Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
BegriffsdefinitionDie Bauschlussreinigung ist abhängig von der Bauverschmutzung und der Flächengröße des Bodenbelags. In der Regel reicht eine Nassreinigung mit Zusatz eines Unterhaltsreinigers im Wischwasser aus. Elastische Bodenbeläge sind heute häufig bereits werkseitig dauerhaft beschichtet. Dieses werkseitige Pflegefinish sollte durch die Bauschlussreinigung nicht entfernt oder beschädigt werden. Kleine Verkratzungen oder andere geringfügige mechanische Beschädigungen können durch Polieren des Belags egalisiert werden. Eine Grundreinigung des elastischen Bodenbelags ist nur mehr bei zerstörter Oberfläche notwendig. Nach der Grundreinigung wird ein Erstpflegemittel aufgebracht, das dem Boden wieder den gewünschten Glanz und Schutz gibt. Bei mineralischen Bodenbelägen müssen ggf. starke Verunreinigungen mittels Grundreiniger entfernt werden. Bei stärker beanspruchten Böden (öffentliche, halböffentliche Bereiche, Küche) wird nach der Bauschlussreinigung / Grundreinigung eine Imprägnierung aufgebracht (Informationen in WECOBIS dazu siehe Imprägniermittel für mineralische Bodenbeläge). Bei weniger beanspruchten Flächen kann man ggf. auch mit einem Steinpflegemittel auskommen. | |
Wesentliche BestandteileGrundreinigungsmittelGrundreiniger für elastische Bodenbeläge sind alkalische Reinigungsmittel mit einem hohen pH-Wert von 11 bis 14 (Ausnahme: Linoleumbeläge). Sie enthalten Alkalien wie Natrium- bzw. Kaliumhydroxid oder -silikaten, Ammoniak, Aminoethanol und Triethanolamin. Einen niedrigeren Alkaligehalt weisen Grundreiniger für Linoleumbeläge (pH-Wert unter 9, ca. 7,6) und Grundreiniger für mineralische Bodenbeläge (ph-Wert unter 10) auf. Reinigungsmittel für die BauschlussreinigungAls Hauptbestandteile der Reinigungsmittel werden anionische, kationische und nichtionische Tenside eingesetzt. Bei den Alkoholreinigern ist der Tensidanteil zugunsten eines höheren Anteils an Lösemitteln (Ethanol, Isopropanol, Glykolether) verringert. An Zusatzstoffen sind geringe Mengen an Duft-, Farb-, Gerüst- und Konservierungsstoffen sowie pH-regulierende Substanzen wie Ammoniak, Amine, Natriumcarbonat oder Säuren enthalten. Pflegemittel für die Erstpflege (Einpflege) nach der GrundreinigungBei diesen Pflegemitteln handelt es sich um filmbildende Polymerdispersionen bzw. Pflegeemulsionen. Den Hauptbestandteil bilden wasserunlösliche Polymere. Daneben können in geringen Mengen anionische und nichtionische Tenside, Lösemittel (z.B. Ethanol, Isopropanol), Lösungsvermittler, Konservierungsmittel sowie Farb-, Duft- und Hilfsstoffe enthalten sein. Reinigungsmittel enthalten häufig einen vergleichsweise hohen Lösemittelanteil. Eine Orientierung zum Lösemittelgehalt bietet der GISCODE:
Die Pflegemittel enthalten tendenziell eher geringere Lösemittelanteile. Der GISCODE unterscheidet hier zwischen:
Quellen: BG Bau, Herstellerinformationen | |
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und GesundheitsrelevanzReinigungs- und Pflegemittel enthalten problematische Inhaltsstoffe (nicht ionische Tenside wie APEO1, Fluor- und Silikontenside, EDTA2, NTA3, Phosphate, etc.), die ins Abwasser gelangen und so die Umwelt oder die menschliche Gesundheit belasten können. In der Datenbank für Inhaltsstoffe von Detergenzien („Detergent Ingredient Database“ - DID-Liste 2014) sind die in Reinigungsmitteln am häufigsten verwendeten Stoffe aufgeführt. Die Datenbank enthält Daten zur Toxizität gegenüber Wasserorganismen (kritisches Verdünnungsvolumens) und zur biologischen Abbaubarkeit der Stoffe. Alle im Endprodukt enthaltenen Tenside sollten aerob biologisch leicht abbaubar und unter anaeroben Bedingungen abbaubar sein. Produkte mit dem Blauen Engel oder dem Österreichischen Umweltzeichen erfüllen diese Anforderungen. Gesundheitsgefahren können außerdem von den enthaltenen Lösemitteln ausgehen. Zudem können Reinigungs- und Pflegemittel gesundheitsschädliche Stoffe wie allergene Duftstoffe und Konservierungsmittel beeinhalten. Problematische Duftstoffe sind z.B. Nitromoschus- oder polycyclische Moschusverbindungen. Die in Grundreinigern enthaltenen Alkalien können Verätzungen hervorrufen (Vorsorge durch mildalkalische Produkte - siehe Alternativen). In vielen Pflege- und Reinigungsmittel können kleinste Kunststoffpartikel, auch "Mikroplastik“ genannt, enthalten sein, welche in das Abwasser und in weiterer Folge in die Nahrungskette gelangen können.Viele Hersteller verzichten bereits freiwillig auf den Einsatz von Mikroplastik, ein Verbot wurde bsiher noch von keinem Land ausgesprochen. AlternativenFür die Bauschlussreinigung sind nach Möglichkeit lösemittelfreie, nicht reizend eingestufte Produkte mit GISCODE GU40 einzusetzen. Falls die Anwendung lösemittelhaltiger Produkte notwendig ist, sollten bevorzugt nicht entzündliche Produkte (GISCODE GU50) eingesetzt werden. Die Grundreinigung ist aus ökologischer Sicht möglichst selten anzuwenden. Die bestehende Bodenbeschichtung ist daher mit entsprechenden Reinigungstechniken und -mitteln möglichst lang zu erhalten, härtnäckige Verschmutzungen sind zu vermeiden (z.B. mit Hilfe von Schmutzschleusen). Gesundheitsgefahren gehen nach heutiger Kenntnis überwiegend von den in den Grundreinigern enthaltenen Alkalien (ätzend) und Lösemitteln - insbesondere von 2-Butoxyethanol (Gesundheitsschäden bei Hautkontakt) - aus. Grundreiniger mit GISCODE GG60, GG70, GG80 und GG90 sollten deswegen vermieden werden. Als Alternativen gibt es Grundreiniger ohne 2-Butoxyethanol und geringerer Alkalienkonzentration (GISCODES GG10 bis GG50) im Handel. Wenn technisch möglich, ist der Einsatz von Grundreinigern mit GISCODE GG10 (lösemittelfrei) bzw. falls erforderlich mit GISCODE GG20 (lösemittelhaltig) gegenüber den lösemittelhaltigen bzw. den stärker alkalischen Produkten zu bevorzugen. Falls mit natürlichen Flüssigseifen das Auslangen zu finden ist, sind solche Produkte zu empfehlen. Es gibt außerdem eine Reihe von Produkten, welche mit dem Blauen Engel oder dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind (siehe Reiter Zeichen & Deklarationen). In diesen Produkten sind besonders gesundheits- oder umweltgefährdenden Stoffe nicht enthalten oder zumindest begrenzt. Die Liste der beschränkten Substanzen ist in den jeweiligen Vergaberichtlinien zu finden (siehe Quellen). 1) APEO ... Alkylphenolethoxylate | |
LieferzustandMeist in flüssiger Form in Gebinden. | |
BG BAU: Einstufungen nach dem GISCODE für Reinigungs- und Pflegemittel. Januar 2017. Technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter diverser Hersteller von elastischen Bodenbelägen sowie von Reinigungs- und Pflegemitteln Blauer Engel, DE-UZ 194 Handgeschirrspülmittel, Allzweck-, Sanitär- und Glasreiniger. Ausgabe Januar 2015 Österreichisches Umweltzeichen, Richtlinie UZ 63 Bodenpflegemittel. Version 2.0. 1. Juli 2017 Österreichisches Umweltzeichen, Richtlinie UZ 30 Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Referenz | |
Referenz
| |
Referenz | |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Referenz | |
Referenz | |
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. | |||||||||||||||||||||||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
| ||||||||||||||||||||||||
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Einordnung der Reinigungs- und Pflegemittel für die Bauschlussreinigung und Erstpflege
| ||||||||||||||||||||||||
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Reinigungs- und Pflegemittel für die Bauschlussreinigung und Erstpflege können Lösemittelemissionen verursachen, die vor allem während der Verarbeitungsphase relevant sind. Es handelt sich dabei zumeist um Alkohole, Glykole und diverse organische Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel oder Duftstoffe.
| ||||||||||||||||||||||||
QuellenKriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt", verwendete Version / Stand 21.07.2017: Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 3.1.3 Innenraumhygiene, abrufbar unter BNB_BN_3.1.3 Version V 2015 (Online-Quelle) |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
BG BAU: Einstufungen nach dem GISCODE für Reinigungs- und Pflegemittel. Januar 2017. |
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |