Mehrfachansicht
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Produktgruppeninformation

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Begriffsdefinition

Bei den Polyester-Dämmstoffen handelt es sich um Platten oder Vliese aus Polyesterfasern (PES). Sie gehören zur Gruppe der synthetischen Faserdämmstoffe bzw. Kunstfaser-Dämmstoffe. Als Wärmedämmstoff ist die Verwendung von Polyester aufgrund der eher hohen Wärmeleitfähigkeit wenig üblich, jedoch möglich. Häufiger sind Anwendungen im Bereich Schallschutz z.B. in Akustikdecken, Akustikpaneelen, Schallabsorbern oder als Trittschalldämmung.

Wesentliche Bestandteile

Polyester-Dämmstoffe bestehen häufig zu 100% aus Polyesterfasern. Dabei werden die Fasern thermisch gebunden, so dass keine Bindemittelzugabe erforderlich ist. Es sind aber auch kunstharzgebundene Polyester-Dämmstoffe am Markt erhältlich.

Laut verschiedenen Herstellerangaben enthalten die Produkte keine Additive wie z.B. Flammschutzmittel oder Biozide.

Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Der Kunststoff Polyester wird auf der Basis von fossilen, nicht erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Polyesterdämmstoffe werden oft als allergikerfreundlich vermarktet. Denn im Gegensatz zu Produkten aus Mineralwolle enthalten sie keine Juckreiz-auslösenden Fasern oder Bindemittel mit Formaldehyd. Ebenso werden nach derzeitigem Kenntnisstand bei der Verarbeitung keine lungengängigen Fasern (= WHO-Fasern) freigesetzt.

Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Innerhalb der Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen gehören Polyester-Dämmstoffe zu den ökologisch vorteilhafteren Produkten. Produkte mit Umweltzeichen, wie z.B. ÖkoTex 100 und Blauer Engel sind auch dokumentiert schadstoff- und emissionsgeprüft. Gegenüber Mineralwolle-Dämmstoffen, für die es auch Produkte mit Blauem Engel gibt, bieten sie vor allem den Vorteil, dass nach derzeitigem Kenntnisstand keine WHO-Fasern freigesetzt werden und sie keine Bindemittel wie Formaldehyd enthalten.
Eine ökologischere Alternative zu Polyester-Akustikvliesen können Produkte aus dem nachwachsenden RohstoffSchafwolle sein, insbesondere wenn diese den Mottenschutz biozidfrei erreichen. Schafwolle-Dämmstoffe haben zusätzlich den Vorteil, dass sie ähnlich einem Filter Luftschadstoffe binden können.
weitere Informationen siehe Schafwolle-Dämmstoffe.

Lieferzustand

Die Dämmstoffe werden als formstabile Platten oder als flexible Rollen geliefert. Die Standarddicken reichen von ca. 2 bis 20 cm. Die Standardplattengrößen reichen von 1 bis 2 m Länge respektive Breite.

Anwendungsbereiche (Besonderheiten)

Polyester-Dämmstoffe werden in der Regel in Innenräumen angewendet. Mögliche Einsatzzwecke und Anwendungsbereiche sind:

  • Schalldämmung: Entkopplungsmatten bei Bodenbelägen
  • Zwischensparren-, Untersparren- oder Hohlraumdämmung
  • Dämmung von Holzbalkenzwischendecken oder in Wänden
  • Akustikfüllung von Rasterdecken, Hohlraumabsorber, Trennwände
  • Akustikpaneele, Schallabsorber

Polyesterfasern werden auch als Stützfasern, z.B. bei Flachs- oder Hanfdämmstoffen, eingesetzt.

Produktdatenblätter diverser Hersteller

Mehrfachansicht
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Mehrfachansicht
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Planungs- und Ausschreibungshilfen

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Referenz

Referenz

Referenz

Referenz

Referenz

Mehrfachansicht
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Umweltdeklarationen

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Referenz

Referenz

Mehrfachansicht
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Bewertungssystem

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Referenz

BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)

Referenz

BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)

Referenz

Referenz

BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene

Referenz

Referenz

BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung

Referenz

Referenz

Quellen

Referenz

Mehrfachansicht
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Technisches

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Baustoffklasse nach DIN 4102-1

B1, B2

Euroklasse nach DIN EN 13501-1

Mind. D-s3, d0

Färbung

Weiß oder grau/schwarz, Schallabsorber sind in diversen Farben und Designs erhältlich

Beständigkeit

nicht relevant, da der Anwendungsbereich keiner Beanspruchung ausgesetzt ist.

Referenz

Quellen

Produktdatenblätter diverser Hersteller

 

Mehrfachansicht
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Literaturtipps

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

 
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Rohstoffe / Ausgangsstoffe

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Hauptbestandteile

Polyester-Dämmstoffe bestehen häufig zu 100% aus Polyesterfasern. Diese Dämmstoffe enthalten keine Bindemittel oder umwelt- und gesundheitsrelevante Additive (z.B. Flammschutzmittel, Biozide). Es sind aber auch Polyester-Dämmstoffe, bei denen die Polyesterfasern mit Kunstharzen gebunden sind, am Markt erhältlich.

Relativ häufig kommen bei der Herstellung Sekundärstoffe aus dem Recycling von PET-Flaschen zum Einsatz. Der Recyclinganteil in Polyesterdämmstoffen liegt je nach Produkt bei bis zu 100 %.

Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Die Polyesterfasern werden aus einem Kunststoffgranulat hergestellt (in der Regel Polyethylenterephthalat, kurz PET). PET wird aus den Monomeren Terephthalsäure und Ethylenglykol hergestellt. Ethylenglycol ist mit den H-Sätzen 302 und 373 gekennzeichnet (Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition). Die Herstellung von PET geschieht in Betrieben der chemischen Industrie unter kontrollierten Bedingungen. Bedeutende Emissionen von Ethylenglykol in die Umwelt können ausgeschlossen werden. Der synthetisierte Kunststoff PET ist ungefährlich.

Gewinnung der Primärrohstoffe

Polyester-Dämmstoffe können teilweise aus Recycling-PET hergestellt werden. Es gibt auf dem Markt jedoch keine Produkte, welche zu 100% aus Recyclingmaterial hergestellt werden. Für die Herstellung der Fasern wird bisher immer zum Teil oder vollständig primäres Polyestergranulat eingesetzt. Dieser Kunststoff wird auf der Basis von fossilen (nicht erneuerbaren) Rohstoffen hergestellt. Für die Herstellung eines Kilogramms Polyester werden fast zwei Kilogramm Rohöl benötigt.

Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit von fossilen Rohstoffen ist im zugehörigen Lexikonbegriff beschrieben.

Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen

Die auf dem Markt verfügbaren Produkte enthalten bis zu 100 % Polyesterfasern aus Recycling-PET. Der überwiegende Anteil von Sekundär-PET kommt aus dem Recycling von Getränkeflaschen. In Deutschland werden ca. 20% der recycelten Getränkeflaschen zu Polyesterfasern verarbeitet.

Radioaktivität

Polyester-Dämmstoffe sind nicht radioaktiv.

Landinanspruchnahme (Landuse)

Die Erdölgewinnung führt je nach Fördermethode zu unterschiedlicher Landinanspruchnahme. Besonders problematisch ist die Gewinnung aus Ölschiefer, die zu großflächig mit Öl verschmutzten Gebieten führt. Der Transport von Erdöl führt durch Leckagen in Pipelines und Unfälle besonders von Öltankern zu weiträumig verschmutzten Gebieten.

Quellen

Produktdatenblätter

Polyesterfaser Wikipedia (Online-Quelle), zuletzt besucht am 09.01.2023

Blog Allplan Recycling-Dämmstoffe (Online-Quelle), zuletzt besucht am 09.01.2023

Forum PET (Online-Quelle), zuletzt besucht am 11.01.2023

bvse Fachverband Kunststoffrecycling (Online-Quelle), zuletzt besucht am 11.01.2023

Bundesamt für Umwelt BAFU (Online-Quelle), zuletzt besucht am 31.01.23

 
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Herstellung

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Prozesskette

Herstellungsprozess

Polyesterfasern werden im Schmelzspinnverfahren hergestellt. Dabei wird Polyestergranulat aus Primär- und Sekundärrohstoffen im Extruder geschmolzen und durch eine Spinndüse in Filamente gepresst. Die Filamente werden dann in einem kontinuierlichen Prozess verzogen. Dabei wird ihr Durchmesser stark verringert. Durch unmittelbares Ablegen der Fasern werden Spinnvliese gefertigt. Anschließend werden die Fasern in einem thermischen Verfahren wieder leicht angeschmolzen. Dadurch wird das Vlies verfestigt und die Fasern miteinander verbunden.

Umweltindikatoren / Herstellung

Referenz

Energieaufwand

Die Herstellung des Vlieses aus Kunststoffgranulat verbraucht deutlich mehr Energie als die Rohstoffbereitstellung. Der Energieaufwand für die Rohstoffbereitstellung ist umso geringer, je grösser der Recyclatanteil im Produkt ist.

Der Energieaufwand ist abhängig vom Recyclatanteil im Produkt. Für die Synthese von Polyestergranulat aus Primärrohstoffen werden ca. 2 bis 3 MJ Endenergie pro Kilogramm Granulat verbraucht. Bei der Herstellung von Polyestergranulat aus Sekundärstoffen ist der Energieaufwand vergleichsweise gering. Die Aufwendungen für die Aufbereitung bis zum Erreichen des Endes der Abfalleigenschaft werden in der Ökobilanz der Entsorgung des vorausgehenden Produktsystems angerechnet.

Für die Extrusion beträgt der Endenergieverbrauch in Form von Heizöl und Strom ca. 44 MJ pro Kilogramm Vlies.

Graue Energie

Die nicht erneuerbare Primärenergie für die Herstellung von Polyester-Dämmstoffen liegt im Bereich von 80 bis 160 MJ pro Kilogramm Dämmstoff in Abhängigkeit vom Anteil der Sekundärstoffe im Produkt. Die Graue Energie pro Kilogramm Dämmstoff ist somit deutlich höher als bei vergleichbaren Produkten aus Mineralwolle. Entscheidend für einen Vergleich ist allerdings auch, welche Masse Dämmstoff pro Quadratmeter benötigt wird.

Maßnahmen Gesundheitsschutz

Bei der Herstellung von Polyester-Dämmstoffen sind Maßnahmen zum Gesundheitsschutz notwendig, wie sie in der chemischen Industrie üblich sind.

Maßnahmen Umweltschutz

Bei der Herstellung von Polyester-Dämmstoffen sind die in der Kunststoffindustrie üblichen Maßnahmen zum Umweltschutz notwendig.

Quellen

Material Archiv Polyester (Online-Quelle), zuletzt besucht am 11.01.2023

Wikipedia Vliesstoff (Online-Quelle), zuletzt besucht am 11.01.2023

UVEK Ökobilanzdaten DQRv2:2022

 
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Verarbeitung

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen

Die Verarbeitung von Polyester-Dämmstoffen ist ähnlich wie jene von Dämmstoffen aus Mineralwolle.

Arbeitshygienische Risiken

Allgemeines

Im Gegensatz zur Mineralwolle sind bei der Verarbeitung von Polyester-Dämmstoffen keine Maßnahmen zur Arbeitssicherheit erforderlich, da Polyester-Dämmstoffe bei gegenwärtigem Kenntnisstand keine lungengängigen Fasern (= WHO-Fasern) freisetzen.

Schallabsorber oder Akustikpaneele werden als vorgefertigte Elemente auf die Baustelle geliefert. Sie erfordern keine Bearbeitung des Dämmstoffs.

REACH / CLP

Referenz

 
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Nutzung

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum

Polyester-Dämmstoffe enthalten nach aktuellen Erkenntnissen keine umwelt- oder gesundheitsrelevanten Bestandteile. Einige Produkte sind mit den Labeln OEKO-TEX Standard 100 oder Blauer Engel gekennzeichnet. Bei der Nutzung können Risiken für die Gesundheit mit höchster Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall

Brandfall

Je nach Produkt sind Polyester-Dämmstoffe als normal- bis schwerentflammbar eingestuft. Die Dämmstoffe enthalten keine Halogene. Es besteht im Brandfall kein besonderes Umwelt- oder Gesundheitsrisiko.

Wassereinwirkung

Die Polyesterfasern sind beständig gegen die Einwirkung von Wasser. Durch Feuchteeinwirkung werden keine umwelt- oder gesundheitsrelevanten Bestandteile freigesetzt.

Beständigkeit Nutzungszustand

Referenz

Quellen

Produktdatenblätter

 
DatenblattansichtPolyesterfaser-Dämmstoffe (PES)
Anzeigebereich für ein zweites Datenblatt

Nachnutzung

 

 

Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!

 

So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.

 

Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.

 

Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.

 

Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären.

Referenz

Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau

Referenz

Referenz

Wiederverwendung

Referenz

Sammel- und Rücknahmesysteme

Die geringe Menge an Polyestervliesen- und -platten, die beim Rückbau anfällt, erschwert den Aufbau einer Rücknahmelogistik.

Stoffliche Verwertung

Dämmstoffe aus 100% Polyesterfaser könnten bei sortenreinem Ausbau rezykliert werden. Aus der Praxis ist kein Recyclingsystem für Polyesterfaser-Dämmstoffe aus dem Rückbau bekannt. Zur stofflichen Verwertung von kunstharzgebundenen Polyesterfasern liegen ebenfalls Informationen vor.

Heizwert : ca. 25 MJ/kg [Katalyse 2003]

Deponierung

Eine Deponierung von Dämmstoffen aus synthetischen Rohstoffen ist wegen dem hohen organischen Anteil seit dem 01.05.2005 ohne thermische / energetische Vorbehandlung nicht mehr erlaubt. 

Referenz

Quellen

Fortentwicklung und Evaluierung des BNB-Kriteriensteckbriefs 4.1.4 Rückbau, Trennung, Verwertung. 

Forschungsprogramm. Anlage 4 Nachnutzung von Baustoffen. Hildegund Figl, Maria Fellner, Caroline Thurner.

IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Wien. Zukunft Bau, Aktenzeichen SWD 10.08.17.7-20.36 (ID 88). Berichtsdatum: 31. Januar 2024. (Online-Quelle)

KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung; Informationsbroschüre „Umweltverträglichkeit von Gebäudedämmstoffen“;06/2003; Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, Kiel

Wikipedia Heizwert (Online-Quelle), zuletzt besucht am 31.01.23

[1] Dreier Recycling (Online-Quelle)

 

Nachnutzung aktualisiert 2025