5. WECOBIS - Entwicklung bis 2010
WECOBIS startete als Forschungsprojekt der Bayerischen Architektenkammer, gefördert im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS). Für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden ist die fundierte Beurteilung und Auswahl von Bauprodukten eine Kernaufgabe, der sich Architekten und Planer vermehrt stellen müssen. Hierfür notwendige produktneutrale Informationen zu Gesundheits- und Umweltaspekten bereitzustellen, war bereits das Hauptanliegen von ECOBIS 2000, das die Bayerische Architektenkammer im Jahr 2000 mit wesentlicher finanzieller Unterstützung des Bundes erfolgreich auf den Markt brachte.
Projektleitung und Projektkoordination bis 2010
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Sepp Starzner †
Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Dipl.-Ing. Architektin Petra Wurmer-Weiß
Bayerische Archiktektenkammer - Dr.-Ing. Architektin Martina Klingele
Redaktionelle Bearbeitung bis 2010
- Dipl. Chemiker Ueli Kasser
Büro für Umweltchemie - Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Linden
Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen - Prof. Dipl.-Ing. Manfred Schnell
Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Prof. Dipl.-Ing. Sepp Starzner †
Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Dipl.-Ing. Architektin Petra Wurmer-Weiß
Bayerische Architektenkammer
Beratung bis 2010
- Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf
Universität Karlsruhe (TH), Stiftungslehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus - Dipl.-Ing. Architekt Holger König
LEGEP Software GmbH - Dipl.-Geogr. Norbert Kluger
Leiter des Gefahrstoff-Informationssystems GISBAU der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BG BAU