-EPDs sind als Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und finden sich z.B. auf den Seiten des IBU Institut Bauen und Umwelt e.V..

Mineralische Fliesenkleber

Bewertungssystem

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

   
  Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen
 

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung.
Das BNB zeichnet sich durch einen Kriterienkatalog aus, mit dem Gebäude nach ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualitäten, sowie den technischen und prozessualen Aspekten bewertet werden. Im Rahmen des Bewertungssystems gibt es auch einige Kriteriensteckbriefe, die sich direkt oder indirekt auf Baustoffe beziehen.
Ausführliche Informationen zum BNB-System siehe www.nachhaltigesbauen.de

  Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter BNB-Kriterien? Inhalt aufklappen
 

WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter BNB-Kriterien bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter Steckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumhygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern.
Hinweis: Eine abschließende Beurteilung im Rahmen des Bewertungssystems und der genannten Kriterien erfolgt jedoch grundsätzlich in Abhängigkeit weiterer baulicher Gegebenheiten (z.B. eingebaute Menge).

BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)

   
  Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen
 

BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes.

Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen.
Weitere Informationen zu den Einzelkriterien siehe BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau) und BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)

Einordnung der mineralischen Fliesenkleber

Für die Bewertung nach Kriterium BNB_BN_1.1.6 (Version V 2014_1) werden sechs potenzielle Schadstoffgruppen1 betrachtet. Für die Einordnung der mineralischen Fliesenkleber auf überwiegend mineralischen Untergründen im Außenraum gemäß 1.1.6 sind die hervorgehobenen Schadstoffgruppen 1 und 4 relevant: 
1  Gefährliche und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
2  Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können
3  Schwermetalle (bei Bodenbelägen als Stabilisatoren in Kunststoffen)
4  Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 1 einschließlich organische Lösemittel
5  Halogenierte Kälte- und Treibmittel
6  Biozide

Mineralische Fliesenkleber werden in 1.1.6 über folgende Einsatzbereiche adressiert (s. BNB_BN_1.1.6 Anlage 1 / Allgemeine Anforderungsliste, Anlage 2 / Anforderungen an Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften):

  • Pos.10 Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten

Im Folgenden werden die Anforderungen an die Verwendung von mineralischen Fliesenklebern dargestellt.

Qualitätsniveau (QN)

Anforderungen an
Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten
(gem. Pos.10)

1
(= Mindest-anforderung)

Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-%

2 (zusätzlich zu QN1)

Verwendung mineralischer Fliesenkleber oder GISCODE D1, RU0,5, RU1, RE1 oder RS10

3 (zusätzlich zu QN1)

Die Anforderungen der Label EMICODE2 EC1 bzw. EC1 plus (sehr emissionsarm) oder DE-UZ 1132 (Blauer Engel - weil emissionsarm) müssen erfüllt werden.

4 (zusätzlich zu QN1)

5 (zusätzlich zu QN1)
Kommentierung

Alle mineralischen Fliesenkleber erfüllen die Anforderungen bis einschließlich QN2.

Es ist möglich, mit entsprechenden Produkten aus der Gruppe der mineralischen Fliesenkleber auch die Anforderungen bis einschließlich QN5 zu erfüllen. Der Blaue Engel ist nicht für mineralische Fliesenkleber definiert, allerdings finden sich einige Produkte aus der Gruppe der mineralischen Fliesenkleber mit Emicode.

Tabelle: Anforderungen an die Verwendung von mineralischen Fliesenklebern

1 Die Produktdokumentation (z.B. über Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter) ist die Mindestanforderung, die für alle durch BNB 1.1.6 betroffenen Produktgruppen erfüllt sein muss. Zusätzlich ist für alle diese Produktgruppen immer auch die Deklaration von SVHC der Kandidatenliste nach REACH (z.B. über Sicherheitsdatenblätter, Herstellererklärung) erforderlich.
2 Sofern innerhalb der Qualitätsniveaus auf aggregierte Produktkennzeichnungen verwiesen wird (Emicode, Blauer Engel, etc.), ist es zulässig vergleichbare Nachweise (weitere Umweltzeichen, Angaben in Sicherheits- oder Produktdatenblätter etc.) heranzuziehen. Dabei bezieht sich die Vergleichbarkeit nur auf die Anforderungen hinsichtlich der jeweiligen zu betrachtenden Schadstoffgruppen.

Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen

Eine tabellarische Übersicht mit allen Einzelkriterien für Planung und Ausschreibung ist im neuen Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen für Verlegewerkstoffe für Fliesen und Platten zu finden. Die Tabellen dort enthalten auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte. Außerdem finden sich dort auch die für die verschiedenen Qualitätsniveaus zugehörigen Textbausteine.

BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung

   
  Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen
 

Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft.
WECOBIS kann eine aktuelle Information über mögliche Umwelt- und Gesundheitsgefährdungsaspekte im Zuge von Rückbau und Entsorgung auf Bauproduktgruppenebene geben. Eine Betrachtung von ganzen Konstruktionen kann derzeit in WECOBIS noch nicht erfolgen. Ein Bauteilmodul ist jedoch in planung. Ergänzend zu Leitfäden und Arbeitshilfen helfen die bauproduktgruppenspezifischen Aspekte dem Koordinator jedoch auch jetzt schon, die Komponenten Umwelt und Gesundheit für den Steckbrief 4.1.4 einzuordnen.
Weitere Informationen zu den Einzelkriterien siehe BN_4.1.4 – Rückbau, Trennung, Vewertung

Rückbaubarkeit

Für die Bewertung gemäß BNB 4.1.4 wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreinen Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist.

Mit mineralischem Fliesenkleber verlegte Wand- oder Bodenfliesen können mit geringem Aufwand vom Untergrund getrennt werden. Ein zerstörungsfreier Rückbau ist aber, wenn überhaupt, nur mit besonderen Vorkehrungsmaßnahmen möglich.

Weitere Informationen siehe Reiter Nachnutzung / Rückbaubarkeit und Sortenreinheit

Sortenreinheit

Beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt. Eine hohe Sortenreinheit z. B. durch homogene Baustoffe und leicht trennbare Bauteilschichten führt tendenziell zur Aufwertung in der Bewertung nach Kriterium 4.1.4.

Mineralischer Fliesenkleber wird als Bestandteil mineralischen Bauschutts deponiert oder verwertet; üblicherweise erfolgt keine sortenreine Trennung.

Weitere Informationen siehe Reiter Nachnutzung / Rückbaubarkeit und Sortenreinheit

Verwertbarkeit

Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustofffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Eine bessere Verwertbarkeit / höherwertige Verwertung führt tendenziell zu einer Aufwertung. Eine theoretische aber nicht realisierte Verwertbarkeit führt tendenziell zu einer Abwertung. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.

Mineralischer Fliesenkleber kann als Bestandteil mineralischen Bauschutts verwertet werden (z.B. als Splittersatz oder Magerungsmittel). In der Regel ist von der Deponierung auszugehen. Erschwert wird die Deponierbarkeit durch den im Vergleich zu  Dünnbett- oder Leichtmörtel höheren Anteil an organischen Zusatzstoffen.

Verwertungs- / Beseitigungswege Hochwertige Verwertung Minderwertige Verwertung Energetische Verwertung Deponierung
Dünnbettmörtel Nicht möglich Möglich Nicht möglich Momentan der übliche Beseitigungsweg1
Leichtmörtel Nicht möglich Möglich Nicht möglich Momentan der übliche Beseitigungsweg1 2
Mineralische Fliesenkleber Nicht möglich Möglich Nicht möglich Momentan der übliche Beseitigungsweg1
Normalmörtel Nicht möglich Möglich Nicht möglich Momentan der übliche Beseitigungsweg1
Hochwertige Verwertung
Die Produktgruppe wird zur Herstellung gleichwertiger Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt.
Minderwertige Verwertung
Die Produktgruppe wird zur Herstellung untergeordneter Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt.
Energetische Verwertung
Die Produktgruppe wird in einer Verbrennungsanlage energetisch verwertet.
Deponierung
Die Produktgruppe wird ggf. nach thermischer Vorbehandlung deponiert.

1 als Bestandteil des Mauerwerks bzw. je nach Erfüllung der Zuordnungskriterien in die jeweilige Deponieklasse
2 abhängig vom Anteil organischer Zuschlagstoffe ev. Vorbehandlung nötig

Weitere Informationen siehe Reiter Nachnutzung / Stoffliche Verwertung, Energetische Verwertung

Quellen

Schneider, U.; Böck, M.; Mötzl, H. et al.: recyclingfähig konstruieren. Subprojekt 3 zum Leitprojekt „gugler! build & print triple zero“, Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2011. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, online verfügbar: Download, abgerufen am 10.3.2015  

Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, abrufbar unter BNB_BN_1.1.6 Version V 2014_1, (Online-Quelle in Überarbeitung)

Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung, abrufbar unter BNB_BN2011-1_414 (Online-Quelle),abgerufen 29.10.2014

 

Mineralische Fliesenkleber

Technisches

Baustoffklasse nach DIN 4102-1

abhängig von den Brandprüfungen und der Prüfung der bei einem Schwelbrand entstehenden Gase auf eine ev. Toxizität, z.B. kunststoffvergüteter Mörtel (20 M.-% Kunststoff bez. auf Zementgewicht): Klasse A2, nicht brennbar

Technische Baubestimmung

Die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen und die Verwendung von Bauprodukten werden in den Landesbauordnungen geregelt. Bei Bedarf können diese allgemeinen Vorgaben durch Technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) macht im Auftrag der Länder die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) bekannt, die als Grundlage für die Umsetzung in Landesrecht dient.
Weitere Informationen dazu bzw. produkt- und bauartspezifische Informationen siehe
DIBt / Informationsportal Bauprodukte und Bauarten
DIBt / Zulassungs- und Genehmigungsverzeichnisse

Technische Regeln (DIN, EN)

siehe auch Mörtel + Estriche

DIN 18157   Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren
                        -1 1979 Teil 1: Hydraulisch erhärtende Dünnbettmörtel
                        -2 1982 Teil 2: Dispersionsklebstoffe
                        -3 1986 Teil 3: Epoxidharzklebstoffe
DIN EN 12004 2007+ A1:2012 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung
Mineralische Fliesenkleber
Mineralische Fliesenkleber

Rohstoffe / Ausgangsstoffe

Hauptbestandteile

Mineralischer-Fliesenkleber 2.1.1

Bindemittel

mineralisch

organisch

  • Polymerdispersionen/Dispersionspulver (vornehmlich aus: Vinylacetat, Vinylester,  Styrol, Acrylsäureester,  Ethylen, Butadien)
  • Polymer-Dispersionspulver werden in mineralischen Fliesenklebern i. d. R. mit 5-6 M-%, maximal bis zu 15 M.-% eingesetzt.

Gesteinskörnung
Natürliche Gesteinskörnungen: z. B.: Quarzsand, Quarzmehl

Wasser

Zusatzstoffe
Betonzusatzstoffe
Je nach Produkt sind einer oder mehrere der folgenden Zusätze enthalten, z. B.: Kalksteinmehl, Trass, Silicastaub, Bentonit, Pigmente

Zusatzmittel
Betonzusatzmittel
Je nach Produkt sind einer oder mehrere der folgenden Zusätze enthalten, z. B.: Dispergiermittel und Tenside, Entschäumer, Wasserrückhaltemittel (Methylcellulosen), Hydrophobierungsmittel, Casein. In den Fertigprodukten werden

  • Dispergierhilfen i. a. zwischen 0,05 M.-% und 0,5 M.-%,
  • Entschäumer üblicherweise unter 0,5 M.-%,
  • Hydrophobierungsmittel i.a. zwischen 0,1 M.-% und 0,5 M.-% zugesetzt.

Organische Bindemittel, Zusatzstoffe und Zusatzmittel modifizieren die Eigenschaften der mineralischen Mörtel, z. B. Verarbeitungszeit, Haftung, Fließfähigkeit, Wasserrückhaltevermögen usw.

Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Gewinnung der Primärrohstoffe

Zement
Die Rohstoffe (Kalkstein, Ton und Kalkmergel) werden ausschließlich im Tagebau gefördert:

Gesteinskörnung
Gesteinskörnungen werden ausschließlich im Tagebau (Abbau in Gruben oder Nassbaggerung in Seen) gewonnen. Damit verbunden sind Umweltbelastungen durch Eingriffe in Natur und Landschaft.

Verfügbarkeit

Zement
Die Rohstoffe sind (noch) in ausreichendem Maße vorhanden. Teilweise muss ein Teilrohstoff (Quarz, Kalk), der in den Abbaustätten nicht (mehr) vorhanden ist, aus der weiteren Umgebung angeliefert werden. Dies führt zu einer erhöhten Belastung der Umwelt (höherer Energieverbrauch, erhöhte Lärm- und Schadstoffemission, etc.). Teilweise werden auch Sekundärrohstoffe wie Kalkschlämme oder Gießerei-Altsande verwendet. Statt des reinen Portlandzementes (CEM I) werden inzwischen standardmäßig Portlandkomposit- bzw. -hüttenzemente (CEM II bzw. CEM III) angeboten und verwendet, um Primärrohstoffe zu schonen. 

Gesteinskörnung
Natürliche Gesteinskörnungen sind (noch) in ausreichendem Maß vorhanden.

Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen

Zement
Teilweise werden Sekundärrohstoffe wie Kalkschlämme oder Gießerei-Altsande verwendet. Statt des reinen Portlandzementes (CEM I) werden inzwischen standardmäßig Portlandkomposit- bzw. -hüttenzemente (CEM II bzw. CEM III) angeboten und verwendet, um Primärrohstoffe zu schonen.

Radioaktivität

Natürlich Radionuklide in Baustoffen können vorkommen in Abhängigkeit von Material und Zuschlagstoffen. Zum Schutz der Bevölkerung vor Strahlenbelas­tungen werden in Deutschland seit mehr als 20 Jahren Untersuchungen und Bewertungen der radioaktiven Stoffe in Baumaterialien durchge­führt. Nach einer Studie des BfS wurden in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infol­ge erhöhter Uran- und Radiumkonzentrationen zu höhe­ren Konzentrationen des Radon-222 (Radon) in Räumen führen könnten.

Bei den derzeit handelsüblichen Bauproduktgruppen sind aus der Sicht des Strahlenschutzes keine Einschränkungen erforderlich. Allerdings ist auch weiterhin die vorgegebene Beschränkung des Anteils industrieller Rückstände als Zuschlag zu beachten, siehe ausführliche BfS-Informationen zu Baustoffen unter http://www.bfs.de/de/ion/anthropg/baustoffe.html.

Mineralische Fliesenkleber

Herstellung

Prozesskette

Zement, Gesteinskörnung, Zusatzmittel, Zusatzstoffe
→ Trockenmischen im Werk
→ Verpacken als Sackware
→ Transport zur Baustelle
→ Anmischen mit Wasser
→ Verarbeiten

Herstellungsprozess

Fliesenkleber werden ausschließlich als Sackware, das heißt Werktrockenmörtel, hergestellt und auf die Baustelle geliefert. Auf der Baustelle wird der Trockenmörtel mit Wasser versetzt, gemischt und kann anschließend verarbeitet werden.

Umweltindikatoren / Herstellung

Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren in WECOBIS soll zukünftig ausschließlich die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI liefern.

Die Ökobau.dat stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Lebenszyklusanalyse eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Live- Datensätze.
Weiterführende Informationen zur Ökobau.dat im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Umweltdeklarationen → Ökobau.dat / Umweltindikatoren

Da in der Herstellung von Bauprodukten ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen ist, stellt die Graue Energie (kumulierter Primärenergieaufwand nicht erneuerbar) dafür einen guten Indikator dar.

Im Kapitel Energieaufwand finden sich ggf. allgemeine Informationen zum Thema, die die Produktgruppe prägen.

Energieaufwand

Bei der Herstellung und Verarbeitung von mineralischen Fliesenklebern wird Energie beim Mischen der Trockenkomponenten im Werk und beim Anmischen mit Wasser auf der Baustelle zu einem verarbeitbaren Kleber verbraucht. Die Energiemenge ist abhängig von den verwendeten Mischaggregaten.

Graue Energie

Die bereits in Ecobis 2000 zitierten Werte der Grauen Energie werden daher hilfsweise noch angeboten.

Mörteltyp Zusammensetzung Rohdichte
[kg/m3]
Graue Energie
[MJ/kg]
Klebemörtel 36.3% CEM I 32.5, 3.5% Zusatzmittel 1900 ca. 4,8
vgl. Dünnbettmörtel  31% CEM I 32.5, 0.4% Zusatzmittel 1900 2,1

Organische Zusatzmittel im Bereich einiger Promille haben nur einen geringen Einfluss auf die Graue Energie (< 5 %). Bei Spezialprodukten wie z.B. Klebemörtel (Anmerkung: Fliesenkleber) wird ihr Einfluss relevant (17 - 60 % der Grauen Energie).

Quelle:
Büro für Umweltchemie (Hrsg.): Graue Energie von Baustoffen, 1998, Zürich

Charakteristische Emissionen

Bei der Herstellung eines mineralischen Fliesenklebers fallen Lärm- und Staubemission für die Umgebung an.

Maßnahmen Gesundheitsschutz

Es sollte persönliche Schutzausrüstung (Augen-, Atem- und Gehörschutz) getragen werden.

Maßnahmen Umweltschutz

Es liegen keine Informationen vor, dass auf der Baustelle besondere Umweltschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Im Werk werden Emissionen durch Einhausung verringert.

Transport

Mineralische Fliesenkleber werden in Deutschland von diversen Unternehmen an verschiedenen Standorten hergestellt, so dass ein Transport auf nationaler Ebene mit relativ kurzen Transportwegen möglich ist.

Mineralische Fliesenkleber

Verarbeitung

Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen

In Kontakt mit Wasser erhärtet der Mörtel und das Dispersionspulver wird in der Mörtelmatrix verankert.

Arbeitshygienische Risiken

Allgemeines

Da Fliesenkleber ausschließlich als Sackware auf die Baustelle geliefert werden, ist generell darauf zu achten, dass Staubentwicklung vermieden wird.

Human- und ökotoxische Wirkungen sind von den Tensiden, Entschäumern und Hydrophobierungsmitteln, auch wegen den niedrigen Einsatzkonzentrationen, nicht zu befürchten.

Bei der Verarbeitung von Zementmörteln besteht auf Grund der Alkalität von Zement die Gefahr von Reizungen.
Berührungen mit den Augen oder der Haut sind zu vermeiden.

AGW-Werte

Portlandzement (Staub)
5 mg/m³ gemessen in der einatembaren Fraktion

REACH / CLP

Die REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.

Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden.

Mineralische Fliesenkleber werden als Gemisch eingestuft. Produkt bezogene Informationen gemäß CLP-Verordnung müssen daher in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) der jeweiligen Produkte ausgewiesen sein.

Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden. Produkt bezogene Informationen hierzu finden sich dann in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) des Herstellers.

Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAU

ZP1 Zementhaltige Produkte, chromatarm
ZP2 Zementhaltige Produkte, nicht chromatarm
Die Herstellung und Verwendung nicht chromatarmer zementhaltiger Produkte (GISCODE ZP2) ist seit dem 17. Januar 2005 verboten.

Emissionen

Bei der Verarbeitung von mineralischen Fliesenklebern kann es zu einer Staubentwicklung kommen.

Es liegen keine Informationen vor, nach denen es bei der Verarbeitung von bereits mit Wasser angemischten Fliesenklebern zu Emissionen kommt.

Umweltrelevante Informationen

Energiebedarf

Bei der Verarbeitung von mineralischen Fliesenklebern wird Energie beim Mischen zu einem verarbeitbaren Kleber verbraucht. Die Energiemenge ist abhängig von den verwendeten Mischaggregaten.

Wassergefährdung

Eindringen von verdünnter Zementsuspension (Waschwasser) in Boden, Gewässer und Kanalisation muss aufgrund Freisetzung basischer Bestandteile durch Auslaugen / Auswaschen vermieden werden (WGK 1: schwach wassergefährdend). Hierzu zählen keine Bodeninjektionen oder dergleichen, bei denen die Zemente bzw. Zementmörtel aufgrund ihrer Zusammensetzung und ihrer schnellen Erhärtung kaum eine lang andauernde Beeinträchtigung darstellen.

Mineralische Fliesenkleber

Nutzung

Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand

Im eingebauten Zustand (im Neuzustand wie im Nutzungszustand) sind keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffemissionen bekannt. Die Inhaltsstoffe sind in die Matrix des erhärteten Fliesenklebers fest eingebunden.

Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall

Brandfall

Mineralische Fliesenkleber bergen keine brandrelevante Gefährdung.

Freiwerdende Schwelgase sind als unbedenklich eingestuft. Aus den bekannten Ergebnissen und den Brandprüfungen lässt sich bei Einsatz von modifizierten Mörtelsystemen, selbst bei hohen Kunststoffanteilen, keine Gefährdung oder Umweltbelastung infolge Brandeinwirkung ableiten.

Wassereinwirkung

Es sind keine Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu erwarten.

Beständigkeit Nutzungszustand

Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
Datenbank als PDF

Instandhaltung

Bei sachgemäßer Herstellung sind mineralische Fliesenkleber frei von Instandhaltung. Aufgetragene Bodenbeläge müssen aber gegebenenfalls erneuert werden.

Mineralische Fliesenkleber

Nachnutzung

Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau

Beim Rückbau von mineralischen Fliesenklebern kann es zu Staubentwicklung kommen.

Wiederverwendung

Eine Wiederverwendung von mineralischen Fliesenklebern ist nicht möglich.

Stoffliche Verwertung

Eine stoffliche Verwertung im Rahmen der Aufbereitung von Bauschutt als rezyklierte Gesteinskörnung für Beton ist grundsätzlich möglich.

Bei Rückbau und Verwertung von Mörteln, die Dispergiermittel, Tenside, Entschäumer oder Hydrophobierungsmittel enthalten, sind aufgrund der geringen bzw. schwer eluierbaren Anteile keine umweltschädigenden Auswirkungen zu erwarten.

Beseitigung / Verhalten auf der Deponie

Eine Deponierbarkeit von Zementprodukten ist problemlos möglich bei ausschließlich mineralischen Zuschlägen.

Polymere sind biologisch schwer abbaubar; ein Abbau der in der Mörtelmatrix verankerten Polymerteilchen unter Witterungsbedingungen wurde bislang nicht beobachtet. Dasselbe gilt für die Elution.

Werden nur verhältnismäßig geringe Mengen Polymere eingesetzt, wie z.B. bei Klebern oder Spachtelmassen, können damit vergütete Mörtel nahezu wie unvergütete Zementmörtel behandelt werden.

EAK-Abfallschlüssel

17 01 01 Gemischte Bau- und Abbruchabfälle

(gemäß KrW-/AbfG, BestüVAbfV, überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung)

Quellen

Zwiener, Mötzl: Ökologisches Baustofflexikon, 2006, 3. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg