Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
BegriffsdefinitionStampflehmwände bestehen aus erdfeuchtem Lehmgemisch, das lagenweise in eine Schalung eingebracht und verdichtet („gestampft“) wird. Traditionell wird vor Ort und mit dem lokal vorhandenen Baulehm gefertigt. Stampflehmbau war in der Vergangenheit daher in Gebieten mit gut geeigneten Lehmvorkommen verbreitet, denn nicht jeder Lehm ist für den Stampflehmbau in gleichem Ausmaß geeignet. Heute bieten Hersteller auch bereits aufbereiteten Baulehm mit idealer Zusammensetzung oder Stampflehm-Fertigteile an. |
|
Wesentliche Bestandteile
Die konkrete Stampflehmrezeptur ist von der Beschaffenheit des verwendeten Baulehms abhängig. Zuschlagstoffe werden beigemischt, um das Schwindverhalten und die Festigkeiten des Baulehms zu verbessern. Die Bindekraft kann durch die Zumischung von Tonpulver erhöht werden [Kresser, 2020]. Durch die Beimischung von farbigen Lehmen entstehen farbige Stampflehmmischungen. Zementzugaben, wie sie in Australien und der USA praktiziert werden, sind in Mitteleuropa nicht üblich. Sie verändern die ökologischen und bauphysikalischen Eigenschaften. |
|
CharakteristikLehmbaustoffe werden durch Austrocknen fest und jederzeit durch Feuchtigkeitsaufnahme wieder weich. Lehm ist gut formbar und gestalterisch vielseitig einsetzbar. Die Oberfläche kann glatt, gerieben, strukturiert und farbig gestaltet werden. Um weitere gestalterische Effekt zu erzielen, kann z.B. eine gezielte Erosion auf der Wetterseite konstruktiv und gestalterisch einkalkuliert werden [Lehm Ton Erde, 2022]. Lehm hat eine sehr niedrige Gleichgewichtsfeuchte von 2 bis 4,5 Masse-%, kann aber deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Massive Lehmbauteile wie Stampflehmwände können so zur Regulierung der Raumluftfeuchte beitragen. Die hohe Feuchteaufnahmekapazität befähigt Lehm außerdem Feuchtigkeit aus benachbarten Bauteilen aufzunehmen und schnell nach außen wieder abzugeben (holzkonservierende Wirkung von Lehm). Durch ihre gute Wärmespeicherfähigkeit können Stampflehmwände Temperaturextreme im Gebäude abschwächen. |
|
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und GesundheitsrelevanzStampflehmwände besitzen eine sehr einfache, naturnahe Zusammensetzung. Lehm ist als Verwitterungsprodukt fast überall vorhanden und damit regional verfügbar. Wird der vor Ort verfügbare Baulehm verwendet, entfallen umweltbelastende Transporte. Lehmbaustoffe müssen nicht gebrannt werden, wodurch sich eine ausgezeichnete Ökobilanz ergibt. Sie können nach dem Ausbau durch Feuchtezugabe wieder aufgeweicht (replastifiziert) und neu geformt werden. |
|
LieferzustandNach Vorfertigungsgrad kann unterschieden werden in:
|
|
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)Stampflehm kann in Außen- oder Innenwänden zum Einsatz kommen – als tragendes oder als nicht-tragendes Element (Ausführungen dazu siehe Lehmbau Regeln, Dachverband Lehm e.V). In der modernen Architektur werden Stampflehmwände häufig nicht (nur) aus funktionalen, sondern auch aus architektonisch ästhetischen Gründen eingesetzt. Als Spritzwasserschutz ist ein ausreichend hoher Sockel über Geländeoberkante vorzusehen. Die Planung und Ausführung von Stampflehmwänden sollte von erfahrenen Fachleuten geleitet werden. |
|
WeiterentwicklungDie Fertigung von Stampflehmwänden vor Ort ist ein vergleichsweise zeitaufwändiges Verfahren, das viele manuelle Schritte erfordert. Trotz günstiger Preise für das Rohmaterial sind die Baukosten daher deutlich höher als für Betonwände oder Mauerwerk. Die optimierte und rationalisierte Vorfertigung von Stampflehmelementen im Werk kann zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beitragen. Die Produktion im Werk ist zudem wetterunabhängig und genauer planbar [Lehm Ton Erde, 2022]. Ein Zukunft Bau-Projekt [TU Braunschweig 2022] beschäftigen sich mit robotergeschützter Fabrikation. Baulehme weisen unterschiedliche Zusammensetzungen und nicht immer die besten Voraussetzungen für die Herstellung von Stampflehm auf. Ihre Aufbereitung zu geeignetem Stampflehm ist daher einer der wichtigsten Schritte im Stampflehmbau. In einem zeitaufwändigen Verfahren, das viel Fachwissen und Erfahrung erfordert, werden Proben aus Variationen der Ausgangsstoffe hergestellt, die Materialeigenschaften der Proben beurteilt und daraus die ideale Stampflehmrezeptur ermittelt. Forschungsprojekte sind auf der Suche nach standardisierten Methoden zur Bestimmung der optimalen Stampflehmmischung [Janson, 2013], [Kresser, 2020]. |
|
Dachverband Lehm e.V. (Hrsg): Lehmbauregeln; Begriffe - Baustoffe - Bauteile; Volhard, Franz; Röhlen, Ulrich; Vieweg+Teubner Wiesbaden. 3. überarb. Auflage 2009 TU Braunschweig, Institut für Tragwerksentwurf: Robotergestützte Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm. Zukunft Bau, SWD 10.08.18.7-18.45, geplantes Projektende Feb 2022. (Online-Quelle), zuletzt abgerufen am 5.12.2022 |
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Referenz |
|
Referenz |
|
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Baustoffklasse nach DIN 4102-1A1 |
|
Referenz (neu 10.22) |
|
Technische Regeln (DIN, EN)Früher existierende Vorschriften für den Lehmbau – die Lehmbauordnung von 1944, die im Jahre 1951 als DIN 18951 veröffentlicht wurde, und nachfolgende Bestimmungen, als Vornormen herausgegeben – wurden 1971 ohne Ersatz zurückgezogen. Erst 2013 wurden erneut Lehmbau-Normen herausgegebenund laufend überarbeitet bzw. ergänzt:
Eine Norm für Stampflehm ist aktuell in Ausarbeitung. Der Dachverband Lehm e.V. bringt regelmäßig die „Lehmbau Regeln“ [1] zum Stand der Technik der Herstellung und Anwendung von Lehmbaustoffen heraus. Die Fachkommission Baunormung der ARGEBAU hat beschlossen, die „Lehmbau Regeln“ in die Musterliste der Technischen Baubestimmungen aufzunehmen. Die „Lehmbau Regeln“ sind inzwischen in 11 Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt [2]. |
|
Quellen[1] Dachverband Lehm e.V. (Hrsg): Lehmbau Regeln; Begriffe - Baustoffe - Bauteile; Franz Volhard; Ulrich Röhlen. Springer Vieweg. 3. überarb. Auflage 2009 [2] Dachverband Lehm. Bauvorschriften zum Lehmbau. (Online-Quelle), zuletzt abgerufen am 2.12.2022) [3] Kresser Clemens: Untersuchung der Materialeigenschaften von Stampflehm und Lehmputz in Hinblick auf die Verwendung als Baustoff im modernen Wohnungsbau. Machbarkeitsstudie einer mehrgeschossigen Wohnanlage aus Stampflehm. Masterarbeit, Innsbruck, 31. Jänner 2020. (Online-Quelle), zuletzt abgerufen am 10.11.2022) |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Dachverband Lehm e.V. (Hrsg): Lehmbau Regeln; Begriffe - Baustoffe - Bauteile; Franz Volhard; Ulrich Röhlen. Springer Vieweg. 3. überarb. Auflage 2009 Ulrich Röhlen, Christof Ziegert: Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. 2. Aktualisierte und überarbeitete Auflage. Beuth / Bauwerk Verlag, Berlin, 2014. Website des Dachverband Lehm e.V.: (Online-Quelle), zuletzt abgerufen am 2.12.2022 Janson Christina: Materialforschung Stampflehm – Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Baustoffes Stampflehm. Dissertation, Berlin, 2013. (Online-Quelle), zuletzt abgerufen am 5.12.2022 Kresser Clemens: Untersuchung der Materialeigenschaften von Stampflehm und Lehmputz in Hinblick auf die Verwendung als Baustoff im modernen Wohnungsbau. Machbarkeitsstudie einer mehrgeschossigen Wohnanlage aus Stampflehm. Masterarbeit, Innsbruck, 31. Jänner 2020. (Online-Quelle), zuletzt abgerufen am 10.11.2022
B. V. Venkatarama Reddy B.V.: Compressed Earth Block & Rammed Earth Structures. Springer, Singapore 2022, ISBN 978-981-16-7879-0, 2022 Schäfer Dietmar: Massivbauweise mit Lehm. Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-35318-6, 2021 Rauch Martin, Kapfinger Otto (Hrsg./ed.), Sauer Marko (Hrsg./ed.): Gebaute Erde – Gestalten und Konstruieren mit Stampflehm. Detail Verlag, ISBN 978-3-95553-270-3, 2015
|
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
HauptbestandteileStampflehm ist ein Gemisch aus Baulehm und Zuschlagstoffen. Besonders geeignet sind von Natur aus gemischtkörnige bis steinige Lehme, wie beispielsweise Berg- und Gehängelehme [Lehmbau Regeln, 2009]. Die Zuschlagstoffe bestehen in der Regel aus natürlichen gebrochenem oder ungebrochenen Gesteinskörnungen. Als organische Zuschlagstoffe werden z.B. Feinfasern (Flachs, Hanf) oder Stroh bis zu ca. 10 cm Länge zugegeben. Die Zuschlagstoffe werden dem Naturlehm beigemischt, um das Schwindverhalten und die Festigkeiten zu verbessern [Janson, 2013]. Die Bindekraft kann durch Tonmehlzugabe erhöht werden. Abb. 2.1.1a: Zusammensetzung von Stampflehm. Quelle: [Janson, 2013] Abb. 2.1.1b: Zusammensetzung nach Inhaltsstoffen Abb. 2.1.2: Zusammensetzung nach Rohstoffherkunft |
|
Umwelt- und GesundheitsrelevanzGewinnung der PrimärrohstoffeLehm ist als Verwitterungsprodukt fast überall vorhanden und damit regional verfügbar. Idealerweise kann der Aushublehm vor Ort verwendet werden. Dadurch entfallen umweltbelastende Transporte. Die Gesteinskörnungen werden direkt aus dem mineralischen Vorkommen gewonnen. Allfällige organische Zuschläge werden in land- oder forstwirtschaftlichen Prozessen gewonnen. Häufig fallen sie dabei als Neben- bzw. Abfallprodukte an. RadioaktivitätRadioaktivität + Lehmbaustoffe |
|
QuellenJanson Christina: Materialforschung Stampflehm – Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Baustoffes Stampflehm. Dissertation, Berlin, 2013. (Online-Quelle), zuletzt abgerufen am 5.12.2022 Dachverband Lehm e.V. (Hrsg): Lehmbau Regeln; Begriffe - Baustoffe - Bauteile; Franz Volhard; Ulrich Röhlen. Springer Vieweg. 3. überarb. Auflage 2009 BGIA-Report 8 /2006: Quarzexpositionen am Arbeitsplatz. Hrsg: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG). (Online-Quelle), abgerufen im Dezember 2022 Gehrcke, K., Hoffmann, B., Schkade, U., Schmidt, V., Wichterey, K.: „Natürliche Radioaktivität in Baumaterialien und die daraus resultierende Strahlenexposition“, Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Lehm als Baumaterial, Stand: 2.5.2022, Online-Quelle (zuletzt abgerufen am 8.12.2022) |
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
HerstellungsprozessStampflehm wird entweder vor Ort lagenweise zwischen Schalungen eingebaut (siehe Abschnitt Verarbeitung) oder im Werk vorgefertigt. |
|
Umweltindikatoren / HerstellungReferenz EnergieaufwandBei der Vorfertigung von Stampflehmwänden wird Energie für die Anlieferung der Rohstoffe, für mechanische Prozesse, für den innerbetrieblichen Verkehr sowie für die Trocknung eingesetzt. Der Gesamtenergieaufwand für die Stampflehmwände ist gering im Vergleich zu Betonwänden oder Mauerwerk. |
|
Charakteristische EmissionenDie Herstellung von Lehmbaustoffe führt in der Regel - mit Ausnahme von allfälligen Staub- und Lärmemissionen - zu keinen Emissionen in die Umwelt. |
|
Maßnahmen GesundheitsschutzTone weisen in der Regel einen niedrigeren Quarzgehalt als z.B. Quarzsand auf. Die Quarzgehalte in den Tonen und damit die Quarz-A-Staubkonzentrationen an Arbeitsplätzen mit unmittelbarem Zugang zum Material schwanken aber je nach Lagerstätte (BGIA-Report 8/2006, Weiteres → Verarbeitung / 2.3.2.2 AGW-Werte). |
|
Maßnahmen UmweltschutzFür die Herstellung von Lehmbaustoffen sind keine besonderen Maßnahmen zum Umweltschutz erforderlich. |
|
TransportDie Gewinnung des Lehms erfolgt meist in unmittelbarer Nähe der Verarbeitung. Die Transportwege für die Rohstoffanlieferung sind daher in aller Regel kurz. |
|
QuellenBGIA-Report 8 /2006: Quarzexpositionen am Arbeitsplatz. Hrsg: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG). (Online-Quelle), zuletzt abgerufen im Dezember 2022 |
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technische Hinweise / VerarbeitungsempfehlungenErdfeucht aufbereiteter Lehm wird in Lagen in eine Gleitschalung oder Kletterschalung gefüllt und mit Handstampfer oder Rüttelplatteverdichtet („gestampft“). Die ausgeschalte Stampflehmoberfläche lässt sich während der ersten Trocknungszeit gut nachbearbeiten und auch künstlerisch bearbeiten. Bei der Bauzeitplanung ist die Trocknungszeit der Stampflehmwand zu berücksichtigen. Lasten sollten erst aufgebracht werden, wenn die Wand ausgetrocknet ist. Während der Bauzeit müssen die Wände gegen Witterung geschützt werden. Vor allem bei der Errichtung von tragenden Stampflehmwänden ist die Beachtung der „Lehmbau Regeln“ des Dachverband Lehm e.V. unabdingbar. |
|
Arbeitshygienische RisikenAllgemeinesBeim Verarbeiten von Lehm kann es zu Staubbelastungen kommen. Neben E-Staub (einatembare Fraktion) und A-Staub (alveolengängige Fraktion) entsteht auch alveolengängiger Quarzstaub, da der Lehm natürliche Bestandteile an Quarzen enthält. Einatembarer Quarz kann Krebserkrankungen der Atemwege verursachen. Der Quarzgehalt in Lehmbaustoffen ist vergleichsweise gering (BGIA-Report 8/2006). AGW-WerteStaubgrenzwerte:
Da Quarzstaub mit Erscheinen der TRGS 906 als krebserzeugend K1 eingestuft wurde, ist der ursprüngliche Arbeitsplatzgrenzwert von 0,15 mg/m³ nicht mehr rechtsgültig. REACH / CLPReferenz Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAUDas Gefahrstoff-Informationssystem der Berufsgenossenschaft BAU (GISBAU) enthält keine GISCODE-Einstufung für Lehmbaustoffe. Informationen zu „Tätigkeiten mit quarzhaltigen mineralischen Stäuben“ sind unter www.wingis-online.de, Bau-Bereich „Hochbau“ zu finden. EmissionenAus Lehmbaustoffen emittieren - mit Ausnahme von Staub (siehe Rubrik „AGW“) - auch bei der Bearbeitung keine gesundheitsgefährdenden Substanzen. |
|
Umweltrelevante InformationenUmwelt- und gesundheitsrelevante Beeinträchtigungen sind nicht bekannt. Der Energiebedarf für die Verarbeitung ist vernachlässigbar (ev. für Vermengen von Lehmmischungen, Lehmspritzen oder Anmischen von Mörtel). WassergefährdungVon einer Wassergefährdung im Zusammenhang mit der Lehmbauverarbeitung ist nicht auszugehen. TransportStampflehmwände sind üblicherweise lokal bzw. aus lokalen Rohstoffen produzierte Baustoffe und damit die Transportdistanzen gering. Bei der Produktion vor Ort kann idealer Weise auf geeignetes lokales Material zurückgegriffen werden. QuellenDachverband Lehm e.V. (Hrsg): Lehmbau Regeln; Begriffe - Baustoffe - Bauteile; Franz Volhard; Ulrich Röhlen. Springer Vieweg. 3. überarb. Auflage 2009 Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 559 „Mineralischer Staub“: Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 906 „Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV. BGIA-Report 8 /2006: Quarzexpositionen am Arbeitsplatz. Hrsg: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG). (Online-Quelle), zuletzt abgerufen im September 2013 |
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umwelt- und Gesundheitsrisiken NeuzustandSchadstoffabgabe / Emissionen in den InnenraumStampflehm bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen. Mit Emissionen von Schadstoffen in den Innenraum ist weder im Neuzustand noch während der Nutzungsphase zu rechnen. Lehm hat eine sehr niedrige Gleichgewichtsfeuchte von 2 bis 4,5 Masse-%, kann aber deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Massive Lehmbauteile wie Stampflehmwände können dadurch größere Mengen an Feuchtigkeit speichern und damit zur Regulierung der Raumluftfeuchte beitragen. Lehm kann Gerüche und flüchtige organische Verbindungen aus der Raumluft aufnehmen. Schadstoffabgabe / Emissionen in den AußenraumStampflehm bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen. Es ist mit keiner Schadstoffabgabe bzw. mit keinen Emissionen in den Außenraum zu rechnen. |
|
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer NutzungSchadstoffabgabe / Emissionen in den InnenraumStampflehm bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen. Mit Emissionen von Schadstoffen in den Innenraum ist weder im Neuzustand noch während der Nutzungsphase zu rechnen. Lehm hat eine sehr niedrige Gleichgewichtsfeuchte von 2 bis 4,5 Masse-%, kann aber deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Massive Lehmbauteile wie Stampflehmwände können dadurch größere Mengen an Feuchtigkeit speichern und damit zur Regulierung der Raumluftfeuchte beitragen. Lehm kann Gerüche und flüchtige organische Verbindungen aus der Raumluft aufnehmen. Schadstoffabgabe / Emissionen in den AußenraumEs ist mit keiner Schadstoffabgabe bzw. mit keinen Emissionen in den Außenraum zu rechnen. |
|
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im SchadensfallBrandfallIm Brandfall entstehen keine toxischen Gase oder Dämpfe aus Lehmbaustoffen. WassereinwirkungEs werden keine Stoffe ausgewaschen, die wassergefährdend sein können. |
|
Beständigkeit NutzungszustandUnter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“. In der Bauproduktgruppe Tragende Außenwände wird für Lehmbauwände (Code Nr. 331.511) eine Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren angeführt. |
|
InstandhaltungReparaturen von Lehmwänden müssen baustoffgerecht ausgeführt werden. Beschädigte Teile müssen vollständig herausgeschnitten und durch einen dem Bestand gleichartigen Lehmbaustoff ersetzt werden. |
|
QuellenDachverband Lehm e.V. (Online Quelle) |
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||
Umwelt- und Gesundheitsrisiko RückbauBeim Rückbau kann die Staubentwicklung ein Risiko für Mensch und Umwelt darstellen. |
||||
WiederverwendungBei zerstörungsfreiem Ausbau ist die Wiederverwendung von Stampflehmwänden möglich. |
||||
Stoffliche VerwertungStampflehmwände können nach dem Ausbau durch Wasserzugabe wieder aufgeweicht und neu geformt werden. Wichtig ist eine sortenreine Trennung von störenden angrenzenden Schichten. Anmerkung: Voraussetzung für die hervorragende Recyclingfähigkeit der Lehmbaustoffen ist, dass der Lehm wird nicht mit anderen Bindemitteln wie z.B. Zement vermengt wird. Die Zugabe anderer Bindemittel ist in der traditionellen Stampflehmbauweise in Mitteleuropa nicht üblich, ist aber immer wieder Forschungsgegenstand. |
||||
Energetische VerwertungNicht relevant |
||||
Beseitigung / Verhalten auf der DeponieAbbruchmaterial aus Stampflehmwänden kann auf Inertstoffdeponie abgelagert werden, sofern die Zuordnungskriterien erfüllt sind. Bei Stampflehmwänden mit höherem Anteil an organischen Zuschlagstoffen muss vor der Deponierung ggf. eine Aufbereitung erfolgen. |
||||
EAK-AbfallschlüsselLehm oder Lehmbaustoffe sind Im EAK-Katalog nicht unmittelbar aufgeführt.
|
||||