Anwendungsbereiche Dämmstoffe
| Decke und Dach Kurzzeichen nach DIN 4108-10 (Erläuterungen s.u.) 2) | Zulassung in Bauteilen aus Holz nach DIN 68800-2 bei DZ (Zwischen-sparrrendämmung, DIN 4108- 10) | Sonstige Anwendungen | ||||||
| DAD | DAA | DUK | DZ | DI | DEO | DES | GK 0 1) | |
WECOBIS-Produktgruppen: | | | | | | | | | |
Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen: | | | | | | | | | |
+ | + | - | + | + | + | + | - | | |
+ | + | - | + | + | + | - | - | ||
Dämmstoffe mit Aerogelen | * | * | * | * | * | * | * | - | sehr geringe Dämmstärken* |
Mineralwolle-Dämmstoffe | + | + | - | + | + | + | + | + | Stopfwolle |
Schaumglas-Dämmstoffe | + | + | - | - | + | + | - | - | |
Vermiculite-Dämmstoffe | + | + | - | + | + | + | + | - | auch als Zuschlag |
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: | |||||||||
Flachs-Dämmstoffe | - | - | - | + | + | - | - | - | |
+ | - | - | + | + | + | - | einzelne Zulassungen | Stopfwolle | |
+ | + | - | + | + | + | + | einzelne Zulassungen für lose Holzfasern | | |
+ | + | - | + | + | + | - | - | | |
- | - | - | + | + | + | + | - | Stopfwolle / Dämmzopf | |
+ | - | - | + | + | - | - | einzelne Zulassungen | | |
Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen: | | | | | | | | | |
+ | + | - | + | + | + | + | - | | |
+ | + | + | - | + | + | - | - | | |
+ | + | - | + | + | + | - | - | Sandwichelemente | |
+ | + | - | - | - | - | - | - | Montageschaum |
| Wand Kurzzeichen nach DIN 4108-10 (Erläuterungen s.u.) 2) | Perimeter Kurzzeichen nach DIN 4108-10 (Erläuterungen s.u.) 2) | Zulassung in Bauteilen aus Holz nach DIN 68800-2 bei WH (Dämmung von Holzrahmen- und Holztafelbauweise, DIN 4108- 10) | ||||||||||||||
WAB | WAA | WAP | WZ | WH | WI | WTH | WTR | PW | PB | GK 0 1) | |||||||
WECOBIS-Produktgruppen: | | | | | | | | | | | |||||||
Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen: | | | | | | | | | | | |||||||
+ | - | + | + | + | + | + | - | - | - | - | |||||||
- | - | + | + | - | + | - | + | - | - | - | |||||||
Dämmstoffe mit Aerogelen* | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | sehr geringe Dämmstärken* | ||||||
Mineralwolle-Dämmstoffe | + | - | + | + | + | + | + | + | - | - | + | ||||||
Schaumglas-Dämmstoffe | + | + | + | + | - | + | - | + | + | + | - | ||||||
Vermiculite-Dämmstoffe | + | - | + | + | + | + | + | + | - | - | - | ||||||
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: | |||||||||||||||||
- | - | - | - | + | + | - | + | - | - | - | |||||||
+ | - | - | - | + | + | - | + | - | - | einzelne Zulassungen | |||||||
+ | - | + | + | + | + | - | + | - | - | einzelne Zulassungen für lose Holzfasern | |||||||
+ | - | + | + | + | + | - | + | - | - | - | |||||||
+ | - | - | - | + | + | - | + | - | - | - | |||||||
- | - | - | - | + | + | - | + | - | - | einzelne Zulassungen | |||||||
Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen: | | | | | | | | | | | |||||||
+ | + | + | + | + | + | - | - | + | + | - | |||||||
+ | + | + | + | - | - | - | - | + | + | - | |||||||
+ | + | + | + | - | + | - | - | + | + | - | |||||||
- | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - |
* Die Bezeichnung Dämmstoffe mit Aerogelen ist kein genormter Begriff. In WECOBIS werden unter diesem Begriff derzeit noch unterschiedliche Gruppen (Verbundelemente mit anderen Dämmstoffen oder Bauplatten, Vlies, Granulat) zusammengefasst. Eine Einordnung in die vorliegende Tabelle mit Anwendungsbereichen ist daher nicht möglich. Dämmstoffe mit Aerogelen werden vor allem dort eingesetzt, wo aus Platzgründen nur geringe Dämmstärken möglich sind. Genauere Informationen finden sich in der Produktgruppe selbst.
Einsatz in Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen nach DIN 68800-2
Besonderes Augenmerk verdient der Zusammenhang zwischen Art des Dämmstoffes und der Gefährdungsklasse von Holzbauteilen.
Nach DIN 68800-2 (Holzschutz, Teil 2 Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau, Ausgabe Mai 1996 / Neufassung in Vorbereitung) ist eine der Bedingungen, um tragende oder aussteifende Außenbauteile aus Holz bei DZ (Zwischensparrendämmung) und WH (Dämmung von Holzrahmen- und Holztafelbauweise) nach DIN 4108-10 (Erl. der Kurzzeichen s.u.) in Gefährdungsklasse 0 einzustufen (= kein chemischer Holzschutz notwendig, Erläuterungen → Holzschutzmittel) , dass im Gefach mineralische Faserdämmstoffe nach DIN EN 13162 (Mineralwolle-Dämmstoffe) oder Dämmstoffe mit entsprechendem Verwendbarkeitsnachweis (bauaufsichtliche Zulassung) eingebaut werden.
Dieser Nachweis muss Bestandteil der jeweiligen bauaufsichtlichen Zulassung für diesen Anwendungsbereich sein.
Das Deutsche Institut für Bautechnik hat die bauaufsichtliche Zulassung bisher lediglich für einzelne Faserdämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erteilt:
- Hanf-Dämmstoffe (Dämmmatten)
- lose Holzfasern (Einblasdämmung)
- Zellulose-Dämmstoffe (Einblasdämmung und Dämmmatten).
Für Dämmstoffe aus losen Hobelspänen wurde diese Zulassung bisher nur für die Anwendbarkeit im Holzfertighausbau (GK 0) erteilt. Es muss sich dabei um Werksfertigungen handeln, die Verwendung von trockenem Bauholz, trockenen Dämmstoffen und eine überwachte Produktion nach der "Richtlinie für die Überwachung von Wand-, Decken, und Dachtafeln für Holzhäuser in Tafelbauart nach DIN 1052-3" vorausgesetzt.
Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin, Stand Juli 2008 .
DIN 4108
Die Darstellung der Anwendungsbereiche erfolgt in Anlehnung an die Definition der Anwendungsgebiete nach DIN 4108-10 (Erläuterung der Kurzzeichen s.u.). Einige Dämmstoffe haben keine definierten Eigenschaften nach DIN 4108-10 und benötigen für den jeweiligen Anwendungsbereich eine bauaufsichtliche Zulassung (siehe jeweils WECOBIS-Produktgruppen-Beschreibung / Allgemeine Informationen).
Quelle: Pfundstein, M; Gellert, R.; Spitzner, M.H.; Rudolphi, A.; Detail Praxis / Dämmstoffe – Grundlagen, Materialien, Anwendungen; 2007;Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG; München
Definition der Kurzzeichen nach DIN 4108-10
Dämmung von Decke oder Dach: | |
DAD | Außendämmung, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Deckung |
DAA | Außendämmung, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtung |
DUK | Außendämmung des Daches, der Bewitterung ausgesetzt (Umkehrdach) |
DZ | Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken |
DI | Innendämmung, Dämmung unter den Sparren / Tragkonstruktion, abgehängte Decke usw. |
DEO | Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig), unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen |
DES | Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig), unter Estrich mit Schallschutzanforderungen |
Dämmung der Wand: | |
WAB | Außendämmung hinter Bekleidung |
WAA | Außendämmung hinter Abdichtung |
WAP | Außendämmung unter Putz |
WZ | Dämmung von zweischaligen Wänden, Kerndämmung |
WH | Dämmung von Holzrahmen- und Holztafelbauweise |
WI | Innendämmung |
WTH | Dämmung zwischen Haustrennwänden mit Schallschutzanforderungen |
WTR | Dämmung von Raumtrennwänden |
Perimeterdämmung: | |
PW | Außen liegende Wärmedämmung von Wänden gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung) |
PB | Außen liegende Wärmedämmung unter der Bodenplatte gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung) |