Strohdämmstoffe

Produktgruppeninformation

Begriffsdefinition

Stroh ist ein Nebenprodukt der Getreideproduktion. Es wird unter anderem als Stalleinstreu verwendet, als Nährstoffquelle in den Boden eingearbeitet oder als Rohstoff für die Herstellung von Biokraftsoffen eingesetzt. Im Baubereich kann Stroh als Dämmstoff verwendet werden. Bekannt sind einerseits Strohballenbauten wie sie im 19. Jahrhundert in Nebraska in Amerika entstanden sind. In diesen Gebäuden übernimmt das Stroh in den Aussenwänden eine dämmende sowie auch tragende Funktion. Andererseits wird Stroh als Dämmmaterial zur Ausfachung in Holzständerkonstruktionen eingesetzt. Für die meisten Anwendungen im Baubereich wird Stroh mit Strohballenpressen zu Baustrohballen gepresst. Die Strohballen haben eine Dichte von 90-130 kg/m3 und sollten ein Feuchtegehalt von nicht mehr als 15% haben. Neben Strohballen findet Stroh auch Anwendung in hochverdichteten Strohbauplatten für Wandelemente im Innenausbau, in Dämmplatten oder in loser Form als Einblasdämmstoff.

Charakteristik

Die Wärmeleitfähigkeit von Strohballen mit einer Rohdichte 90 – 130 kg/m3 liegt bei 0.052 W/(m*K) quer und bei 0.048 W/(m*K) senkrecht zur Halmrichtung. Bei Strohballen mit einer Stärke von ca. 35 cm wird ein U-Wert von 0.15 W/(m2*K) erreicht. Strohballenwände mit einer Bekleidung von ca. 1 cm Lehmputz erreichten bei Tests einen Feuerwiderstand von mehr als 30 Minuten (F30 gemäß DIN 4102).

Dämmplatten aus Stroh haben eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0.043 W/(m2*K)

Hochverdichtete Strohbauplatten werden in der Regel nicht als Wärmedämmstoffe eingesetzt, da ihre Wärmeleitfähigkeit deutlich höher ist (ca. 0.099 W/(m2*K))

Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Strohballen oder Stroh als Einblasdämmstoff enthalten keine Additive. Bei fachgerechter Verarbeitung und der Beachtung von einem maximalen Feuchtegehalt von 15% sollte Stroh nicht von Schädlingen oder Schimmelpilz befallen werden. Stroh welches aus nicht biologischem Anbau stammt, kann Biozidrückstände enthalten.

Plattenwerkstoffe aus Stroh können Bindemittel enthalten (auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen oder Kunstharzen). Die Ökobilanz von Strohdämmstoffen ist sehr vorteilhaft, weil dem Stroh als Nebenerzeugnis keine Lasten alloziert werden. Die Verfügbarkeit von diesem Dämmstoff ist abhängig von der Getreideproduktion. Von dem bei der Getreideproduktion anfallenden Stroh könnten jährlich rund 10 Millionen Tonnen im Baubereich genutzt werden.

Lieferzustand

Als Strohballen in verschiedenen Formaten, Platten oder als Einblasdämmstoff

Anwendungsbereiche (Besonderheiten)

Für Baustrohballen gibt es seit 2006 eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung in der Eigenschaften wie die Wärmeleitfähigkeit sowie Entflammbarkeit festgelegt wurden. Seit 2017 gibt es eine Europäische Technische Bewertung (ETA) für diesen Baustoff. Strohballen werden in der Regel aus Ausfachung bei Holzständerkonstruktionen eingesetzt. In dieser Konstruktion kann das Stroh mit Lehm oder Kalk verputzt werden. Auch Verkleidungen mit Plattenwerkstoffen (z.B. Lehmbauplatten, Gipsfaser- oder Gipskartonplatten) sind möglich.

Für lasttragende Bauteile aus Stroh gibt es in Deutschland bis heute keinen praxistauglichen Bemessungsansatz. Allenfalls gibt es die Möglichkeit per Genehmigung im Einzelfall mit Stroh lasttragende Bauteile zu bauen. Mit den vorhandenen Zulassungen kann Stroh in der Praxis bei Gebäuden von bis zu drei Geschossen eingesetzt werden.

Quellen

Strohgedämmte Gebäude, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), 5. aktualisierte Auflage 2020

Marktübersicht Dämmstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), 11. überarbeitete Auflage 2020

Strohdämmstoffe
Strohdämmstoffe

Planungs- und Ausschreibungshilfen

WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.

Informationen hier im Reiter Planungsgrundlagen:

  • Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
  • Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien,
  • ggf. weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen, z.B. Hinweise zu Verwendungseinschränkungen hinsichtlich Gefahrstoffverordnung (bei Stoffen / Gemischen), zu Alternativen oder zu besonderen Eigenschaften hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz.

Übersicht Planungsgrundlagen: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Stand 06/2023

   

Flachs/Hanf-
Dämmstoffe

Holzfaser-
dämmplatten

 

Holzwolle-dämmplatten 1

Kork-Dämmstoffe Schafwolle-Dämmstoffe Stroh-
dämmstoffe
Zellulose-Dämmstoffe
               
  Material-
ökologische Anforderungen
Im Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung. Inhalt aufklappen
   
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

---
Dämmstoffe in Innenräumen
---

Dämmstoffe in WDVS
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

---
Dämmstoffe in Innenräumen
---

Holzfaser-dämmplatten:
Dämmstoffe in WDVS
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

---
Dämmstoffe in Innenräumen
---

Dämmstoffe in WDVS
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
---
Dämmstoffe in Innenräumen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
---
Dämmstoffe in Innenräumen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
---
Dämmstoffe in Innenräumen
  Quellen für material-
ökologische Anforderungen
Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen
   
Bewertungssystem
Nachhaltiges Bauen

(BNB) /
Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt)

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung.
Das BNB zeichnet sich durch einen Kriterienkatalog aus, mit dem Gebäude nach ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualitäten, sowie den technischen und prozessualen Aspekten bewertet werden. Im Rahmen des Bewertungssystems gibt es auch einige Kriteriensteckbriefe, die sich direkt oder indirekt auf Baustoffe beziehen. Die o.g. Textbausteine und materialökologischen Anforderungen in WECOBIS basieren derzeit auf Kriteriensteckbrief 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt. Dieser steht in engem Zusammehang mit Kriteriensteckbrief 3.1.3 Innenraumhygiene.

Auch wenn ein Gebäude nicht zertifiziert werden soll, bilden die einzelnen Kriteriensteckbriefe eine gute Grundlage, Orientierung und Hilfestellung für die Umsetzung ökologischer Aspekte in der Gebäudeplanung.

Einordung der jeweiligen Dämmstoffe hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter BNB-Kriterien in WECOBIS

Umweltbundesamt
(UBA)
Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Man findet dort auch Empfehlungen für die Ausschreibung u.a. für die Gebäudeinnenausstattung (z.B. Bodenbeläge, Bodenbelagsklebstoffe, Tapeten).
baubook ÖkoBauKriterien Die Plattform baubook ÖkoBauKriterien bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen finden sich Produktdeklarationen und Kriterien in der Gruppe der Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Holzwolle-Dämmplatten sind dort wegen des hohen mineralischen Anteils unter Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen eingeordnet.
  Mögliche Nachweis-
dokumente
Mithilfe von Nachweisdokumenten müssen die gestellten materialökologischen Anforderungen geprüft und dokumentiert werden. Zum Teil sind diese auch gesetzlich vorgeschrieben. Neben den folgend genannten gehören auch Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen zu möglichen Dokumentationsunterlagen. Inhalt aufklappen
   
gesetzlich vorgeschrieben:  
REACH / CLP:
Sicherheitsdatenblatt (SDB)
Dämmstoffe in Plattenform werden als Erzeugnis eingestuft. Für Erzeugnisse ist kein (SDB) vorgeschrieben. Die pflichtgemäße Leistungserklärung zur CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die unter den Geltungsbereich der BauPVO fallen, muss Angaben über SVHC enthalten oder mitliefern (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage). Für alle Bauprodukte (Erzeugnisse), also auch solche, die nicht im Geltungsbereich der BauPVO liegen, besteht ein Auskunftsrecht für SVHC. Für die Anfrage an den Hersteller steht auf dem Informationsportal des Umweltbundesamtes zu REACH ein Musterbrief zum Download zur Verfügung.

Alle Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen fallen in den Geltungsbereich der BauPVO.

Die Einstufung von Dämmstoffen in loser Form (Schüttungen, Einblasflocken) ist schwierig. Werden sie als Stoff oder Gemisch eingestuft, müssen Produkt bezogene Informationen gemäß CLP-Verordnung in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) gemäß den Anforderungen in Art.31 REACH-VO in Verbindung mit Anhang II (Nachweis gefährliche Stoffe, Nachweis SVHC >= 0,1 Gew.-%) der jeweiligen Produkte ausgewiesen sein. Für Erzeugnisse gilt das o.g..

Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC (kein harmonisiertes Format, erfordert ggf. Nachfrage) + + + + + +
Nachweis bauaufsichtlicher Anforderungen aus Gesundheits-
schutzgründen

An Dämmstoffe aus pflanzlichen oder tierischen Fasern zur Wärme- und/oder Schalldämmung bestehen u.a. bauaufsichtliche Anforderungen gemäß MVVTB / A 6 Wärmeschutz, Anlage A 6.2/5 hinsichtlich Widerstands gegenüber Schimmelpilz (gilt nicht für Holzfaser-, Holzwolle-, Kork-Dämmstoffe).

Dämmstoffe (aller Materialien), die als Verlegeunterlagen unter Bodenbelägen verwendet werden, benötigen bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen einschließlich zugehöriger Nebenräume nach wie vor* eine abZ aus Gesundheitsschutzgründen (siehe Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVVTB / A 3.2.1 in Verbindung mit Anhang 8). Sie umfasst eine Emissionsprüfung zur quantitativen Bestimmung und Bewertung von Formaldehyd, sowie flüchtiger (VOC) und schwer flüchtiger (SVOC) Verbindungen auf Basis des AgBB-Bewertungsschemas.
abZ der Gruppen:
Z-158.10-... (Verlegeunterlagen)
Eine Liste aller aktuell zugelassenen Verlegeunterlagen findet man beim DIBt (download Liste).

*Hinweis: Das EuGH-Urteil, das bestimmte abZ außer Kraft setzte, hat für Verlegeunterlagen keine Relevanz, da sie keiner hEN unterliegen (s. Lexikonbegriff abZ).

freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen;
Emissionsprüfberichte
Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. Emissionsprüfberichte (ohne Umweltzeichenzertifizierung) können zwar hilfreich sein, sind aber oft nicht leicht zu interpretieren. Insbesondere ist auf die Rahmenbedingungen zu achten, die der Prüfung zugrunde lagen und ob diese mit denen der Anforderung übereinstimmen.

1 In Holzwolle-Dämmplatten überwiegt der mineralische Anteil (ca. 54% Bindemittel Magnesia oder Zement, ca. 34% Holz), es handelt sich um ein Verbundmaterial, weshalb genaugenommen von einem Dämmstoff aus mineralischen und nachwachsenden Rohstoffen gesprochen werden muss.

Übersicht Lebenszyklusinformationen: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

   

Flachs/Hanf-
Dämmstoffe

Holzfaser-
dämmplatten

 

Holzwolle-dämmplatten (einschichtig)

Kork-Dämmstoffe Schafwolle-Dämmstoffe Stroh-
dämmstoffe
Zellulose-Dämmstoffe
               
  Rohstoffe Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Rohstoffe)
   
Hauptbestandteile nach Rohstoffherkunft
Anteil fossiler Rohstoffe

Flachs: 0-10 M-% (Stützfasern)

Hanf: 0 M-%

Holzfaser:
2-15 M-% (Verleimung, ggf. Hydrophobierung, ggf. Stützfasern)

Holzwolle:
0 M-%

0 M-% 0-12% Stützfasern Bei Strohballen oder Einblasdämm-
stoffen

 0 M-%

Bei Dämmplatten wird teilweise ein Kunstharz (PMDI) als Bindemittel eingesetzt (Anteil im Produkt nicht bekannt)

Flocken: 0 M-%

Platten: bis zu 6 M-% Stützfasern

Anteil mineralischer Rohstoffe

Flachs: bis zu 10 M-%
(Flammschutz-
mittel)

Hanf: 2-5 M-%
(Flammschutz-
mittel)

Holzfaser: 0-8 M-%
(mineralische Zusätze)

Holzwolle: 55 M-%

0 M-%

0,1-6% (Mottenschutz, ggf. Flammschutz) 0 M-% bis zu 10 M-% (Flammschutz-
mittel)
Anteil erneuerbarer Rohstoffe

Flachs: 80-90 M-%

Hanf: 95-97 M-%

Holzfaser: 85-98 M-%  (abh. von Dicke, Funktion, Herstellungs-
verfahren)

Holzwolle: 34 M-% Holz, 11 M-% Wasser

100 M-% 88-99% M-% Strohballen und Einblas-
dämmstoffe

100 M-%

85-92 M-%
Charakteristische Inhaltsstoffe
Hauptanteil / Namensgeber Flachsfasern,
bzw.
Hanffasern

Holzfasern (Fichte, Tanne, Kiefer)

Holzwolle (Fichte, Kiefer)

Kork Schafschurwolle Stroh Zellulose
Bindemittel / Verklebung

Flachs: Kartoffelstärke

Hanf: keine

Holzfaser / Nassverfahren: holzeigene Harze möglich

Holzfaser / Trockenverfahren:
Weißleim oder PUR-Verleimung

Holzwolle: Zement oder Magnesia

korkeigenes Harz keine Bei Strohballen und Einblas-
dämmstoffen:

keine

Bei Dämmplatten teilweise PMDI-Verleimung

nur bei Platten: Ligninsulfonat, Tallharz, Aluminiumsulfat (Alaun)
Flammschutzmittel Flachs: i.d.R. Borsalze (Dinatriumocta-
borat)

Hanf: Soda, Ammonium-
phosphat

Holzfaser:
Ammmoniumpoly-
phoshat, Aluminium-
phosphat oder -sulfat, z.T. Borate

Holzwolle: -

-

keine,
bzw. bei sehr leichten / mit Stützfasern verfestigten Produkten Flammschutz-
mittel erforderlich:
ggf. 4-6% z.B. Kaliumhexafluoro-
titanat (mineralisches Salz) ,
i.d.R. boratfrei,
z.T. werden phosphororganische Flammschutzmittel (Aflammit) angegeben.

keine

Borsäure, jetzt i.d.R. zwar <5,5% (Einstufungsgrenz-
wert), aber >0,1% (Deklarationsgrenz-
wert SVHC)

alternativ boratfrei möglich:
bis zu 10% mineralische Additive, z.B. Ammoniumpoly-
phosphat

weitere mögliche Zusätze Flachs: z.T. Polyesterfasern (Stützfasern)

Hanf: Polyesterfasern auf pflanzlicher Basis (z.B. soja-, maisbasiert / Stützfasern)

Holzfaser: ggf. Hydrophobierung: Latex, Paraffin oder Bitumen;
ggf. Stützfasern:
Polyolefinfasern

Holzwolle:
ggf. Kalzium-
carbonat

-

bis zu 2% Wollschutz / Mottenschutz:
z.B. Kaliumhexafluoro-
titanat (mineralisches Salz),
z.T. werden auch noch Pyrethroide angegeben (z.B. synthetisches Pyrethrum, Konservan = gekapseltes Permethrin oder)

z.T. bis zu 12% Stützfasern (Polyester)

keine

ggf. Stützfasern bei Platten:
Polyolefinfasern

Eigenschaften
Struktur / Dämmwirkung durch ... pflanzlicher Faser-Dämmstoff / Luft in den Faserzwischen-räumen pflanzlicher Faser-Dämmstoff / Luft in den Faserzwischen-
räumen
pflanzlicher Schaum-Dämmstoff (expandiert) / luftgefüllte Zellen tierischer Faserdämmstoff / Luft in den Faser-zwischenräumen pflanzlicher Faser-Dämmstoff / Luft in den Faserzwischen-
räumen
organischer Faserdämmstoff / Luft in den Faserzwischen-
räumen
Besonderheiten  - Holzwolle: Schall- und Brandschutz, schlechte WD - geeignet zur Sanierung von schadstoff-
belasteten Innenräumen (Schadstoffabbau, z.B. Formaldehyd)
- -
Sonstiges
Verwendung von Recyclingmaterialien  -

Holzfaser: -

Holzwolle: selten, Produktionsabfälle

ggf. Flaschenkorken für die Herstellung von Korkschrot

z.T. recyclierte PES-Stützfasern

-

i.d.R. aus Tageszeitungs-Altpapier (Remittenden = nicht benutztes Zeitungspapier)
  Herstellung Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Herstellung)
  ÖKOBAUDAT-Datensätze 2.12 Flachsfaser bzw. 2.13 Hanffaser 2.7 Holzwolleplatten bzw. 2.10 Holzfasern - - 2.23 Stroh 2.11 Zellulosefaser
  Hinweis:
Da sich die verfügbare Datensatzanzahl regelmäßig ändert, werden an dieser Stelle nur die vorgesehenen Gliederungspunkte in den Kategorien der Datenbank genannt und keine Aussagen zur Verfügbarkeit von Datensätzen gemacht. Der Link ÖKOBAUDAT-Datensätze führt zur Datenbank, im "Kategorienbrowser" kann dann über die Gliederungspunkte nach aktuellen Datensätzen gesucht werden.
  Verarbeitung Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Verarbeitung, zu ggf. vorhandenen verarbeitungsspezifischen Produktkennzeichnungen wie z.B. Giscode, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen)
  Verarbeitungsweise / Lieferzustand Platten, lose Fasern, Stopfwolle oder Schüttung Platten Platten, Granulat (Korkschrot) Platten/Matten, Stopfwolle Strohballen, lose Fasern oder Platten lose Flocken, Platten
  Arbeitshygienische Risiken Staubbelastung beim Einbringen loser Fasern (insbesondere beim Einblasen) möglich

Platten sind angenehm zu verarbeiten (kein Jucken, Kratzen)

keine, außer Staubemissionen beim Zuschneiden der Platten keine,
außer bei minderwertigen Backkork-Produkten, die mit zu hoher Temperatur expandiert wurden (PAK, Phenole / unangenehmer Geruch)

Staubbelastung beim Einbau möglich

Platten sind angenehm zu verarbeiten (kein Jucken, Kratzen)

Staubbelastung beim Einbringen loser Fasern (insbesondere beim Einblasen) möglich

Staubemissionen beim Einblasen loser Flocken möglich, darf nur von lizensierten Fachfirmen verarbeitet werden.
  Nutzung Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nutzung, zur Innenraumhygiene nach BNB siehe siehe Reiter BNB-Kriterien, zu ggf. vorhandenen innenraumrelevanten Produktkennzeichnungen wie z.B. Blauer Engel, siehe Reiter Zeichen & Deklarationen)
   
VOC-/SVOC-, Formaldehyd- Emissionen  keine1 keine1 keine1

keine1,2

keine

keine1
Besonderheiten  - - -

geeignet zur Sanierung von schadstoffbelasteten Innenräumen (Schadstoffabbau, z.B. Formaldehyd)

-

-
 

1 Von den als Flammschutzmittel eingesetzten Salzen oder anorganischen Phosphaten  (z.B. Ammoniumphosphat) sind keine Innenraumbelastungen bekannt.Bei in Schafwolle-Dämmstoffen vereinzelt als Flammschutzmittel angegebenen phosphororganischen Verbindungen besteht die Möglichkeit von Formaldehydabgaben in den Innenraum, die aber vermutlich gering sind.
Quelle: Forschungsbericht 204 08 542 (alt) 297 44 542 (neu) des Umweltbundesamtes, 2000

2 Vereinzelt werden noch Pyrethroide als Mottenschutz angeben (s. Rohstoffe). Bei Kontakt mit der Innenraumluft sollten pyrethroidfreie Produkte bevorzugt und eine aussagekräftige Deklaration eingefordert werden.

Produkte mit dem natureplus-Qualitätszeichen dürfen bestimmte Grenzwerte hinsichtlich VOC- oder Formaldehyd-Emissionen sowie weiterer Schadstoffe nicht überschreiten und unterliegen jährlichen Folgeprüfungen. U.a. ist auch eine Volldeklaration Voraussetzung.

  Nachnutzung Inhalt aufklappen (detailliertere Informationen siehe Reiter Nachnutzung)
   
Rückbaubarkeit / Trennbarkeit bei loser Verlegung bzw. bei Schüttungen geringer Aufwand bei loser horizontaler Verlegung geringster Aufwand, bei mechanischer Befestigung mittlerer Aufwand, hoher Aufwand bei Verklebung in WDVS bei Schüttungen bzw. loser Verlegung geringer Aufwand geringer Aufwand, da i.d.R. lose oder mechanisch befestigt, nicht verklebt

bei loser Verlegung bzw. bei Schüttungen geringer Aufwand

werden die Strohballen verputzt, ist der Aufwand erhöht

geringer Aufwand bei Einblasflocken oder loser Verlegung
Verwertbarkeit / Recyclingfähigkeit bei sortenreinem Ausbau und Rücknahme-
system (zum Teil vorhanden) des Herstellers möglich

Holzfaser: bei sortenreinem Ausbau theoretisch möglich, aber nicht wirtschaftlich, daher i.d.R. nicht praktiziert

Holzwolle: schwer möglich, da Verbund-
baustoff

bei sortenreinem Ausbau möglich, z.B. Verarbeitung zu Korkschrot zur Bodenauf-
lockerung, aber nicht wirtschaftlich
bei sortenreinem Ausbau und Rücknahme-
system (zum Teil vorhanden) des Herstellers möglich
bei sortenreinem Ausbau theoretisch möglich, aber nicht wirtschaftlich, daher i.d.R. nicht praktiziert bei sortenreinem Ausbau und Rücknahme-
system (zum Teil vorhanden) des Herstellers möglich
Typischer Entsorgungsweg wenn kein Rücknahme-
system des Herstellers vorh.:

energetische Verwertung oder Kompostierung

Holzfaser:
energetische Verwertung

Holzwolle:
Deponierung, vorher thermische Behandlung erforderlich wg. Holzanteil

energetische Verwertung

wenn kein Rücknahme-
system des Herstellers vorh.:

energetische Verwertung oder Kompostierung

energetische Verwertung oder Kompostierung

wenn kein Rücknahem-
system des Herstellers vorh.:

energetische Verwertung (Kompostierung aufgrund von Borsalz oder hohen Phosphatanteilen nicht bzw. nur eingeschränkt möglich)
Energiegewinnung möglich?  möglich

Holzfaser: möglich

Holzwolle: nicht möglich (zu hoher mineralischer Anteil)

möglich möglich möglich möglich

Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Da Strohdämmstoffe in der Form von Strohballen oder Einblasdämmstoff keinerlei Additive enthalten und ein Nebenerzeugnis der Getreideproduktion sind, gibt es kaum Alternativen die im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsrelevanz vorteilhafter sind. Strohdämmplatten die mit Kunstharzen (PMDI) gebunden sind, dürften hinsichtlich Umwelt und Gesundheit ähnliche Eigenschaften haben wie im Trockenverfahren hergestellte Holzfaserplatten.

Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS

Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.

Strohdämmstoffe

Umweltdeklarationen

Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen, die für die Produktgruppe relevant sind. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB) oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Planungsgrundlagen) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.

Übersicht Umweltdeklarationen: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Stand 06/2023

 

 

Flachs/Hanf-Dämmstoffe

Holzfaser-
dämmplatten

 

Holzwolle-dämmplatten3

Kork-Dämmstoffe Schafwolle-Dämmstoffe Stroh-
dämmstoffe
Zellulose-Dämmstoffe
               
  Umweltzeichen Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen
   
Blauer Engel DE-UZ 132 Emissionsarme Wärmedämm-
stoffe und Unterdecken für Innen-
anwendungen (Ausgabe 2020)

+

(derzeit nur als Schüttung / bituminierte Hanfschäben)

+

(derzeit nur Holzwolle)

(+) (+)

+

(derzeit nur aus Seegras)

 (+)
Blauer Engel DE-UZ 140 Umweltfreundliche Wämedämm-verbundsysteme (Ausgabe 2010)

+

+

(nur Holzfaser wg. Anw.bereich)

(+)

./.

-

./.

Blauer Engel DE-UZ 156
Emissionsarme Verlege-
unterlagen für Bodenbeläge (Ausgabe 2019)

./.

(+)

(Verfügbarkeit evtl. gegeben)

+

(derzeit nur als Kombiprodukt, z.B. mit PUR)

-

(nicht im Geltungsbereich, aber als Verlegeunterlage möglich)

./.  (+)
Österreichisches Umweltzeichen /

Richtlinie UZ 44
Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

(+) (+) (+) (+) (+) +

Österreichisches Umweltzeichen / Richtlinie UZ 79
Wärmedämm-
verbundsysteme

(+)

+

(nur Holzfaser wg. Anw.bereich)

(+) (+) (+) (+)
EU Ecolabel (Blume) - - - - -
Nordic Swan Ecolabel  - - - - - -
natureplus Umweltzeichen
(nur für Produkte aus nachwachsenden und/oder umweltverträglich gewonnenen mineral. Rohstoffen / mind. 85 Masse%)

(+)

Wärmedämm-
verbundsysteme

----
(+)

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

+

Wärmedämm-
verbundsysteme
(nur Holzfaser)

----
+

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

(+)

Wärmedämm-
verbundsysteme

----
+

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

+

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

(+)

Wärmedämm-
verbundsysteme

----
(+)

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

+

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
(derzeit nur lose Flocken / Einblas-
dämmstoffe)

eco-Institut-Label / Dämmplatten und Dämmstoffe

(+)

(+)

(+)

(+)

+

(derzeit nur 1 Produkt aus Seegras)

(+)

EMICODE /
EC1plus (sehr emissionsarm) -
EC2 (emissionsarm)
/ Raumlufthygiene

./.

(+)

(nur für Verlegeunterlagen; Verfügbarkeit unklar)

./. ./.
Eurofins Zertifizierung "Indoor Air Comfort Gold" (Formaldehyd-Grenzwert  strenger / VOC-Grenzwerte weniger streng als Blauer Engel) (+)

(+)

(+)

-

(derzeit nicht im Geltungsbereich)

-

(derzeit nicht im Geltungsbereich)

 

-

(derzeit nicht im Geltungsbereich)

Cradle to Cradle2 / Building supply & Materials (derzeit noch geringe Produktverfügbarkeit) (+)

+

(+)

(+)

+

(+)

  GISBAU Klassifizierungs-system

Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen

   

GISBAU Produkt-Code / GISCODE

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind nicht im GISBAU-System über GISCODES klassifiziert. Informationen zu arbeitshygienischen Risiken siehe Reiter Verarbeitung.

  Umweltprodukt-deklaration (EPD)

Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen

   
EPD1 - + - -  - -
Branchen-EPD1 - - - -  - -
  Umweltindikatoren

Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges BauenInhalt aufklappen

   
ÖKOBAUDAT-Datensätze 2.13.01 Hanffaser-Vlies

2.7.01 Holzwolleleicht-
bauplatten
bzw. 2.10.01  Holzfaser-
dämmplatten

2.9.01 Expandierter Kork - 2.23 Stroh 2.11 Zellulosefaser
Hinweis:
Da sich die verfügbare Datensatzanzahl regelmäßig ändert, werden an dieser Stelle nur die vorgesehenen Gliederungspunkte in den Kategorien der Datenbank genannt und keine Aussagen zur Verfügbarkeit von Datensätzen gemacht. Der Link ÖKOBAUDAT-Datensätze führt zur Datenbank, im "Kategorienbrowser" kann dann über die Gliederungspunkte nach aktuellen Datensätzen gesucht werden.
  Sonstige freiwillige Produkt-
Deklaration
Die Plattform baubook beispielsweise bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration anhand von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Inhalt aufklappen
   
baubook-Deklaration siehe baubook ÖkobauKriterien / Dämmstoffe / Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
+
Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden
(+)
derzeit kein Produkt aus dieser Produktgruppe zertifiziert
-
Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden bzw. Produktgruppe nicht im Geltungsbereich
./.
Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant
x
Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen

1 Die hier als vorhanden markierten EPDs und Branchen-EPDs sind als Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und finden sich z.B. auf den Seiten des IBU Institut Bauen und Umwelt e.V..

2 Bei Cradle to Cradle-Zertifizierungen gibt es insgesamt 4 Bewertungsstufen von Bronze bis Platin in 5 Kategorien. Zur Einordnung der Qualität gehört also immer auch das tatsächlich erreichte Bewertungsniveau, was z.B. bei Bronze (insbesondere in Material Health) noch relativ niedrig ist! Die Produktverfügbarkeit ist noch sehr gering!

3 Im Gegensatz zu den anderen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen überwiegt in Holzwolle-Dämmplatten der mineralische Anteil (ca. 54% Bindemittel Magnesia oder Zement, ca. 34% Holz). Sie werden deshalb auch bei den Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen mit aufgeführt.

Strohdämmstoffe

Bewertungssystem

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Referenz

BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)

Referenz

BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)

Referenz

Referenz

BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene

Referenz

Referenz

BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung

Referenz

Referenz

Quellen

Referenz

Strohdämmstoffe

Technisches

Technische Daten

Flachs-/Hanf-Dämmstoffe
Ausgewählte Produkte: 1) Strohballen Einblasdämmstoff aus Stroh Dämmplatten aus Stroh
Technische Regeln

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Europäische Technische Bewertung (ETA)

   
Rohdichte [kg/m³] 90 - 130 105 140 - 180
Druckspannung bei 10% Stauchung bzw. Druckfestigkeit [kPa]  k.A.   k.A. 
Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit λd [W/mK]
(gemäß Anhang zu den Übereinstimmungszertifikaten)

0.052 quer und 0.048 senkrecht zur Halmrichtung

Für Berechnungen ist der Wert von 0.049 gemäß ETA zu verwenden.

0.043 0.043- 0.048
Wärmespeicherkapazität c [J/(kg*K)]  2000    
Richtwert der Dampfdiffusionswiderstandszahl μ nach
DIN 4108-4
2  2.8  5
Langzeitwasseraufnahme  k.A.  k.A. k.A.
Baustoffklasse nach DIN 4102      
Euroklasse nach DIN EN 13 501  E E  E
Brandverhalten Baustroh mit > 8mm Lehmputz, schwer entflammbar B-s1, d0 gemäß DIN EN 13501-1    
Schalldämmung R'w = 43-44 dB mit 36 cm Stroh und 1-2 cm Lehmputz in Bohlenständerwerk    
Beständigkeit -feuchteempfindlich
Anwendungsbereiche 2)
Decke, Dach  nach DIN 4108-10 DAD + - -
DAA - - -
DUK - - -
DZ - - -
DI - - +
DEO - - -
DES - - -
Wand nach DIN 4108-10 WAB - - -
WAA - - -
WAP - - +
WZ - + -
WH + - -
WI - - -
WTH - - -
WTR - - -
Perimeter nach DIN 4108-10 PW - - -
PB - - -

Anmerkungen:

1) Die angegebenen Werte gelten beispielhaft für einzelne Produkte und können herstellerbedingt differieren
2) Die angegebenen Anwendungsgebiete gelten für die ausgewählten Produkte und nicht für die gesamte Produktgruppe (dazu siehe Anwendungsbereiche Dämmstoffe incl. Erläuterung der Kurzzeichen)

Technische Baubestimmung

Die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen und die Verwendung von Bauprodukten werden in den Landesbauordnungen geregelt. Bei Bedarf können diese allgemeinen Vorgaben durch Technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) macht im Auftrag der Länder die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) bekannt, die als Grundlage für die Umsetzung in Landesrecht dient.
Weitere Informationen dazu bzw. produkt- und bauartspezifische Informationen siehe
DIBt / Informationsportal Bauprodukte und Bauarten
DIBt / Zulassungs- und Genehmigungsverzeichnisse

Technische Regeln (DIN, EN)

Strohdämmstoffe sind nicht genormt und benötigen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. Einzelne Dämmstoffprodukte aus Stroh verfügen über eine europäische technische Zulassung (ETA).

Standard für fachgerechten Strohballenbau: Srohbaurichtlinie SBR-2019

Strohdämmstoffe

Literaturtipps

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR):
Borschürenseite zum Thema Bauen
Marktübersicht - Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, FNR, 11. überarbeitete Auflage, 2020

Strohgedämmte Gebäude, FNR, 5. aktualisierte Auflage, 2020

Bau EPD GmbH, Umweltproduktdeklaration von Baustroh, Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. 2014

Strohdämmstoffe

Rohstoffe / Ausgangsstoffe

Hauptbestandteile

  Strohballen / Stroh als Einblasdämmstoff
Plattenwerkstoffe aus Stroh
Basismaterial: Weizen- oder Roggenstroh aus biologischem oder konventionellem Anbau Weizen- oder Roggenstroh aus biologischem oder konventionellem Anbau. Bei der Herstellung von Platten wird das Stroh bei erhöhter Temperatur und Druck gepresst.
Bindemittel: keine

Bei Dämmplatten meist auf der Basis von Kunstharzen (PMDI).

Für hochverdichtete Strohbauplatten werden keine Bindemittel eingesetzt.

Flammschutzmittel: keine keine

Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Gewinnung der Primärrohstoffe

Das Stroh ist ein Nebenerzeugnis der Getreideproduktion.

Verfügbarkeit

Gemäß der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. fallen in Deutschland pro Jahr rund 40 Millionen Tonnen Getreidestroh an. Ein Teil davon wird als Stalleinstreu oder zwecks Humuserhalt in Böden genutzt. Rund 10 Millionen Tonnen stehen pro Jahr für andere Anwendungen zur Verfügung. Überall wo Landwirtschaft betrieben wird, sind Strohballen regional verfügbar. Da Stroh ein Nebenprodukt des Getreideanbaus ist, besteht keine Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungsmittel.

Quellen

Strohgedämmte Gebäude, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), 5. aktualisierte Auflage 2020

Marktübersicht Dämmstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), 11. überarbeitete Auflage 2020

Strohdämmstoffe

Herstellung

Prozesskette

Herstellungsprozess

Das Stroh welches zur Herstellung von Strohdämmstoffen eingesetzt wird, ist ein Nebenerzeugnis der Getreideproduktion. Strohballendämmstoffe werden direkt auf dem Acker, einige Tage nach der Ernte, mit Strohballenpressen hergestellt. Die Ballen werden verschnürt und bis zur Auslieferung gelagert.

Umweltindikatoren / Herstellung

Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren (z.B. Primärenergieaufwand, Treibhauspotential) liefert die Online-Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen. Die Plattform ÖKOBAUDAT stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Ökobilanzierung (Lebenszyklusanalyse) von Gebäuden eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es dort Herstellungs- und End-of-Live-Datensätze. → Datenbank der ÖKOBAUDAT
In der Herstellung von Bauprodukten ist ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen. Der in den Datensätzen geführte "kumulierte Primärenergieaufwand nicht erneuerbar" (Graue Energie, PENRT) ist daher ein wichtiger Umweltindikator für den Ressourcenverbrauch und i.d.R. gleichgerichtet mit dem Treibhauspotential (GWP), einem wichtigen Indikator der Umwelt(aus)wirkungen.
Informationen zu ÖKOBAUDAT-Datensätzen im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Zeichen & Deklarationen → Übersicht Umweltdeklarationen / Umweltindikatoren.

Energieaufwand

Der Energieaufwand für die Herstellung der Strohballendämmstoffe ist im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen gering. Es wird nur Energie für das Pressen der Ballen sowie für den Transport in ein Lager und den Transport zur Baustelle benötigt.

Graue Energie

Die nicht erneuerbare Primärenergie für die Herstellung von Strohballen beträgt gemäß EPD vom Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. 61.8 MJ pro m3 Dämmstoff. Im Vergleich dazu ist die nicht erneuerbare Primärenergie zur Herstellung von Mineralwolle um ca. einen Faktor 15 höher. Allerdings ist die Wärmeleitfähigkeit von Mineralwolle um ca. 10 mW/mK geringer als jene von Stroh. Ebenso hat Mineralwolle bei der Anwendung im Holzrahmenbau eine geringere Rohdichte als Stroh.

Transport

Strohballen sind in der Regel regional verfügbar. Für Dämmplatten und Plattenwerkstoffe existieren erst wenige Hersteller am Markt. Deshalb ist für diese Materialien  mit längeren Transportdistanzen bis zur Baustelle zu rechnen.

Quellen

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804, Baustroh, Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA), Herausgeber: Bau EPD GmbH, A-1070 Wien, www.bau-epd.at, 2014

Strohdämmstoffe

Verarbeitung

Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen

Bei einer fachgerechten Verarbeitung von Stroh ist der Baustoff gegen Feuchte, Schädlingsbefall und gegen Brand geschützt. Dies bedingt, dass Strohdämmstoffe verkleidet werden und gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Werden die Strohballen verputzt, so werden vorzugsweise Lehm- oder Kalkputze verwendet. Bei direkt bewitterten, verputzten Außenwandkonstruktionen muss ein Putz gemäß DIN EN 998-1 mit einer wasserabweisender Beschichtung gemäß DIN EN 1062-1 versehen werden.  Strohgedämmte Bauteile gelten als feuchtetechnisch geeignet, wenn die Eigenschaften der einzelnen Schichten den Angaben in der ETA 017/0247, 2017 in Anhang B sowie der Srohbaurichtlinie 2019 entsprechen.

Arbeitshygienische Risiken

Allgemeines

Über organische Faserstäube aus Strohdämmstoffen liegen noch keine systematischen Arbeitsplatzuntersuchungen vor.  Beim Zuschneiden mit – baustellentypischen – Kreissägen ist jedoch mit relativ hohen Staub- und Faserkonzentrationen zu rechnen. Beim Einbau loser Strohfasern im Einblasverfahren kann es ebenso zu hohen Staub- und Faserbelastungen kommen.

Für den Einbau von Strohdämmstoffen ist grundsätzlich die Verwendung von Atemschutzmasken (Halb-/Viertelmaske mit P1-Filter), geschlossener Arbeitskleidung und insbesondere bei Überkopfarbeiten das Tragen einer Schutzbrille zu empfehlen.

REACH / CLP - Informationspflicht zu SVHC

Bauprodukte wie z.B. Bauplatten, Bodenbeläge, Dämmstoffe, Mauersteine, Betonfertigteile oder Verglasungen werden als Erzeugnis eingestuft.

Die europäische Chemikalienverordnung REACH unterscheidet Produkte in Stoffe, Gemische und Erzeugnisse. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen).
Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) > 0,1 Gew.-% müssen ausgewiesen werden. Für diese Informationen besteht eine Auskunftspflicht, die allerdings für alle Bauprodukte (Gemische und Erzeugnisse) gilt, die unter den Geltungsbereich der Bauproduktenverordnung (BauPVO) fallen. Sie müssen für Erzeugnisse aber nicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes nach den Kriterien des Anhangs II der REACH-Verordnung gegeben werden.

Für Verbraucher muss die Informationsweitergabe auch nur auf Anfrage beim Hersteller erfolgen. Informationen und Unterstützung zu den Auskunftsrechten findet man beim Umweltbundesamt / REACH / Auskunftspflichten.

Strohdämmstoffe

Nutzung

Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum

Es sind keine schädlichen Emissionen von Strohdämmstoffen in Innenräumen bekannt. Aufgrund der Zusammensetzung der Dämmstoffe können schädliche Emissionen mit höchster Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum

Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden aus eingebauten Strohdämmstoffen sind nach heutigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

Beständigkeit Nutzungszustand

Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.

Datenbank als PDF

Strohdämmstoffe

Nachnutzung

Wiederverwendung

Bei zerstörungsfreiem Ausbau (lose verlegt) ist eine Wiederverwendung unverschmutzter Strohdämmstoffe ist grundsätzlich möglich. Auch sortenrein abgesaugte Strohfasern können im Prinzip in gleicher Funktion wiederverwendet werden.

Stoffliche Verwertung

Strohdämmstoffe sind prinzipiell auf gleichem Funktionsniveau wiederverwertbar sofern sie sortenrein ausgebaut werden können. Es gibt allerdings gegenwärtig kein funktionierendes Recyclingsystem für Strohdämmstoffe. Bei verputzten Strohballendämmstoffen dürfte ein erhöhter Aufwand für die Aufbereitung erforderlich sein.

Strohballen ohne Putzanhaftungen und Stroh als Einblasdämmstoff, sowie Strohplatten ohne Zusatz von Kunstharzen als Bindemittel sind biologisch abbaubar und können kompostiert werden.

Energetische Verwertung

Strohdämmstoffe werden gegenwärtig nicht stofflich verwertet, da kein funktionierendes Rücknahmesystem existiert und das bei der Getreideernte anfallende Stroh die Nachfrage übersteigt. Strohdämmstoffe werden deshalb der energetischen Verwertung zugeführt.

Heizwert: ca. 16-17 MJ/kg (absolut trocken)

Beseitigung / Verhalten auf der Deponie

Eine Deponierung von Strohdämmstoffen  ist gemäß europäischer Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG nicht zulässig.

EAK-Abfallschlüssel

17 Bau- und Abbruchabfälle
17 06 04 Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 06 01 und 17 06 03 fällt

siehe auch Lexikon / Abfallschlüssel

Quellen

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR):
Borschürenseite zum Thema Bauen
Marktübersicht - Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, FNR 2020 (download)

Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV, zuletzt geändert am 24. Februar 2012