Produktgruppeninformation
Begriffsdefinition
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen bestehen aus einem mit Oxidationsbitumen getränkten Trägermaterial, das beidseitig mit einer zusätzlichen Oxidationsbitumendeckschicht versehen ist und in der Regel mit einer mineralische Bestreuung (Talk, Sand) abgedeckt wird. Die Trägereinlagen aus Polyestervlies, Jutegewebe, Glasgewebe oder Glasvlies bestimmen das mechanische Verhalten wie Festigkeit, Dehnfähigkeit und Reißfestigkeit. Gelegentlich wird auch noch bitumengetränkte Rohfilzpappe angeboten; von der Verwendung dieses technisch überholten Produkts kann nur abgeraten werden.
Gemäß Schätzungen sind etwa 60-70 % der Flachdächer in Deutschland mit bituminösen Dichtungsbahnen abgedeckt. Dazu zählen neben den Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen auch die Polymerbitumen-Dichtungsbahnen. Die restlichen Dächer werden mit Kunststoff-Dichtungsbahnen abgedichtet. [Drefahl 2008] Oxidationsbitumenbahnen werden in erster Linien als erste Lage auf einem zweilagigen Flachdach oder zur Bauwerksabdichtung eingesetzt.
Wesentliche Bestandteile
Die Deckschichten bestehen aus Oxidationsbitumen ( → Bitumen ) und bestimmen die Wasserdichtigkeit, das Temperaturverhalten, die Witterungs- sowie die Alterungsbeständigkeit.
Als Trägereinlagen üblich sind Polyestervlies, Glasgewebe, Glasvlies sowie Kombinationsträger, die aus einer Mischung der vorgenannten Materialien bestehen. Metall-Kunststoffverbunde werden ebenfalls als Trägereinlagen verwendet.
Charakteristik
Oxidationsbitumen sind weniger kälteflexibel und weniger resistent gegenüber starker Erwärmung bei Sonneneinstrahlung als Polymerbitumen. Für neue Dachabdichtungen bieten Polymerbitumen-Dichtungsbahnen oder Kunststoff-Dichtungsbahnen die besseren Eigenschaften.
Anwendungsbereiche (Besonderheiten)
Der Hauptanwendungsbereich der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen ist die erste Lage auf zweilagigen Flachdächern oder die Bauwerksabdichtung gegen nicht drückendes Wasser in Unterterrainabdichtungen, die nicht dem Temperaturwechsel ausgesetzt sind.
Die Anwendung von Oxidationsbitumen als Abdichtung auf dem Flachdach ist jedoch umstritten. Sie ist zwar grundsätzlich möglich, vor dem Hintergrund von zahlreichen Schäden jedoch höchstens dort anzuwenden, wo sie durch Wärmedämmungen und andere Schutzschichten so weit wie möglich den wechselnden Witterungseinflüssen entzogen ist.
Als nackte Wasserabdichtung eignen sich Oxidationsbitumenabdichtungsbahnen nicht, auch wenn sie mit Sand angestreut oder mit Kies bedeckt sind. In diesen Anwendungsbereichen sind UV-beständigere Polymerbitumenbahnen oder Kunststoffdichtungsbahnen zu verwenden.
Anwendungsbereiche von Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen als Flachdachabdichtungssystem:
Nutzung: Unterkonstruktion: | Nackt, mit leichter Schutzschicht | Nicht begehbar mit Beschwerung | Begehbar | Befahrbar | Erd- über- schüttet |
Massiv ohne Wärmedämmung | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal 1) | möglich, aber nicht ideal 1) | möglich, aber nicht ideal 1) | möglich, aber nicht ideal 1) |
Massiv vorfabriziert ohne Wärmedämmung | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal 1) | möglich, aber nicht ideal 1) | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal 1) |
Holz oder Spanplatten | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal | |||
Massiv mit Wärmedämmung | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal 2) | möglich, aber nicht ideal 2) | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal 2) |
Profilblech mit Wärmedämmung | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal 2) | |||
Vorfabrizierte Wärmedämm- elemente | nicht geeignet | möglich, aber nicht ideal 2) | möglich, aber nicht ideal 2) | nicht geeignet | nicht geeignet |
1) | 3 Lagen bitumengetränkter Rohfilz 500 g/m2 in 3 Schichten Bitumen-Klebemasse mit Deckaufstrich aus Bitumenmasse, oder 2 Lagen Dachdichtungsbahn mit Vlieseinlage mind. 200g/m2 vollflächig verklebt mit Klebemasse oder verschweißt und Voranstrich, es ist eine geeignete Bahnenkombination zu verwenden. Obere Lage aus Oxidationsbitumen nur für nicht begehbare Dächer. |
2) | 3 Lagen bitumengetränkter Rohfilz 500 g/m2 in 3 Schichten Bitumen-Klebemasse mit Deckaufstrich aus Bitumenmasse, oder 2 Lagen Dachdichtungsbahn mit Vlieseinlage mind. 200g/m2 vollflächig verklebt mit Klebemasse oder verschweißt und Voranstrich, es ist eine geeignete Bahnenkombination zu verwenden. Obere Lage aus Oxidationsbitumen nur für nicht begehbare Dächer. Die Wärmedämmung ist durch eine geeignete Trennschicht zu schützen, z.B. überlappende Kaschierung der Wärmedämmung. |
Quellen
Birkner, Ch., et al. (2012): Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen, In: abc der Bitumenbahnen, Hrsg: vdd Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e.V., Frankfurt/Main, 5. überarbeitete Auflage
Drefahl, J. (2008): Dach-Report 3/2008, CSI Dachverständige, Berlin
Planungs- und Ausschreibungshilfen
WECOBIS informiert produktneutral. An verschiedenen Stellen bietet WECOBIS jedoch auch Unterstützung dazu, wie sich Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften unterscheiden lassen.
Informationen hier im Reiter Ausschreibung:
- Links zu materialökologischen Anforderungen und Textbausteinen für Planung und Ausschreibung im WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen,
- Hinweise auf mögliche Quellen und Nachweisdokumente zu Planungs- und Ausschreibungskriterien,
- Hinweise zu möglichen Verwendungseinschränkungen hinsichtlich Gefahrstoffverordnung und zu Alternativen
Übersicht Planungs- und Ausschreibungshilfen: Abdichtungsbahnen
Stand 03/2015
Polymerbitumen-Dichtungsbahnen und -Dachbahnen | Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen und Bitumen-Dachbahnen | Kunststoff-Dichtungsbahnen und Kunststoff-Dachbahnen | ||
---|---|---|---|---|
Material- ökologische Anforderungen | Im neuen Modul "Planungs- & Ausschreibungshilfen" bietet WECOBIS eine Übersicht zu möglichen materialökologischen Anforderungen und Textbausteine für Planung und Ausschreibung Inhalt aufklappen | |||
Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS | --- | Oxidationsbitumenbahnen --- | Kunststoff-Dichtungsbahnen und -Dachbahnen | |
Mögliche Quellen | Die hier genannten Quellen, insbesondere BNB, bilden die Grundlage für Planungs- und Ausschreibungshilfen bzw. materialökologische Anforderungen und Textbausteine in WECOBIS. Inhalt aufklappen | |||
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB / Kriterium 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt) | Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMUB steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. Auch wenn ein Gebäude nicht zertifiziert werden soll, bilden die einzelnen Kriteriensteckbriefe eine gute Grundlage, Orientierung und Hilfestellung für die Umsetzung ökologischer Aspekte in der Gebäudeplanung. Einordung der jeweiligen Abdichtungsbahnen hinsichtlich verschiedener Kriteriensteckbriefe siehe Reiter Bewertungssysteme in WECOBIS | |||
Umweltbundesamt (UBA) | Auf den Internet-Seiten des Umweltbundesamtes (UBA) befindet sich der „Informationsdienst für umweltfreundliche Beschaffung“. Die Seiten werden gerade überarbeitet, sodass sich dort derzeit aus dem Baubereich nur Ausschreibungsempfehlungen zu Elastischen Bodenbelägen, Tapeten und Raufaser finden. | |||
baubook ökologisch ausschreiben | Die Plattform baubook ökologisch ausschreiben bietet eine Sammlung von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Abdichtungsbahnen finden sich Kriterien in der Gruppe "Dichtungsbahnen, Dampfsperren, Folien". | |||
natureplus Ausschreibungstexte | naturepus Ausschreibungstexte zu Abdichtungsbahnen sind derzeit nicht vorgesehen. | |||
Mögliche Nachweis- dokumente | weitere Nachweismöglichkeiten neben den folgend genannten sind Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, sowie Herstellererklärungen oder ggf. ein Anhang mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zur bauaufsichtlichen Zulassung (abZ+). Inhalt aufklappen | |||
gesetzlich vorgeschrieben: | Welche Nachweisdokumente müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden? Welcher Nachweis kann damit erbracht werden? | |||
REACH / CLP: Sicherheitsdatenblatt (SDB) | Abdichtungsbahnen werden als Erzeugnis eingestuft. Für Erzeugnisse ist kein SDB vorgeschrieben. Die pflichtgemäße Leistungserklärung zur CE-Kennzeichnung für Bauprodukte, die unter den Geltungsbereich der BauPVO fallen, muss Angaben über SVHC enthalten. Für alle Bauprodukte (Erzeugnisse), also auch solche, die nicht im Geltungsbereich der BauPVO liegen, besteht ein Auskunftsrecht für SVHC. Für die Anfrage an den Hersteller steht auf dem Informationsportal des Umweltbundesamtes zu REACH ein Musterbrief zum Download zur Verfügung. | |||
Leistungserklärung gemäß BauPVO mit Angaben zu SVHC | + | + | + | |
freiwillige Produktkenn-zeichnungen / -deklarationen | Für einige Bauproduktgruppen existieren freiwillige Produktkennzeichnungen oder -deklarationen wie z.B. Umweltzeichen oder Umweltproduktdeklarationen, die als Nachweis für materialökologische Anforderungen dienen können. Eine Übersichtstabelle dazu mit detaillierten Informationen zu Abdichtungsbahnen findet sich im Reiter Zeichen & Deklarationen. |
Gefahrstoffverordnung / Alternativen hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der GefStoffV ist grundsätzlich das Produkt oder Verfahren mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. Für die Verwendung von Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen bedeutet dies, dass hinsichtlich der Verarbeitung die Kaltverarbeitung dem Aufflämmen vorzuziehen ist, falls damit im jeweiligen Anwendungsfall eine technisch gleichwertige Abdichtung erzielt wird.
Weitere planungs- und ausschreibungsrelevante Informationen in WECOBIS
- Reiter Zeichen & Deklarationen / Erläuterung + Links der wichtigsten Deklarationen zur jeweiligen Produktgruppe
- Reiter Bewertungssysteme / Einordnung der jeweiligen Produktgruppe gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB
Allgemeine Unterstützung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Ausschreibung sowie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Veröffentlichungen zum Nachhaltigen Bauen bietet das neue WECOBIS-Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen unter Allgemeine Infos.
Umweltdeklarationen
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu Zeichen & Deklarationen aus dem Bereich der Abdichtungsbahnen. Neben Herstellererklärungen, Informationen in Sicherheitsdatenblättern (SDB), Leistungserklärungen oder allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) können diese den Nachweis für umwelt- und gesundheitsrelevante Kriterien in Planung und Ausschreibung (s. Reiter Ausschreibung) ermöglichen. Detaillierte Informationen finden sich außerdem in den einzelnen Produktgruppen.
Übersicht Umweltdeklarationen: Abdichtungsbahnen
Stand 03/2015
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen | Polymerbitumen-Dichtungsbahnen | Bitumen-Dachbahnen | Kunststoff-Dichtungsbahnen | Kunststoff-Dachbahnen | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Umweltzeichen | Umweltzeichen gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Umwelt- und Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können. Inhalt aufklappen | |||||
Blauer Engel | - | - | - | - | - | |
EU-Umweltzeichen (Blume) | - | - | - | - | - | |
Österreichisches Umweltzeichen | - | - | - | - | - | |
natureplus-Qualitätszeichen (nur für Produkte aus nachwachsenden bzw. mineralischen Rohstoffen) | x | x | x | x | x | |
Nordischer Schwan | - | - | - | - | - | |
GISBAU Klassifizierungs-system | Das GISBAU Klassifizierungssystem ermöglicht es durch den GISCODE oder GISBAU Produktcode, Produkte von denen die gleichen Gesundheitsgefahren ausgehen, in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Klassifizierung ist auf den Arbeitsschutz ausgerichtet. Gemäß Minimierungs- und Substitutionsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist grundsätzlich das Produkt mit den geringstmöglichen Belastungen zu verwenden. (siehe unten: Ersatzproduktgruppe prüfen?) Inhalt aufklappen | |||||
Abdichtungsbahnen sind nicht im GISBAU-System klassifiziert. Informationen zu arbeitshygienischen Risiken siehe Reiter Verarbeitung. | ||||||
Umweltprodukt-deklaration (EPD) | Die Umweltproduktdeklaration (EPD = Environmental Product Declaration) eines Produktes macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden, wie Lebensdauer, Wärme- und Schallisolierung oder den Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft.1 Inhalt aufklappen | |||||
EPD1 | - | - | - | + | + | |
Branchen-EPD1 | - | - | - | - | - | |
Umweltindikatoren | Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren wie z.B Primärenergieaufwand, Abfall, Abiotischer Ressourcenverbrauch, Ozonabbaupotential, Treibhauspotential usw. liefert die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMUB. Inhalt aufklappen | |||||
Ökobau.dat-Datensätze | → 6. Kunststoffe / 6.3 Dachbahnen / → 6. Kunststoffe / 6.6 Folien und Vliese Dichtungsbahnen in WECOBIS = Flachdachabdichtungen Eine Zuordnung zu den Datensätzen der Ökobau.dat ist nicht eindeutig möglich. Es muss im Einzelfall geprüft werden, welcher Datensatz der Ökobau.dat jeweils verwendet werden kann. | |||||
Sonstiges | Sonstige freiwillige Produktkennzeichnungen, die Informationen zur Umwelt- und Gesundheitsrelevanz von Produkten liefern können. Inhalt aufklappen | |||||
baubook-Deklaration | Die Plattform baubook bietet für Händler und Hersteller von Bauprodukten die Möglichkeit einer online-Deklaration anhand von Kriterien, die derzeit vor allem in Österreich für die ökologische Ausschreibung verwendet werden. Für Abdichtungsbahnen finden sich Produktdeklarationen unter "Dichtungsbahnen, Dampfsperren, Folien". |
+ | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe vorhanden |
- | Zeichen / Label bzw. Produktkennzeichnungen für diese Produktgruppe nicht vorhanden |
./. | Zeichen / Label für diese Produktgruppe nicht relevant |
x | Produkte aus dieser Produktgruppe können die Kriterien des Zeichens/Labels definitionsgemäß nicht erfüllen |
Bewertungssystem
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Wofür steht das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)? Inhalt aufklappen | |
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMUB steht ein zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen ergänzendes, ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren zur Verfügung. | |
Welche Informationen liefert WECOBIS für BNB im Reiter Bewertungssysteme? Inhalt aufklappen | |
WECOBIS führt in den Datenblättern der Bauproduktgruppen umfangreiche Informationen zur Beantwortung der verschiedenen Fragestellungen im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Reiter Bewertungssysteme bietet WECOBIS gezielt Antworten auf Fragestellungen baustoffrelevanter Steckbriefe. Durch die Bündelung von Aspekten z.B. bzgl. der Risiken für die lokale Umwelt, Fragen zur Innenraumhygiene und der Thematik Rückbau, Trennung, Verwertung gibt WECOBIS gezielte Hilfestellung bei der Einordnung einzelner Baustoffe. Tiefergehende Informationen finden sich über die Verknüpfungen in den jeweiligen Datenblättern. |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
BNB-Kriterium BN_1.1.6 zielt auf die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stoffen und Produkten beim Neubau, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile ein Risikopotenzial für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft (auch Innenraumluft) enthalten. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 5 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung der Substitution eines Stoffes. Für den Umgang mit Materialien im Bestand und deren Einordnung ist Kriteriensteckbrief BK_1.1.6. heranzuziehen. |
Einordnung der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen
Für die Bewertung nach Kriterium BNB_BN_1.1.6 (Version V 2014_1) werden sechs potenzielle Schadstoffgruppen1 betrachtet. Für die Einordnung der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen gemäß 1.1.6 ist die hervorgehobene Schadstoffgruppen 2 relevant:
1 Gefährliche und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC)
2 Gefährliche Stoffe, die ausgelaugt werden können
3 Schwermetalle (bei Bodenbelägen als Stabilisatoren in Kunststoffen)
4 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 1 einschließlich organische Lösemittel
5 Halogenierte Kälte- und Treibmittel
6 Biozide
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen werden in 1.1.6 über folgende Einsatzbereiche adressiert (s. BNB_BN_1.1.6 Anlage 1 / Allgemeine Anforderungsliste, Anlage 2 / Anforderungen an Einzelstoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften):
- Pos. 39 alle Bauprodukte, die eine Auslaugung verursachen können / Bauprodukte mit [...] Kontakt zu Boden und Grundwasser ... / Dachbahnen, Dichtungsbahnen
Im Folgenden werden die Anforderungen an die Verwendung von Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen dargestellt.
Qualitätsniveau (QN) | Anforderungen an Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen |
---|---|
1 | Produktdokumentation1 incl. Deklaration von SVHC der Kandidatenliste > 0,1 Gew.-%
|
2 (zusätzlich zu QN1) | |
3 (zusätzlich zu QN1) | |
4 (zusätzlich zu QN1) | |
5 (zusätzlich zu QN3+4) | Für Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen mit Kontakt zu Boden oder Wasser gilt: Dokumentation der Eluatwerte |
Kommentierung | Es ist möglich2, mit entsprechenden Produkten aus der Gruppe der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen die Anforderungen bis einschließlich QN5 zu erfüllen. |
1 Die Produktdokumentation (z.B. über Produktdatenblätter, Technische Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter) ist die Mindestanforderung, die für alle durch BNB 1.1.6 betroffenen Produktgruppen erfüllt sein muss. Zusätzlich ist für alle diese Produktgruppen immer auch die Deklaration von SVHC der Kandidatenliste nach REACH (z.B. über Sicherheitsdatenblätter, Herstellererklärung) erforderlich. 2 Eine Aussage über die Marktverfügbarkeit kann hier nicht getroffen werden.
Planungs- und Ausschreibungshilfen mit Textbausteinen
Eine tabellarische Übersicht mit allen Einzelkriterien für Planung und Ausschreibung ist im neuen Modul Planungs- & Ausschreibungshilfen für Oxidationsbitumenbahnen zu finden. Die Tabellen dort enthalten auch detaillierte Informationen zu den Nachweismöglichkeiten (z.B. über andere Produktkennzeichnungen) und damit zur Prüfung der angebotenen Produkte. Außerdem finden sich dort auch die für die verschiedenen Qualitätsniveaus zugehörigen Textbausteine.
BNB-Kriterium BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung)
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BK_1.1.6 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im Falle einer Sanierungsmaßnahme wird BN_1.1.6 ergänzt durch das BNB-Kriterium BK_1.1.6. Dieses zielt auf die Adressierung und Ausschleusung von Materialien in der bestehenden Bausubstanz, die ein Risikopotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Einstufung der Baumaterialien in ein vorgegebenes Schadstoffkataster mit 14 Schadstoffgruppen aufgrund ihres Schädigungspotentials und der jeweiligen Sanierungsmaßnahmen. Das Kriterium teilt die Anforderungen in 4 Qualitätsniveaus ein. Die Einordnung orientiert sich an Aufwand und Schwierigkeitsgrad der praktischen Umsetzung sowie an der ökologischen Bedeutung er Substitution eines Stoffes. Weitere Informationen zu den Einzelkriterien im Bestand siehe BK_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Komplettmodernisierung). Für den Einbau von neuen Materialien gilt BN_1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt (Neubau). |
Die Einordnung von Materialien im Bestand erfolgt in WECOBIS jeweils gesammelt für die ganze Obergruppe der Dichtungen, Abdichtungen. Siehe dazu Dichtungen, Abdichtungen im Bestand.
Die an dieser Stelle beschriebenen Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen (= aktuell am Markt verfügbare Produktgruppen) enthalten normalerweise keine Problemstoffe, welche bei der Sanierung relevant sind. Alte Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen können evtl. Teer (PAK) enthalten (vor 1980). Neue Produkte enthalten kein Teer.
BNB-Kriterium BN_3.1.3 - Innenraumhygiene
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_3.1.3 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Ziel des BNB-Kriteriums 3.1.3 ist die Sicherstellung der Luftqualität im Innenraum unter hygienischen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen Effekten hinsichtlich der Befindlichkeit der Raumnutzer führt, die hygienische Sicherheit garantiert und somit möglichst auch eine empfundene hohe olfaktorische Luftqualität gewährleistet. |
Einordnung der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen
Sofern Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen gemäß ihrer vorgesehener Anwendung im Außenraum eingesetzt werden, spielen sie für die Bewertung nach BNB 3.1.3 keine Rolle.
BNB-Kriterium BN_4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung
Welche Ziele werden mit BNB-Kriterium BN_4.1.4 verfolgt? Inhalt aufklappen | |
Im BNB Kriteriensteckbrief 4.1.4 werden Konstruktionen nach ihrer Rückbaubarkeit, Trennbarkeit und Verwertbarkeit eingestuft. |
Rückbaubarkeit
Für die Bewertung wirkt sich der Einsatz abfallarmer Konstruktionen, die die Möglichkeit eines sortenreines Rückbaus erlauben, günstig aus. Die Rückbaubarkeit beschreibt den Aufwand, der für Demontage oder Abbruch eines Bauteils aus dem Gebäudeverband nötig ist.
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen werden in der Regel vollflächig verklebt. Daher ist ihr Rückbau mit einem höheren Aufwand verbunden als bei Dichtungsbahnen die lose verlegt oder nur mechanisch fixiert werden.
Rückbaubarkeit | Geringer Rückbauaufwand => hoher Rückbauaufwand | ||
Konstruktionsweise | lose Verlegung | mechanische Fixierung | (vollflächige) Verklebung |
Flüssigfolien | X | ||
Gussasphalt, Asphaltmastix | X | ||
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen | X | ||
Polymerbitumen-Dichtungsbahnen | X | X | X |
Kunststoff-Dichtungsbahnen | X | X | X |
Bitumen-Dachbahnen | X | ||
Kunststoff-Dachbahnen | X |
Weitere Informationen zur Rückbaufähigkeit, siehe "Rückbaufähigkeit und Sortenreinheit" im Reiter Nachnutzung.
Sortenreinheit
Beschreibt den Aufwand, der für die sortenreine Trennung mehrschichtiger und / oder inhomogener Bauteile anfällt.
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen bestehen aus einem Trägermaterial (Vlies, Gewebe) mit Deckschichten aus Bitumen und einer mineralischen Bestreuung. Sie sind somit ein Stoffgemisch und würden sich nur mit erheblichen Aufwand in die Bestandteile auftrennen lassen.
Verwertbarkeit
Für die Bewertung der Verwertbarkeit der Baustofffraktionen gelten die zur Zeit der Bewertung am Markt aktuell verfügbaren technischen Verfahren. Alternativ können bei Bauteilen mit langer zu erwartender Nutzungsdauer Forschungsvorhaben, die praktikable Lösungsmöglichkeiten in absehbarer Zeit zur Verfügung stellen können, positiv bewertet werden.
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen können nur energetisch verwertet werden. Eine stoffliche Verwertung ist nicht wirtschaftlich und die Deponierung ist nicht zulässig.
Verwertungs-/ Beseitigungswege | Hochwertige Verwertung | Minderwertige Verwertung | Energetische Verwertung | Deponierung |
Flüssigfolien | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Gussasphalt, Asphaltmastix | möglich 1) | möglich 1) | nicht möglich | möglich |
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Polymerbitumen-Dichtungsbahnen | nicht möglich | in Ausnahmefällen 2) | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Kunststoff-Dichtungsbahnen | nicht möglich | möglich sofern Rücknahmesystem vorhanden 3) | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Bitumen-Dachbahnen | nicht möglich | nicht möglich | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Kunststoff-Dachbahnen | nicht möglich | in Ausnahmefällen 4) | momentan der übliche Beseitigungsweg | nicht zulässig |
Hochwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung gleichwertiger Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Minderwertige Verwertung | Die Produktgruppe wird zur Herstellung untergeordneter Produkte als wesentlicher Bestandteil des Endprodukts eingesetzt. |
Energetische Verwertung | Die Produktgruppe wird in einer Verbrennungsanlage energetisch verwertet. |
Deponierung | Die Produktgruppe wird ggf. nach thermischer Vorbehandlung deponiert |
2) Für Polymerbitumenbahnen sind derzeit nur kleinere Anlagen in Betrieb. Ein Rücknahmesystem welches von Herstellern angeboten wird, ist derzeit noch nicht vorhanden.
3) Für Kunststoff-Dichtungsbahnen existiert ein europäisches Rücknahmesystem, das derzeit jedoch nur für PVC- und EVA-Bahnen ein kostenlose Rücknahme anbietet. Angesichts der hohen Anteile Weichmacher und Stabilisatoren ist das PVC-Recycling jedoch aus ökologischer Sicht mit Vorbehalt zu betrachten. Es gibt gute Gründe dafür, die umweltgefährdenden Bestandteile zu vernichten resp. kontrolliert abzulagern (Filterstaub) als sie einer weiteren Nutzung zuzuführen. Bei homogenen Kunststoff-Dichtungsbahnen ist im besten Fall eine minderwertige Verwertung möglich. Sofern dies nicht möglich ist, können sie einer energetischen Verwertung zugeführt werden.
4) Nur für homogene Dachbahnen möglich (z.B. PE-Spinnvlies) und sofern eine Rücknahmesystem vorhanden ist.
Weitere Informationen zur energetischen Verwertung von Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen finden sich im Reiter Nachnutzung.
Quellen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, abrufbar unter BNB_BN_1.1.6 Stand Oktober 2015 (Online-Quelle in Überarbeitung)
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 3.1.3 Innenraumhygiene, abrufbar unter BNB_BN2011-1_313 (Online-Quelle, abgerufen 29.10.2014)
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Büro- und Verwaltungsgebäude – Neubau, Version 2011_1, Kriterium 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung, abrufbar unter BNB_BN2011-1_414 (Online-Quelle, abgerufen 29.10.2014)
Technisches
Technische Daten
In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Eigenschaften ausgewählter Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen aufgeführt und einer typischen Polymerbitumen-Dichtungsbahn gegenübergestellt. Wärmestandfestigkeit, Kälteflexibilität und Alterungsbeständigkeit von Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen sind gegenüber den Polymerbitumen-Dichtungsbahnen deutlich reduziert.
V 60 S4 | G 100 DD | R 320 | Polymerbitumen- Dichtungsbahn 1) | |
Gewicht | 4.7 kg/m² | 3.5 kg/m² | 1.5 kg/m² | 5.2 kg/m² |
Reißkraft längs | 250 N/50mm | 500/50mm | 150 N/50mm | > 500 N/50mm |
Reißkraft quer | 220 N/50mm | 500/50mm | 100N/50mm | > 500 N/50mm |
Reißdehnung | 2 % | 3 % | 1.5 % | > 30 % |
Kältebiegung | < - 10 °C | |||
Wärmestand- festigkeit | > 60 °C | > 60 °C | > 80 °C | |
Erweichungspunkt | 100 °C | 100 °C | 100 °C | 124 °C |
Dampfdiffusion µ * Foliendicke d | 300 m | 220 m | 200 m |
1 ) Als Beispiel wurde hier ein PYP-PV 140 S4 gewählt
Baustoffklasse nach DIN 4102-1
B2
CE-Zeichen
seit 2005
Technische Regeln (DIN, EN)
DIN EN 13707 | Abdichtungsbahnen - Bitumenbahnen mit Trägereinlage für Dachabdichtungen - Definition und Eigenschaften |
DIN EN 13969 | Abdichtungsbahnen - Bitumenbahnen für die Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchte und Wasser - Definition und Eigenschaften |
DIN EN 1849-1 | Abdichtungsbahnen - Bestimmung der Dicke und flächenbezogenen Masse - Teil 1: Bitumenbahnen für Dachabdichtungen |
Kurzzeichen
Die Vornorm DIN V 20000-201 definiert Kurzzeichen zur Einteilung der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen. Unterscheidungsmerkmale sind die verwendete Trägereinlage mit Angabe des Flächengewichts in g/m2 sowie die Verarbeitungsart. Aus jeder Spalte der Tabelle unten wird jeweils ein passendes Kurzzeichen gewählt und zum gesamten Kurzzeichen zusammengefügt. Zum Schluss kann eine weitere Zahl folgen, die die Dicke der Bahn ausweist.
Trägereinlage Einlage: Material | Verarbeitungsart |
G: Glasgewebe + Flächengewicht in g/m2 | S: Schweissbahn + Dicke in mm |
PV: Polyestervlies + Flächengewicht in g/m2 | DD: Dachdichtungsbahn |
V: Glasvlies + Flächengewicht in g/m2 | KSK: Kaltselbstklebebahn |
KTG: Kombinationsträger mit über 50 Gew.-% Glasanteil + Flächengewicht in g/m2 | |
KTP: Kombinationsträger mit über 50 Gew.-% Polyesteranteil + Flächengewicht in g/m2 | |
VCu, VAl: Kupfer (Cu)- oder Aluminium (Al)-Kunststoffverbundfolien + Flächengewicht in g/m2 |
Beispiele für vollständige Kurzzeichen sind unten aufgeführt.
Norm- bezeichnungen | Kurzzeichen | Dimensionen Bitumenmasse | Träger |
Bitumenschweiß- bahnen DIN 52131 | PV 200 S5 G 200 S5 G 200 S4 V 60 S4 | 5 mm 5 mm 4 mm 4 mm | Polyestervlies 200 g/m² Glasgewebe 200 g/m² Glasgewebe 200 g/m² Glasvlies 60 g/m² |
Bitumendachdich- tungsbahnen DIN 52130 | PV 200 DD G 200 DD V 13 | 2 kg/m² 1.6/2.0 kg/m² 1.3/1.5 kg/m² | Polyestervlies 200 g/m² Glasgewebe 200 g/m² Glasvlies 60 g/m² |
Bauregelliste
Das Deutsche Institut für Bautechnik stellt in den Bauregellisten A, B und C die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten sowie bauaufsichtlich geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten auf. Nach Zustimmung der obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder wird die Bauregelliste bekannt gegeben. Erwerb und weiterführende Informationen zu Bauregelliste und ihren Regelungsbereichen siehe unter → www.dibt.de
Eine Darstellung und Erläuterungen zur Klassifizierung von Bauprodukten siehe im Lexikon → Klassifizierung von Bauprodukten
Literaturtipps
Blaich, J. (1999): Bauschäden Analysen und Vermeidung, Fraunhofer IRB Verlag/EMPA, Stuttgart
Bucheli, Th., Müller, St.R., Vögelin, A. & Schwarzenbach, R.P. (1998): Bituminous Roof Sealing Membranes as Major Sources of the Herbicide (R,S)-Mecoprop in Roff Runoff Waters: Potential Contamination of Groundwater and Surface Waters, Env. Science & Techn. Vol. 32, No 22, p. 3465, 1998, New York.
Burkhardt, M., Pillonel, C., Hitzfeld, B. (2009): Information über Mecoprop in Bitumen-Dachbahnen, Hrsg: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für Umwelt BAFU
Dournow, R. (1989): Ausführungsrichtlinien für Flachdachabdichtungen, VERAS Verband Abdichtungsunternehmungen Schweiz, 1989, Bern.
Sonntag, H. (1989): Gutachterliche Stellungnahme zur Frage der gesundheitlichen Relevanz von Emissionen aus Bitumen-Dachbahnen bei Temperaturen von bis zu 80 °C, Hygiene-Institut der Universität Heidelberg, November 1989
Sonntag, H., Erdinger, L. (1992): Gutachterliche Stellungnahme zur Frage der gesundheitlichen Bedeutung von Emissionen mutagener Verbindungen aus Heißbitumen bei 190 °C. Hygiene-Institut der UniversitätHeidelberg, September 1992
Vital, J.-D. (1996): Wahl eines Flachdachsystems aus der Sicht der Bauherrschaft, Sonderdruck aus "Schweizer Ingenieur und Architekt", Nr. 38, Zürich
Rohstoffe / Ausgangsstoffe
Hauptbestandteile
Der Hauptbestandteil der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen ist gefüllter Oxidationsbitumen ( → Bitumen). Es handelt sich um ein mit Luft geblasener Destillationsbitumen. Für die Imprägnierung des Trägermaterials wird oft der dünnflüssigere Destillationsbitumen verwendet.
V 60 S4 | G 100 DD | R 320 | Polymer- bitumen- Dichtungsbahn 1) | |
Gewicht | 4.7 kg/m² | 3.5 kg/m² | 1.5 kg/m² | 5.2 kg/m² |
Träger- einlage | 60 g/m² Glasvlies | 100 g/m² Glasgewebe | 320 g/m² Rohfilz | 140 g/m² Polyestervlies |
Deck- schichten | 3330 g/m² Oxidationsbitumen 1110 g/m² Kalkstein- und Schiefermehl-Füllstoffe | 2250 g/m² Oxidations- bitumen 750 g/m² Kalkstein- und Schiefermehl-Füllstoffe | 1180 g/m² Destillations- bitumen | 2935 g/m² Destillationsbitumen, 375 g/m² SBS Polymer, 1350 g/m² Kalkstein- und Schiefermehl-Füllstoffe |
Abstreuung | 200 g/m² Talk und Sand oben | 400 g/m² Talk und Sand beidseitig | keine | 400 g/m² Talk und Sand beidseitig |
Schweiss- folie | 6 g/m² Polypropylen | - | - | - |
1 ) Als Beispiel wurde hier ein PYP-PV 140 gewählt.
Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Gewinnung der Primärrohstoffe
Bitumen werden ausschließlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Die Gewinnung der fossilen Rohstoffe aus Erdöl, Erdgas und Kohle wie auch der mineralischen Rohstoffe ist mit Umweltrisiken verbunden. Die mineralischen Rohstoffe Gesteine, Sand, Talk (Speckstein) werden meist im Tagebau abgebaut. Dabei werden natürliche Flächen langerfristig umgewandelt.
Verfügbarkeit
Die Rohstoffverfügbarkeit aller Materialien außer der Glasvlies- oder Glasgewebe-Träger ist an die Erdölförderung gekoppelt. Mit der allmählichen Erschöpfung der Erdölvorräte vermindert sich auch das Potential zur Gewinnung von Bitumen und Herstellung von Kunststoffen. Ein Ende der Erdölförderung würde das Ende des in großen Mengen als Nebenprodukt verfügbaren Bitumens bedeuten. Allerdings werden die zusätzlich zu den heute genutzten Ölvorkommen vorhandenen Schweröl- und Bitumen-Lager auf rund 600 Milliarden Barrel geschätzt (Meyer et al. 2003). Diese werden im Falle einer zunehmenden Ölknappheit stärker ausgebeutet und auch zur Energiegewinnung genutzt werden.
Die mineralischen Rohstoffe sind alle auch längerfristig gut verfügbar und erfordern lediglich eine einfache Aufbereitung und Verarbeitung.
Verwendung von Recyclingmaterialien / Produktionsabfällen
Produktionsabfälle können prinzipiell wieder aufgeschmolzen und das Bitumen zurück gewonnen werden.
Radioaktivität
Bitumen sind nicht radioaktiv. Abdichtungsbahnen können verwendet werden, um Gebäude vor eindringendem Radon zu schützen (natürliche Strahlenexposition). Radon gelangt aus dem Untergrund zuerst in die Kellergeschosse eines Gebäudes und von dort in das restliche Gebäude. Über die Entstehung von Radon im Untergrund und die damit einhergehende Radonproblematik informiert der Lexikonbegriff natürliche Strahlenexposition ausführlich.
Bei Neubauten in Gebieten mit erhöhter Radon-Belastung soll die Belastung am Baustandort abgeklärt werden. Falls eine erhöhte Radonbelastung festgestellt wird, sind Maßnahmen vorzusehen, um die Belastung des Innenraums mit Radon niedrig zu halten. Alle Abdichtungsbahnen sind grundsätzlich für die Radonabdichtung geeignet. Wesentlich für den Erfolg der Maßnahme ist die Radon-dichte Ausführung aller Anschlüsse und Nähte.
Im Bestand steht als Alternativen zur Abdichtung des Baugrundes die Abdichtung des Erdgeschosses gegenüber dem Keller mit Absaugung der Kellerluft zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Radioaktivität sind auf der Webseite des Bundesamts für Strahlenschutz abrufbar.
Landinanspruchnahme (Landuse)
Die Bitumen-Produktion ist mit geringem Flächenverbrauch für die Erdölgewinnung und die Raffineriestandorte verbunden. Durch Leckagen während der Erdöl-Förderung oder des Erdöl-Transports können allerdings die Ökosysteme beträchtlicher Flächen längerfristig geschädigt werden.
Quellen
Informationen zu Radon in Gebäuden: Online-Quelle
Meyer, Richard F., Attanasi, Emil D. (2003): Heavy Oil and Natural Bitumen – Strategic Petroleum Resources, U.S. Geological Survey Fact Sheet 70-03, August 2003, Online Version 1.0. Zugriff: Online-Quelle
Herstellung
Prozesskette
Herstellungsprozess
Die Herstellung von Bitumen-Dichtungsbahnen beinhaltet keine chemischen Prozesse. Das Trägermaterial wird als Bahn abgewickelt und mit leichtfüssigem, erhitztem Destillationsbitumen vorimprägniert, gewalzt und schließlich in einer Wanne mit den Deckmassen aus Oxidationsbitumen versehen. Vor dem Abkühlen und Aufwickeln der Bahnen zu Rollen wird die Abstreuung aufgebracht.
Umweltindikatoren / Herstellung
Einheitliche Werte zu Umweltindikatoren in WECOBIS soll zukünftig ausschließlich die Datenbank Ökobau.dat des Informationsportals Nachhaltiges Bauen des BMUB liefern.
Die Ökobau.dat stellt Umweltprofile für Bauprodukte bereit, die als erforderliche Datengrundlage für die Lebenszyklusanalyse eingesetzt werden. Für Bauprodukte gibt es Herstellungs- und End-of-Live- Datensätze.
Weiterführende Informationen zur Ökobau.dat im Zusammenhang mit dieser Produktgruppe finden sich in WECOBIS unter Fachinformationen / Reiter Umweltdeklarationen → Ökobau.dat / Umweltindikatoren
Da in der Herstellung von Bauprodukten ein großer Anteil der verursachten Umweltbelastungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Energieträgern zurückzuführen ist, stellt die Graue Energie (kumulierter Primärenergieaufwand nicht erneuerbar) dafür einen guten Indikator dar.
Graue Energie
Zuverlässige Daten über den kumulierten Energieaufwand für die Herstellung von Bitumen-Dichtungsbahnen sind nicht verfügbar. Sie lassen sich mit Hilfe der Grauen Energie von Bitumen und dessen Modifikationen aufgrund der Zusammensetzung grob abschätzen. Unsicher ist der Energieaufwand bei der Verarbeitung im Werk des Bahnenherstellers. Dazu sind noch keine Zahlen vorhanden. Mit Hilfe von Analogieüberlegungen wurde mit einem Wert von 1.5 MJ/kg für alle Dichtungsbahnen gerechnet. Der Verarbeitungsanteil ist im Vergleich zum gesamten Produktionsprozess gering.
V 60 S4 | G 100 DD | R 320 | Polymer- bitumen- Dichtungsbahn 1) | |
Gewicht | 4.7 kg/m² | 3.5 kg/m² | 1.5 kg/m² | 5.2 kg/m² |
Träger- einlage | 3 MJ /m² Glasvlies | 5.0 MJ/m² Glasvlies | 3.9 MJ/m² Rohfilz | 11.8 MJ/m² Polyestervlies |
Deck- schichten | 166 MJ/m² Oxidations- bitumen 0.9 MJ/ g/m² Kalkstein- und Schiefermehl- Filler | 111 MJ/m² Oxidations- bitumen 0.6 MJ/m² Kalkstein- und Schiefermehl -Filler | 55 MJ/m² Destillations- bitumen | 146 MJ/m² Destillationsbitumen, 30 MJ/m² SBS Polymer, 1.0 MJ/m² Kalkstein- und Schiefermehl-Filler |
Abstreuung | 0.2 g/m² Talk und Sand beidseitig | 0.4 MJ/m² Talk und Sand beidseitig | keine | 0.4 MJ/m² Talk und Sand beidseitig |
Schweiss- folie | 0.45 MJ/m² Polypropylen | - | - | - |
Verarbeitung | 7.1 MJ/m² | 4.5 MJ/m² | 2.3 MJ/m² | 7.8 MJ/m² |
Total | 178 MJ/m² 37.7 MJ/kg | 121 MJ/m² 34.6 MJ/kg | 61 MJ/m² 40.6 MJ/kg | 197 MJ/m² 37.9 MJ/kg |
Die gewichtsbezogenen Unterschiede zwischen den verschiedenen Bahnen sind nicht sehr groß. Man kann in guter Näherung mit durchschnittlich 35-40 MJ/kg rechnen. Die flächenbezogenen Werte von Polymerbitumen-Dichtungsbahnen liegen in der Regel etwas höher als die Werte für Bahnen aus Oxidationsbitumen. Das ist eine Folge des höheren Flächengewichts der Polymerbitumen-Dichtungsbahnen.
Charakteristische Emissionen
Die heiße Verarbeitung von Bitumen führt zu VOC-Emissionen. Diese können jedoch als verhältnismäßig gering eingeschätzt werden, obwohl dazu keine zuverlässigen Zahlen verfügbar sind. Pro kg heiß zu verarbeitendes Bitumen kann mit 1 - 2 g VOC-Emissionen gerechnet werden.
Maßnahmen Gesundheitsschutz
Für Bitumen sind keine Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) festgelegt. Die TRGS 900 legt jedoch Grenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische fest. Heißbitumen ist heute nicht mehr mit Teer verschnitten und wird deshalb nicht mehr als krebserzeugend eingestuft.
Maßnahmen Umweltschutz
Die VOC-Emissionen in der Produktion betragen schätzungsweise wenige g/kg verarbeitetes Heißbitumen. Sie stellen eine Luftbelastung dar, die allerdings im Vergleich zu anderen industriellen Quellen kaum ins Gewicht fällt.
Quellen
Kasser, Ulrich, Pöll, Michael (1999): Graue Energie von Baustoffen, Büro für Umweltchemie, 2. Auflage
Verarbeitung
Technische Hinweise / Verarbeitungsempfehlungen
Das Verschweißen der Bahnen erfordert weniger Material, verlangt jedoch mehr Erfahrung. Beim Verschweißen wird die untere Bahn bis zur Schmelze der Oberfläche mit Propangas erhitzt. Durch anschließendes Walzen entsteht eine homogene Verbindung zwischen den beiden Bahnen. Es können sowohl Oxidations- wie auch Polymerbitumen-Dichtungsbahnen unter sich oder miteinander verschweißt werden. Je nach Material und atmosphärischen Bedingungen werden zwischen 60 - 120 g/m² Propangas benötigt, was einer Energiemenge von ca. 3 - 6 MJ/m² entspricht.
Bei der Klebetechnik wird Heißbitumen auf die Unterlage ausgestrichen und die obere Bahn darauf verklebt. Man rechnet mit 1.1 - 1.5 kg Heißbitumen pro m².
Arbeitshygienische Risiken
Allgemeines
Von den Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen gehen keine arbeitshygienischen Risiken aus. Heißbitumen ist nach GefStoffV nicht als gesundheitsschädlich kennzeichnungspflichtig (→ Bitumen).
Für die arbeitshygienischen Belastungen ist die Verarbeitungsart maßgebend. Werden die Dichtungsbahnen lose verlegt, gibt es weder für die Arbeiter noch für die Umwelt irgendwelche Auswirkungen. Das Verschweißen der Bahnen verlangt mehr Erfahrung und ist mit höheren arbeitshygienischen Risiken verbunden. Die arbeitshygienischen Risiken gehen beim Schweißen zum einen vom Einsatz der Propangasbrennern aus. Unsachgemäßer Umgang kann zu Bränden führen. Der Körper ist vor der Hitzeeinwirkung zu schützen. Zum anderen sind die Emissionen gesundheitsgefährdender Dämpfe und Aerosole zu beachten. Der Gesprächskreis Bitumen der GISBAU legt als Beurteilungswert einen maximalen Luftgrenzwert von 10mg/m3 fest. Beim Arbeiten ist für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen. Zutritt von Wasser muss ausgeschlossen werden. Zur persönlichen Schutzausrüstung gehören eine Gestellbrille sowie bei erhöhter Spritzgefahr Gesichtsschutz.
AGW-Werte
Für Bitumen sind keine Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) festgelegt. Die TRGS 900 legt jedoch Grenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische fest. Heißbitumen ist heute nicht mehr mit Teer verschnitten und wird deshalb nicht mehr als krebserzeugend eingestuft.
REACH / CLP
Die REACH-Verordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, dient die CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen), um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.
Wird ein Produkt nicht als Stoff oder Gemisch, sondern als Erzeugnis eingestuft, ist kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich und Gefahrstoffbezeichnungen entfallen. Lediglich besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) müssen ausgewiesen werden. Für diese Informationen besteht eine Auskunftspflicht. Sie müssen aber nicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes nach den Kriterien des Anhangs II der REACH-Verordnung gegeben werden.
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen werden als Erzeugnis eingestuft.
Informationen und Unterstützung zu den Auskunftsrechten finden sich unter www.reach-info.de.
Emissionen
Besondere Risiken sind bei der Verarbeitung von Abdichtungsbahnen nicht zu erwarten. Die Emissionen an flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen (VOC) sind verhältnismäßig gering, obwohl dazu keine zuverlässigen Zahlen verfügbar sind. Pro kg heiß zu verarbeitendes Bitumen wird mit 1 - 2 g VOC-Emissionen gerechnet.
Quellen
Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 900 (2013): Arbeitsplatzgrenzwerte, Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2013 S. 363-364 v. 4.4.2013 [Nr. 17]
GISBAU (2013): GISBAU Information Bitumen, Unternehmer-Version 01/2013.24, Online-Quelle
GISBAU (2006): Gesprächskreis BITUMEN, Sachstandsbericht 2006, Hrsg.: R. Rühl (Red.)
Nutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiken Neuzustand
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen werden normalerweise im Außenbereich eingesetzt. Innenraum-Emissionen sind in diesem Fall nicht zu erwarten.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei bestimmungsgemäßer Nutzung
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Innenraum
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen werden normalerweise im Außenbereich eingesetzt. Innenraum-Emissionen sind in diesem Fall nicht zu erwarten. Die längerfristige Abgabe von Schadstoffen in die Luft ist bei Innenanwendungen zu beachten. Aufgrund von Einzelmessungen und aufgrund der chemischen Zusammensetzung ist eine Abgabe von Bestandteilen des Bitumens über größere Zeiträume in die Luft nicht auszuschließen.
Schadstoffabgabe / Emissionen in den Außenraum
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen enthalten keine Hilfsstoffe. Das Bitumen selber enthält keine umweltrelevanten Bestandteile, bzw. ein Auswaschen eventueller toxischer Substanzen konnte bislang nicht beobachtet werden (WGK 0, nicht wassergefährdend).
Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Schadensfall
Brandfall
Bitumen-Dachdichtungsbahnen sind normalentflammbar (Baustoffklasse B2). Aufgrund der Zusammensetzung und der chemischen Struktur muss angenommen werden, dass die Brandgase relativ toxisch sind. Selbst bei einer Verbrennung mit ausreichender Sauerstoffzufuhr entstehen schwefelhaltige Brandgase, die gesundheitsgefährlich sind. Überhitztes oder brennendes Bitumen kann auch in erheblichem Maße zur Brandausbreitung beitragen.
Wassereinwirkung
Eine Auswaschung eventueller toxischer Substanzen konnte bislang nicht beobachtet werden (WGK 0, nicht wassergefährdend).
Beständigkeit Nutzungszustand
Die Beständigkeit des Bitumens ist schon aufgrund seiner Entstehungsgeschichte relativ hoch. Dennoch sind die Bedingungen in den Erdöllagern nicht dieselben wie in den Anwendungsbereichen des Hochbaus. Insbesondere wirken Sauerstoff und UV-Strahlen auf die Dichtungsbahnen ein. In der Praxis ist die Versprödung des Bitumens zu beobachten. Wahrscheinlich durch das allmähliche Verdunsten von Bestandteilen über längere Zeiträume, zieht sich die oberste Schicht zusammen (Elefantenhaut) und an der Oberfläche sind Rissbildungen festzustellen. Durch Witterungseinfluss werden diese Rissbildungen gefördert.
Gegenüber wässrigen Laugen, Säuren und Salzen sind Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen beständig. Organische Lösemittel, Benzine und Mineralöle vermögen Bitumen im Gegensatz zum Steinkohleteer bis zu einem gewissen Maße anzugreifen.
Unter der Rubrik Baustoff- und Gebäudedaten / Nutzungsdauern von Bauteilen findet sich auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen eine Datenbank mit Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen des Hochbaus für den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.
Instandhaltung
Die Instandhaltung von Flachdachaufbauten kann Schäden durch übermäßigen Bewuchs oder durch Verfrachtung der Schutzschicht verhindern.
Nachnutzung
Umwelt- und Gesundheitsrisiko Rückbau
Der Rückbau von Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen kann ein Gesundheitsrisiko darstellen, falls es sich um alte Dachbahnen handelt, die noch Teer enthalten. Für aktuelle Produkte sind keine besonderen Gefahren zu erwarten.
Wiederverwendung
Da Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen meist verschweißt werden, ist eine Wiederverwendung nicht möglich. Auch für lose verlegte Bahnen ist eine Wiederverwendung schwierig. Die Bahnen müssten getrennt und aufgerollt werden. Sie könnten zudem nur auf Objekten mit geometrisch zur alten Fläche passenden Abmessungen eingesetzt werden.
Stoffliche Verwertung
Eine stoffliche Verwertung von Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen ist grundsätzlich möglich. Sie können in geeigneten Anlagen zu neuem Bitumen verarbeitet werden. Voraussetzung dafür ist ein einfacher Ausbau, der nur bei lose verlegten Bitumen-Dichtungsbahnschichten problemlos möglich ist. In der Regel werden Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen verklebt. Der neue Rohstoff Bitumen als Koppelprodukt der Erdölraffinerien gilt nicht als knapp. Deshalb bestehen aus der Sicht der Ökonomie keine Anreize, Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen, v.a. in kleinen Mengen, wie sie im Hochbau anfallen, zu recyclieren. Das kann sich aber bei geringerer Rohstoff-Verfügbarkeit und höheren Preisen ändern.
Energetische Verwertung
Gemäß der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) sollen Abfälle aus Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen mit den Kunststoffen gesammelt und einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Falls die Abfälle gemischt erfasst werden, sind sie einer Vorbehandlungsanlage zuzuführen. Die Verwertung ist in beiden Fällen vorgeschrieben. Mit einem Bitumengehalt von durchschnittlich etwa 75 % haben Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen einen relativ hohen Heizwert und können in geeigneten Verbrennungsanlagen mit hohem Energienutzungsgrad energetisch verwertet werden. Da jedoch Bitumen einen Schwefelgehalt aufweist, der mit demjenigen von Schweröl vergleichbar ist, darf Bitumen nur in Anlagen mit weitergehender Rauchgasreinigung verbrannt werden. Die mineralischen Bestandteile, die in der Regel etwa 25 % ausmachen, bleiben in der Schlacke zurück und müssen deponiert werden. Besondere Schadstoffe in den Rückständen sind nicht zu erwarten. Trotz dieser beiden Einschränkungen wird das Verbrennen von Bitumen mit energetischer Nutzung heute als optimaler Entsorgungsweg angesehen.
Beseitigung / Verhalten auf der Deponie
Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen sind keine besonders überwachungsbedürftigen Abfälle. Ein Abbau des Bitumens unter Deponiebedingungen dürfte in Anbetracht der Entstehungsgeschichte des Bitumens höchstens in außerordentlich langen Zeiträumen erfolgen. Emissionen in Folge von Ablagerungen der Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen auf Deponien können in zivilisatorischen Zeiträumen ausgeschlossen werden.
EAK-Abfallschlüssel
Die Zuordnung von Abfallschlüsseln kann in der Praxis je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Im konkreten Fall ist immer eine Abklärung der anzuwendenen EAK-Schlüssel notwendig.
Für Oxidationsbitumen-Dichtungsbahnen können folgende EAK-Abfallschlüssel in Frage kommen:
20 02 03 | Kunststoff |
20 03 02 | Bitumengemische |
20 09 04 | gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen |
Quellen
Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV, zuletzt geändert am 24. Februar 2012). Online-Quelle abgerufen am 11.7.2012
LAGA (2003): Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung (Download)