Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
|||||||||
Referenz |
||||||||||
Verdachtsmomente für Schadstoffe in der AltbausubstanzDetaillierte Informationen zu den einzelnen Schadstoffen siehe jeweiliger Link zum WECOBIS-Lexikon.
Tabelle 1.1.9: Übersicht Schadstoffgruppen und möglicherweise schadstoffbelastete Baustoffe im Bestand 1als Armierungsfaser in mineralischen Baustoffen, die mithilfe des mineralischen Bindemittels hergestellt werden 2Rückstände aus Sekundärrohstoffen, die zur Herstellung des Bindemittels verwendet werden Gips Von Naturgips sind keine Belastungen durch die o. g. Schadstoffe bekannt. Phosphorgips entsteht als Nebenprodukt der Phosphorsäureerzeugung im Nassverfahren durch Reaktion von Phosphaterzen mit Schwefelsäure. Phosphaterze können erhöhte Urankonzentrationen aufweisen und damit zu einer erhöhten Radioaktivität des Phosphorgipses führen [Zwiener/Mötzl] [dgaw.de]. Aktuell wird Phosphorgips von der Gipsindustrie aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht genutzt [gips.de]. Für den Bestand ist im Einzelfall abzuklären, ob Phosphorgips eingesetzt wurde und ob davon eine erhöhte Radioaktivität ausgeht. Details siehe → Radioaktivität. In Gipsspachtelmassen, die zur Stoßüberdeckung und zur flächigen Glättung bei Gipsplatten verwendet wurden, kann Asbest enthalten sein. Künstliche Mineralfasern können Bestandteil von Gipsplatten sein [Bossemeyer]. Details siehe → Putzmörtel und → Datenblatt 434 Putze sowie → Bauplatten aus Gips und → Datenblatt 402 Bauplatten. Magnesia Von Magnesia sind keine Belastungen durch die o.g. Schadstoffe bekannt [Zwiener/Mötzl]. Leichtbauplatten mit dem Handelsnamen Sokalit enthalten neben Magnesiumoxid als Bindemittel künstliche Mineralfasern und Asbest [Zwiener/Mötzl]. Details siehe → Bauplatten aus Gips und → Datenblatt 402 Bauplatten Magnesiaestriche wurden mit wechselnden Anteilen von Asbest und Holzfasern hergestellt und insbesondere in Industriegebäuden und Lagerhäusern eingesetzt [Berg]. Details siehe → Estriche und → Datenblatt 414 Estriche. Sonderanwendung von Magnesit (Ausgangsmaterial zur Herstellung von Magnesia): In Nachtspeicheröfen eingesetzte Speichersteine aus Magnesit enthalten Chrom(III)-oxid, das durch den Betrieb des Ofens sukzessive in Chrom(VI)-oxid umgewandelt wird. Gesundheitliche Belastungen können durch Chrom(VI)-oxid (siehe → Chrom) im Zusammenhang mit Feuchte und bei direktem Hautkontakt entstehen. Abhängig vom Herstellungszeitraum können Nachtspeicheröfen zudem schwachgebundenes Asbest in Form von Dicht-, Dämm- oder Isoliermaterial und im Bereich der Regler PCB enthalten. Der unsachgemäße Ausbau ist daher unbedingt zu vermeiden [abfallratgeber.bayern.de]. Details siehe auch → Datenblatt 413 Elektrospeicher-Heizgeräte. Zement Flugasche und Hüttensand werden als Zusatzstoffe in Zement eingesetzt. Flugasche entsteht bei der Verbrennung von Kohle und wird über Abscheider aus den Rauchgasen von Feuerungsanlagen, z.B. von Kohlekraftwerken gefiltert. Kohle enthält je nach Herkunft unterschiedlich hohe Anteile natürlicher radioaktiver Bestandteile, die aufgrund des Verbrennungsprozesses in konzentrierter Form in der Flugasche vorliegen. [Zwiener/Mötzl] [bund-nrw.de] Hüttensand ist granulierte Hochofenschlacke, ein Nebenprodukt der Roheisenherstellung. Aus Flugasche und Hüttensand können Schwermetalle im Zement eingebunden sein (siehe auch → Schwermetalle und → Datenblatt 515 Schwermetalle). Unter die Bezeichnung Asbestzement fällt eine Vielzahl asbesthaltiger, zementgebundener Bauprodukte wie z.B. Bauplatten, Fassadenplatten oder Dacheindeckungen. In der Regel zählen diese zu den festgebundenen Asbestprodukten, von denen im Gegensatz zu schwachgebundenen keine unmittelbare Gefahr ausgeht, sofern sie unbeschädigt sind. Zu den schwachgebundenen Asbestprodukten zählen z.B. Spritzputze oder andere zementhaltige Putze. Details siehe die jeweiligen Bauproduktgruppen bzw. → Asbest, → Datenblatt 501 Asbest |
||||||||||
Hans-Dieter Bossemeyer in: Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden, Gesamtverband Schadstoffsanierung (Hrsg.), Köln, Müller, 2010 Andreas Stache in: Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden, Gesamtverband Schadstoffsanierung (Hrsg.), Köln, Müller, 2010 Gerd Zwiener/Hildegund Mötzl, Ökologisches Baustofflexikon, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2006 Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V., Rohstoffe aus Abfällen – Rückgewinnung von Gips aus Gipsabfällen und synthetischen Gipsen, abgerufen unter dgaw Arbeitspapier Rückgewinnung von Gips (Online-Quelle), abgerufen am 03.12.2014 Gips-Datenbuch, Bundesverband der Gipsindustrie e.V., abgerufen unter gips Gipsdatenbuch 2013 (Online-Quelle), abgerufen am 03.12.2014 Alexander Berg, Gesamtverband Schadstoffsanierung (Hrsg.), Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden, Köln, Müller, 2010 abfallratgeber.bayern Elektrospeichheiz (Online-Quelle), abgerufen am 03.12.2014 bund-nrw Radioaktivitaet aus Kohlekraftwerken (Online-Quelle), abgerufen am 03.12.2014 |
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |