Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
BegriffsdefinitionBlähglimmer oder Vermiculit ist ein durch schockartige Erhitzung aufgeblähter Glimmer mit vielen kleinen, geschlossenen Poren. |
|
Wesentliche Bestandteile
|
|
Charakteristik
|
|
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
|
|
Lieferzustand
|
|
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
|
|
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
||||||||||||||
Technische DatenSintertemperatur [°C]1150 |
|||||||||||||||
Baustoffklasse nach DIN 4102-1A1 (nicht brennbar) FärbungGrau bis bräunlich Beständigkeitunverrottbar und beständig gegen Ungeziefer |
|||||||||||||||
Referenz |
|||||||||||||||
Technische Regeln (DIN, EN)
|
|||||||||||||||
Quellenbaunetzwissen Blähglimmer Online-Quelle (aufgerufen 09/2013) Waermedaemmstoffe Blähglimmer (Vermiculit) Online-Quelle (aufgerufen 09/2013) |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Institut Bauen und Umwelt e.V. / Service / Downloads von Broschüren / Produktgruppenregeln (PCR) / Umweltproduktdeklarationen (EPD): Zwiener, G.; Mötzl, H.; Ökologisches Baustoff-Lexikon; 2006; C.F. Müller Verlag; Heidelberg vermiculite Online-Quelle |
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
HauptbestandteileAbb. 2.1.1 / Chemische Zusammensetzung von Blähglimmer Chemische Zusammensetzung von handelsüblichem expandiertem Vermiculit |
|
Umwelt- und GesundheitsrelevanzGewinnung der PrimärrohstoffeDie Rohstoffe werden ausschließlich im Tagebau gefördert. Damit verbunden sind Umweltbelastungen durch Eingriffe in Natur und Landschaft. Die Hauptproduzenten befinden sich in Südafrika, den USA, sowie Brasilien. Dadurch sind die Transportwege zum europäischen Markt lang. VerfügbarkeitRohstoffreserven sind gemessen am Abbau noch ausreichend vorhanden. Die größten bekannten Lagerstätten befinden sich in Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika. Verwendung von Recyclingmaterialien / ProduktionsabfällenDerzeit keine Informationen hierzu verfügbar. RadioaktivitätBlähglimmer enthalten keine relevanten Rohstoffe mit radioaktiven Eigenschaften. |
|
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Prozesskette |
|
HerstellungsprozessDas im Tagebau gewonnene Granulat wird gefördert, abgeschwemmt und gereinigt. Der Schiefer wird danach vorgebrochen und über eine Siebanlage nach Korngrössen sortiert. In einem Drehrohrofen wird der Tonschiefer bei 1200 °C gebläht. Das eingeschlossene Kristallwasser verdampft dabei und expandiert das Granulat um das 10 - 30-fache seines ursprünglichen Volumens. Dabei entstehen kleinste Luftzellen, welche dem Produkt seine Dämmeigenschaft und das geringe Schüttgewicht verleihen. Das Blähvermiculit wird nach dem Drehrohrofen erneut nach Korngrössen sortiert. Die Herstellung erfolgt ohne chemische Zusätze. Beim Einsatz als Schüttung wird das Ausgangsmaterial mit Bitumen oder auch mit silikatischen Stoffen umhüllt, um die Wasseraufnahmefähigkeit zu verringern. |
|
Umweltindikatoren / HerstellungReferenz EnergieaufwandBei der Herstellung von Blähglimmer wird Energie zum Abbau und der Zerkleinerung des Rohvermiculites benötigt. Die meiste Energie wird aber bei der thermischen Expansion bei ca. 1200°C verbraucht. |
|
Charakteristische EmissionenBeim thermischen Expandieren des Glimmers entstehen durch den Glimmer selbst keine schädlichen Emissionen. Die Wahl der Brennstoffe (Primär- bzw. Sekundärbrennstoffe) beeinflusst mögliche Emissionen, insbesondere CO2-Emissionen. Des Weiteren kann es bei der Herstellung zu Staubentwicklung kommen. |
|
Maßnahmen GesundheitsschutzEs sollte persönliche Schutzausrüstung getragen werden (Augen-, Atem- und Gehörschutz). |
|
Maßnahmen UmweltschutzEs sollte persönliche Schutzausrüstung getragen werden (Augen-, Atem- und Gehörschutz). |
|
TransportDa sich die Rohstoffvorkommen für Blähglimmer in Südafrika oder den USA befinden, entstehen lange Transportwege, wenn sie nach Europa oder Deutschland gebracht werden. |
|
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technische Hinweise / VerarbeitungsempfehlungenBeim Einsatz als leichte Gesteinskörnung in Mörtel oder Putz sind wegen der meist industriellen Verarbeitung keine gesonderten Maßnahmen nötig. |
|
Arbeitshygienische RisikenAllgemeinesBei der Verarbeitung als Schüttung ist Staubbelastung möglich. Durch persönliche Schutzmaßnahmen wie Atemschutzmasken können deren Auswirkungen vermindert werden. AGW-WerteMineralischer Staub (A-Staub): REACH / CLPReferenz Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAUEs liegt keine Einstufung nach GISBAU in WINGIS online vor. EmissionenBei der Verarbeitung von Blähglimmer als Granulat oder dem Zerschneiden von Blähglimmer-Platten kann es zu einer Staubentwicklung kommen. |
|
Umweltrelevante InformationenBei der Verarbeitung von Blähglimmergranulat als leichte Gesteinskörnung wird Energie beim Mischen zu einem verarbeitbaren Putz, Mörtel oder Beton verbraucht. Die Energiemenge ist abhängig von den verwendeten Mischaggregaten, ist aber im Vergleich zur Energie die bei der Herstellung aufgewendet werden muss gering. Blähglimmer ist nicht wassergefährdent. |
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umwelt- und Gesundheitsrisiken NeuzustandReferenz |
|
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer NutzungDas Material ist alterungsbeständig, unverrottbar, säuren- und laugenfest, fäulnisresistent und ungezieferbeständig. Umwelt- und gesundheitsrelevante Beeinträchtigungen sind nicht bekannt. |
|
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im SchadensfallWassereinwirkungKeine Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu erwarten. |
|
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||
Wiederverwendung / Wiederverwertung / BeseitigungReferenz |
||||
Umwelt- und Gesundheitsrisiko RückbauBeim Rückbau von Produkten mit Blähglimmer als leichte Gesteinskörnung kann es zu Staubentwicklung kommen. |
||||
WiederverwendungBlähglimmer, der als loses Schüttmaterial eingesetzt wurde, ist für den Wiedereinbau geeignet. Werden aus Blähglimmer Wärmedämmplatten hergestellt, könnten diese theoretisch bei sortenreinem Rückbau ebenfalls wiederverwendet werden. |
||||
Stoffliche VerwertungWerden aus Blähglimmer Wärmedämmplatten hergestellt, könnten diese bei sortenreinem Rückbau gebrochen und als lose Schüttung stofflich verwertet werden. |
||||
Beseitigung / Verhalten auf der DeponieBlähglimmer ist im Normalfall problemlos deponierbar. Gelegentlich wird Blähglimmer mit Bitumen oder Silikonen behandelt, was bei der Deponierung gesondert beachtet werden muss. |
||||
EAK-AbfallschlüsselSonstige Bau- und Abbruchabfälle
Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z.B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.
|
||||