Mörtel + Estriche

Produktgruppeninformation

Begriffsdefinition

Gemische aus Bindemittel und Gesteinskörnungen bis 4 mm Größtkorn werden als Mörtel bezeichnet. Mörtel kommt als Baustellenmörtel oder meistens als vorgefertigter Werktrockenmörtel oder Werknassmörtel zur Anwendung. Baustellenmörtel wird im Gegensatz zum Werkmörtel auf der Baustelle nach Raumteilen gemischt. In der Regel wird Wasser so lange zugesetzt, bis die gewünschte Verarbeitungskonsistenz erreicht ist.

Werkmörtel wird in einem Werk genau dosiert zusammengesetzt und vorgefertigt auf die Baustelle geliefert. Bei Werk-Trockenmörtel wird auf der Baustelle nur Wasser zugegeben, bei Werk-Vormörteln wird auf der Baustelle Wasser und evtl. zusätzliche Bindemittel (z. B. Zement, um Kalkzement-Mörtel aus einem Kalkmörtel zu erhalten) zugegeben.

Der Werk-Frischmörtel wird wie Transportbeton in verarbeitbarer Kosistenz ohne Zugabe von Wasser oder anderen Stoffen gebrauchsfertig an die Baustelle angeliefert. Bei Mehrkammer-Silo-Mörtel werden die Mörtel-Ausgangsstoffe in getrennten Kammern in einem werkmäßig befüllten Silo ausgeliefert. Die Ausgangsstoffe werden nach einem vom Werk fest einprogrammierten, baustellenseitig nicht veränderbaren Verhältnis, unter Wasserzugabe so gemischt, dass am Mischerauslauf des Silos ein verarbeitungsfähiger Mörtel entnommen werden kann.

Wesentliche Bestandteile

Bindemittel, Gesteinskörnungen bis 4 mm Durchmesser, Wasser

(siehe jeweilige Mörteltypen)

Lieferzustand

pulverförmig oder
verarbeitungsfertig (plastische Konsistenz)

Anwendungsbereiche (Besonderheiten)

(siehe jeweilige Mörteltypen)

Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche

Technisches

Technische Regeln (DIN, EN)

DIN EN 998 Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau; Ausgabe 2003-09-00
DIN EN 1015 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk; Ausgabe 2007-05-00
DIN 18555 Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln
(teilweise zurückgezogen)
DIN EN 13279 Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel; Ausgabe 2008-11-00

Bauregelliste

Das Deutsche Institut für Bautechnik stellt in den Bauregellisten A, B und C die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten sowie bauaufsichtlich geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten auf.

Nach Zustimmung der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder wird die Baurregelliste bekannt gegeben. Erwerb und weiterführende Informationen zu Baurregelliste und ihren Regelungsbereichen siehe unter → www.dibt.de
Eine Darstellung und Erläuterungen zur Klassifizierung von Bauprodukten siehe im Lexikon → Klassifizierung von Bauprodukten

Mörtel + Estriche

Literaturtipps

Scholz/Hiese: Baustoffkenntnis; 16. Auflage, 2007; Werner Verlag (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), Köln

Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche
Mörtel + Estriche