Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Unter dem Oberbegriff Kunststoff-Dachbahnen werden die Unterdach-, Unterdeck- und Unterspannbahnen aus Kunststoff zusammengefasst.
Auf dem Markt sind mehrlagige Bahnen mit unterschiedlicher Grundstruktur erhältlich. Zum einen sind Bahnen aus beschichteten Vliesen als Trägermaterial für die Funktionsschicht erhältlich. Zum anderen sind Vlies-Folien-Kombinationen üblich, welche in manchen Fällen mit einer Gitterarmierung aus Kunststoff verstärkt werden.
Die Aufgaben des Vliesstoffes sind vielfältig. Neben den Trägereigenschaften für chemische Zusätze und der mechanischen Schutzfunktion sollen sie auch die Handhabung der Kunststoff-Dachbahnen verbessern. Bei den Funktionsschichten zur Isolation gegen Wasser in flüssiger Form handelt es sich um mikroporöse oder geschlossene Filme, Beschichtungen oder um thermisch verfestigte Mikrovliese.
Wesentliche Bestandteile
Für die Herstellung häufig verwendete Kunststoffe sind Polyester, Polypropylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid und Polyethylen. Der Aufbau der Bahnen ist oft mehrlagig und besteht aus einer Schichtkombination aus Vliesstoffen und diffusionsoffenen Filmen. Mögliche Musteraufbauten sind:
- 2-lagiges Mikrofaservlies aus hochdichtem Polyethylen und Polypropylen
- Schutz- und Deckvlies aus Polypropylen mit dazwischenliegender TPE-E-Membran (thermoplastische Polyesterelastomere).
Oft wird eine diffusionsoffene Funktionsschicht durch beidseitig aufkaschierte Vliese geschützt. Die Verbindung zwischen den verschiedenen Vliesen bzw. Filmen wird mittels Klebstoffen oder einer thermischen Bondierung hergestellt. Bei beschichteten Vliesen wird die Funktionsschicht mittels Extrusion auf das Vlies aufgebracht. Die Kunststoff-Dachbahnen enthalten ggf. Zusatzmittel wie Flammschutzmittel, UV-Stabilisatoren oder Hydrophobierungsmittel.
Charakteristik
Unterdach-, Unterdeck- und Unterspannbahnen sollten bei Verlegung direkt auf der Wärmedämmung diffusionsoffen sein. Vor allem während den Wintermonaten findet eine Diffusion von warmer, feuchter Luft vom Gebäudeinnern nach außen statt. Die Dampfdurchlässigkeit der Bahnen gewährleistet, dass die Diffusionsfeuchte entweichen kann, welche nicht von der Dampfsperre zurückgehalten wird, und nicht in der Wärmedämmung kondensiert.
Lieferzustand
In Rollen unterschiedlicher Breite (ca. 1,5 m bis 3 m)
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
Dachbahnen werden im Steildach zur zusätzlichen Abdichtung unter der Eindeckung zum Beispiel aus Ziegeln eingesetzt. Die Begriffe Unterdach-, Unterdeck- und Unterspannbahn beziehen sich auf verschiedene Dachaufbauten:
- Ein Unterdach ist in Anlehnung an die Definition des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks eine Abdichtung aus wasserdichten Dach- oder Dichtungsbahnen auf einer tragfähigen Unterlage unter der Konterlattung. In wasserdichter Ausführung wird die Konterlattung mit Kappstreifen ebenfalls gegen Nässe abgedichtet. In regensicherer Ausführung liegt die Konterlattung über der Abdichtung. Zum Schutz der Durchdringung der Dachbahn werden Nadeldichtstreifen zwischen Konterlattung und Dachbahn eingesetzt.
- Eine Unterdeckung ist nach derselben Quelle eine Abdichtung aus wasserundurchlässigen Bahnen auf einer tragfähigen Unterlage oder eine Zusatzmaßnahme aus Unterdeckplatten. Eine Unterdeckung wird unterhalb der Konterlattung ausgeführt.
- Eine Unterspannung besteht aus wasserundurchlässigen Bahnen ohne flächige Unterlage, die unterhalb der Konterlattung angebracht werden.
Quellen
Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (2010): Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen
Planungs- und Ausschreibungshilfen
WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.
Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:
- Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
- Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien
Übersicht Planungs- und Ausschreibungshilfen: Abdichtungsbahnen
Stand 10/2015
Polymerbitumen-Dichtungsbahnen und -Dachbahnen | Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen und Bitumen-Dachbahnen | Kunststoff-Dichtungsbahnen und Kunststoff-Dachbahnen | ||
---|---|---|---|---|
Material- ökologische Anforderungen | Im neuen Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung Inhalt aufklappen | |||
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS | --- | Oxidationsbitumenbahnen --- | Kunststoff-Dichtungsbahnen und -Dachbahnen | |
Mögliche Quellen | Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen | |||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI / Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt) | Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. Auch wenn ein Gebäude nicht zertifiziert werden soll, bilden die einzelnen Kriteriensteckbriefe eine gute Grundlage, Orientierung und Hilfestellung für die Umsetzung ökologischer Aspekte in der Gebäudeplanung. Einordung der jeweiligen Abdichtungsbahnen hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS | |||
Umweltbundesamt (UBA) | Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Die Seiten werden gerade überarbeitet, sodass sich dort derzeit aus dem Baubereich nur Ausschreibungsempfehlungen zu Elastischen und Hölzernen Bodenbelägen, Tapeten und Raufaser finden. | |||
baubook ökologisch ausschreiben | Die Plattform baubook ökologisch ausschreiben bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Abdichtungsbahnen finden sich Kriterien in der Gruppe "Dichtungsbahnen, Dampfsperren, Folien". | |||
natureplus Ausschreibungstexte | natureplus Ausschreibungstexte zu Abdichtungsbahnen sind derzeit nicht vorgesehen. | |||
Mögliche Nachweis- dokumente | weitere Nachweismöglichkeiten neben den folgend genannten sind Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen oder ggf. ein Anhang mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zur bauaufsichtlichen Zulassung (abZ+). Inhalt aufklappen | |||
gesetzlich vorgeschrieben: | Welche Nachweisdokumente müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden? Welcher Nachweis kann damit erbracht werden? | |||
REACH / CLP: Sicherheitsdatenblatt (SDB) | Abdichtungsbahnen werden als Erzeugnis eingestuft. Für Erzeugnisse ist kein SDB vorgeschrieben. Die pflichtgemäße Leistungserklärung zur CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die unter den Geltungsbereich der BauPVO fallen, muss Angaben über SVHC enthalten. Für alle Bauprodukte (Erzeugnisse), also auch solche, die nicht im Geltungsbereich der BauPVO liegen, besteht ein Auskunftsrecht für SVHC. Für die Anfrage an den Hersteller steht auf dem Informationsportal des Umweltbundesamtes zu REACH ein Musterbrief zum Download zur Verfügung. | |||
Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC | + | + | + | |
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen | Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Abdichtungsbahnen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. |
Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS
- Reiter Zeichen & Deklarationen / Erläuterung + Links der wichtigsten Deklarationen zur jeweiligen Produktgruppe
- Reiter Bewertungssysteme / Einordnung der jeweiligen Produktgruppe gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMI
Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.
Umweltdeklarationen
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen aus dem Bereich der Abdichtungsbahnen. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB), Leistungserklärungen oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Ausschreibung) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.
Übersicht Umweltdeklarationen: Abdichtungsbahnen
Stand 03/2015
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen | Polymerbitumen-Dichtungsbahnen | Bitumen-Dachbahnen | Kunststoff-Dichtungsbahnen | Kunststoff-Dachbahnen | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Umweltzeichen | Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen | |||||
Blauer Engel | - | - | - | - | - | |
EU-Umweltzeichen (Blume) | - | - | - | - | - | |
Österreichisches Umweltzeichen | - | - | - | - | - | |
natureplus-Qualitätszeichen (nur für Produkte aus nachwachsenden bzw. mineralischen Rohstoffen) | x | x | x | x | x | |
Nordischer Schwan | - | - | - | - | - | |
GISBAU Klassifizierungs-system | Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen | |||||
Abdichtungsbahnen sind nicht im GISBAU-System klassifiziert. Informationen zu arbeitshygienischen Risiken siehe Reiter Verarbeitung. | ||||||
Umweltprodukt-deklaration (EPD) | Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen | |||||
EPD1 | - | - | - | + | + | |
Branchen-EPD1 | - | - | - | - | - | |
Umweltindikatoren | Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI. Inhalt aufklappen | |||||
Ökobau.dat-Datensätze | → 6. Kunststoffe / 6.3 Dachbahnen / → 6. Kunststoffe / 6.6 Folien und Vliese Dichtungsbahnen in WECOBIS = Flachdachabdichtungen Eine Zuordnung zu den Datensätzen der Ökobau.dat ist nicht eindeutig möglich. Es muss im Einzelfall geprüft werden, welcher Datensatz der Ökobau.dat jeweils verwendet werden kann. | |||||
Sonstiges | Sonstige freiwillige Produktkennzeichnungen, die Informationen zur Umwelt- und Gesundheitsrelevanz von Produkten liefern können. Inhalt aufklappen | |||||
baubook-Deklaration | Die Plattform baubook bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration anhand von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Abdichtungsbahnen finden sich Produktdeklarationen unter "Dichtungsbahnen, Dampfsperren, Folien". |
+ | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden |
- | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden |
./. | Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant |
x | Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen |
Bewertungssystem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen | |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. | |
Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter BNB-Kriterien? Inhalt aufklappen | |
WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter BNB-Kriterien bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter Steckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumhygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern. |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes. Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen. |
Einordnung der Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff
Stand 10/2016
Für die Bewertung nach Kriterium BNB_BN_1.1.6 werden sechs potenzielle Schadstoffgruppen betrachtet. Für die Einordnung der Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff gemäß 1.1.6 sind abhängig vom Einsatzort die hervorgehobenen Schadstoffgruppen relevant:
1 Gefährliche und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
2 Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können
3 Schwermetalle (bei Dichtungsbahnen als Stabilisatoren in Kunststoffen)
4 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 1 einschließlich organische Lösemittel
5 Halogenierte Kälte- und Treibmittel
6 Biozide
Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff werden in 1.1.6 über folgende Einsatzbereiche adressiert (s. BNB_BN_1.1.6 Anlage 1 / Allgemeine Anforderungsliste, Anlage 2 / Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften):
- Pos. 29 Bauprodukte aus PVC / PVC-Folien zur Abdichtung an Dach und Außenwänden UG
Im Folgenden werden die Anforderungen an die Verwendung von Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff dargestellt.
Qualitätsniveau (QN) | Anforderungen an Dichtungs- und Dachbahnen aus PVC (Pos. 29) |
---|---|
1 | Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-% |
2 (zusätzlich zu QN1) | reproduktionstoxische Phthalat-Weichmacher <0,1%2 keine Cadmium- und Bleistabilisatoren3
|
3 (zusätzlich zu QN1) | |
4 (zusätzlich zu QN1) | |
5 (zusätzlich zu QN1) | |
Kommentierung | Es ist möglich, mit entsprechenden Produkten aus der Gruppe der Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff die Anforderungen bis einschließlich QN5 zu erfüllen. |
1 Die Produktdokumentation (z.B. über Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter) ist die Mindestanforderung, die für alle durch BNB 1.1.6 betroffenen Produktgruppen erfüllt sein muss. Zusätzlich ist für alle diese Produktgruppen immer auch die Deklaration von SVHC der Kandidatenliste nach REACH (z.B. über Sicherheitsdatenblätter, Herstellererklärung) erforderlich. 2 Die niedermolekularen Phthalate DEHP, DBP und BBP sind als reproduktionstoxisch einzustufen. DEHP wird gmäß EU Verordnung Nr. 143/2011 vom 17. Februar 2011 als reproduktionstoxisch klassifiziert und der 21. Januar 2015 wurde als Datum festgelegt, von dem ab das Inverkehrbringen und der Gebrauch der Substanz ohne Zulassung verboten ist. In den letzten Jahren hat ein schrittweiser Übergang von nieder- zu hochmolekularen Phthalaten (DINP, DIDP, DPHP) sowie – in einem geringeren Umfang - zu Nicht-Phthalat-Weichmachern stattgefunden. DINP und DIDP sind nicht als krebserregend, erbgutverändernd oder reproduktionstoxisch eingestuft. Auf hochmolekulare Phthalate entfallen heute mehr als 70 % des Weichmachermarkts in Europa (VINYL 2010). 3 Der Verkauf von Cadmium-Stabilisatoren wurde in der EU-15 im Jahr 2001, in der EU-27 Ende 2007 eingestellt.
Der Einsatz von Stabilisatoren auf Blei-Basis in PVC wurde von 2000 bis 2010 in der EU-27 um mehr als 70 % reduziert. Bis 2015 haben sich die europäischen PVC-Hersteller zu einem vollständigen Verzicht auf bleihaltige Stabilisatoren verpflichtet (VINYL 2010). Es kann aber auch nach diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, dass PVC-Produkte mit bleihaltigen Stabilisatoren aus Nicht-EU-Ländern (z.B. China) importiert werden. Die bleihaltigen Stabilisatoren werden vorwiegend durch Stabilisatoren auf Calciumbasis ersetzt
Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen
Eine tabellarische Übersicht mit allen Einzelkriterien für Planung und Ausschreibung ist im neuen Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen für Dichtungs- und Dachbahnen aus Kunststoff zu finden. Die Tabellen dort enthalten auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte. Außerdem finden sich dort auch die für die verschiedenen Qualitätsniveaus.
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BK_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im Falle einer Sanierungsmaßnahme wird BN_1.1.6 ergänzt durch das BNB-Kriterium BK_1.1.6. Dieses zielt auf die Adressierung und Ausschleusung von Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Einstufung der Baumaterialien in ein vorgegebenes Schadstoffkataster mit 14 Schadstoffgruppen aufgrund ihres Schädigungspotentials und der jeweiligen Sanierungsmaßnahmen. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 4 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung er Substitution eines Stoffes. Weitere Informationen zu den Einzelkriterien im Bestand siehe BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung). Für den Einbau von neuen Materialien gilt BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau). |
Die Einordnung von Materialien im Bestand erfolgt in WECOBIS jeweils gesammelt für die ganze Obergruppe der Dichtungen, Abdichtungen. Siehe dazu Dichtungen, Abdichtungen im Bestand.
Kunststoff-Dichtungsbahnen können Weichmacher auf Phtalatbasis (DEHP) enthalten. Gemäß EU Verordnung Nr. 143/2011 vom 17. Februar 2011 wird DEHP als reproduktionstoxisch klassifiziert und der 21. Januar 2015 wurde als Datum festgelegt, von dem ab das Inverkehrbringen und der Gebrauch der Substanz ohne Zulassung verboten ist.
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_3.1.3 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Ziel des BNB-Kriteriums 3.1.3 ist die Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen Effekten hinsichtlich der Befindlichkeit der Raumnutzer führt, die hygienische Sicherheit garantiert und somit möglichst auch eine empfundene hohe olfaktorische Luftqualität gewährleistet. |
Einordnung der Kunststoff-Dachbahnen
Kunststoff-Dachbahnen werden in der Regel im Außenraum eingesetzt und sind als Schadstoffquelle im Innenraum nicht bekannt.
BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft. |
Rückbaubarkeit
Für die Bewertung wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreines Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist.
Kunststoff-Dachbahnen werden in der Regel an den Nähten verklebt und ansonsten mechanisch fixiert. Der Rückbau erfordert daher einen mittleren Aufwand.
Rückbaubarkeit | Geringer Rückbauaufwand => hoher Rückbauaufwand | ||
Konstruktionsweise | lose Verlegung | mechanische Fixierung | (vollflächige) Verklebung |
Flüssigfolien | X | ||
Gussasphalt, Asphaltmastix | X | ||
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen | X | ||
Polymerbitumen-Dichtungsbahnen | X | X | X |
Kunststoff-Dichtungsbahnen | X | X | X |
Bitumen-Dachbahnen | X | ||
Kunststoff-Dachbahnen | X |
Sortenreinheit
Beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt.
Dachbahnen bestehen meist aus Deckschichten und Einlagen, zusätzlich können Verstärkungen oder Kaschierungen vorhanden sein. Sie sind somit meist ein Stoffgemisch verschiedener Kunststoffe. Eine Ausnahme von dieser Regel stellen homogene Dachbahnen ohne Verstärkung oder Kaschierung dar.
Verwertbarkeit
Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustofffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.
Verwertungs-/ Beseitigungswege | Hochwertige Verwertung | Minderwertige Verwertung | Energetische Verwertung | Deponierung |
Flüssigfolien | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Gussasphalt, Asphaltmastix | möglich 1) | möglich 1) | nicht möglich | möglich |
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Polymerbitumen-Dichtungsbahnen | nicht möglich | in Ausnahmefällen 2) | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Kunststoff-Dichtungsbahnen | nicht möglich | möglich sofern Rücknahmesystem vorhanden 3) | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Bitumen-Dachbahnen | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Kunststoff-Dachbahnen | nicht möglich | in Ausnahmefällen 4) | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Hochwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung gleichwertiger Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Minderwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung untergeordneter Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Energetische Verwertung | Die Produktgruppe wird in einer Verbrennungsanlage energetisch verwertet. |
Deponierung | Die Porduktgruppe wird ggf. nach thermischer Vorbehandlung deponiert |
2) Für Polymerbitumenbahnen sind derzeit nur kleinere Anlagen in Betrieb. Ein Rücknahmesystem welches von Herstellern angeboten wird, ist derzeit noch nicht vorhanden.
3) Für Kunststoff-Dichtungsbahnen existiert ein europäisches Rücknahmesystem, das derzeit jedoch nur für PVC- und EVA-Bahnen ein kostenlose Rücknahme anbietet. Angesichts der hohen Anteile Weichmacher und Stabilisatoren ist das PVC-Recycling jedoch aus ökologischer Sicht mit Vorbehalt zu betrachten. Es gibt gute Gründe dafür, die umweltgefährdenden Bestandteile zu vernichten resp. kontrolliert abzulagern (Filterstaub) als sie einer weiteren Nutzung zuzuführen. Bei homogenen Kunststoff-Dichtungsbahnen ist im besten Fall eine minderwertige Verwertung möglich. Sofern dies nicht möglich ist, können sie einer energetischen Verwertung zugeführt werden.
4) Nur für homogene Dachbahnen möglich (z.B. PE-Spinnvlies) und sofern eine Rücknahmesystem vorhanden ist.
Weitere Informationen zur energetischen Verwertung von Kunststoff-Dachbahnen sind im Reiter "Nachnutzung" zu finden.
Quellen
Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Kriterium 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt". Stand 28. April 2016: BNB_BN_1.1.6 Version V 2015
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 3.1.3 Innenraumhygiene, abrufbar unter BNB_BN2011-1_313 (Online-Quelle, abgerufen 29.10.2014)
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung, abrufbar unter BNB_BN2011-1_414 (Online-Quelle, abgerufen 29.10.2014)
Technisches
Technische Daten
In der nachfolgenden Tabelle sind einige der Eigenschaften von Produkten aufgeführt, die für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen eingesetzt werden. Die Angaben stehen stellvertretend für einige der Produkte, die auf dem Markt verfügbar sind. Während Unterdachbahnen und Unterdeckbahnen oft diffusionsoffen sind, da sie u.a. auch auf der Wärmedämmung verlegt werden, ist die Diffusionsoffenheit von Unterspannbahnen aufgrund der vorhandenen Hinterlüftungsebenen kein notwendiges Kriterium.
Eigenschaft | Unterdachbahnen/ Unterdeckbahnen diffusionsoffen | Unterdachbahnen/ Unterdeckbahnen | Unterspannbahnen |
Flächengewicht [g/m2] | 150 bis 270 | 250 bis 950 | 200 bis 300 |
Brandverhalten | E | E | E |
Widerstand gegen Wasserdurchgang | W1 | W1 | W2 |
Wasserdampfdurchlässigkeit [m] | ≤ 0,1 | > 0,1 | > 0,1 |
Temperaturbeständigkeit [°C] | -40°C bis +80°C | -40°C bis +80°C | -40°C bis +80°C |
Max. Zugkraft | längs 250 bis 650 N/5 cm quer 170 bis 600 N/5 cm | längs 250 bis 650 N/5 cm quer 170 bis 600 N/5 cm | längs 400 bis 500 N/5 cm quer 400 bis 500 N/5 cm |
CE-Zeichen
Seit 2005
Technische Regeln (DIN, EN)
DIN EN 13859 | Abdichtungsbahnen – Definition und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen. |
DIN EN 13956 | Abdichtungsbahnen – Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen – Definitionen und Eigenschaften |
DIN V 20000-201 | Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen |
DIN V 20000-202 | Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 202: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Bauwerksabdichtungen |
Bauregelliste
Das Deutsche Institut für Bautechnik stellt in den Bauregellisten A, B und C die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten sowie bauaufsichtlich geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten auf. Nach Zustimmung der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder wird die Bauregelliste bekannt gegeben. Erwerb und weiterführende Informationen zu Bauregelliste und ihren Regelungsbereichen siehe unter → www.dibt.de
Eine Darstellung und Erläuterungen zur Klassifizierung von Bauprodukten siehe im Lexikon → Klassifizierung von Bauprodukten
Literaturtipps
Kaiser, Wolfgang (2007): Kunststoffchemie für Ingenieure, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München
Steben, P. (2005): Vergleichsuntersuchungen zur Wasserdampfdurchlässigkeit von Unterdeck-, Unterspannbahnen und Dampfsperren, TU Braunschweig
Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (2010): Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen
Rohstoffe / Ausgangsstoffe
Hauptbestandteile
Kunststoff-Dachbahnen für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen bestehen aus Vliesen und Folien, die aus Kunststoffen und teilweise aus Glasfasern gefertigt sind. Die häufigsten Kunststoffe für die eingesetzten Vliese und Folien sind:
- Polyester
- Polyurethan (PUR oder PU)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polypropylen (PP)
- Polyethylen (PE)
- Flexible Polyolefine (FPO): Mit Polyolefinen (PO) wird eine Gruppe von Kunststoffen bezeichnet, zu denen so bekannte Vertreter wie Polyethylen, Polypropylen und Polybutylen gehören. Das Gerüst dieser Kunststoffe besteht nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff.
Die Herstellung der Polymere sowie die damit verbundenen umweltrelevanten Aspekte sind in den entsprechenden Abschnitten im Kapitel Kunststoffe beschrieben.
Kunststoff-Dachbahnen aus PVC weisen einen relativ hohen Anteil an Weichmachern auf. Bei der Produktion von Kunststoff-Dachbahnen werden auch in geringen Mengen Flammschutzmittel eingesetzt, welche die Brennbarkeit des Kunststoffs verringern. Es werden bromierte oder chlorierte Verbindungen sowie Aluminiumhydrat verwendet. Hinzu kommen bei manchen Bahnen mineralische Füllstoffe (Talkum, Kalksteinmehl), Pigmente und Stabilisatoren in geringen Gewichtsanteilen. Nachfolgende Tabelle gibt die Zusammensetzung von einigen Kunststoff-Dachbahnen wieder, welche als Unterdach- Unterdeck- oder Unterspannbahnen verwendet werden.
| PE–Spinnvlies | PVC–Folie | Polyestervlies mit Acrylat-Beschichtung | FPO–Folie |
Zusammensetzung: | - Polyethylen HDPE 48% - Polypropylen PP 48% - Flammschutzmittel 4% | - Glasfaservlies 5% - Polyvinylchlorid PVC 58% - Weichmacher 32% - Füllstoffe 1,5% - Stabilisatoren, Flammschutz, Pigmente 3,5% | - Polyester 31,5% - Polyacrylat und Flammschutz 68,5% | - Glasfaservlies 7% - Flexible Polyolefine FPO 79% - Füllstoffe 3,5% - Flammschutz 10% - Pigmente, Stabilisatoren 0,5% |
sd-Wert | 0,02 m | 14,3 m | 0,12 m | 0,3 m |
Dicke | 0, 75 mm | 0,70 mm | 0,55 mm | 0,8 mm |
Flächengewicht | 220 g/m2 | 950 g/m2 | 400 g/m2 | 690 g/m2 |
Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Gewinnung der Primärrohstoffe
Der wichtigste Rohstoffe in der Kunststoffherstellung ist Erdöl. Die Gewinnung der fossilen Rohstoffe aus Erdöl, Erdgas und Kohle ist mit Umweltrisiken verbunden. Die Kunststoffherstellung benötigt insgesamt rund 4% des weltweit geförderten Erdöls und Erdgases.
Verfügbarkeit
Mit der allmählichen Erschöpfung der Erdölvorräte vermindert sich auch das Potential zur Gewinnung von Kunststoffen in wenigen Jahrzehnten. Allerdings könnten die Rohstoffe zur Herstellung von Kunststoffen auch aus Kohle hergestellt werden, was jedoch mit einem größeren Energieaufwand verbunden wäre.
Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen
Die Wiederverwendbarkeit von Produktionsabfällen hängt vom Kunststofftyp ab. Grundsätzlich können Thermoplaste wieder eingeschmolzen und erneut in der Produktion eingesetzt werden, während Duroplaste nach dem Abkühlen nicht mehr aufgeschmolzen werden können. Genauere Angaben für einzelne Kunststoffklassen sind in den Grundstoff-Datenblättern angegeben.
Radioaktivität
Kunststoffe weisen keine erhöhte Radioaktivität auf. Da Dachbahnen nicht zur Abdichtung gegen das Erdreich eingesetzt werden, spielen sie für die Abdichtung des Gebäudes gegen eindringendes Radon keine Rolle. Über die Entstehung von Radon im Untergrund und die damit einhergehende Radonproblematik informiert der Lexikonbegriff natürliche Strahlenexposition ausführlich.
Weitere Informationen zur Radioaktivität sind auf der Webseite des Bundesamts für Strahlenschutz abrufbar.
Landinanspruchnahme (Landuse)
Die Erdölgewinnung für die Kunststoffherstellung ist mit geringem Flächenverbrauch für die Erdölgewinnung und die Raffineriestandorte verbunden. Durch Leckagen während der Erdöl-Förderung oder des Erdöl-Transports können allerdings die Ökosysteme beträchtlicher Flächen längerfristig geschädigt werden.
Quellen
Keller, G., et al (2001): Radon permeability and radon exhalation of building materials, In: The Science of the Total Environment 272 (2001) 85-89
Kaiser, Wolfgang (2007): Kunststoffchemie für Ingenieure, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München
Informationen zu Radon in Gebäuden: Online-Quelle
Herstellung
Prozesskette
Herstellungsprozess
Zur Herstellung von Kunststoff-Dachbahnen werden verschiedene Vliese und Folien mittels Klebstoffen oder thermischer Bondierung verbunden. Bei beschichteten Vliesen wird die Funktionsschicht mittels Extrusion auf das Vlies aufgebracht. Zusatzmittel wie Flammschutzmittel, UV-Stabilisatoren oder Hydrophobierungsmittel werden meist bereits bei der Vliesstoffproduktion mitverarbeitet und sind dann in den Vliesen enthalten.
Aus denselben Kunststoffen können sowohl Vliese als auch Folien hergestellt werden. Als Rohstoffe kommen die oben bereits aufgeführten Polymere zum Einsatz. Die unterschiedlichen Materialien werden durch verschiedene Produktionsverfahren erzeugt. Zur Herstellung der Vliese werden die zwei Verfahren Nassvlies- und Spinnvliesverfahren verwendet.
Vliesherstellung im Nassverfahren
Beim Nassverfahren werden Kunststoff-Fasern in Wasser dispergiert. Der Dispersion werden zusätzlich Bindemittel, Flammschutzmittel, UV-Stabilisatoren und weitere Additive zugegeben. Die Dispersion wird dann auf einem Förderband aufgeschwemmt, wobei das Wasser abfiltriert wird und nur die Fasern mit dem Bindemittel auf dem Förderband das Vlies formen. Die Morphologie der Vliese wird von der Fließbandgeschwindigkeit und der aufgelegten Polymermasse bestimmt.
Herstellung von Spinnvliesen
Bei der Produktion von Spinnvliesen wird zunächst das Kunststoff-Polymer in einem Extruder erhitzt und auf hohen Druck gebracht. Bereits im Extruder werden die Additive wie z. B. Flammschutzmittel oder UV-Stabilisatoren eingebracht. Das Gemisch wird anschließend in genauer Dosierung mittels Spinnpumpen durch eine Matrize, die so genannte Spinndüse gepresst. Das Polymer tritt aus der Düsenplatte als feiner Faden noch in geschmolzener Form aus. Durch einen Luftstrom wird es abgekühlt und noch aus der Schmelze gestreckt. Diese Fasern werden unter Einwirkung des Luftstroms in mehreren Schichten auf einem Förderband abgelegt, nachdem sie statisch entladen wurden. Das Förderband selbst ist als feines Sieb ausgebildet. Durch eine Luft-Absaugung unter dem Siebband werden die Fäden fixiert. Das mehrschichtige Fasergelege wird dann durch beheizte Walzen (Kalander) oder durch einen Dampfstrom unter Zufuhr thermischer Energie verbunden bzw. „verbacken“.
Diffusionsoffene thermisch verfestigte Mikrovliese können durch die Anwendung von hydrophilen Polymeren erzeugt werden. Bei der Herstellung wird Polyethylen in Butan gelöst und unter hohen Temperaturen sowie hohem Druck soweit erhitzt, dass bei der plötzlichen Druckentlastung in der Spinndüse das Spinnmedium (Butan) verdampft und sich das Polyethylen zu Endlosfasern zusammenzieht. Durch den Einsatz von hydrophilen Polymeren kann die wasseranziehende Eigenschaft des Kunststoffs zum Dampftransport durch das Vlies ausgenutzt werden. Hierbei werden Wassermoleküle aufgenommen, die aufgrund eines anliegenden Dampfdruckgefälles durch das Polymer transportiert und auf der gegenüberliegenden Seite wieder an die Luft abgegeben werden.
Herstellung von Folien und Beschichtungen
Folien oder Beschichtungen werden durch Extrusion hergestellt. Als Extrusion wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Kunststoff in einem Extruder erhitzt wird. Ein Extruder besteht im Wesentlichen aus eine Schneckenpumpe, die den Kunststoff unter hohem Druck aus einer Düse presst. Das Material wird nach der Düse auf einem Förderband abgelegt und kontinuierlich wegbefördert. Wenn der flüssige Kunststoff durch eine schmale Schlitzdüse gepresst wird, entsteht bei der Abkühlung des Kunststoffs eine Folie. Eine Beschichtung wird nach dem gleichen Verfahren hergestellt, der Kunststoff wird jedoch gleich auf dem Vlies oder einer weiteren Folie der endgültigen Dachbahn aufgebracht.
Zur Erzeugung von mikroporösen Folien werden die Polymermassen vor der Extrusion mit Inertmaterial (meistens feines Kalkpulver) angereichert. Nach der Extrusion und nach dem Abkühlen werden durch eine Reckung der Folien feine Risse um das eingeschlossene Inertmaterial gebildet. Die Dampfdurchlässigkeit der Folie wird dadurch erzeugt, das sich mehrere dieser feinen Risse über den Folienquerschnitt verbinden und so eine Pore bilden können. Eine weitere Methode zur Erzeugung von Folien mit kleinen Poren ist die Perforation mittels mechanischer, akustischer oder optischer Einwirkung. Mechanisch werden Mikroporen durch Nadeln hergestellt, die auf Kalanderwalzen aufgeschweißt sind. Zur optischen Erzeugung werden Laserstrahlen eingesetzt, wobei die Löcher durch Mikrobohrungen in den noch flüssigen Kunststoff hineinziehen. Solche Löcher können auch durch Schallwellen oder durch ein Vakuum erzeugt werden.
Umweltindikatoren / Herstellung
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren in WECOBIS soll zukünftig ausschließlich die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI liefern.
Die Ökobau.dat stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Lebenszyklusanalyse eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Live- Datensätze.
Weiterführende Informationen zur Ökobau.dat im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Umweltdeklarationen → Ökobau.dat / Umweltindikatoren
Da in der Herstellung von Bauprodukten ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen ist, stellt die Graue Energie (kumulierter Primärenergieaufwand nicht erneuerbar) dafür einen guten Indikator dar.
Graue Energie
Die Graue Energie von verschiedenen Kunststoff-Dachbahnen berechnet sich aus den verschiedenen Bestandteilen. Der nicht erneuerbare Primärenergieaufwand ist vor allem vom Flächengewicht abhängig. Die Unterschiede zwischen den für die Herstellung der Bahnen verwendeten Polymere spielt eine untergeordnete Rolle. Die PVC–Folie mit einem Flächengewicht von 950 g/m2 generiert doppelt soviel Graue Energie wie ein Polyestervlies mit Acrylat–Beschichtung und einem Flächengewicht von 400 g/m2.
In Bezug auf den Rohstoffeinsatz und die Graue Energie sind Unterspannbahnen mit geringerem Flächengewicht zu bevorzugen.
| PE–Spinnvlies | PVC–Folie | Polyestervlies mit Acrylat-Beschichtung | FPO–Folie |
sd-Wert | 0,02 m | 14,3 m | 0,12 m | 0,3 m |
Dicke | 0,75 mm | 0,70 mm | 0,55 mm | 0,8 mm |
Flächengewicht | 220 g/m2 | 950 g/m2 | 400 g/m2 | 690 g/m2 |
Graue Energie | 19,6 MJ/m2 | 67 MJ/m2 | 33,5 MJ/m2 | 54,2 MJ/m2 |
Quelle: ecoinvent Centre, (2010)
Charakteristische Emissionen
Die Emissionen unterscheiden sich für die unterschiedlichen Verfahren zur Vlies- oder Folien-Herstellung. Angaben zu den Emissionen der Kunststoffherstellung finden sich in den entsprechenden Datenblättern zu den Grundstoffen.
Maßnahmen Gesundheitsschutz
Die Maßnahmen zum Gesundheitsschutz unterscheiden sich für die unterschiedlichen Verfahren zur Vlies- oder Folien-Herstellung. Angaben zu den Maßnahmen zum Gesundheitsschutz in der Kunststoffherstellung finden sich in den entsprechenden Datenblättern zu den Grundstoffen.
Maßnahmen Umweltschutz
Die Maßnahmen zum Umweltschutz unterscheiden sich für die unterschiedlichen Verfahren zur Vlies- oder Folien-Herstellung. Angaben zu den Maßnahmen zum Umweltschutz in der Kunststoffherstellung finden sich in den entsprechenden Datenblättern zu den Grundstoffen.
Transport
Je nach eingesetzten Kunststoffen werden in der Herstellung Gefahrengüter transportiert. Näheres für bestimmte Kunststoffe findet sich in den entsprechenden Datenblättern.
Der Transport der Halbfertigprodukte Vliese und Folien unterliegt keinen Transporteinschränkungen.
Quellen
ecoinvent Centre, (2010): ecoinvent data v2.2, Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Dübendorf, Online-Quelle
Verarbeitung
Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen
Unterdach-, Unterdeck- und Unterspannbahnen müssen überlappend verlegt werden. Die Überlappungen, Anschlüsse und Durchdringungen müssen regensicher verklebt werden. Zur Verklebung werden u.a. Klebbänder und Flüssigklebstoffe eingesetzt. Poröse, staubige und vliesartige Untergründe müssen zur Verbesserung der Haftung der Klebbänder mit einem Primer vorbehandelt werden.
Bei der Verarbeitung muss beachtet werden, dass diverse Chemikalien, Holzschutzmittel und alkalische Baustoffe die Widerstandsfähigkeit der Kunststoff-Dachbahnen gegen Wasserdurchgang herabsetzen können.
Arbeitshygienische Risiken
Allgemeines
Die Verlegung von Kunststoff-Dachbahnen im Unterdach, als Unterdeckung oder Unterspannung birgt keine besonderen arbeitshygienischen Risiken. Jedoch sind die eingesetzten Primer und Flüssigklebstoffe, um eine Verarbeitbarkeit auch bei tiefen Temperaturen zu ermöglichen, oft lösemittelhaltig und enthalten mehr als 10% Lösemittel (z.B. Ethanol oder Toluol). Die Verarbeitung dieser Produkte kann je nach eingesetztem Lösemittel und Lösemittelgehalt mit einer Gesundheitsgefährdung verbunden sein.
AGW-Werte
Beim Einsatz lösemittelhaltiger Primer sind die anwendbaren Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für Lösemittel zu beachten. Vor der Verarbeitung sollte das Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Produkts konsultiert werden.
REACH / CLP
Die REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.
Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden. Für diese Informationen besteht eine Auskunftspflicht. Sie müssen aber nicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes nach den Kriterien des Anhangs II der REACH-Verordnung gegeben werden.
Kunststoff-Dachbahnen werden als Erzeugnis eingestuft.
Informationen und Unterstützung zu den Auskunftsrechten finden sich unter www.reach-info.de.
Emissionen
Von den Unterspannbahnen gehen bei der Verarbeitung keine Emissionen aus. Jedoch sind die eingesetzten Primer und Flüssigklebstoffe, um eine Verarbeitbarkeit auch bei tiefen Temperaturen zu ermöglichen, oft lösemittelhaltig und enthalten mehr als 10% Lösemittel (z.B. Ethanol oder Toluol). Die Verarbeitung dieser Produkte ist je nach eingesetztem Lösemittel und Lösemittelgehalt mit unterschiedlich bedeutenden VOC-Emissionen verbunden.
Quellen
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (2010): Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen
Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Von den eingesetzten lösemittelhaltigen Primern und Flüssigklebstoffen können VOC-Emissionen ausgehen.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Im Neuzustand sind keine Emissionen in den Außenraum mit bedeutenden Auswirkungen in der Umwelt zu erwarten.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Kunststoff-Dachbahnen für Unterdach-, Unterdeck- und Unterspannbahnen werden über der Dämmschicht eingesetzt. Von ihnen und den möglicherweise eingesetzten Primern werden deshalb keine Schadstoffe in den Innenraum abgegeben.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Über die Abgabe von Schadstoffen von Unterdach-, Unterdeck- und Unterspannbahnen in die Luft über größere Zeiträume liegen keine Messungen vor. Als umweltrelevante Bestandteile können die Bahnen Flammschutzmittel, Stabilisatoren und Weichmacher enthalten. Durch Verwitterung und Versprödung der Kunststoff-Dachbahnen könnten diese über längere Zeiträume diffus in die Umwelt gelangen.
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall
Brandfall
Die Kunststoff-Dachbahnen für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen sind meist als normalentflammbar (EN Klasse E) eingestuft.
Das Brandverhalten der verschiedenen Kunststoffe sowie die mögliche Entwicklung von toxischen Brandgasen geht aus den entsprechenden Kapiteln zu den Kunststoffen hervor (siehe Polyester, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen).
Wassereinwirkung
Kunststoff-Dachbahnen sind gegen Wassereinwirkung unempfindlich.
Beständigkeit Nutzungszustand
Für das Alterungsverhalten von Unterdach-, Unterdeck und Unterspannbahnen aus Kunststoff sind noch keine Langzeitbeobachtungen verfügbar. Die Bahnen sind über die Jahre, in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften, immer weiter verbessert worden. Vor allem zwei Faktoren sprechen für die Folien und Vliese aus Polyolefinen im Vergleich zu Folien aus PVC: Die mechanischen und thermischen Eigenschaften sind gleichwertig bis besser und das Fehlen von Weichmachern kann vermutlich die Folienschrumpfung verhindern
Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
→ Datenbank als PDF
Instandhaltung
Die Instandhaltung von Kunststoff-Dachbahnen beschränkt sich auf das Überkleben entstandener Leckagen oder den Ersatz der Bahnen.
Nachnutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau
Beim Ausbau von Kunststoff-Dachbahnen entstehen keine besonderen Gefahren.
Wiederverwendung
Eine Wiederverwendung wird nur in jenen Fällen möglich sein, in denen die Bahnen nicht mit dem Untergrund verklebt oder verschweißt sind. Allerdings sind abdichtende Bauteile bezüglich ihrer Wiederverwendung generell heikel. Es ist kaum anzunehmen, dass ein Handwerker bereit ist, die Garantie für eine Abdichtung aus wiederverwendetem Material zu übernehmen.
Stoffliche Verwertung
Eine stoffliche Verwertung von gebrauchten Kunststoff-Dachbahnen für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung dafür ist ein einfacher Ausbau, der nur bei lose verlegten Kunststoffbahnen problemlos möglich ist. Das Recycling von Kunststoff-Dachbahnen wird von den Herstellerverbänden angeboten und ist ökologisch sinnvoll.
Energetische Verwertung
Gemäß der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) sollen Abfälle aus Kunststoff-Dachbahnen mit den Kunststoffen gesammelt und einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Falls die Abfälle gemischt erfasst werden, sind sie einer Vorbehandlungsanlage zuzuführen. Die Verwertung ist in beiden Fällen vorgeschrieben. Kunststoffdachbahnen weisen hohe Brennwerte um 100 MJ/kg aus und sind für die thermische Verwertung geeignet. Allenfalls enthaltene bromierte Flammhemmer können je nach installierter Rauchgasreinigung zu Luft- oder Wasseremissionen von Bromverbindungen aus der MVA führen. Die mineralischen Bestandteile bleiben in der Schlacke zurück und müssen deponiert werden. Besondere Schadstoffe in den Rückständen sind nicht zu erwarten. Das Verbrennen von Kunststoffen mit energetischer Nutzung wird heute nach dem Recycling als zweitbester Entsorgungsweg angesehen.
Beseitigung / Verhalten auf der Deponie
Kunststoff-Dachbahnen sind keine besonders überwachungsbedürftigen Abfälle. Unter Deponiebedingungen werden Kunststoffe in geologischen Zeiträumen abgebaut. Detaillierte Erhebungen zum Abbau von Dachbahnen sind nicht verfügbar. Kurzfristig stellt die wilde Ablagerung und Verfrachtung von Kunststoffen in diverse Ökosysteme an Land und zu Wasser das weitaus größere Problem dar.
EAK-Abfallschlüssel
Die Zuordnung von Abfallschlüsseln kann in der Praxis je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Im konkreten Fall ist immer eine Abklärung der anzuwendenden EAK-Schlüssel notwendig.
Für Kunststoff-Dichtungsbahnen können folgende EAK-Abfallschlüssel in Frage kommen:
17 02 03 | Kunststoff |
17 09 04 | gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen |
Quellen
Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV, zuletzt geändert am 24. Februar 2012). Online-Quelle abgerufen am 11.7.2012
LAGA (2003): Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung (Download)