Blähglas

Produktgruppeninformation

Begriffsdefinition

Als Blähglas bezeichnet man aufgeschäumtes Glas mit kleinen, geschlossenen Poren. Blähglas ist, im Gegensatz zu gebrochenem Schaumglas, kugelförmig und kann so als leichte Gesteinskörnung und Schüttung verwendet werden.

Wesentliche Bestandteile

  • Hauptbestandteil: Altglas
  • Binde- und Blähmittel: Kohlestaub oder Zucker

Charakteristik

  • leicht
  • wärmedämmend
  • druckfest

Besonders wichtige Eigenschaft hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

  • gesundheitlich unbedenklich
  • keine Wechselwirkungen mit der Umwelt

Lieferzustand

Granulat mit Korngröße 0,04 - 16 mm

Anwendungsbereiche (Besonderheiten)

  • Herstellen von Leichtbeton, Leichtputz, Leichtmauermörtel
  • Wärmedämmplatten
  • Wärmedämmschüttungen
  • Putzträgerplatten
  • vorgehängte Fassadensysteme
  • Dekorfarben
Blähglas
Blähglas
Blähglas
Blähglas
Blähglas

Technisches

Technische Daten

Blähglas ist sehr rund, leicht und bruchkornfrei. Es ist hoch wärmedämmend, schalldämmend, druckstabil, nicht brennbar. Des Weiteren ist es säure- und alkalibeständig sowie schädlingssicher.

Baustoffklasse nach DIN 4102-1

A1 (nicht brennbar)

Färbung

grau

Beständigkeit

Säurebeständig, alkalibeständig, schädlingssicher (kein Angriff von Nagetieren, Schädlingen oder Pilzen)

Technische Regeln (DIN, EN)

DIN EN 13055

2012

Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel, Einpressmörtel, bitumengebundene Mischungen, Oberflächenbehandlungen und für ungebundene und gebundene Anwendungen

                        - 1

2002

Leichte Gesteinskörnungen - Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel und Einpressmörtel

                        - 2

2004

Leichte Gesteinskörnungen - Teil 2: Leichte Gesteinskörnungen für Asphalte und Oberflächenbehandlungen sowie für ungebundene und gebundene Verwendung

DIN EN 12620

2011

Gesteinskörnungen für Beton

Bauregelliste

Das Deutsche Institut für Bautechnik stellt in den Bauregellisten A, B und C die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten sowie bauaufsichtlich geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten auf.
Nach Zustimmung der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder wird die Bauregelliste bekannt gegeben. Erwerb und weiterführende Informationen zu Bauregelliste und ihren Regelungsbereichen siehe unter → www.dibt.de
Eine Darstellung und Erläuterungen zur Klassifizierung von Bauprodukten siehe im Lexikon → Klassifizierung von Bauprodukten

Quellen

Blähglas Dämmstoffe Online-Quelle

Neroth G., Vollenschaar D.; Wendehorst Baustoffkunde,;Vieweg + Teubner Verlag, 27. Auflage, 2012

Blähglas

Literaturtipps

Institut Bauen und Umwelt e.V. / Service / Downloads von Broschüren / Produktgruppenregeln (PCR) / Umweltproduktdeklarationen (EPD):
PCR-Dokument Leichtzuschlag (Download)

Zwiener, G.; Mötzl, H.; Ökologisches Baustoff-Lexikon; 2006; C.F. Müller Verlag; Heidelberg

Scholz/Hiese: Baustoffkenntnis; 16. Auflage, 2007; Werner Verlag (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), Köln

nachhaltiges-bauen Blähglas Online-Quelle

Oekobaudat

Neroth G., Vollenschaar D.; Wendehorst Baustoffkunde,;Vieweg + Teubner Verlag, 27. Auflage, 2012

Blähglas

Rohstoffe / Ausgangsstoffe

Hauptbestandteile

Blähglas 2.1.1

Chemische Zusammensetzung von Blähglas
Spurenelemente: Altglas, Schäumungsmittel CO2, Kohlestaub, Zucker u. a.

Umwelt- und Gesundheitsrelevanz

Gewinnung der Primärrohstoffe

Für Blähglas wird kein Primärglas eingesetzt sondern ausschließlich Recyclingglas.

Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit des Rohstoffes für Blähglas ist abhängig von der anfallenden Altglasmenge, die nicht mehr für das Glasrecycling geeignet ist.

Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen

Als Rohstoff kommt gereinigtes Altglas zum Einsatz, dass eine Korngröße von kleiner 8 mm besitzt und nicht mehr für die Herstellung von Recyclingflaschen verwendet werden kann.

Radioaktivität

Blähglas enthält keine relevanten Rohstoffe mit radioaktiven Eigenschaften.

Blähglas

Herstellung

Prozesskette

Prozesskette Blähglas

Herstellungsprozess

Zuerst werden die Altgläser von lokalen Glascontainern abgeholt und das meist stark verschmutzte Glas von metallischen oder organischen Bestandteilen gereinigt. Anschließend folgt eine Sortierung nach Korngrößen und Farben (grün, weiß, braun). Für die Herstellung von Blähglas wird ausschließlich Altglas mit einer Körnung unter 8 mm verwendete. Dieses muss in Mahlanlagen zerkleinert werden. Das Glasmehl wird mit Zusätzen vermengt (Binde- und Blähmittel z.B. Kohlestaub oder Zucker) und zu kleinen Kugeln granuliert. Danach wird es auf ca. 850 bis 1000 °C erhitzt und aufgeschäumt, in dem die Blähmittel zu CO2 verbrennen und damit viele kleine geschlossene Bläschen erzeugen. Anschließend werden die Blähglaskugeln in die gewünschten Fraktionen gesiebt.

Umweltindikatoren / Herstellung

Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren (z.B. Primärenergieaufwand, Treibhauspotential) liefert die Datenbank ÖKOBAUDAT des Informationsportals Nachhaltiges Bauen. Die ÖKOBAUDAT stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Ökobilanzierung (Lebenszyklusanalyse) von Gebäuden eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Live-Datensätze. → Datenbank der ÖKOBAUDAT

In der Herstellung von Bauprodukten ist ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen. Der in den Datensätzen geführte "kumulierte Primärenergieaufwand nicht erneuerbar" (Graue Energie, PENRT) ist daher ein wichtiger Umweltindikator für den Ressourcenverbrauch und i.d.R. gleichgerichtet mit dem Treibhauspotential (GWP), einem wichtigen Indikator der Umwelt(aus)wirkungen.
Informationen zu ÖKOBAUDAT-Datensätzen im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Zeichen & Deklarationen → Übersicht Umweltdeklarationen / Umweltindikatoren.

Energieaufwand

Bei der Herstellung von Blähglas wird Energie zur Mahlung und Granulation des Altglases benötigt. Die meiste Energie wird aber bei dem Aufblähprozess bei ca. 900°C verbraucht.

Charakteristische Emissionen

Das Produkt ist frei von Fasern und gibt keine Schadstoffe ab. Anfallende Stäube werden in Filteranlagen abgesaugt und können dem Schmelzbad wieder zugeführt werden.

Maßnahmen Gesundheitsschutz

Es sollte persönliche Schutzausrüstung getragen werden (Augen-, Atem- und Gehörschutz).

Maßnahmen Umweltschutz

Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Luft sind Einhausung von Anlagen etc. und Einbau von Filtern.

Transport

In Deutschland wird Blähglas nur in wenigen Werken hergestellt, weshalb Transportwege für die Anlieferung von Rohstoffen entstehen.

Quellen

1 nachhaltiges-bauen Blähglas Online-Quelle

Blähglas

Verarbeitung

Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen

Beim Einsatz als leichte Gesteinskörnung in Mörtel oder Putz sind wegen der meist industriellen Verarbeitung keine gesonderten Maßnahmen nötig.

Arbeitshygienische Risiken

Allgemeines

Bei der Verarbeitung als Schüttung ist Staubbelastung möglich. Durch persönliche Schutzmaßnahmen wie Atemschutzmasken können deren Auswirkungen vermindert werden.

AGW-Werte

Mineralischer Staub (A-Staub):
6 mg/m³ gemessen in der einatembaren Fraktion

REACH / CLP

Blähglas ist nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) nicht kennzeichnungspflichtig und gemäß Richtlinie 67/548/EWG bzw. 1999/45/EG nicht als gefährlich eingestuft.

Einstufungen und Gesundheitsgefahren nach GISBAU

Es liegt keine Einstufung nach GISBAU in WINGIS online vor.

Emissionen

Bei der Verarbeitung von Blähglas als Granulat oder dem Zerschneiden von Blähglas- bzw. Schaumglas-Platten kann es zu einer Staubentwicklung kommen.

Umweltrelevante Informationen

Energiebedarf

Bei der Verarbeitung von Blähglasgranulat als leichte Gesteinskörnung wird Energie beim Mischen zu einem verarbeitbaren Putz, Mörtel oder Beton verbraucht. Die Energiemenge ist abhängig von den verwendeten Mischaggregaten, ist aber im Vergleich zur Energie die bei der Herstellung aufgewendet werden muss gering.

Wassergefährdung

Blähglas ist nicht wassergefährdend.

Transport

In Deutschland wird Blähglas nur in wenigen Werken hergestellt, weshalb Transportwege für die Lieferung zu weiterverarbeitenden Betrieben entstehen.

Blähglas

Nutzung

Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand

Sie befinden sich in einer WECOBIS-Grundstoffgruppe. 

Für eine ganzheitliche Betrachtung sind zusätzlich die jeweiligen Bauproduktgruppen zu betrachten. Im rechten Navigationsmenü finden sich Links zu den zugeordneten Bauproduktgruppen. Wenn Sie sich in einer Bauproduktgruppe befinden, sind dort ggf. Links zu den zugeordneten Grundstoffen abgebildet.

Von Magnesiabindern werden weder im Neuzustand noch bei der Nutzung Schadstoffe emittiert.

Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung

Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum

Während der Nutzungsphase gehen von Blähglas keine Umwelt- und Gesundheitsbelastungen aus.

Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall

Brandfall

Blähglas birgt keine brandrelevante Gefährdung.

Wassereinwirkung

Es sind keine Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu erwarten.

Explosion

Es sind keine Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu erwarten.

Blähglas

Nachnutzung

Wiederverwendung / Wiederverwertung / Beseitigung

Sie befinden sich in einer WECOBIS-Grundstoffgruppe. 

Für eine ganzheitliche Betrachtung sind zusätzlich die jeweiligen Bauproduktgruppen zu betrachten. Im rechten Navigationsmenü finden sich Links zu den zugeordneten Bauproduktgruppen. Wenn Sie sich in einer Bauproduktgruppe befinden, sind dort ggf. Links zu den zugeordneten Grundstoffen abgebildet.

Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau

Beim Rückbau von Produkten mit Blähglas als leichte Gesteinskörnung kann es zu Staubentwicklung kommen.

Wiederverwendung

Wird Blähglas als Schüttungsmaterial verwendet, kann es bei sortenreinem Rückbau problemlos wieder als Schüttungsmaterial verwendet oder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.

Wird Blähglas als leichte Gesteinskörnung im Beton eingesetzt ist es fest in die Betonmatrix eingebunden.

Stoffliche Verwertung

Es ist prinzipiell möglich Blähglas einzuschmelzen und erneut zu granulieren und zu schäumen.

Beseitigung / Verhalten auf der Deponie

Blähglas wird auf der Bauschuttdeponie abgelagert. Blähglas ist unverrottbar, alterungsbeständig und frostbeständig.

EAK-Abfallschlüssel

Sonstige Bau- und Abbruchabfälle

17 09 04 gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen,
die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen

Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z.B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.

19 12 05 Glas