Produktgruppeninformation |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
| |
BegriffsdefinitionIndustriell gefertigte Balkenschichthölzer sind Bauprodukte für tragende Konstruktionen. Sie bestehen aus zwei (Duobalken®) bzw. drei (Triobalken®) faserparallel miteinander verklebten Bohlen oder Kanthölzern aus Nadelholz. Die Bezeichnungen Lamellenholz, Lamellenbalken und Leimholz sollten aufgrund der Verwechslungsgefahr mit anderen Produkten vermieden werden. | |
Wesentliche BestandteileFür die Herstellung von Balkenschichtholz wird vorwiegend Fichte, aber auch Kiefer, Tanne, Lärche und Douglasie verwendet. Zur Verklebung werden Melamin-Urea-Formaldehyd (MUF) und Ammoniumnitrat als Härter, Polyurethan (PUR) und in kleineren Anteilen Phenol-Resorzin-Formaldehyd (PRF) oder Emulsion-Polymer-Isocyanat (EPI) verwendet. | |
CharakteristikBalkenschichtholz ist im Vergleich zu KVH® aufgrund des zwei- oder dreilagigen Aufbaues in größeren Dimensionen von max 360 mm x 280 mm erhältlich. Im Vergleich zu Brettschichtholz werden größere Einzelquerschnitte mit maximal zwei Klebefugen miteinander verleimt. Balkenschichthölzer sind sehr formstabil und neigen nur wenig zur Rissbildung. Sie sind geeignet für voluminöse bzw. hohe Querschnitte und besitzen gegenüber Schnittholz der gleichen Festigkeitsklasse höhere Steifigkeiten. | |
Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und GesundheitsrelevanzHolz als erneuerbarer Rohstoff und seine Rohstoffquelle, der Wald, haben als Teil des biogenen Kohlenstoffkreislaufs viele umweltrelevante Eigenschaften. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Allgemeines". Holz gibt - wie auch andere organische Bestandteile beinhaltende Baustoffe - während der Nutzungsphase flüchtige organische Stoffe (VOC) in die Raumluft ab. Allgemeine Informationen hierzu liegen in WECOBIS unter "Bauprodukte aus Holz, Nutzung" vor. | |
LieferzustandBalkenschichtholz wird in folgenden Vorzugsmaßen hergestellt und mit Maßtoleranzen gemäß Maßtoleranzklasse 2 nach DIN EN 336:2003 geliefert:
| |
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)Balkenschichtholz findet Anwendung für tragende Bauteile im Hochbau und Brückenbau, insbesondere für die Erstellung luftdichter Gebäudehüllen im Holzrahmen- und Skelettbau. Zudem wird Balkenschichtholz für Dachwohnungen, Deckenbalken und Sparren, nicht sichtbar oder sichtbar im mittleren und größeren Querschnittsbereich sowie als Dachpfetten verbaut. | |
Institut Bauen und Umwelt 2013: EPD nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz. Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. und Überwachungsgemeinschft Konstruktionsvollholz Informationsdienst Holz KVH®, Duobalken®, Triobalken® Fachinformationen für Architekten und Planer aus der Reihe Informationsdienst Holz. Die Broschüre entspricht inhaltlich der gleichnamigen Broschüre der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.. Informationsdienst Holz 2013: Bauen und Leben mit Holz Holz Lexikon 2003: DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co., Leinefelden Echterdingen. ISBN 3-87181-355-9. Die inhaltliche Bearbeitung dieser Seite erfolgt durch das Thünen Institut für Holzforschung |
Risikobetrachtung Lebenszyklusphasen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Planungs- und Ausschreibungshilfen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Referenz | |
Referenz | |
Referenz | |
Referenz | |
Umweltdeklarationen |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Referenz | |
Referenz | |
Bewertungssystem |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technisches |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische DatenDie Struktur des Holzes unterscheidet sich aufgrund der Wachstumsbedingungen in der jeweiligen anatomischen Richtung. Holz ist daher ein anisotroper Werkstoffe, seine Merkmale und Eigenschaften sind in axialer, radialer und tangentialer Richtung unterschiedlich. Wichtige physikalische Kennwerte des Holzes sind seine Feuchte, Rohdichte und Festigkeit, wobei Abhängigkeiten untereinander bestehen, darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Holzarten voneinander. Aus den Holzeigenschaften und der Verfügbarkeit bzw. Nachhaltigkeit leiten sich die für das Bauwesen relevanten Holzarten ab. Als Nadelholz werden typischerweise Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche und bedingt Douglasie verwendet. Typische bei uns verwendete Laubhölzer sind Eiche und Buche. Für meist dekorative Zwecke werden Pappel, Esche, Ahorn, Kirsche und viele weitere Laubholzarten verwendet. Für das Bauen mit Holz ist ausschließlich Holz mit einer mittleren Holzfeuchte von ≤ 18 % zu verwenden. Aufgrund der Sortierung des Rohholzes für die Verwendung von Balkenschichtholz werden Faserabweichungen und Fehlstellen im Holz minimiert, weshalb geringere Schwankungsbreiten der Festigkeitswerte als bei Nadelschnittholz zu erwarten sind. RohdichteBalkenschichtholz in den Festigkeitsklassen C18 bis C30 weist nach DIN EN 338:2010-02 charakteristische Rohdichten von 320 bis 380 kg/m³ auf (Holzfeuchte 12-15%). Info: Die Rohdichte hängt von der Holzfeuchte ab, die deshalb immer mit angegeben werden sollte. Der Wert der Darrdichte ρ0 (Rohdichte bei 0% Holzfeuchte) liegt etwa 10% unter dem Wert der Rohdichte im lufttrockenen Zustand (Holzfeuchte 12-15%). Die Rohdichte variiert mit der verwendeten Holzart. Innerhalb einer Holzart können jedoch auch erhebliche Unterschiede vorliegen, was durch Standort- und wachstumsbedingte Einflüsse zu erklären ist. Druckfestigkeitvon 18 bis 23 N/mm² (entspricht C 18 bis C 30) Info: Bei den Angaben handelt es sich um die nach DIN EN 338:2010-02 charakteristischen Werte der Festigkeitsklassen C18 bis C30 bei faserparalleler Belastung und einem Feuchtegehalt von ca. 12 %. WärmeleitfähigkeitLeitwert: 0,13 [W/m*K] WärmespeicherkapazitätLeitwert: 1700 [J/kg*K] Info: Die angegebene Wärmespeicherkapazität bezieht sich auf einen Feuchtegehalt von 15 % und ist nahezu unabhängig von Holzart und -dichte. Wird jedoch die Holzbauweise betrachtet, so ist die Gesamtmasse bspw. des Wandaufbaus, welcher ein bestimmtes Volumen besitzt, für die Wärmespeicherkapazität entscheidend. Eine Tafelbauweise besitzt im Gegensatz zu einer Massiven Holzwand eine deutlich geringere Masse und somit auch eine geringere Wärmespeicherkapazität. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl40 Info: Der Wasserdampfdiffusionswiderstand µ ist eine dimensionslose Zahl und variiert mit dem Feuchtegehalt, Dichte, Struktur und der Art der Verklebung. Der Wert kann bei natürlichem Holz zwischen 20 und 200 schwanken. Im Vergleich beträgt der Wasserdampfdiffusionswiderstand bei Beton 100 bis 130. Baustoffklasse nach DIN 4102-1:1998-05Balkenschichtholz ist der Brandklasse B2, d.h. normalentflammbar, zugeordnet. Euroklasse nach DIN EN 13501-1:2010-01Balkenschichtholz ist der Brandklasse D-d0 zugeordnet. FärbungGelblich-weiß (Splintholz) bis rötlich-braun (bei Nadelhölzern mit Farbkern) BeständigkeitEntspricht der natürlichen Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzart unter Berücksichtigung der Einbausituation. Weitere wichtige Kennwerte für den Baustoff HolzBiegefestigkeitHierbei handelt es sich um die zum Bruch einer Probe führende Biegespannung. Charakteristische faserparallele Biegefestigkeiten nach DIN EN 338:2010-02 für Balkenschichtholz liegen zwischen 18 (C18) und 30 N/mm2 (C30). Elastizitätsmodul (E-Modul)Der E-Modul ist ein Maß für die Verformungssteifigkeit eines Körpers oder Stoffes bei mechanischer Beanspruchung im elastischen Bereich. Je nach Festigkeitsklasse liegt der faserparallele E-Modul von Balkenschichtholz DIN EN 338:2010-02 zwischen 9.000 (C18) und 12.000 N/mm² (C30). ZugfestigkeitDie Zugfestigkeit ist die Spannung, die im Zugversuch aus der maximal erreichten Zugkraft bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt der Probe errechnet wird. Die charakteristischen Werte der faserparallelen Zugfestigkeit von Balkenschichtholz nach DIN EN 338:2010-02 liegen je nach Festigkeitsklasse bei 11 (C18) bis 18 N/mm² (C30). BrinellhärteBei der Ermittlung der Brinellhärte wird eine Stahlkugel (Durchmesser: 10 mm) mit einer je nach Holzhärte zwischen 100 und 1000 N variierenden Kraft in das Holz gedrückt. Die Brinellhärte ist das Verhältnis der aufgewendeten Kraft zur Größe der Eindrucksfläche. Sie liegt bei europäischen Nadelhölzern auf der Seitenfläche im Durchschnitt zwischen 12 und 20 N/mm² (Hirnholz bei Kiefer bis 40 N/mm²). Bei Laubhölzern liegt die Brinellhärte der Seitenflächen im Mittel höher (z. B. Buche: 33 N/mm²). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Regeln (DIN, EN)Balkenschichtholz ist mit dem Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) zu kennzeichnen. Kennzeichnungsaufbau ist der DIN 1052:2008 zu entnehmen. Balkenschichtholz kann nach DIN 1052:2008: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau bzw. nach DIN EN 1995-1-1 Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau (Eurocode 5), in den Nutzungsklassen 1 und 2 verwendet werden.
HolzschutzBalkenschichtholz gemäß EN 14080:2013, welches mit Holzschutzmitteln behandelt wurde ist durch eine bauaufsichtliche Zulassung auf Gesundheitsverträglichkeit zu beurteilen. Ein Überblick bzgl. der Holzschutzmittelauswahl in Abhängigkeit von der Gebrauchsklasse nach DIN 68800-3:2012-02 gibt nachfolgende Tabelle (Quelle: Holzschutz. Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4 (2013) Beuth Verlag ISBN 978-3410-21202-7).
Die Tabelle zeigt, dass in GK 0 infolge der nicht vorhandenen Gefährdung durch Insekten oder Pilze der Einsatz von Holzschutzmitteln nicht erforderlich ist. Von GK 1 bis GK 4 steigen die Anforderungen an das Holzschutzmittel stetig an. Detaillierte Informationen zum Holzschutz finden Sie im Lexikon. Je nach Anwendungsfall besteht die Möglichkeit der Holzmodifikation und Hydrophobierung von Balkenschichtholz als Alternative zum Holzschutzmitteleinsatz. CE- und Ü-KennzeichenBalkenschichtholz gemäß europäischer Zulassung wird mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Auch schutzmittelbehandeltes Bauholz wird nach DIN EN 15228 (2009) „Bauholz – Bauholz für tragende Zwecke mit Schutzmittelbehandlung gegen biologischen Befall“ mit einer CE-Kennzeichnung versehen. Bei Verwendung von nicht mit dem CE-Kennzeichen versehenen Vollholzprodukten für tragende Konstruktionen liegt ein Verstoß gegen das Baurecht vor. Die internationale CE-Kennzeichnung garantiert die Übereinstimmung respektive Konformität mit den bauaufsichtlich eingeführten technischen Regeln. Die Kennzeichnung findet sich auf dem Produkt selbst, dem Warenbegleitschein oder der Verpackung. Sie gibt den Hersteller, die Produktbezeichnung, die Sortierklasse und den Tag der Herstellung an. Die CE-Kennzeichnung erfolgt auf Grundlage der DIN EN 14080:2013, die in Verbindung mit der Anwendungsnorm DIN 20000-5 bauaufsichtlich eingeführt ist. Das Ü-Zeichen bezieht sich aktuell auf Holzschutzmittel für tragende Holzbauteile, während sich das CE Kennzeichen auf das Bauprodukt bezieht. Sortier- und FestigkeitsklassenBalkenschichtholz ist verfügbar in den Sortierklassen S10 TS und S13 TS, die gemäß DIN EN 1912:2013-10 den Festigkeitsklassen C18 bzw. C30 nach DIN EN 338:2010-02 zugeordnet werden können. Die übliche Festigkeitsklasse ist C24. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
QuellenInstitut Bauen und Umwelt 2013: EPD nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz. Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. und Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz DIN EN 338:2010-02: Bauholz für tragende Zwecke - Festigkeitsklassen; Deutsche Fassung EN 338:2009 DIN 1052:2008: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau DIN EN 1995-1-1: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau DIN EN 13501-1:2010-01: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten; Deutsche Fassung EN 13501-1:2007+A1:2009 DIN EN 1912:2013-10: Bauholz für tragende Zwecke - Festigkeitsklassen - Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten; Deutsche Fassung EN 1912:2012 + AC:2013 DIN 4102-1:1998-05: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN 68800-3:2012-02: Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln Holz Lexikon 2003: DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co., Leinefelden Echterdingen. ISBN 3-87181-355-9. Technische Informationen KVH®, Duobalken®, Triobalken® Überarbeitete Fassung auf der Grundlage der DIN EN 1995-1-1:2010 (Eurocode 5-1-1) Informationsdienst Holz 2013: Bauen und Leben mit Holz Informationsdienst Holz 2000: Konstruktive Vollholzprodukte Die inhaltliche Bearbeitung dieser Seite erfolgt durch das Thünen-Institut für Holzforschung |
Literaturtipps |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Gminski, R., Kevekordes, S., Ebner, W., Marutzky, R., Fuhrmann, F., Bürger, W., Hauschke, D., Mersch-Sundermann, V. (2011): Sensorische und irritative Effekte durch Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen;eine kontrollierte Expositionsstudie. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, S. 459-468. Mersch-Sundermann, V., Marutzky, R. (2011): Holz – ein gesundheitsverträglicher Baustoff? Holz- Zentralblatt, S. 186 Institut Bauen und Umwelt 2013: EPD nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz. Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. und Überwachungsgemeinschft Konstruktionsvollholz Informationsdienst Holz KVH®, Duobalken®, Triobalken® Fachinformationen für Architekten und Planer aus der Reihe Informationsdienst Holz. Die Broschüre entspricht inhaltlich der gleichnamigen Broschüre der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.. Informationsdienst Holz 2013: Bauen und Leben mit Holz Informationsdienst Holz 2000: Konstruktive Vollholzprodukte Holz Lexikon 2003: DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co., Leinefelden Echterdingen. ISBN 3-87181-355-9. BMELV 2004: Verstärkte Holznutzung zugunsten von Klima, Lebensqualität, Innovationen und Arbeitsplätzen (Charta für Holz). Technische Informationen KVH®, Duobalken®, Triobalken® Überarbeitete Fassung auf der Grundlage der DIN EN 1995-1-1:2010 (Eurocode 5-1-1) AltholzV 2012: Verordnung über Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz (Altholzverordnung- AltholzV) vom 15.08.2002. Zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 26 G v. 24.2.2012 I 212. |
Rohstoffe / Ausgangsstoffe |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
HauptbestandteileDurcschnittliche Zusammensetzung nach Funktionen Nach der Umweltproduktdeklaration des Instituts Bauen und Umwelt (IBU) 2013 für Balkenschichtholz enthält die Produktgruppe durchschnittlich folgende Bestandteile:
Darüber hinaus werden in sehr geringen Mengen Emulsion-Polymer-Isocyanat (EPI) (ca. 0,01 %) eingesetzt. | |
Umwelt- und GesundheitsrelevanzZusammensetzung nach Rohstoffherkunft Gewinnung der PrimärrohstoffeHolz Laut der Bundeswaldinventur 2 (BWI2) bildet die vornehmlich für Balkenschichtholz Verwendung findende Fichte mit ca. 47 % fast die Hälfte des potenziellen Rohholzaufkommens bis 2042. Ihr Aufkommen beträgt durchschnittlich 11,1 m³/ha*a und ist somit höher als bei allen anderen Holzartengruppen. Fast 2/3 der Vorkommen liegen in Bayern und Baden Würtemberg. Der Kieferanteil am gesamten Rohholzaufkommen liegt bei 18 %. Kiefer hat mit 5,3 m³/ha*a eine verhältnismäßig geringe flächenbezogene Produktivität. Das Kiefernrohholzaufkommen zeigt ebenfalls eine deutlich regionale Verteilung. Mehr als die Hälfte des stammt aus den drei Ländern Brandenburg, Bayern und Niedersachsen. Für Balkenschichtholz werden zudem Tanne, Lärche und Douglasie verwendet. Andere Holzarten sind zwar auch zugelassen, finden aber weitestgehend keine Anwendung. Allgemeine Informationen zu Waldflächenanteilen und der Gewinnung von Holzrohstoffen in Deutschland finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Rohstoffe". Melamin-Urea-Formaldehyd (MUF) Phenol-Resorzin-Formaldehyd (PRF) VerfügbarkeitSturmwürfe der letzten Jahrzehnte haben insbesondere Fichtenflächen abnehmen lassen. In den ersten fünf Jahren der Prognoseperiode 2003-2042 der BWI2 liegt das Roholzaufkommen (geerntetes und verkauffertiges Holz) von Fichtenholz unter dem laufenden Holzzuwachs, während das Potenzial der Kiefer in selbem Zeitraum höher ist als seine Nutzung. Die BWI 2 hat für Deutschland zum Stichtag 1. Oktober 2002 einen Vorrat an Nadelholz von 348 m³/ha ermittelt. Der Laubholzvorrat liegt bei 273 m³/ha. Allgemeine Informationen zur Verfügbarkeit von Holzrohstoffen in Deutschland finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Rohstoffe". Verwendung von Recyclingmaterialien / ProduktionsabfällenFür die Herstellung von Balkenschichtholz werden keine Recyclingmaterialen / Produktionsabfälle verwendet. Landinanspruchnahme (Landuse)In Deutschland nehmen Nadelholzstandorte 58 % der gesamten 11,1 Mio. ha Waldflächen ein, wobei 28 % mit Fichte und 23 % mit Kiefer bestockt sind. Allgemeine Informationen zu waldbezogener Landnutzung in Deutschland finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Rohstoffe". Umwelt- und Sachbilanzindikatoren für die RohstoffbereitstellungHier finden Sie die Tabellen zu Umweltauswirkungen, Ressourceneinsatz und Abfallaufkommen der Rohstoffbereitstellung von 1 m³ Balkenschichtholz, berechnet nach DIN EN 15804. Die Ergebnisse wurden der EPD für Balkenschichtholz hrsg. vom Institut Bauen und Umwelt (2013, Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e. V.) sowie Rüter & Diederichs (2012) entnommen. | |
QuellenInstitut Bauen und Umwelt 2013: EPD nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz. Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V., Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V., http://bau-umwelt.de/hp4083/Vollholzprodukte.htm Die inhaltliche Bearbeitung dieser Seite erfolgt durch das Thünen Institut für Holzforschung |
Herstellung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. | |||||||||||
ProzessketteQuelle: Rüter & Diederichs 2012 | ||||||||||||
HerstellungsprozessFür die Herstellung von Balkenschichtholz wird konventionelles Schnittholz zunächst auf etwa 12 % Holzfeuchte getrocknet, vorgehobelt und visuell bzw. maschinell nach Festigkeiten sortiert. Identifizierte Brettabschnitte mit festigkeitsvermindernden Stellen werden abhängig von der erwünschten Festigkeitsklasse ausgekappt. Die entstandenen Bretter werden durch Keilzinkenverbindung zu endlos langen Lamellen vergebt. Im darauf folgenden Vorhobelprozess werden die Lamellen auf 45 mm – 120 mm Stärke gehobelt, auf der Breitseite beleimt und im Pressbett zu 2- oder 3-lagigen Holzrohlingen verpresst. Nach Aushärtung wird der Rohling gehobelt, gefast, teilweise abgebunden und verpackt. | ||||||||||||
Umweltindikatoren / HerstellungEinheitliche Werte zu Umweltindikatoren in WECOBIS soll zukünftig ausschließlich die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMI liefern. Die Ökobau.dat stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Lebenszyklusanalyse eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Life- Datensätze. Im Kapitel Energieaufwand finden sich ggf. allgemeine Informationen zum Thema, die die Produktgruppe prägen. Für die Herstellung von Holzprodukten werden in WECOBIS zusätzlich Ökobilanzergebnisse nach DIN EN 15804 bereitgestellt (Rüter & Diederichs 2012). Sie gehen auf produktionsmengengewichtete Durchschnittsbildungen vieler Werke zurück und beanspruchen so für Deutschland sehr hohe Repräsentativitäten. Für 1 m³ Balkenschichtholz finden Sie jene lebenszyklusabschnittsscharfen Ergebnisse zu zu Umweltauswirkungen, Ressourceneinsatz und Abfallaufkommen in diesen Tabellen. EnergieaufwandErneuerbare Energieträger werden vornehmlich in Form von Holz zur Erzeugung von Prozesswärme eingesetzt. Nicht erneuerbare Energie wird hauptsächlich zur Stromerzeugung und in Form von Kraftstoffen für die Transportprozesse eingesetzt. Aufgrund längerer Transportdistanzen ist der nicht erneuerbare Primärenergiebedarf für die Rohstoffanlieferung von Balkenschichtholz, wie bei allen Konstruktionshölzern (Balkenschichtholz, Brettsperrholz, Brettschichtholz, KVH®) gegenüber kammergetrocknetem Nadelschnittholz erhöht. Weisen alle Bindemittel beinhaltenden Konstruktionshölzer (KVH®, Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettsperrholz) einen ähnlich hohen erneuerbaren Energiebedarf auf, so fällt der nicht-erneuerbare Primärenergiebedarf von flächig verleimten Konstruktionshölzern, wie Balkenschichtholz aufgrund des mit ca. 1 % im Vergleich zu KVH® größeren Klebstoffanteils höher aus. Hinzu kommt ein gegenüber KVH® erhöhter Energieaufwand für den flächenhaften Verleimprozess mehrerer Balken. Hauptsächliche Verwendungen und Typen der zum Einsatz kommenden Primärenergie in der Herstellung von Balkenschichtholz
Umwelt- und Sachbilanzindikatoren der HerstellungHier finden Sie die Tabellen zu Umweltauswirkungen, Ressourceneinsatz und Abfallaufkommen aufgrund der Herstellung von 1 m³ Balkenschichtholz, berechnet nach DIN EN 15804. Die Ergebnisse wurden der EPD für Balkenschichtholz, hrsg. vom Institut Bauen und Umwelt (2013, Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.) sowie Rüter & Diederichs (2012) entnommen. | ||||||||||||
Charakteristische EmissionenBei der Herstellung von Vollholzprodukten treten Emissionen insbesondere bei der Trocknung und bei der Verbrennung von Holz auf. Informationen zu Mengen und Zusammensetzungen jener Emissionen finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Herstellung". Aufgrund der erhöhten Klebstoffanteile und aufgrund des flächigen Verleimens mehrerer Balken höheren Energieaufwands, fallen insbesondere die fossilen Treibhausgasemissionen während der Herstellung von Balkenschichtholz, wie bei allen Klebefugen beinhaltenden Vollholzprodukten gegenüber denen von KVH® und kammergetrocknetem Nadelschnittholz durchschnittlich höher aus (Rüter & Diederichs 2012). Haupteinflussfaktoren für die drei laut Normierung nach den deutschen Gesamtemissionen (%/100 der deutschen Gesamtemissionen) relevantesten Ökobilanzwirkungsindikatoren in der Produktion von Balkenschichtholz (cradle to gate; Module A1-A3 nach DIN EN 15804)
| ||||||||||||
Maßnahmen GesundheitsschutzGrundsätzlich ist bei allen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren, z.B. an Holzbearbeitungsmaschinen, Handmaschinen und Handschleifarbeitsplätzen eine Absaugung notwendig. Dabei muss nach dem derzeitigen Stand der Technik eine Konzentration für Holzstaub in der Luft am Arbeitsplatz (Schichtmittelwert) von 2 mg/m³ oder weniger eingehalten werden. Die Konzentration für Holzstaub in der Luft ist auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Maschinen und Anlagen, die zu einer erhöhten Isocyanatexposition aus dem PUR-Klebstoff bzw. zu einer ehöhten Formaldehydemission aus den MUF- und PRF-Klebstoffen führen können, sind vorzugsweise geschlossen auszuführen oder mit Einhausungen und wirksamen Absaugungen auszurüsten. Hierbei sind alle Emissionsquellen zu berücksichtigen. Allgemein ist ein direkter Hautkontakt mit den Klebstoffen zu vermeiden. Die Angaben in Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten. | ||||||||||||
Maßnahmen UmweltschutzDie im Werk entstehende Abluft muss gemäß der gesetzlichen Bestimmungen gereinigt werden. Es entstehen keine Belastungen von Wasser und Boden. Die Abwässer werden in das lokale Abwassersystem eingespeist. | ||||||||||||
FlammschutzmittelFlammschutzmittel dienen der Verringerung der Entzündbarkeit von Holz, Holzwerkstoffen und Holzbauteilen. In den meisten Fällen kann durch ihren Einsatz die Entflammbarkeit von Holzprodukten von normal entflammbar (B2) auf schwer entflammbar (B1) verringert werden. Weiterführende Informationen zur Anwendung von Flammschutzmitteln im Zusammenhang mit Holzprodukten finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Herstellung". | ||||||||||||
TransportNach einer 10 Balkenschichtholz herstellende Werke in Süd- und Mitteldeutschland berücksichtigenden Ökobilanzstudie (Rüter und Diederichs 2012) liegt die Transportdistanz der für die Herstellung notwendigen Holzrohstoffe bei etwa 369 km und fällt hiermit - wie für alle Konstruktionshölzer deutlich höher aus als jene für kammergetrocknetes Nadelschnittholz (111 km). Der größte Anteil der bezogenen Rohstoffe ist frisches Schnittholz. Etwa 50 % der für Balkenschichtholz bezogenen Holzrohstoffe stammen aus Deutschland, jeweils 11 bis 13 % aus Österreich, Tschechien und Schweden. Weitere, allgemeine Informationen zum Transport von Rundholz finden Sie "Bauprodukte aus Holz, Transport". | ||||||||||||
QuellenInstitut Bauen und Umwelt 2013: EPD nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz. Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V., Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V., http://bau-umwelt.de/hp4083/Vollholzprodukte.htm Die inhaltliche Bearbeitung dieser Seite erfolgt durch das Thünen Institut für Holzforschung |
Verarbeitung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Technische Hinweise / VerarbeitungsempfehlungenBalkenschichtholz kann mit den für die Vollholzbearbeitung üblichen Werkzeugen bearbeitet werden. Um tertiärer Bläue vorzubeugen, sind bei der Lagerung von Balkenschichtholz feuchte Bedingungen zu vermeiden. Neben der Wahl einer geeigneten Holzart und Holzqualität ist gemäß DIN 68800 Teil 2 & Teil 3 ein vorbeugender baulicher Holzschutz bzw., wenn nicht anders möglich, ein chemischen Holzschutz anzuwenden. | |
Arbeitshygienische RisikenAllgemeinesBei der Verarbeitung ist die Konzentration von Holzstaub in der Luft auf ein Mindestmaß zu beschränken. Mit Holzschutz- oder Flammschutzmittel behandeltes Balkenschichtholz kann borhaltig sein, so dass ihre Stäube beeinträchtigend für die Fortpflanzungsfähigkeit und fruchtschädigend (reproduktionstoxisch) sein können. In diesem Fall ist zur Vermeidung von Gesundheitsschäden während der Bearbeitung geigneter Atemschutz (mindestens Partikelfilter FFP2 nach DIN EN 143) zu tragen. AGW-WerteAuf Baustellen sind Absaugemöglichkeiten häufig nicht vorhanden, so dass bei spanabhebenden Arbeiten Holzstaubemissionen auftreten können. Der gesetzlich vorgeschriebene Maximalwert von 2 mg/m³ ist einzuhalten. REACH / CLPDie REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten. Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden. Unbehandelstes Balkenschichtholz wird als Erzeugnis eingestuft. Aus diesem Grund ist kein Sicherheitsdatenblatt erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden, was für unbehandeltes Balkenschichtholz jedoch entfällt. Je nach Einbausituation möglicherweise eingesetzte Flammschutz- und Holzschutzmittel können jedoch SVHC-haltig sein. Produkt bezogene Informationen hierzu finden sich dann in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) des Herstellers. | |
Nutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Umwelt- und Gesundheitsrisiken NeuzustandSchadstoffabgabe / Emissionen in den InnenraumNach der Branchen-Umweltproduktdeklaration (EPD) für Balkenschichtholz (IBU 2013) sind nach heutigem Erkenntnisstand keine gesundheitlichen Schäden und Beeinträchtigungen durch das Produkt zu erwarten. Formaldehyd-Emission Allgemeine Informationen zur Formaldehydemission finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Nutzung". Mit MUF-Klebstoffen verklebtes Balkenschichtholz gibt nachträglich geringe Mengen Formaldehyd ab. Gemessen am Grenzwert der Chemikalienverbotsverordnung von 0,1 ml/m³ sind die Werte nach Prüfung (DIN EN 717-1:2005) als niedrig einzustufen. Es ergeben sich im Mittel Emissionen um 0,04 ml/m³. Sie können in Einzelfällen bis etwa 0,06 ml/m³ betragen. Bei der Verwendung von PUR (Polyurethan)-Klebstoffen oder EPI (Emulsion-Polymer-Isocyanat)-Klebstoffen weist Balkenschichtholz Formaldehydemissionen im Bereich des naturbelassenen Holzes auf (um 0,004 ml/m³). MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) Eine Abgabe von MDI ist bei mit PUR-Klebstoffen oder EPI-Klebstoffen verklebtem Balkenschichtholz im Rahmen der Nachweisgrenze von 0,05 μg/m3 nicht messbar. VOC-Emissionen Allgemeine Informationen zu VOC-Emissionen aus Holz und ihrer Gesundheitsrelevanz finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Nutzung". Schadstoffabgabe / Emissionen in den AußenraumNach der Umweltproduktdeklaration des für Balkenschichtholz (IBU 2013) entstehen bei bestimmungsgemäßer Anwendung nach heutigem Erkenntnisstand durch das Produkt keine Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden. | |
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer NutzungSchadstoffabgabe / Emissionen in den InnenraumGemäß der EPD des für Balkenschichtholz (IBU 2013) sind nach heutigem Erkenntnisstand bei sachgerechter Verwendung keine gesundheitlichen Schäden und Beeinträchtigungen durch das Produkt zu erwarten. Formaldehyd Die Formaldehydemissionen von Balkenschichtholz während der Nutzung sind - wie auch im Neuzustand - sehr gering. Mit MUF-Klebstoffen verklebtes Balkenschichtholz gibt nachträglich Formaldehyd ab. Gemessen am Grenzwert der Chemikalienverbotsverordnung von 0,1 ml/m³ sind die Werte nach Prüfung /DIN EN 717-1:2005) als niedrig einzustufen. Es ergeben sich im Mittel Emissionen um 0,04 ml/m³. Sie können in Einzelfällen bis etwa 0,06 ml/m³ betragen. MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) Aufgrund der hohen Reaktivität des MDI gegenüber Wasser (Luft- und Holzfeuchte) ist davon auszugehen, dass derartig verklebtes Balkenschichtholz bereits kurze Zeit nach Herstellung und somit auch während der Nutzung eine Emission vom MDI im Bereich des Nullwertes aufweist. VOC Allgemeine Informationen zu VOC-Emissionen aus Holz und zur Gesundheitsrelevanz finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Nutzung". Schadstoffabgabe / Emissionen in den AußenraumNach der Umweltproduktdeklaration für Balkenschichtholz (IBU 2013) entstehen bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Produkts nach heutigem Erkenntnisstand keine Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden. | |
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im SchadensfallBrandfallIm Brandfall verhält sich Balkenschichtholz nicht tropfend. Die Toxizität der Brandgase entspricht der von naturbelassenem Holz. Bei Verwendung von Holzschutzmitteln (verlinken) können gefährliche Gifte freigesetzt werden. Unbehandeltes Balkenschichtholz ist den Brandklassen B2 (nach DIN 4102-1), d.h. normalentflammbar und D-d0 (nach DIN EN 13501-1) zugeordnet. Die rechnerische Abbrandrate von hauptsächlich für Balkenschichtholz verwendetem Nadelholz liegt wie die der Buche bei 0,8 mm/min. Im Vergleich dazu haben Laubhölzer (mit Ausnahme der Buche) mit Rohdichten von mehr als 600 kg/m³ Abbrandgeschwindigkeiten von ca. 0,56 mm/min. Weitere, allgemeine Informationen zum Brandverhalten von Holzkonstruktionen finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Nutzung". WassereinwirkungGenerelle Hinweise zu temporärer Wassereinwirkung und Tauwasserbefall von Holz finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Nutzung". Tertiäre Bläue Bei Bläue handelt es sich um eine bläuliche, blaugraue Verfärbung von Holz, die durch bestimmte Pilzarten hervorgerufen wird. Sie kommt bevorzugt auf Nadelhölzern, insbesondere auf Kiefer vor, während sie auf Laubhözern vergleichsweise selten zu finden ist. Von tertiärer Bläue ist die Rede, wenn bereits getrocknetes Holz wieder feucht wird und die mit dem Wasser eingetragen Bläueerreger noch vorhanden sind, erneut anfangen zu wachsen, was auch während Wassereinwirkung in der Nutzungsphase passieren kann. Bläuepilze selbst zerstören das Holz nicht, d.h. die Festigkeit und tragenden Eigenschaften des Holzes werden durch die Bläue nicht wesentlich beeinträchtigt. Dennoch sind sie ein Indikator für hohe Feuchtigkeit, was bedeutet, dass auch andere Holzschädlinge wie z. B. Porlinge, Blättlinge oder Schwämme ein gutes Wachstumsklima vorfinden, deren Befall das Holz schädigen kann. | |
Beständigkeit NutzungszustandDie Gebrauchsdauer von Holz und Holzprodukten bzw. deren Verwendbarkeit wird maßgeblich durch deren natürliche Dauerhaftigkeit sowie der Gebrauchsklasse, in der das Holzprodukt eingesetzt werden soll, bestimmt. Informationen hierzu finden Sie unter dem Lexikoneintrag Holzschutz. Balkenschichtholz entspricht in seiner Verwendung und in seiner Herstellung dem seit mehr als 100 Jahren eingesetzten Brettschichtholz. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist kein Ende der Beständigkeit bekannt oder zu erwarten. Die Nutzungsdauer von Balkenschichtholz liegt somit bei bestimmungsgerechter Verwendung bei der Nutzungsdauer des Gebäudes. Die Nutzungsdauer von Balkenschichtholz liegt somit bei bestimmungsgerechter Verwendung bei der Nutzungsdauer des Gebäudes. Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“. Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350-2Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen Hinsichtlich der natürlichen Dauerhaftigkeit gegen holzzerstörende Pilze ist die vorwiegend zur Herstellung von Balkenschichtholz verwendete Holzart Fichte als wenig dauerhaft (Klasse 4) eingestuft. Ebenfalls zum Einsatz kommende Douglasien und Lärchen sind als wenig bis mäßig dauerhaft eingestuft (Klassen 3-4). Dauerhaftigkeit gegenüber Hausbock, Gemeinem Nagekäfer, Bohrkäfer und aschgrauem Abendbock Die zumeist für Balkenschichtholz zum Einsatz kommende Fichte ist gegenüber Käferbefall der Klasse SH (auch das Kernholz ist als anfällig bekannt) zugeordnet. Douglasie, Kiefer und Lärche fallen in die Klasse S (anfällig). Nach DIN EN 335-2 ist das Risiko für holzzerstörende als auch holzverfärbende Pilze bei Vollholz in Gebrauchsklasse (GK) 1 nach DIN EN 68800 allerdings unbedeutend. Von GK 2 bis GK 5 steigt das Risiko an. Das Risiko eines Insektenbefall tritt ab GK 1 mit ansteigender Wahrscheinlichkeit bis GK 5 auf. | |
InstandhaltungDie möglichen Instandhaltungsmaßnahmen variieren je nach Anwendungsfall im Innen- oder Außenraum. Allgemeine Informationen zur Instandhaltung von Holzprodukten im Baubereich finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Nutzung". | |
QuellenInformationsdienst Holz 2013: Bauen und Leben mit Holz Institut Bauen und Umwelt 2013: EPD nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz. Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V., Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V., http://bau-umwelt.de/hp4083/Vollholzprodukte.htm
Die inhaltliche Bearbeitung dieser Seite erfolgt durch das Thünen Institut für Holzforschung |
Nachnutzung |
Sie befinden sich in der Mehrfachansicht!
So können Sie einzelne Bauproduktgruppen sowie Grundstoffe nebeneinander ansehen.
Gehen Sie, wie gewohnt über das große Ausklappmenü. Wenn Sie in dem linken Feld die Auswahl ändern möchten so entriegeln Sie einfach das Schloss durch anklicken.
Das Datenblatt wird in dem entriegelten, grünen Feld eingefügt.
Ist für einen Eintrag im Ausklappmenü derzeit kein Datenblatt verfügbar, so ist dieser grau und kursiv dargestellt. Trotz der fehlenden Interaktionsmöglichkeit zu solch einem Eintrag muss dieser im Aufklappmenü angezeigt werden, da sonst nicht alle tiefer liegenden Datenblätter auswählbar wären. |
Allgemeine Hinweise zur Nachnutzung von Holzprodukten finden Sie unter "Bauprodukte aus Holz, Nachnutzung". Umwelt- und Sachbilanzindikatoren der NachnutzungsphaseHier finden Sie die Tabellen zu Umweltauswirkungen, Ressourceneinsatz und Abfallaufkommen der Nachnutzung von 1 m³ Balkenschichtholz , berechnet nach DIN EN 15804. Die Ergebnisse wurden der EPD für Balkenschichtholz des Instituts Bauen und Umwelt (2013, Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V, Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz) sowie Rüter & Diederichs (2012) entnommen. Letztere Publikation bildet die Grundlage der EPD-Resultate und ist ebenfalls ISO 14025- und DIN EN 15804-konform. Der Berechnung der Umweltauswirkungen, Ressourceneinsätze und des Abfallaufkommens der Nachnutzungsphase liegt für das Produkt die Annahme einer thermischen Verwertung in einem Biomassekraftwerk mit einem Gesamtnutzungsgrad von 35 % und einer Effizienz der Kraftwärmekopplung von 23 % zugrunde. Dabei werden bei der Verbrennung von 1 t Holz (atro) (bei etwa 18% Feuchte) etwa 1231 kWh Strom und 2313 MJ nutzbare Wärme erzeugt. Sie stellen das Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- oder Recyclingpotential dar. | |
QuellenInstitut Bauen und Umwelt 2013: EPD nach ISO 14025 und EN 15804 für Balkenschichtholz. Deklarationsinhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. , Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V., http://bau-umwelt.de/hp4083/Vollholzprodukte.htm Die inhaltliche Bearbeitung dieser Seite erfolgt durch das Thünen Institut für Holzforschung |