Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||||||||||||||||||||||
BegriffsdefinitionLehmsteine sind ungebrannte, in der Regel quaderförmige Lehmbauprodukte aus Lehmbaustoff, dessen alleiniges Bindemittel die Tonfraktion ist. |
||||||||||||||||||||||||
Wesentliche BestandteileLehmsteine bestehen aus Baulehm und ggf. mineralischen oder organischen Zusätzen. |
||||||||||||||||||||||||
CharakteristikLehmsteine können als Vollsteine oder gelocht sowie mit glatten oder profilierten Rändern geliefert werden. Großformatige extrudierte und gelochte Lehm-Plansteine haben plangeschliffene Lagerflächen (Quelle: Muster-UPD Lehmsteine) |
||||||||||||||||||||||||
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und GesundheitsrelevanzReferenz |
||||||||||||||||||||||||
LieferzustandDie Abmessungen von Lehmsteinen richten sich nach dem in Deutschland im Bauwesen üblichen oktametrischen (12,5 cm) Maßsystem.
Tab. 1.1.7.:Beispiele für Formate von Lehmsteinen |
||||||||||||||||||||||||
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)Seit Einführung der Norm DIN 18940 (Tragendes Lehmsteinmauerwerk) bis einschließlich Gebäudeklasse IV möglich. Lehmsteine werden entsprechend ihres Anwendungsbereiches im Hinblick auf Feuchteeinwirkung in Anwendungsklassen (AK) eingeteilt (siehe Tabelle). Anwendungsklasse Ia repräsentiert Lehmsteine mit dem höchsten Widerstand gegen Feuchteeinwirkung und die Anwendungsklasse III Lehmsteine mit dem niedrigsten Widerstand gegen Feuchteeinwirkung. Lehmsteine mit dem höheren Widerstand gegen Feuchteeinwirkung schließen die Anwendungsbereiche der Lehmsteine mit niedrigerem Widerstand gegen Feuchteeinwirkung mit ein (Quelle: DIN 18945)
1 Beanspruchungsgruppe I nach DIN 4108-3 bzw. nach sorgfältiger Prüfung der örtlichen Schlagregenexposition Tab. 1.1.8.: Anwendungsklassen für Lehmsteine nach DIN 18945 |
||||||||||||||||||||||||
Röhlen Ulrich, Ziegert Christof (2020): Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. Beuth Verlag GmbH Berlin DIN 18940:2023-06 Tragendes Lehmsteinmauerwerk – Konstruktion, Bemessung und Ausführung Baunetz_Wissen_: Tragendes Lehmstein-Mauerwerk (Online-Quelle) DIN18942-1:2024-03 Lehmbaustoffe – Teil 1: Begriffe DIN 18945:2024-03 Lehmsteine – Anforderungen und Prüfverfahren Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe – Muster-UPD für die Baustoffkategorie Lehmsteine (UPD LS U5) nach DIN EN 15804. April 2022. (Online-Quelle) |
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Referenz |
|
Referenz |
|
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||||||||||
Technische Daten
Tab. 1.6.1.: Technische Daten, DIN 18948:2024-03 Stranggepresste Lehmsteine mit hohem Tongehalt können zwar Druckfestigkeiten bis 12 N/mm² erreichen, sind aber gleichzeitig sehr wasserempfindlich und damit der Anwendungsklasse III zuzuordnen. Diese dürfen nicht tragend eingesetzt werden. (Quelle: Lehmbau-Praxis) Lehmsteine für tragende Bauteile müssen einen statischen E-Modul von ≥ 750 N/mm2 aufweisen. Lehmsteine der Druckfestigkeitsklassen ≥ 2 erfüllen in der Regel die oben genannte Anforderung. (Quelle: Muster EPD Lehmsteine). Die Wärmeleitfähigkeit der Lehmsteine ist abhängig von deren Rohdichte (s. Lehmputz). Lehmsteine ohne bzw. mit einem Gehalt ≤ 1 Masse-% an homogen verteilten organischen Zusatzstoffen können gemäß DIN 4102-4 ohne weitere Prüfung der Baustoffklasse A1 (nicht brennbar) zugeordnet werden. Lehmsteine mit einem Gehalt von > 1 Masse-% an organischen Zusatzstoffen werden nach Prüfung gemäß DIN 4102-4 der Baustoffklasse B zugeordnet (Quelle: Lehmbau-Praxis und Muster-EPD Lehmsteine) |
||||||||||||
Technische Regeln (DIN, EN)DIN 18940:2023-06 Tragendes Lehmsteinmauerwerk – Konstruktion, Bemessung und Ausführung DIN18942-1:2024-03 Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte – Teil 1: Begriffe DIN18942-100:2024-03 Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte – Teil 100: Übereinstimmungs- und Konformitätsnachweis DIN 18945:2024-03 Lehmsteine – Anforderungen und Prüfverfahren |
||||||||||||
QuellenRöhlen Ulrich, Ziegert Christof (2020): Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. Beuth Verlag GmbH Berlin Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe – Muster-UPD für die Baustoffkategorie Lehmsteine (UPD LS U5) nach DIN EN 15804. April 2022. (Online-Quelle) |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Rischanek, A. (2009). Sicherheitskonzept für den Lehmsteinbau [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. (Online-Quelle) Röhlen Ulrich, Ziegert Christof (2020): Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. Beuth Verlag GmbH Berlin Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Lehmbau Verbraucherinformation. März 2014. (Online-Quelle) Volhard Franz, Röhlen Ulrich (2009): Lehmbau Regeln. Begriffe – Baustoffe – Bauteile. Hrsg: Dachverband Lehm e.V., Vieweg+Teubner, Wiesbaden Venkatarama Reddy B.V. (2022): Compressed Earth Block & Rammed Earth Structures. Springer, Singapore 2022, ISBN 978-981-16-7879-0 Baunetz_Wissen_Tragendes Lehmstein-Mauerwerk (Online-Quelle) Bettina Hemme (DIBt), 06/2023: Bauen mit Lehm – Eine bauaufsichtliche Einordnung (Online-Quelle) Ute Muñoz-Czerny (2024): Lehm – Paradebeispiel eines nachhaltigen Baustoffes. Beitrag aus dem Kitting 2024, IBO GmbH (Online-Quelle) |
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
HauptbestandteileLehmsteine bestehen aus Baulehm, mineralischen und pflanzlichen Zusatzstoffen sowie Wasser. Als mineralische Zusätze werden natürliche oder rezyklierte Gesteinskörnungen, Ziegelsplitt, Blähperlit oder Naturbims, als organische Zusätze Pflanzenteile und -fasern oder chemisch unbehandeltes Holz verwendet. |
|
Umwelt- und GesundheitsrelevanzGewinnung der PrimärrohstoffeReferenz RadioaktivitätRadioaktivität + Lehmbaustoffe |
|
Quellen[1] Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe – Muster-UPD für die Baustoffkategorie Lehmputzmörtel (UPD LPM U11) nach DIN EN 15804. Jänner 2023. (Online-Quelle) [2] Röhlen Ulrich, Ziegert Christof (2020): Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. Beuth Verlag GmbH, Berlin
|
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
ProzessketteLehmsteine können in unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden: Formgepresste Lehmsteine werden durch Pressen oder Stampfen in eine Form hergestellt. Stranggepresste Lehmsteine werden von einem durch ein Mundstück gepressten Strang abgeschnitten. Von formgeschlagenen Lehmsteinen spricht man, wenn Baulehm händisch in eine Schalung eingebracht und anschließend ohne Nachverdichtung abgestrichen wird. Der anschließende Trocknungsprozess kann durch natürliche Lufttrocknung, Abwärmenutzung (Überschusswärme aus anderen Prozessen) oder prozessgebundene Trocknungsanlagen erfolgen. Die Lehmsteine werden nach den verschiedenen Trocknungsverfahren in der Regel bis zur Gleichgewichtsfeuchte (2 – 6 Masse-%) zurückgetrocknet und auf witterungsgeschützten Lagerplätzen gestapelt. Lehmsteine sind ungebrannte Bauprodukte. Der für Ziegel erforderliche Brennprozess entfällt (Quelle: Muster-EPD Lehmsteine). |
|
Umweltindikatoren / HerstellungEnergieaufwandIm Detail zeigt sich, dass die technische Trocknung von Lehmziegeln im Vergleich zur Freilufttrocknung den doppelten Energieinput erfordert. Durch Optimierung der Trocknungsverfahren (z. B. Strömungsführung, Abluftnutzung) kann der Energiebedarf für die technische Trocknung gesenkt werden (Quelle: Muster-EPD Lehmsteine). |
|
Charakteristische EmissionenDie Herstellung von Lehmbaustoffen führt in der Regel - mit Ausnahme von eventuell vorkommenden Staub- und Lärmemissionen - zu keinen Emissionen in die Umwelt. |
|
Maßnahmen GesundheitsschutzTone weisen in der Regel einen niedrigeren Quarzgehalt als z.B. Quarzsand auf. Die Quarzgehalte in den Tonen und damit die Quarz-A-Staubkonzentrationen an Arbeitsplätzen mit unmittelbarem Zugang zum Material schwanken aber je nach Lagerstätte (BGIA-Report 8/2006, Weiteres → Verarbeitung / 2.3.2.2 AGW-Werte). |
|
Maßnahmen UmweltschutzFür die Herstellung von Lehmbaustoffen sind keine besonderen Maßnahmen zum Umweltschutz erforderlich. |
|
TransportDie Gewinnung des Lehms erfolgt meist in unmittelbarer Nähe der Verarbeitung. Die Transportwege für die Rohstoffanlieferung sind daher in aller Regel kurz. |
|
QuellenRöhlen Ulrich, Ziegert Christof (2020): Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. Beuth Verlag GmbH, Berlin Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe – Muster-UPD für die Baustoffkategorie Lehmsteine (UPD LS U5) nach DIN EN 15804. April 2022. (Online-Quelle) |
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technische Hinweise / VerarbeitungsempfehlungenDas Vermauern von Lehmsteinen erfolgt werkgerecht im Verband mit vollen Fugen, in der Regel mit Lehmmörtel, möglichst nicht mit Zement- oder Kalkzementmörtel. Zum Mauern verwendeter Lehmmörtel ist ein Gemisch aus Baulehm und Sand, das auch organische Stoffe enthalten kann. |
|
Arbeitshygienische RisikenAllgemeinesReferenz AGW-WerteStaubgrenzwerte:
Da Quarzstaub mit Erscheinen der TRGS 906 als krebserzeugend K1 eingestuft wurde, ist der ursprüngliche Arbeitsplatzgrenzwert von 0,15 mg/m³ nicht mehr rechtsgültig. REACH / CLPReferenz Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAUDas Gefahrstoff-Informationssystem der Berufsgenossenschaft BAU (GISBAU) enthält keine GISCODE-Einstufung für Lehmbaustoffe. Informationen zu „Tätigkeiten mit quarzhaltigen mineralischen Stäuben“ sind unter www.wingis-online.de, Bau-Bereich „Hochbau“ zu finden. EmissionenAus Lehmbaustoffen emittieren - mit Ausnahme von Staub (siehe Rubrik „AGW“) - auch bei der Bearbeitung keine gesundheitsgefährdenden Substanzen. |
|
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umwelt- und Gesundheitsrisiken NeuzustandSchadstoffabgabe / Emissionen in den InnenraumLehmbaustoffe bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen. Mit Emissionen von Schadstoffen in den Innenraum ist weder im Neuzustand noch während der Nutzungsphase zu rechnen. Jedes Baumaterial aus mineralischen Rohstoffen enthält einen natürlichen Anteil an Radionukliden, welche Gamma-Strahlung oder radioaktive Gase (Radon und Thoron) freisetzen können. bei. Lehm ist sehr feinkörnig und hat dadurch eine größere Oberfläche als z.B. der gebrannte Ziegel. Dadurch kann er mehr Radon und Thoron in die Raumluft abgeben. Nach derzeitigem Kenntnisstand des BfS werden in Deutschland keine Lehmbaustoffe verwendet, die zu relevanten Expositionen durch Thoron und seine Zerfallsprodukte führen könnten. Die Möglichkeit, dass ungebrannter Lehm als Baustoff in Einzelfällen zu erhöhten Thoronwerten in der Raumluft führen kann, lässt sich jedoch nicht gänzlich ausschließen (Bundesamt für Strahlenschutz, 2022). Im Rahmen des Forschungsprojekts RE FORM earth (FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft) werden Schadstoffmessungen sowohl in der Raumluft von Gebäuden mit Lehmanteil als auch im Aushubmaterial selbst durchgeführt. Ziel ist die Sammlung valider Daten, um vorhandene Bedenken hinsichtlich negativer gesundheitlicher Auswirkungen von Lehmbaustoffen auszuräumen. Der Fokus liegt dabei auf der Strahlenbelastung (Radon, Thoron) von Lehm sowie potenziellen Bodenschadstoffen (Projektlaufzeit bis Ende 2026). Lehm hat eine sehr niedrige Gleichgewichtsfeuchte von 2 bis 4,5 Masse-%, kann aber deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Massive Lehmbauteile wie Stampflehmwände können dadurch größere Mengen an Feuchtigkeit speichern und damit zur Regulierung der Raumluftfeuchte beitragen. Lehm kann Gerüche und flüchtige organische Verbindungen aus der Raumluft aufnehmen. |
|
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im SchadensfallBrandfallIm Brandfall entstehen keine toxischen Gase oder Dämpfe aus Lehmbaustoffen. WassereinwirkungEs werden keine Stoffe ausgewaschen, die wassergefährdend sein können. |
|
Beständigkeit NutzungszustandLehm verliert bei dauerhafter Wassereinwirkung seine Festigkeit. Durch günstiges Korngefüge kann die Wasserempfindlichkeit von Lehmbaustoffen herabgesetzt werden. Lehmsteine sind feuchte- und frostempfindlich. Sie werden deshalb nach DIN 18945 in Anwendungsklassen eingeteilt und dürfen nur für den vorgesehenen Bereich angewendet werden. |
|
InstandhaltungReparaturen von Lehmbaustoffen werden baustoffgerecht ausgeführt. Beschädigte Teile werden vollständig herausgeschnitten und durch einen dem Bestand gleichartigen Lehmbaustoff ersetzt. Sie dürfen keinesfalls durch zement- oder gipsgebundene Materialien ersetzt werden. |
|
QuellenRöhlen Ulrich, Ziegert Christof (2020): Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. Beuth Verlag GmbH, Berlin |
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||
Wiederverwendung / Wiederverwertung / BeseitigungAus Lehmsteinen hergestellte Bauteile lassen sich einfach manuell zurückbauen. Die Rückgewinnung der Lehmsteine kann erfolgen durch
|
||||
Umwelt- und Gesundheitsrisiko RückbauBeim Ausbau ist auf ausreichenden Staubschutz zu achten (s. Verarbeitung). Die Möglichkeit des Absaugens sollte geprüft werden. |
||||
WiederverwendungLehmsteine können nach dem Bergen für nichttragendes Lehmsteinmauerwerk und Ausfachungen oder auch für weniger anspruchsvolle Anwendungen wie z.B. Deckenauflagen wiederverwendet werden. Beschädigte Lehmsteine können unter Einhaltung der Regeln des Dachverbands Lehm wiederverwendet werden bei
|
||||
Stoffliche VerwertungReferenz
|
||||
Energetische VerwertungReferenz |
||||
Beseitigung / Verhalten auf der DeponieAbbruchmaterial aus Lehmbaustoffen kann auf Inertstoffdeponien (Deponieklasse 0) abgelagert werden, sofern die Zuordnungskriterien erfüllt sind. Bei Lehmbaustoffen mit höherem Anteil an pflanzlichen Zuschlagstoffen muss vor der Deponierung ggf. eine Aufbereitung erfolgen. |
||||
EAK-AbfallschlüsselLehm oder Lehmbaustoffe sind Im EAK-Katalog nicht unmittelbar aufgeführt.
|
||||
QuellenDachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe – Muster-UPD für die Baustoffkategorie Lehmplatten (UPD LP U9) nach DIN EN 15804. März 2023. (Online-Quelle) |