Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. | |||||||||
Neue Datenblätter zum Bestand in WECOBISDie neuen Datenblätter in WECOBIS zu Bauproduktgruppen im Bestand liefern Informationen zu Materialien, die in der Regel nicht mehr auf dem Markt sind, jedoch bei Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen als Rückbaumaterial anfallen. Die Trennung der Materialgruppen Neubau - Bestand wurde vorgenommen, da es sich bei den am Markt befindlichen Produkten für den Neubau in aller Regel nicht um dieselben handelt, die z.B. einem Schadstoffkataster gemäß BNB-Kriteriensteckbrief BK_1.1.6 zugeordnet werden müssen. Die Darstellung in WECOBIS folgt hier auch nicht der üblichen Darstellung mit Lebenszyklus, sondern beschränkt sich auf die für Renovierungsmaßnahmen relevanten Informationen. Allgemeines zu Bodenbelägen im BestandDecken und Bodenplatten sind die wesentlichen zu berücksichtigenden Bauteile bei der Betrachtung von Bodenbelägen im Bestand . Ausgehend vom Fußbodenaufbau, d. h. dem Bodenaufbau auf der Oberseite von Decken und Bodenplatten, sind folgende Komponenten im Bereich der Produktgruppe Bodenbeläge relevant bzw. besteht für diese ein Verdachtsmoment hinsichtlich einer Verunreinigung oder Gefährdung durch Schadstoffe:
Relevante Schadstoffe im Bereich Bodenbeläge / Fußbodenaufbau → Schadstoffratgeber Gebäuderückbau, Datenblatt 204 Fußbodenaufbauten / Verdachtsmomente:
Ergänzend werden in [Zwiener/Mötzl] Weichmacher und Formaldehyd genannt. Details zu relevanten Schadstoffen in Elastischen Bodenbelägen selbst siehe Tabelle unten (Produktobergruppen) sowie → Datenblatt 403 Bodenbeläge. Im Hinblick auf Schadstoffbelastungen von bzw. aus den weiteren Fußbodenkomponenten wird auf die Bestands-Datenblätter der Produktgruppen → Klebstoffe im Bestand, → Estriche, → Dämmstoffe im Bestand, → Dichtungen, Abdichtungen im Bestand und → Oberflächenbehandlungen im Bestand verwiesen. Die allgemeine Vorgehensweise bei Verdachtsmomenten wird wie folgt beschrieben:
Konkrete Angaben zur Vorgehensweise bei Verdacht auf Schadstoffbelastungen von bzw. durch Bodenbeläge sowie weiterführende Hinweise zu Probenahmegrundsätzen und –verfahren sowie insbesondere auch zum Arbeitsschutz finden sich in → Datenblatt 204 Fußbodenaufbauten / Vorgehensweise bei der Erkundung | ||||||||||
Elastische BodenbelägeFolgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, welche Schadstoffgruppen möglicherweise in der Gruppe der Elastischen Bodenbeläge auftreten können.
2 schwarze Klebstoffe (→ Klebstoffe) PVC-BodenbelägeBeschreibungVinyl-Asbestplatten Weich-PVC auf Asbestträgermaterial (CV-Beläge oder Cushion-Vinyl) Asbesthartfliesen Weitere problematische InhaltsstoffePVC enthält Stabilisatoren zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit u. a. in Form von Blei [PVC Partner]. Siehe auch → PVC/Rohstoffe und → Lexikon/Schwermetalle In PVC-Produkten werden bzw. wurden Phthalate, insbesondere DEHP (Diethylhexylphthalat) [Zwiener/Mötzl], und auch PCB [Pohle] als Weichmacher eingesetzt. PCB wurden zudem in Bodenbelagsklebstoffen eingesetzt [Zwiener/Mötzl]. Zwischen den Phthalaten und der PVC-Matrix besteht keine chemische Bindung, d.h. die schwerflüchtigen Moleküle können an die Bodenbelagsoberfläche wandern und sich von dort aus an größeren Teilchen wie z. B. Hausstaub anlagern [Zwiener/Mötzl]. Ähnlich verhalten sich auch PCB. Hier kommt unter Umständen das Problem einer Sekundärkontamination hinzu [Zwiener/Mötzl]. Verarbeitungsprodukte für PVC-BodenbelägeBei der Verlegung von PVC-Bodenbelägen wurden unter anderem auch asbest- und PAK-haltige Kleber eingesetzt, z. B. Bitumenkleber für Vinyl-Asbestplatten [Zwiener/Mötzl]. Details siehe → Klebstoffe und → Datenblatt 428 Klebstoffe. Elastische Fugenmassen in Trennfugen und am Randabschluss können polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten. Details siehe → Dichtungen, Abdichtungen und → Datenblatt 419 Fugenmassen. Verwendungszeitraum von Asbest und PCBFür schwach gebundenen Asbest besteht in Deutschland seit 1982 ein Verbot [Berg], welches mit der Gefahrstoffverordnung 1993 auf das Inverkehrbringen von Asbest und asbesthaltigen Materialien ausgeweitet wurde und seit 2005 auch auf europäischer Ebene gilt [dguv.de]. Siehe → Datenblatt 501 Asbest Die Anwendung von PCB wurde bereits 1978 auf geschlossene Systeme wie Transformatoren oder Kondensatoren beschränkt. Seit 1989 gilt für PCB in Deutschland ein Verwendungsverbot (→ Datenblatt 512 Polychlorierte Biphenyle (PCB)). Hinweise zur EntsorgungAllgemeine Entsorgungshinweise findet man z.B. bei der LAGA (Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall). Details und weiterführende Hinweise zum Ausbau und zur Entsorgung asbest- oder PCB-haltiger Materialien siehe → Asbest, → Datenblatt 501 Asbest, → PCB und → Datenblatt 512 Polychlorierte Biphenyle (PCB) Linoleum-BodenbelägeBeschreibungLinoleum-Bodenbeläge können Asbest enthalten. Der Asbestgehalt kann so hoch wie bei Asphalt-Tiles und sowohl im Belag selbst als auch im Trägergewebe verwendet worden sein [Berg]. Bis in die 1950er Jahre war Asbest lediglich im Belag zu 0,1 % enthalten und das Jutegewebe darunter ist demnach nicht asbesthaltig [Zwiener/Mötzl]. Auf Holzbalkendecken wurde unter Linoleum häufig Wollfilzpappe verlegt. Dabei handelt es sich um eine Ausgleichslage aus asbesthaltiger Pappe, die als schwach gebundenes Asbestprodukt eingestuft ist.(→ Dichtungen, Abdichtungen). Details siehe → Datenblatt 403 Bodenbeläge. Verarbeitungsprodukte für Linoleum-BodenbelägeBei der Verlegung von Linoleum-Bodenbelägen können auch asbest- und PAK-haltige Kleber eingesetzt worden sein. Details siehe → Klebstoffe und → Datenblatt 428 Kleber. Elastische Fugenmassen in Trennfugen und am Randabschluss können polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten. Details siehe → Dichtungen, Abdichtungen und → Datenblatt 419 Fugenmassen. Verwendungszeitraum von AsbestFür schwach gebundenen Asbest besteht in Deutschland seit 1982 ein Verbot, welches mit der Gefahrstoffverordnung 1993 auf das Inverkehrbringen von Asbest und asbesthaltigen Materialien ausgeweitet wurde und seit 2005 auch auf europäischer Ebene gilt. Siehe → Datenblatt 501 Asbest Hinweise zur EntsorgungAllgemeine Entsorgungshinweise findet man z.B. bei der LAGA (Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall). Elastomer-BodenbelägeBeschreibungAufgrund der zur Herstellung verwendeten Einsatzstoffe kann davon ausgegangen werden, dass von Elastomer-Bodenbelägen im Wesentlichen keine Schadstoffbelastungen ausgehen. Es können Pigmente auf Basis schwermetallhaltiger Verbindungen enthalten sein. Details siehe → Elastomer-Bodenbeläge, → Schwermetalle und → Datenblatt 515 Schwermetalle. Verarbeitungsprodukte für Elastomer-BodenbelägeBei der Verlegung von Elastomer-Bodenbelägen könnten auch PAK-haltige Kleber eingesetzt worden sein. Details siehe → Klebstoffe und → Datenblatt 428 Kleber. Elastische Fugenmassen in Trennfugen und am Randabschluss können polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten. Details siehe → Dichtungen, Abdichtungen und → Datenblatt 419 Fugenmassen. Hinweise zur EntsorgungAllgemeine Entsorgungshinweise findet man z.B. bei der LAGA (Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall). | ||||||||||
Gerd Zwiener/Hildegund Mötzl, Ökologisches Baustofflexikon, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2006 Entsorgung von asbesthaltige ASBEST, Informationen über Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Download (Online-Quelle abgerufen am 10.03.2014) Sanierung PAK-haltiger Klebstoffe, Handlungsanleitung zum Entfernen PAK-haltiger Klebstoffe für Holzfußböden, BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Download (Online-Quelle abgerufen am 10.03.2014) Asbest, Fragen & Antworten, Umweltinstitut München e.V., Archiv Verbraucherschutz, Online-Quelle abgerufen am 10.03.2014 Schadstoffratgeber Gebäuderückbau, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) |
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Materialien im Bestand in WECOBISDie neuen Datenblätter in WECOBIS zu Bauproduktgruppen im Bestand liefern Informationen zu Materialien, die in der Regel nicht mehr auf dem Markt sind, jedoch bei Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen als Rückbaumaterial anfallen. Die Trennung der Materialgruppen Neubau - Bestand wurde vorgenommen, da es sich bei den am Markt befindlichen Produkten für den Neubau in aller Regel nicht um dieselben handelt, die z.B. einem Schadstoffkataster gemäß BNB-Kriteriensteckbrief BK_1.1.6 zugeordnet werden müssen. Die Darstellung in WECOBIS folgt daher auch im Reiter BNB-Kriterien nicht dem üblichen Prinzip mit verschiedenen materialrelevanten Kriteriensteckbriefen, sondern beschränkt sich auf die Einordnung hinsichtlich Kriteriensteckbrief BNB_BK 1.1.6. Dieser ist relevant für Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Einordnung von Materialien im Neubau mit Informationen zu anderen Kriteriensteckbriefen finden sich in den Standard-Datenblättern jeweils im Reiter BNB-Kriterien. Bei den Elastischen Bodenbelägen sind das folgende Produktgruppen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Einordnung der Elastischen Bodenbeläge Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, welche der gemäß BK_1.1.6 relevanten Schadstoffgruppen möglicherweise in der Gruppe der Elastischen Bodenbeläge auftreten können.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
QuellenBewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Bestand / Komplettmodernisierung, Version 2013_3, Kriterium 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, abrufbar unter BNB_BK_1.1.6 Version 2013_3 |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Gerd Zwiener/Hildegund Mötzl, Ökologisches Baustofflexikon, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2006 Alexander Berg, Gesamtverband Schadstoffsanierung (Hrsg.), Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden, Köln, Müller, 2010 Entsorgung von asbesthaltige Horst Pohle, PVC und Umwelt: Eine Bestandsaufnahme, Springer, Berlin, 1997 ASBEST, Informationen über Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Download (Online-Quelle abgerufen am 10.03.2014) Sanierung PAK-haltiger Klebstoffe, Handlungsanleitung zum Entfernen PAK-haltiger Klebstoffe für Holzfußböden, BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Download (Online-Quelle abgerufen am 10.03.2014) Asbest, Fragen & Antworten, Umweltinstitut München e.V., Archiv Verbraucherschutz, Online-Quelle abgerufen am 10.03.2014 Schadstoffratgeber Gebäuderückbau, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) |
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |